Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ähnliche Dokumente
Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Bekanntmachung. Der Wahlleiter der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg, 4. Juli 2013

der 1. Sitzung des Fachschaftenrats der Julius- Maximilians Universität Würzburg am

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. in der zweiten Fassung.

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Protokoll der Sitzung des Studentischen Konvents der Universität Würzburg

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Protokoll. der Sondersitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 1 von 14

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. in der Zweitfassung.

Protokoll. der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg am

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll der Sitzung des studentischen Konvents vom , Uhr im Festsaal des Studentenhauses

Protokoll. der Sitzung des Studentischen Konvents der Universität Würzburg. vom 13. Januar 2010

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll zur 1. Ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments Universität Passau am

- Entwurf - 4 Wahl des Sprecherrates Der Konvent wählt gemäß den Bestimmungen des 37 der GO den Sprecherrat.

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll. der Sondersitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments

S T U D I E R E N D E N P A R L A M E N T

Protokoll. der Sitzung vom 30.Mai 2012 im Fachschaftenrat der Universität Würzburg. Protokoll FSR am Seite 1

(x:y:z) Abstimmungsergebnisse soweit nach Zahlen erfasst in der Form (Ja:Nein:Enthaltung)

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents:

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der ersten ordentlichen UV-Sitzung im Wintersemester 2013/14 am

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll der 27. Sitzung

Konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents für die Wahlperiode

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Studierendenparlament der TUD

Protokoll der 15. Sitzung

1. Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Protokoll der Sitzung des Studentischen Konvents der Universität Würzburg

Abschlussbericht des Ausschusses Studentische Mitbestimmung :

Verfasste Studierendenschaft

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Studentischer Konvent

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Protokoll. Konstituierende Konventssitzung am 11. Juni Sitzungsbeginn 17:15. Sitzungsende 20:52. Sitzungsleitung Eda Şimşek, Michael Enders

Protokoll des Plenums vom

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

Studierendenparlament

(w:x:y:z) Abstimmungsergebnisse soweit nach Zahlen erfasst in der Form (Ja:Nein:Enthaltung:Ungültig)

Protokoll der 113. LDK vom im Jugendgästehaus Münster

Protokoll der ersten außerordentlichen Sitzung des

Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15 Mai 2012 um 20:00 Uhr s.t. im Peterhof / HS 1

Protokoll Sitzung des 52. Student*innenparlaments

Protokoll der JVV II/06 in Nürnberg am

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. in der Erstfassung.

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Protokoll der Bezirksversammlung der DPSG Bezirk Oldenburg. Stephan Wasser begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung um 09:45 Uhr.

Protokoll der 15. Mitgliederversammlung des Forum Informationswirtschaft e.v.

Verfasste Studierendenschaft

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll der konstituierenden Sitzung

5. Sitzung am

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät

PROTOKOLL der konstituierenden ZQVK-Sitzung 1/2015 am 18. Mai 2015

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Antrag, den Punkt 5 b) Entfristung des Personals in die Tagesordnung aufzunehmen, Keine Gegenrede angenommen

Protokoll der 18. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

Mai Sitzung des 59. Studierendenparlaments der Universität des Saarlandes

Protokoll zur 01. Sitzung des 5 Studierendenparlament am

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen:

Protokoll. der Sitzung vom des Studentischen Konvents. der Universität Würzburg

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Protokoll. der Sitzung vom im Fachschaftenrat der Universität Würzburg

Transkript:

Protokoll der Sitzung vom 14.01.2014 des Studentischen Konvents der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 1

