Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Ähnliche Dokumente
Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Baketball, Handball, Unihockey II

Fachschaft Sport Gymnasium Rhauderfehn

Gymnasium Buxtehude Süd - Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1. Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Fußball

Hauscurriculum für die Klassen 5-10

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Sportcurriculum. Beschlossen durch die FK Sport am

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

* Dribbling mit links und mit rechts in verschiedene Richtungen ohne und gegen den Gegner beherrschen

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I Schuljahrgänge Sport.

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Nov 14

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Schulinternes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen für das Fach Sport

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Einführung der Spieltechnik Baggern

Fachgruppe Sport Stand: April Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 11 Übersicht einzelner EuL Seite 1

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan für die Klassen 5-10 Gesamtübersicht (exemplarische Unterrichtseinheiten)

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulcurriculum für die Sekundarstufe 1. Fach: Sport

Schuleigenes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Sehnde für das Fach SPORT. Erste Vorlage im August 2010

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport:

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Schuleigener Arbeitsplan

fachbezogene Hilfsmittel

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Fachcurriculum Sport

Interner Lehrplan des Fachbereichs Sport: Jun 16

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Fachcurriculum Sport

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Inhalte, Kompetenzbereiche und Bewertungskriterien für die SEK I

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinterner Lernplan für das Fach Sport

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schuleigener Arbeitsplan

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Lern- und Arbeitsverhalten

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen 1 entstanden:

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Transkript:

Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 201 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Erkenntnisse gewinnen Bewegungsprobleme erkennen und formulieren, den Sinn des Sich-Bewegens verstehen, sich durch Bewegung selbst wahrnehmen und erfahren, sich seiner Verantwortung für sich selbst bewusst werden. Beziehungen entwickeln Anforderungen kooperativer Bewegungsbeziehungen erkennen und erfüllen, Anforderungen konkurrierender Bewegungsbeziehungen erkennen und erfüllen, in Bewegungssituationen auftretende Konflikte lösen, den Sinn von Regeln erkennen und sich mit anderen auf Regeln einigen, sich durch Bewegung darstellen und ausdrücken. Lernen lernen geeignete Lernziele erkennen, Lernstrategien und Methodenkenntnisse erwerben, Lernen selbst regulieren, d. h. - Lernen durch Beobachten und Nachahmen, - Lernsituationen eigenständig gestalten, - Lernsituationen verändern, - Lernprozesse reflektieren, Bewegungen evaluieren sich selbst und andere realistisch einschätzen, das Anforderungsprofil einer Bewegungssituation bewerten.

Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 2 von 5 Stand: 201 Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit Handball Allgemeine und sportspielspezifische Spielfähigkeit entwickeln o Ballhandling (Ballführung, Passen, Ballannahme) entwickeln stellen eine Mannschaft gemäß einer Spielidee verstehen Anforderungsprofile von selbständig zusammen. o Wurfarten (Schlag-, Sprung-, Fallwurf) Spielsituationen. vergleichen unterschiedliche Spiele. o Abwehr- und Angriffssysteme verstehen Strukturelemente und Regeln wählen Spielregeln situationsangemessen aus. o Regelkunde eines Spiels. wenden selbst ausgewählte Spielregeln an. Ultimate Frisbee (Endzonenspiel) nehmen sich in ihrer Spielerrolle wahr. erfüllen ihre Spielerrolle nach Vorgabe. o Wurf- und Fangtechniken einer Frisbee verstehen ihre Spielerrolle. wenden elementare Techniken in Spielen an. o Regelkunde verstehen Spielprozesse. beherrschen taktische Maßnahmen. erläutern taktische Maßnahmen. Fairplay praktizieren gestalten Spielprozesse. übernehmen Verantwortung für faires Fairplay praktizieren Verhalten innerhalb der Mannschaft. spielen fair und mannschaftsdienlich. Schiedsrichtertätigkeit akzeptieren und Schiedsrichtertätigkeit akzeptieren und durchführen schätzen Spielsituationen entsprechend durchführen führen Schiedsrichtertätigkeit unter Berücksichtigung der ausgewählten Regeln ein. ausgewählter Spielregeln aus. Erfahrungs- und Lernfeld Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen (nur zwei Niveaustufen / siehe Klassenstufen 9 / 10) In den Jahrgängen und 8 wird kein Schwimmen angeboten

Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 3 von 5 Stand: 201 Erfahrungs- und Lernfeld Turnen und Bewegungskünste An Geräten oder am Boden die Kernthemen des Turnen ausgewählter Bewegungsformen Turnens ausführen Zusammenstellung von Kürverbindungen turnen erlernte Bewegungsfertigkeiten an Geräten Bewegungskorrektur an ausgewählten Bei- oder am Boden synchron. spielen nennen. Helfen und Sichern wenden Hilfe- und Sicherheitsstellung nach Vorgabe oder selbstständig sachgerecht an. Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät realisieren präsentieren allein oder mit der Partnerin/dem Partner Kunststücke mit Materialien. Hilfeleistung und Bewegungssicherung Auf- und Abbau der Geräte Beachten der im Unterricht angesprochenen Sicherheitsvorkehrungen Erfahrungs- und Lernfeld Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Gestalten und präsentieren von Bewegungsverbindungen o Geräteparcours o Jonglieren in der Gruppe Bewegungen mit Handgeräten gestalten präsentieren unter Verwendung gymnastischer Grundformen eine selbständig entwickelte Übungsfolge mit Handgerät. An Geräten oder am Boden die Kernthemen des Turnens ausführen schätzen das eigene Können und das Können der Partnerin/des Partners ein. erkennen geeignete Lernziele, um die Bewegungsfertigkeiten zu optimieren. entwickeln Methoden zur Abstimmung der Bewegung aufeinander. Helfen und Sichern erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von Sicherheits- und Hilfestellung zunehmend selbständig. Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät realisieren gestalten Lernsituationen eigenständig. diskutieren und lösen Konflikte, die bei der Erarbeitung von Bewegungskunststücken auftreten. Bewegungen mit Handgeräten gestalten gestalten Lernsituationen eigenständig. stellen sich über Bewegung dar.

Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 4 von 5 Stand: 201 Erfahrungs- und Lernfeld Laufen, Springen, Werfen Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Dauerläufe auf der Bahn, Halle oder im Untergründe und Bedingungen anpassen Wald (Intervall-Training, Wiederholungs- laufen mindestens 30 Minuten ohne Pause ausdauernd. Training) Auf kurzer Strecke schnell laufen oder sprinten laufen in Sprinttechnik über 5 Meter. wenden die Tiefstarttechnik in Grobform an. beherrschen die Stabübergabe von hinten. Sprint über 5m auf Zeit Staffelläufe Individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen erläutern die Dauermethode als eine Trainingsmethode zur Verbesserung der aeroben Ausdauer und wenden sie an. setzen sich realistische Trainingsziele auf der Grundlage ihrer individuellen Bezugsnorm. gestalten einen Trainingsprozess. Auf kurzer Strecke schnell laufen oder sprinten kooperieren im Rahmen der Bewegungsaufgabe. Weit werfen bzw. stoßen werfen einen Wurfball mit effektivem Anlauf möglichst weit. Weitwurf Weit werfen reflektieren die Funktionalität Leichtathletik spezifischer Wurftechniken. In die Weite und Höhe springen Feststellen der Weitsprungergebnisse In die Weite und Höhe springen legen ihre individuelle Anlaufentfernung und Anlaufgeschwindigkeit beim Weitsprung fest. Einführung in Hochsprungtechniken (Schersprung / Straddle (Wälzer) / Flop) Erkennen unterschiedliche Sprungtechniken wenden die individuell adäquate Hochsprungtechnik an. Erfahrungs- und Lernfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten (nur zwei Niveaustufen / siehe Klassenstufen 9 / 10)

Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 5 von 5 Stand: 201 Fair kämpfen keine curricularen Vorgaben Situationsangemessen handeln reagieren angemessen auf Angriffs- und Verteidigungshandlungen der Partnerin/des Partners. beherrschen grundlegende Falltechniken. Erfahrungs- und Lernfeld Kämpfen Körperkontaktspiele Partnerkämpfe Gruppenkämpfe Partnerentspannung einzelne Elemente verschiedener Kampfsportarten Fair kämpfen vereinbaren Regeln und Rituale und halten sie ein. beachten Sicherheitsmaßnahmen beim Kämpfen mit einer Partnerin/einem Partner. Sich auf körperliche Nähe einlassen und körperliche Nähe aushalten keine curricularen Vorgaben Situationsangemessen handeln schätzen Kampfsituationen richtig ein. nehmen Bewegungshandlungen der Partnerin/ des Partners wahr. Sich auf körperliche Nähe einlassen und körperliche Nähe aushalten beherrschen ihre Emotionen und reagieren nicht aggressiv. lösen auftretende Konflikte bei sich und anderen zunehmend selbständig. kennen den Unterschied zwischen genormter und persönlicher Distanz.