Übersicht. Ausgabe Nr. 2. Hallo liebe Raceyard-Freunde,

Ähnliche Dokumente
Übersicht. Hallo liebe Raceyard-Freunde,

NEWSLETTER DEZEMBER

N E W S L E T T E R M A I

Übersicht. Hallo liebe Raceyard-Freunde,

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Oktober 2016

FaSTTUBe Newsletter Mai 2016

+Industrieelektronik GmbH. Übersicht. Reese Thies. Ausgabe Nr. 4. Hallo liebe Raceyard-Freunde, Ausstellung im CITTI Park Ein Rennwagen zum Anfassen

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018

N E W S L E T T E R F E B R U A R

Newsletter. IbZ. November 2014 LIZ. muhlack kiel. GIreve. Übersicht: KULINA. Liebe Raceyard Freunde,

mein Name ist Mike Sapieha, ich bin in diesem Jahr Koordinator im Bereich Antrieb.

You need an A-Team to build an e Car

nach der erfolgreich abgeschlossenen Klausuren-Phase starten wir nun mit voller Kraft durch.

Liebe Sponsoren, Professoren und Freunde der Rennschmiede,

Übersicht. Ausgabe Nr. 8. Hallo liebe Raceyard-Freunde,

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Newsletter. April 2017 LIZ. Übersicht: Malte Delfs, Koordinator Informatik. Liebe Raceyard Freunde,

N E W S L E T T E R J A N U A R

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. September 2016

Newsletter Ausgabe

Hallo liebe Raceyard-Freunde, Übersicht

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Juli 2016

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Mai 2016

Sponsoren-Mappe. Team wob-racing WR09-E BE PART OF IT

FaSTTUBe Extrablatt Juni

SPONSORING KONZEPT 2017

+Industrieelektronik GmbH. Übersicht. Reese Thies. Ausgabe Nr. 3. Hallo liebe Raceyard-Freunde, Formula Student Workshop Alles rund um den Kühler

DEC e Sleek15. You need an A-Team to build an e -car. Der e Sleek 14 auf dem Testgelände bei Regen. Mit Vollgas durch 2014

Saisonabschluss. You need an A-Team to build an e Car

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Januar 2018

Newsletter #2 31.Mai 2011

newsletter Weihnachtsfeier Premiumpartner DART-Kalender 2009 Konstruktionswochenenden

Liebe Sponsoren, Professoren und Freunde der Rennschmiede,

NEWSLETTER November

Helgoland COOL 3.0 Campus for Ocean and Offshore Learning

Newsletter. Newsletter. Oktober / November. Oktober / November

Newsletter der Rennschmiede Pforzheim RENNSCHMIEDE PFORZHEIM. Alumni-Netzwerk. Sommerfest. Formula Student Austria. Formula Student Germany.

N E W S L E T T E R J U L I

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort des Vorstandes 2. Verbundenheit leben 3. Karrieren gestalten 4. Freundschaften pflegen 5

Besuch bei Denso & Boxenstopp in Weiden

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. März 2017

PRAXISBÖRSE. Jobmesse der Universität Bremen 25. April 2019, 10:00 bis 16:00 Uhr Universität Bremen, Gebäude GW2

HELGOLAND COOL 3.0. Campus for Ocean and Offshore Learning

NEWSLETTER. Mai 2013

Presseinformation. Ausbildungsstart: 16 junge Kollegen für die Augsburger Kreissparkasse

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Konstruktionssamstag. Mach dein Ding. Das Team sagt Danke! You need an A-Team to build an e Car

NOVEMBER 2018 INHALTSVERZEICHNIS. DKMS Spendenaktion. Erstes großes Teammeeting. Arbeiten im neuen Büro. Testtage in Jahnsdorf

Das Erfolgskonzept InnovationCamps - Teamteaching und hochschulübergreifendes Lernen zur Förderung von Entre- und Intrapreneurship an der FH Kiel

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Newsletter. Dezember 2016 LIZ. Übersicht: Rick Hoffmeister, Teamcaptain. Liebe Raceyard Freunde,