Vorsitz: Stellv. Vorsitz: Protokoll: Kristina Kindl Julia Lombardia Walter Markus Engert Anwesend: Christina Au Carolin Hofer Isabelle Schön Alexander Bagus Joachim Jugl Katharina Treiber Jonas Boll Jonathan Jurkat Lara Urban Falk Bräcklein Johanna Braun Katrin Kämpfner Kristina Kindl Stefanie Wafffenschmidt Hendrik Weingärtner Torbjörn Cunis Markus Engert Jana Englmeier Markus Frank Carolin Friedmann Karl Funk Karin Geffert Eduard Göbl Felix Guttwein Stephan Hemmerich Christina Hempfling Maximilian Kißner Manuel Krone Julia Lombardia Walter Maximilian Meier Nora Neukamm Christian Otto Lisa Rehn Adrian Robanus Andreas Rosenberger Dominik Schenk Carolin Schneider Inka Weiser Abwesend: Silvester Kreisel Katharina Leniger Andreas Rosenberger Johanna Braun Katrin Kämpfner Carolin Schneider (Stimmrecht an Dominik Schenk) (Stimmrecht an Hendrik Weingärtner) (Stimmrecht bis 20.55 an Christina Hempfling) (Stimmrecht ab 22 Uhr an Inka Weiser) (Stimmrecht ab 22.50 Uhr an Christian Otto) (Stimmrecht ab 22.50 Uhr an Julia Lombardia Walter) Datum: 14.01.2014 Beginn: 20:45 Uhr Ende: 00:04 Uhr Ort: Festsaal des Studentenwerkes, Am Studentenhaus 1 97072 Würzburg 2

Sitzung des Studentischen Konvents am 14.01.2014 Tagesordnung: 1. Festlegung eines Protokollanten oder einer Protokollantin 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzungen 4. Genehmigung der Tagesordnung 5. Aus dem Fachschaftenrat, den Kommissionen und Kollegialorganen sowie den Ausschüssen des Studentischen Konvents 6. Aus dem Sprecher- und Sprecherinnenrat und seinen Arbeitskreisen und den Referaten - Umsetzungsstand Zivilklausel 7 (neu). Students House 8. Wahl Ausschuss Aufklärung der Nutzungsrechte 9. Anträge 10. Sonstiges 3

1 Begrüßung/ Festlegung eines Protokollanten/einer Protokollantin - Kristina Kindl begrüßt den Studentischen Konvent um 20.45 - Markus Engert wird als Protokollant bestimmt 2 Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit - Bei 37 anwesenden Mitgliedern und 3 Stimmrechtsübertragungen ist der studentische Konvent beschlussfähig. 3 Genehmigung der Protokolle der vergangenen Sitzungen - Vergangene Protokolle werden geändert 13.11.13 einstimmig angenommen 17.12.13 ebenso 4 Genehmigung der Tagesordnung - Als TOP 7 (neu) wird Students House eingefügt. Die Tagesordnung wird in der neuen Form genehmigt. 5 Aus dem Fachschaftenrat, dem Kommissionen und Kollegialorganen sowie den Ausschüssen des studentischen Konvents Fachschaftenrat: Markus Frank merkt anstehende Wahlen an; Vorschläge werden ausgeschrieben, sobald genannt. Dies ist noch nicht der Fall Frage nach weiteren Anmerkungen/ Kommssionstagungen: Planungskommission: Niklas Dehne berichtete; Neues Familien/Kindergebäude wurde vorgestellt (Campus Nord); Zielsetzungen für nächstes Jahr 6 Aus dem Sprecher-/Sprecherinnenrat und seinen Arbeitskreisen und den Referaten Daniel Janke: Barrierefreiheit; Sprachrohr, Planung Öffentlichkeitsarbeit (für Sommersemester), Möglichkeit KIS auch an anderen Universitätsstandorten einzubringen. Bericht von letzter Sitzung mit UL am 18.12.13 erfolgt (Janke moniert Bagus Argumentation gegen Konventsbeschlüsse in Anwesenheit der UL) - Anmerkung Torbjörn Cunis: Zitat aus bay. Hochschulgesetz... erwägt, über rechtliche Schritte gegen Alexander Bagus nachzudenken. 4

