Ulcus cruris. WBM DGKP Haslinger Wilhelm

Ähnliche Dokumente
Kompressionstherapie

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

Der angemessene Druck: Kompression -ein Exkurs

Was kann bewegungsorientierte Kompression im außerklinischen Bereich leisten? Dr. Dr. Peter Schlüter

Wund AG Hautklinik. Kompressionsverband Indikation, Kontraindikation, Verbandtechnik. Februar 2013

Kompression der _ Antithrombosestrümpfe

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Alegro bielastische Alginatleimbinde Kompression auf höchstem Niveau

Ulcus cruris Venosum/arteriosum

Kompressionstherapie risikogerecht. Dr. med. Ferenc Biro Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Phlebologie Gemeinschaftspraxis am Wilhelmplatz

KOMPRESSIONS- THERAPIE PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

ÜBERZEUGEND EINFACH IN DER ANWENDUNG

DAS OFFENE BEIN ODER ULCUS CRURIS VENOSUM PATIENTENBROSCHÜRE WUNDZENTRUM RAVENSBURG

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis

12 Gymnastikubungen. Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken?

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine

Innovation. 3M Coban 2. 2-Lagen-Kompressionssysteme. 3M Medizin Haut schützen Wundheilung unterstützen

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür )

Venenchirurgie Vorlesung

Das offene Bein.

DER RICHTIGE SICHERT DIE THERAPIE

Die Lebensadern unseres Körpers. Arterien und Venen.

Erkrankungen der Venen

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Ulcus cruris venosum Entstehung Diagnostik Therapie HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

Behandlungsstandard: Kompression bei Ulcus cruris venosum

1. Ursache erkennen und behandeln. 2. Lebloses Gewebe entfernen. 3. Phasengerechte Wundversorgung

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Station 3 - Multiple-Choice-Fragen

Behandlung des Ulcus cruris venosum

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Wer nichts gegen die Beschwerden unternimmt, kann eine Verschlimmerung des Krankheitsbildes und mögliche Folgeerkrankungen riskieren.

Askina Kompressions- und Lymphtherapie

Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine

Gehen ist... des Menschen beste Medizin. Einfluss von Bewegung auf die Wundheilung

Initiative Chronische Wunden e.v.

ULCUS CRURIS VENOSUM Das Kompressionsstrumpf-System Juzo Ulcer Pro

Lymphologischer Kompressionsverband

Definition. Verbreitung. Ursachen und Entstehung

KPE Komplexe physikalische Entstauungstherapie MLD KPE. Die Begründer der manuellen Lymphdrainage

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

Kompression richtig verordnen. Merkblatt für Ärzte

Frankfurter Spezialklinik für Beinleiden

Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen mit einem venös bedingten offenen Bein WAS-VOB Panfil/Evers

Verband AB 1: Lückentext

Verfahrensstandard: Kompressionstherapie bei Ulcus cruris venosum (UCV)

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche

1 1 ) Chronische Wunden 10

Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU. Gefäßsystem

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität, Graz

Gesunde Beine für mehr Lebensqualität Ratgeber für die Kompressionstherapie bei Venenleiden

Handout Kerstin Protz

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT!

Natürlich gegen Venen-Beschwerden.

Wirksame Hilfe bei Besenreisern, Krampfadern, Thrombose und offenem Bein Alle wichtigen Fragen vom Experten beantwortet

(von althochdeutsch krümmen ; Plural Varizen, von lateinisch varix) sind knotig-erweiterte (oberflächliche) Venen.

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Juzo EASY FIT. Für leichtes An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen.

Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer

Willkommen. Unterlagen sind unter. downloadbar Begrüßung. DGKP WM Johann Weichinger

Natürlich gegen Venen-Beschwerden. Der A.Vogel Ratgeber für ein gesundes Leben.

Natürlich gut zur Haut. Hautpflege in der modernen Wundversorgung

V Praktische Probleme in der KPE beim Lymphödems / Lipödems / Lipo-Lymphödem THOMAS ZÄHRINGER

Das dicke Bein: Phlebo-Lipo-Lymphödem?