Das Bauarbeiter- Projekt

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

FaSTTUBe Newsletter Juni 2016

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. September 2017

Pressemitteilung Nr.:

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

"Senioren mobil im Alter 2011"

Übersicht. Ausgabe Nr. 4

Team StarCraft e. V., Am Vogelherd 24, Ilmenau

NEWSLETTER Hockenheim Special 2015

Übersicht. Ausgabe Nr. 9. Hallo liebe Raceyard-Freunde,

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

Status Teilnehmer. Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio Status der angemeldeten Teilnehmer

Electronics Bachelor of Science in Engineering/ Bachelor of Engineering

Bericht vom Trainingscamp in Soma Bay / Ägypten vom zur Vorbereitung auf das Qualifikationsevent für die YOG in Dakhla

Freundschaftsspiel Österreich-Schweiz vom Juli in Zell am See

Liebe Sponsoren, Professoren und Freunde der Rennschmiede,

HOSPITALITY EC BAD NAUHEIM SAISON 2016/2017

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

Liebe Sponsoren, Unterstützer und Freunde

NEWSLETTER JANUAR Vergangene Veranstaltungen Sponsorentag 3 Konzepttreffen 4 2. Modul - Update Motor 5 3. Ankündigungen Ankündigungen 6

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Newsletter. August / September Formula Student Germany 2012 Formula Student Spain 2012 GreenTeam goes China Vom E3 zum E4

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

Neuigkeiten aus dem Stall

IT im Blut und Software im Herzen? Perspektiven für Studenten und Berufseinsteiger

SPRUNGBRETT-EVENT BS BL Bar Rouge, Basel 10. April 2017

Motorsportteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

November spiel & sport team GmbH //

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car

Endlich genug Kunden!

VORWORT. Liebe Leserinnen und Leser,

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Formula Student Germany Platz Overall!

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Ausstellen am Kepler & ZF Race Camp

Das Projektstudium der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund

TEMA Techologie Marketing AG

-Es gilt das gesprochene Wort-

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Liebe Sponsoren, Professoren und Freunde der Rennschmiede,

SCHWERPUNKT VERTRIEBSMANAGEMENT IM BACHELOR MASCHINENBAU KUNDEN KOMPETENT BERATEN. TECHNISCHE LÖSUNGEN AKTIV VERMARKTEN.

Daniel. Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2013S

Transkript:

Newsletter Raceyard Kiel Saison 2012 / 2013 Ausgabe Nr. 2 Hallo liebe Raceyard-Freunde, nachdem wir im vergangenen Newsletter auf die Saison 2011/2012 zurückgeblickt und resümiert haben, wird es Zeit in die Zukunft zu schauen. Die neue Saison steht vor der Tür und die heiße Phase für die Konzeption hat bereits begonnen. Der Recruiting Day von Raceyard ist das erste große Event in der neuen Saison. Es fanden zahlreiche Studenten den Weg zu Raceyard, um aktiv am neuen Rennwagen mitzuarbeiten. Der Präsentations-Marathon ging am nächsten Tag direkt weiter. Der Raceyard-Tag wurde geschaffen, um Lehrende und Mitarbeiter an der Fachochschule Kiel zu begeistern. Und nein, der Motor des Rennwagens ist nicht kaputt. Seit letztem Jahr baut das Team Raceyard einen Rennwagen auf rein elektrisch betriebener Basis. Diese Tatsache freut vor allen Dingen die Anwohner, die nun auch lärmfrei unsere Testfahrten auf dem abgesperrten Parkplatz genießen dürfen. Kennen Sie bereits unseren Internetauftritt auf Facebook? Dort treten wir direkt mit anderen Teams aus der Formula Student in Verbindung und nutzen diese Plattform für regen Austausch mit den Fans von Raceyard. Schauen Sie vorbei und liken Sie unsere Facebook-Präsenz unter www.facebook.com/raceyard. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Übersicht Raceyard-Recruiting-Day Bewerbertag für die anstehende Saison FH-Raceyard-Tag Vorführung des Rennwagens der letzten Saison Seite 3 Projektplanungsseminar Der Startschuss für das neue Team Fachhochschulinfotag und Firmenkontakttag FIT für Raceyard?! Durch Teambildung zum Erfolg Kennenlernfahrt zum Brahmsee Seite 2 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Julius Hass Koordinator Non-Constructive Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern

Raceyard-Recruiting-Day Ein Bericht von Mario Zastrow 27. September 2012 Am 27.September 2012 veranstaltete Raceyard auf dem Parkplatz und im Institut für CIM-Technologie-Transfer an der Fachhochschule Kiel einen Bewerbertag für die anstehende Saison 2012/2013 in der Formula Student Electric (FSE). Damit die Teilnahme an den FSE-Events noch erfolgreicher wird als in der vergangenen Saison, ist ein breit aufgestelltes Team erforderlich. Obwohl 15 erfahrene Mitglieder aus dem letztjährigen Team auch dieses Jahr wieder mitmachen werden, benötigt das Team tatkräftige Verstärkung. Wie jedes Jahr wurde deshalb ein Recruiting Day veranstaltet, an dem interessierten Studenten die Formula Student und Raceyard näher gebracht werden. Trotz der nicht optimalen Wetterbedingungen Ende September fanden mehr als 30 Studenten den Weg zu dieser Veranstaltung und kamen mit Alumni der vergangenen Jahre schnell ins Gespräch. Den Auftakt bildete die Ansprache des ehemaligen Teamchefs Ralph Titze über die Historie und das Potenzial von Raceyard. In dieser Rede machte er deutlich, dass Raceyard zwar mit großer Anstrengung verbunden ist, jedoch ein hervorragendes praktisches Training in Bezug auf Herstellungsprozesse und Teamarbeit darstellt. Anschließend konnten die angehenden Teammitglieder in einer kurzen Regenpause eine Fahrprobe des ersten rein elektrisch betriebenen Rennwagens aus der letzten Saison genießen. Das Rahmenprogramm bildete dabei eine Ausstellung von verwendeten Materialien und Bauteilen, an denen die Alumni Funktionsweise und Einsatzgebiet erklärten. Am Ende das Tages hatten sich fast alle Interessenten in die ausliegenden Listen eingetragen und sind mittlerweile Teil des Teams geworden. Video auf Youtube ansehen: 2

FH-Raceyard-Tag Ein Bericht von Delf Neumärker 28. September 2012 Am 28. September 2012 waren alle Lehrenden und Mitarbeiter der Fachhochschule eingeladen, sich das Ergebnis unserer letztjährigen Saison anzusehen. Auf einem Parkplatz hinter unserer Werkstatt im CimTT konnten die Gäste hautnah den T-Kiel A 12 E erleben. Zum Abschluss unserer Saison 2011/2012 gaben wir allen interessierten FH-Angehörigen noch einmal die Gelegenheit, unseren Rennwagen mit dem Spitznamen E-Lorean zu begutachten. In lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Snacks standen die Veteranen der letzten Saison den zwei Dutzend Gästen Rede und Antwort. Für viele, die uns im Laufe der Saison unterstützt hatten, war es die erste Gelegenheit, in Ruhe das Endprodukt zu bestaunen. Für andere war es vielleicht Anlass, uns in der kommenden Saison unter die Arme zu greifen. Als sich die Reihen der Gäste lichteten, konnte sich unser Faculty Advisor Hans Thüring noch über einen besonderen Leckerbissen freuen. Nachdem er uns seit sieben Jahre mit Herzblut betreut, durfte er sich nun endlich auch selber einmal an das Steuer eines unserer Boliden setzen. Das breite Grinsen verließ sein Gesicht nur langsam. Video auf Youtube ansehen: Im Laufe des Tages zeigte E-Lorean noch zweimal, was in ihr steckt. Einer unserer Fahrer demonstrierte den gebannten Zuschauern eindrucksvoll, dass ein echter Rennwagen auch auf nassem Asphalt kraftvoll beschleunigt und Slalom sowie scharfe Kurven meistern kann. Besonders die Vorführung des Unterschieds in der Beschleunigung zwischen ein- und ausgeschalteter Schlupfkontrolle konnte beeindrucken. 3