- Hendrik Weingärtner erfragt diese - Torbjörn Cunis hat nicht die geringste Ahnung ; schlägt bei wissentlichem Handeln vor, dass Betroffene das Amt zur Verfügung stellen - Dominik Schenk erfragt Beweggründe von Alexander Bagus - Alexander Bagus ist verwundert, nicht vor der Sitzung kontaktiert worden zu sein. Er relativiert Äußerungen über Mindestlohn, als Äußerung, nicht als Torpedierung - Daniel Janke erwähnt, eine Email an Alexander Bagus verfasst zu haben, und für Diskussion zur Verfügung zu stehen; Mindestlohn bei HiWis wird wiederum angesprochen. Er will Rechtsgutachten von Hr. Baumann einholen (bzgl. Nicht-Gebundenheit eines Senators) - Markus Frank weist wiederum auf Weisungsgebundenheit bei Vertretung der Studierendenvertretung hin - Karl Funk zitiert aus bayer. Hochschulgesetz, stellt fest, dass dieses eingehalten wurde.alexander Bagus als studentischer Senator; keine Weisungsgebundenheit - Falk Bräcklein weist auf Nicht-Weisungsgebundenheit hin - Torbjörn Cunis weist wiederum aufs Hochschulgesetz hin. Fazit: Er stellt Ausführungen von Karl Funk in Frage. Weisungsgebundenheit liegt lt. Gesetz vor - Hendrik Weingärtner schlägt Einholung eines Rechtsgutachtens (vom Justiziar) vor - Daniel Janke: SSR weisungsgebunden - Stephan Hemmerich erbittet die Diskussion aufgrund der allgemeinen mangelnden Fachkenntnis einzustellen und beantragt Vertagung - GO Antrag auf Vertagung wird von Karin Geffert gestellt - Unterpunkt auf nächste Sitzung vertagt - Frage von Markus Frank nach Fortschritten bei Erstiparty: Daniel Janke: 2000 Euro bereits erhalten; keine abschließende Bewertung der Veranstaltung möglich: Stephan Hemmerich Vergleichbar mit Vorjahr Keine weiteren Berichte des SSR Umsetzungsstand Zivilklausel: Janke: Landtagsabgeordnete eingeladen CSU ( ist gegen jegliche Zivilklauseln und will sie notfalls per Gesetz verbieten)/spd (Umdenken sollte stattfinden, Umsetzung abklären)/grüne/fw Alexander Bagus: im Dezember: Veranstaltung zur Auslobung von sieben Europastipendien. Ab SoSe14 an Erasmusstudierende ausgeschrieben. An Partnerunis wird auf diese Stipendien hingewiesen Anfrage zur Wohnungssituation von internationalen Studierenden. Wohnungen an ausländische Studierende sollen angeboten werden 5

Markus Frank stellt GO-Antrag auf 10minütige Pause vor der Antragsberatung, dieser wird ohne Gegenrede angenommen 7 Students House - Alexander Bagus: Dreimailiges Treffen im Ausschuss. Barrierefreiehit mit KIS geklärt. Verschiedene Konzepte werden im Moment ausgearbeitet. Im Moment theoretisch. Fachschaft PHIL1 hat auf Asbest-Belastung des Gebäudes hingewiesen. - Max Kißner stellt Schadstoffuntersuchungsbericht eines baugleichen, benachbarten Hauses vor. Asbest und andere krebserregende Belastungen liegen dort vor. PVC-Belag und Kleber ist asbesthaltig. Probleme bei neuer Bodenverlegung. Holzbauteile weisen geringe PCB-Belastung auf. Verhaltensregeln sind trotz der geringen Belastung zu beachten. Isolierungen und Dämmungen sind teilweise krebserzeugend (Kategorie 2). - Alexander Bagus: Hochschulleitung muss mit den Tatsachen konfrontiert werden. Besitzrecht muss geklärt werden. Verschweigen der Ergebnisse des Gutachtens soll begründet werden. Hinweis auf Öffentlichkeit und Gefährdung der Studierenden. UL in der Pflicht, das Haus zurückzunehmen, zu sanieren, und dann an die Studierenden zurückzugeben. - Adrian Robanus fragt SSR, ob der Vorschlag durchführbar ist - Alexander Bagus: Gutachten lagen vor, Prof. Konrad (Musikforschung) erhielt Nebengebäude ebenfalls nicht informiert. - Stephan Hemmerich: Medialer Druck wird HL zum Einlenken bringen. Zwei Wege: a) Student s House soll von niemanden mehr betreten werden, bis weitere Fakten vorliegen; b) Allgemeine Balastung ehem. Amerikanischer Kasernen und der laufenden Benutzung des Hubland Nord. Schadstoffbelastungsgutachten sollen eingeholt werden. - Max Kißner: Betreten ungefährlich; Arbeiten schon - Manuel Krone fragt nochmals bei Max Kißner nach - Max Kißner: Gefährdung liegt nur bei Sanierungsarbeiten vor - Markus Frank: Von Biologie auf Hubland Nord genutze Gebäude sind grundsaniert - Stephan Hemmerich: Detailierte Überprüfung muss erfolgen. Er bringt Beispiel für immense Kosten von Schadstoffbelastungen an und fordert dringlich Informationen - Kristina Kindl schlägt Beauftragung des SSR in der Thematik für die nächste Konventssitzung vor und bedankt sich bei Max Kißner für die Informationen 8 Wahl Ausschuss zur Aufklärung der Nutzungsrechte 6