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Beine im Blick. laufend Neues

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Lokalbehandlung von Ulcera

Die Varikosis Diagnostik und Therapie. Priv.-Doz. Dr. med. habil Guido Alsfasser

Praktische Phlebologie

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept

2 Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Compliance

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen

FOTODOKUMENTATION. Hilfsmittelverzeichnis Produktgruppe 17: Hilfsmittel zur Kompressionstherapie. Inhalt

Wissenswertes zur Kompressionstherapie

HydroClean. HydroTac NEU! Einfach fixieren, mehrfach profitieren. HydroClean. Wirksam. Und Einfach. UND NUR VON HARTMANN

Anwendungsbeispiel Tegaderm Matrix

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum

Behandlungsstandard: Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum (UCV)

FÜR IHRE VENENTHERAPIE

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Venenerkrankung. M e d i c a l C e n t e r W i e n. Krampfadern eine Zivilisationskrankheit

Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB)

Starke. der Kraft der Natur ANTIVENO. Heumann Venentabletten. Filmtabletten

Thrombose. Nina Dressler

Verfahrensstandard: Kompressionstherapie bei Ulcus cruris venosum (UCV)

2 4 Tage nach der Hüftoperation Gehen und Stiegensteigen

Beine im Blick. laufend Neues

1/31/2013. Wie häufig sind die Venenerkrankungen beim Erwachsenen? 1. Jeder 2 2. Jeder 5 3. Jeder Jeder % der Frauen.

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Änderungsstand. Seite 1 von 7 Kundeninformation Ulcus cruris

Transkript:

Ulcus cruris Chronisch venöse Insuffizienz: Varizen (Krampfadern) Hautverfärbung wie Hyperpigmentierung.bräunliche Verfärbung der Haut entsteht durch den hohen Druck auf das venöse Gefäßsystem. Es kommt zu einem Auspressen von Erythrozyten ins Gewebe. Durch den Abbau des Hämoglobins entsteht Hämosiderin, welches sich im Gewebe ablagert. warme Haut Verhärtungen der Haut im Bereich des Unterschenkels (Dermatosklerose) Stauungsdermatitis Entzündungsreaktion der Haut auf die vorhandene Spannung durch Ödeme, abakterielle Entzündung keine Infektion.

Wie erklärt sich die teils sehr starke Exudation Das Wasser, das sich im Gewebe gesammelt hat, wird durch die umschließende Haut daran gehindert auszutreten. Gibt es einen Defekt in der Haut, läuft dieses Wasser aus. Je größer der Defekt, desto mehr Wasser kann austreten. Dazu kommt, dass sich die offenen Stellen mit Erregern infizieren können. Das dann sich bildende Wundexsudat ist zum einen umfangreicher und zum anderen mit unangenemen Geruch verbunden.

Warum ist der Wundverband zu wenig? In der Behandlung einer jeden Wunde gilt der Grundsatz: Die Therapie des Grundleidens steht an erster Stelle. Das Grundleiden des offenen Beines ist die Störung des Venensystems und der dadurch erhöhte Druck in den Beinvenen. Wenn es gelingt diesen Druck zu mindern, kann auch die entstandene Wunde abheilen!!!

Ulcus cruris - Unterscheidungsmerkmale Venös: Bizarre Wundränder Oberflächlich Bein ist warm Hyperpigmentierungen in der Wundumgebung Ödem Dermatitis z.b.: Ekzem Wenig schmerzhaft Ursache z.b.: PTS (postthrombotisches Syndrom) Venenklappeninsuffizienz Genetische Disposition

Ulcus cruris venosum mit Wundinfektion!!!! Silberalginat

Debrisoft Microfasertuch

Ulcus Cruris Venosum

Melgisorb Plus Algosteril Algisite M Kaltostat

Exufiber Aquacel Durafiber

Tegaderm FOAM,Mepilex Allevyn usw..

Differenzierung Kurzzug/Langzugbandagen Kurzzugbinden: haben nur eine geringe Dehnbarkeit bis zu max. 100%. Sie üben damit einen großen Wiederstand gegen den sich kontrahierenden Muskel (Sprunggelenk- und Wadenmuskelpumpe) aus = hoher Arbeitsdruck. Demgegenüber ist der Druck in Ruhe auf das Bein niedriger = niedriger Ruhedruck, da sich die Kurzugbinde entspannt. Langzugbinden: haben dagegen eine hohe Dehnbarkeit bis zu über 200%. Sie üben damit einen geringen Wiederstand gegen den sich kotrahierenden Muskel (Sprunggelenk- und Wadenmuskelpumpe)aus = niedriger Arbeitsdruck, da sie sich bei Bewegung mitdehen. In Ruhe ist der Druck auf das Bein dafür höher = Ruhedruck, da die Binde einen permanenten Druck auf das Gewebe ausübt.