Projektplanungsseminar Ein Bericht von Julius Hass 13. Oktober 2012 Ohne eine schlüssige Strategie ist ein Team, wie ein Puzzle ohne passende Puzzleteile. Hier und dort versucht man das Puzzle zu vervollständigen. Das Projektplanungsseminar ist das erste Treffen, in dem das komplette Team für die kommende Saison zusammenkommt. Das Seminar bildet die Basis für das spätere Arbeiten im Team und deckt dabei viele Grundlagen des Projektmanagements ab. Dabei bilden die einzelnen Arbeitsgruppen die einzelnen Puzzleteile, um die Aufgabe erfolgreich zu meistern. Zu Beginn der Saison 2012/2013 fand das Projektseminar am Fachbereich Maschinenwesen an der Fachhochschule Kiel für das Team Raceyard statt. Ziel der Projektarbeit ist, das Team auf die kommende Saison vorzubereiten, Kompetenzen innerhalb des Teams zu klären und erste Meilensteine im Zeitmanagement festzulegen. Dabei besteht das Team aus einem harten Kern des vorherigen Jahrgangs und neuen Studenten, die in der kommenden Saison aktiv mitarbeiten. Das Ziel für die neue Saison ist es, einen elektrisch betriebenen Rennwagen nach Richtlinien der Formula Student zu bauen. Der T-Kiel A 13 E baut dabei auf dem Vorgängermodell der vorangegangenen Saison auf. Unter der Leitung von Nils P. Thöming fand die Koordination der einzelnen Konstruktionsteams wie z.b. Rahmen, Fahrwerk und Antrieb statt. Nach dem Recruiting Day ist das Projektplanungsseminar eine der ersten Veranstaltungen der neuen Saison, bei der sich das aktuelle Team komplett trifft. Von dem Projektplanungsseminar profitierte besonders der Bereich Non-Constructive. Der ehemalige Raceyarder Thorben Kerkenberg brachte bei der Festlegung von Kompetenzen innerhalb des Teams seine Erfahrung und Praxis ein. Aus eigener Erfahrung weiß ich, an welchen Stellen es hakt und kann das Team rechtzeitig auf Gefahren und Zeitengpässe hinweisen, die in der Planungsphase auftreten können, so der ehemalige Student und Teamchef. Das komplette Team definiert in eigenen Bereichen Meilensteine, die dem Zeitmanagement dienen sollen. Der wichtigste Meilenstein ist der Rollout des Rennwagens für das Frühjahr 2013. Vor diesem wichtigen Punkt gibt es noch unzählige Fragen zu klären, Komponenten zu konstruieren sowie zu fertigen und die Beschaffung von Finanzmitteln sind nur ein kleiner Teil der abzuarbeitenden Punkte. 4