- Stephan Hemmerich schlägt Ricardo Altieri vor. - Felix Hofwein schlägt Felix Käfer vor. - Christian Otto schlägt Michael Überschär vor. - Christian Treffs; Judith Großmann; Hauke Torens, Christina Hempfling werden vorgeschlagen - Stephan Hemmerich schlägt die Wahl von 7 Kandidaten vor. Die Wahl wird einstimmig angenommen. 10minütige Unterbrechung Johanna Braun verlässt die Sitzung um 22 Uhr und überträgt ihr Stimmrecht auf Inka Weiser Die Sitzung wird um 22.21 mit der Antragsberatung fortgesetzt 9 Anträge Antrag 1: King Saud University - Katharina Treiber begründet den Antrag und stellt diesen gleichzeitig in Frage, da das Momorandum of Understanding bereits vorliegt. - Daniel Janke erfragt genauere Modalitäten - Katharina Treiber verweist darauf, dass Informationen nur vertraulich vorliegen Der Antrag wird zurückgenommen und die Thematik zur Diskussion gestellt! - Katharina Treiber möchte Belange speziell bzgl. der Frauenrechte geklärt haben Änderungsantrag von Manuel Krone: Der studentische Konvent möge beschließen: Der studentische Konvent setzt sich dafür ein, das Memorandum zwischen der Universität Würzburg und der King Saud Universität kritisch zu hinterfragen. - Stephan Hemmerich: kritisch zu hinterfragen in Zusammenarbeit zu lösen ersetzen. - Manuel Krone formuliert seinen Antrag in die Version von Stephan Hemmerich um - GO-Antrag von Markus Frank auf Verschiebung des Antrags ans Ende der Sitzung - Gegenrede Stephan Hemmerich: Antrag soll jetzt abgestimmt werden. - Der Antrag wird zu späterem Zeitpunkt weiter behandelt 7

FSV Wiwi verlässt die Sitzung um 22.50 Uhr. Carolin Schneider überträgt ihr Stimmrecht auf Julia Lombardia Walter, Katrin Kämpfner überträgt ihre Stimme auf Christian Otto. Antrag 2: Parkplatzflächen - Manuel Krone begründet den Antrag - Dominik Schenk stellt die Notwendigkeit der zusätzlichen Stellflächen in Frage - Markus Frank schätzt die Parksituation ebenfalls kritisch ein - Stephan Hemmerich stellt fest, dass es möglich, aber schwierig ist, einen Parkplatz zu finden, weist aber auch auf die Problematik des bevorstehenden Umbaus der Tiefgarage hin - Alexander Bagus will vorhandene Flächen besser ausnutzen - Die Durchführbarkeit ist nicht bei der Stadt angefragt, Stephan Hemmerich weist darauf hin, dass dies keine Ursache wäre, da für die Stadt keine Mehrkosten entstünden - Änderungsantrag von Falk Bräcklein. Ersetze in Zeile 3 Parkplatzflächen durch Fahrbahnbereichsgrün und in Zeile 4 Parkflächen durch Grünflächen. - Stephan Hemmerich weist diesen Vorschlag zurück - Manuel Krone und Max Kißner fordern ein Ende der Diskussion und Ablehnung des Änderungsantrags Karin Geffert stellt GO-Antrag auf Abstimmung des Änderungsantrages Änderungsantrag abgelehnt GO-Antrag auf sofortige Abstimmung Der Antrag ist mit 18 Ja Stimmen, 13 Nein Stimmen und 10 Enthaltungen angenommen Antrag 1 (abgeändert): King Saud University - Daniel Janke möchte den Antrag weiter ausbauen / die Universitätsleitung besser in Kenntnis setzen - Antrag soll aufs Ende der Veranstaltung verschoben werde - Manuel Krone fordert sofortige Behandlung des Antrages; zieht diese Gegenrede jedoch zurück - Der Antrag wird am Ende der Antragsberatung behandelt 8

Antrag 3 Gebäudeflächen: - Markus Engert stellt den Antrag vor - Frage nach Nutzungsmöglichkeit der Wohnheime (Schadstoffe) - Alexander Bagus führt den Antrag weiter aus und erläutert die Abgabe von Flächen im Rahmen des Erbbaurechts - Daniel Janke zeigt sich überrascht vom Antrag, bzgl. der Nutzungslaufzeit(en) und stellt diese in Frage - Manuel Krone erläutert die Forderung des Studentenwerks für 20jährige Planungssicherheit mit Nachhaltigkeit - Änderungsantrag vom SDS: streiche in Zeile 2 Investoren - Gegenrede Manuel Krone: Änderungsantrag wird von der LHG-Franktion abgelehnt - Max Kißner fordert mehr Konkurrenz zwischen Studentenwerk und privaten Wohnungsbaugesellschaften - Abstimmung des Änderungsantrages: Der Änderungsantrag ist angenommen Abstimmung über den geänderten Antrag Der Antrag ist mit 29 Ja Stimmen, 8 Nein Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen! Antrag 4 KIS: -Adrian Robanus stellt den Antrag vor - Daniel Janke stellt Änderungsantrag Hochschulleitung durch Universitätsleitung zu ersetzen -Karl Funk stellt GO Antrag auf Vertagung Der Antrag ist vertagt! Antrag 5 Bayernweites Semesterticket: - Falk Bräcklein stellt den Antrag vor - Keine Gegenrede - Änderungsantrag Jusos; Begründung durch Torbjörn Cunis - GO-Antrag auf dreiminütige Unterbrechung wird stattgegeben - Änderungsantrag von Karin Geffert ( Fernbusse streichen) wird übernommen - Alexander Bagus schlägt eine Urabstimmung zum Thema unter allen Studierenden vor und zieht einen Vergleich zu der Situation in München. Änderungsantrag wird vom SSR angenommen 9

- Max Kißner stellt Änderungsantrag, die maximale Gebühr auf 200 Euro (30% des BAföG-Höchstsatzes pro Monat auf das Semester gerechnet) pro Semester festzulegen - Abstimmung: Antrag angenommen (0 Gegenstimmen, 2 Enthaltungen) Antrag 6: Public Viewing - Falk Bräcklein begründet den Antrag - Gegenrede von Markus Frank: Kritik an der Veranstaltung wg. aufkommendem Patriotismus - Änderungsantrag Markus Frank: Kulturelle Gegenveranstaltung zu Fussballübertragungen - Änderungsantrag wird von Falk Bräcklein nicht angenommen! Falk Bräcklein zieht den Antrag im Namen des SSR zurück! Zu Antrag 1 (abgeänderte Fassung): King Saud University - Geänderter Antrag: Der stud. Konvent kritisiert die Kooperation der Hochschulleitung mit der KSU. Wir sind der Meinung, dass die Zusammenarbeit mit einer Uni, die den menschenrechtswidrigen Gestzen eines Staates wie Saudi-Arabien unterworten ist, nicht zu verantworten ist. - Formale Gegenrede Hochschulleitung durch Universitätsleitung ersetzen Der Antrag ist angenommen! Initiativantrag: Bindung von Senatoren an Beschlüsse des Stud. Konvents Antragstext: Der Studentische Konvent möge beschließen: Der Studentische Konvent lässt durch das Justiziariat prüfen, ob die folgende Änderung der Grundordnung der Universität Würzburg im Rahmen der Experimentierklausel mit dem Bayerischen Hochschulgesetz (BayHSchG) vereinbar wäre: Füge an an 27 Abs. 3: Neuer Satz 3: Selbiges gilt für die Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden im Senat. - Diskussion des Antrages - Karin Geffert stellt Antrag auf sofortige Abstimmung stattgegeben - Der Antrag wird mit 28 Ja Stimmen, 5 Nein Stimmen und 7 Enthaltungen angenommen 9 Sonstiges - Antrag auf Öffentlichkeit der nächsten Sitzung angenommen 10

- Antrag auf Vollversammlung von Stephan Hemmerich - Keine weiteren Angelegenheiten Kristina Kindl schließt die Sitzung um 00:04 Uhr 11