Fachhochschulinfotag und Firmenkontakttag Ein Bericht von Phillip Mierau Fachhochschulinfotag FIT für Raceyard?! 29. Oktober 2012 Am 29. Oktober 2012 fand der Fachhochschulinfotag der FH Kiel statt, bei dem im Audimax Info-Vorträge über die verschiedenen Studienmöglichkeiten gehalten wurden. Im Foyer konnten sich Studieninteressierte zusätzlich an den Info-Ständen der einzelnen Fachbereiche informieren. In den Pausen der Vorträge hatten interessierte Schüler, Auszubildende und Studienanfänger die Gelegenheit, sich mit ehemaligen und neuen Zugängen des Raceyard-Teams zu unterhalten und zu diskutieren. Neben einem Erfahrungsaustausch bezüglich des Studiums, gab es auch die Möglichkeit, sich den letzten gebauten Verbrenner- und den neuesten Elektrorennwagen im Detail anzuschauen und anzufassen. Desweiteren konnten technische Fragen zum Auto oder allgemeine Fragen zur Formula Student gestellt werden. Für viele Interessierte konnte die Attraktivität des Studiums nochmal einen Schritt höher gesetzt werden, da durch das Projekt Raceyard der Praxisbezug innerhalb der Studiengänge deutlich erhöht werden kann. Gerade für ehemalige bzw. jetzige Auszubildende im handwerklichen Bereich wurde dem Studium eine interessante Perspektive zugesprochen, da die erlernten Fähigkeiten wieder angewendet und nebenbei diese noch theoretisch vertieft werden können. Nach einem Nachmittag Rede und Antwort stehen, konnte den meisten Studieninteressierten ein guter Eindruck der FH und dem Formula Student Team Kiel vermittelt werden und so fit für den Einstieg in das Studium gemacht werden. Raceyard auf dem Firmenkontakttag 31. Oktober 2012 Auch auf dem Firmenkontakttag, der Jobmesse der FH Kiel, die von Studenten organisiert wird, war Raceyard vertreten. Über 80 Firmen waren am 31. Oktober 2012 vor Ort, jeder mit seinem eigenen Messeplatz. Für Raceyard waren hier jedoch nicht angehende Studenten, sondern Absolventen und Firmen die Gesprächspartner rund um den Ausstellungsplatz des T-Kiel A 12 E. Auch viele unserer Sponsoren standen den Studierenden als Ansprechpartner und attraktiver Arbeitgeber zur Verfügung, um auf Möglichkeiten aufmerksam zu machen. 5

Durch Teambildung zum Erfolg Ein Bericht von Elena Schütt 5.-7. November 2012 In der Zeit vom 5.-7. November 2012 hat Raceyard am Brahmsee in Langwedel, Schleswig-Holstein erstmalig ein Kennenlernseminar durchgeführt. Im Rahmen der Interdisziplinären Wochen (IdW) verbrachten 35 Raceyard-Mitglieder drei Tage im Waldheim am Brahmsee. Ziele waren das gegenseitige Kennenlernen, die Verbesserung der Teamkommunikation und die Förderung der Teambildung. Gerade in der Anfangsphase eines Projektes, wie Raceyard, ist es wichtig, den Weg für eine kontinuierliche und gelingende Kommunikation zu ebnen, direkte Informationswege zu schaffen und die Rollenverteilung in den einzelnen Projektbereichen zu klären. Voraussetzungen hierfür sind ein hoher Gruppenzusammenhalt sowie ein starkes Wir-Gefühl. Durch verschiedene teambildende Kennenlernspiele am ersten Abend und einer intensiven und lehrreichen Teamaufgabe am Folgetag wurde eine solide Basis für die weitere Zusammenarbeit und die Schnittstellenkommunikation geschaffen. Am zweiten Abend waren einige Alumni der vergangenen Raceyard-Saisons zu Besuch, mit denen ein anregender Erfahrungs- und Informationsaustausch stattfand. Am Abreisetag wurden die einzelnen Einheiten und die Stimmung in einer Feedback-Runde bewertet. Durchweg gab es eine positive Resonanz: Die Teammitglieder haben sich gegenseitig kennengelernt, die Relevanz einer guten Schnittstellenkommunikation verinnerlicht und dabei auch viel Spaß gehabt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass dieses Pilotprojekt mit seinen teambildenden Maßnahmen rundum erfolgreich war: Die Arbeitsatmosphäre, der Gruppenzusammenhalt und die Motivation im Team sind gestiegen. Die Teammitglieder haben das Seminar als Einzelpersonen bzw. als Grüppchen begonnen und sind als Team geschlossen abgereist. Für die zukünftigen Saisonstarts wird auf jeden Fall ein Kennenlernseminar mit ins Programm aufgenommen. Impressum Raceyard Formula Student Team Studentische Vereinigung der Fachhochschule Kiel Institut für CIM-Technologie-Transfer an der Fachhochschule Kiel Schwentinestraße 13 24149 Kiel / Germany Email: mail@raceyard.de Facebook: www.facebook.com/raceyard www.raceyard.de 6