Unterscheidungsmerkmale der Binden Kurzugbinde: Ruhedruck Arbeitsdruck Hoch Langzugbinde: Ruhedruck: Arbeitsdruck:

Ruhedruck: nennt man den Druck, den die Binde oder der Strumpf auf das Bein ausübt, wenn sich das Bein in Ruhestellung befindet. Der Druck entsteht nur allein durch die Rückstellkraft des Bindengewebes

Arbeitsdruck: nennt man den Druck, den die Binde oder der Strumpf auf das Bein ausübt, wenn der Muskel angespannt wird. Der Druck entsteht durch die Ausdehnung des Muskels beim Anspannen gegen den Widerstand der Binde oder des Strumpfes

Das LaPlace Gesetz: beschreibt das Verhältnis des Drucks zum Radius des umspannten Körpers. Je größer der Kurvenradius desto geringer wird die Kompression. Eine gleichmäßige Druckverteilung wäre somit nur bei einem ideal zylindrisch geformten Bein möglich. Daher ist die Auf- und Abpolsterung des Beines sinnvoll, um den Druck gleichmäßig zu verteilen und so eine gleichmäßige Kompressionswirkung zu erzielen. In der Praxis werden daher plane oder konkave Flächen wie Fußrücken oder die Flächen neben den Achillessehnen aufgepolstert, um sie vollständig entstauen zu können. Vorsprünge mit kleinem Radius wie Fußkanten, der Knöchelbereich oder das Schienbein werden abgepolstert, um hier Druckschäden zu verhindern

Wiener Kompressionsschule Termine und Anmeldung im Internet leicht zu finden

Ferse Pelotten

Kontraindikation für Kompressionstherapie Absolute Kontraindikation: Fortgeschrittene PAVK, akute Ischämie Dekompensierte Herzinsuffizienz Septische Phlebitis Florides Erysipel Phlegmasia coerulea dolens (grich. Phlegmasia = Entzündung)

Kontraindikation für Kompressionstherapie Relative Kontraindikation: Materialunverträglichkeit Sensibilitätstörung bei peripherer Neuropathie (Diabetes mellitus) Kompensierte PAVK Nässende Dermatosen

Kurzzugbandage Für mobile Patienten ist eine Kurzzugsystem empfehlenswert, damit ein hoher Arbeitsdruck aufgebaut wird. Dieser unterstützt bei mobilen Patienten die Sprunggelenk- und Wadenmuskelpumpe und fördert den venösen Rückstrom, wodurch eine Ödemreduktion erfolgt.

Kurzzugbandage Beim Gehen wird die Sprunggelenk- und Wadenmuskelpumpe aktiviert: Die Fußsohlenpumpe bzw. Sprunggelenkpumpe wird durch Abrollen des Fußes aktiviert, indem eine Saug-Druck-Wirkung entsteht. Die Wadenmuskulatur kontrahiert sich und drückt dadurch gegen die Kompressionsbandagierung. Es bestehen Möglichkeiten der Verringerung des Venenquerschnitts sowie der Förderung des venösen Rückstroms, damit der Ödemreduktion und der Verbesserung der Makro- Mikrozirkulation, was letztendlich eine verbesserte Stoffwechselsituation hervorruft.

Wichtigkeit der Bandagierung für den Patienten aufzeigen!!! Langzeitfolgen/Gefahren bei nicht durchgeführter Kompression Funktion des venösen Rückstroms Funktion der Kompression Verordnungsfähigkeit und mögliche Hilfen Verschiedene Möglichkeiten die Kompression umzusetzen Alternativ: Anziehtechnik der Kompressionsstrümpfe unter Zuhilfenahme von An- und Ausziehhilfen

Operative Behandlungsmöglichkeiten bei CVI? Operativ kann bei der CVI nur die Varikositas behandelt werden, nicht aber das postthrombotische Syndrom. Möglichkeiten der Behandlung wären Venenstripping, Verödung/Sklerosierung, Unterbindung der Venen, endovaskuläre Lasertherapie bzw. Hochfrequenztherapie Um den Therapieerfolg zu sichern, ist eine konsequente Kompressionstherapie erforderlich. Darüber hinaus sollten sie versuchen Risikofaktoren weitesgehends zu vermeiden.

Möglichkeiten zur Förderung des venösen Rückstroms Venensport/Venenübungen Fußgymnastik Kalte Güsse und Wassertreten (Kneippen) Gehen wie z. B. Nordic Walking Barfußlaufen (Vorsicht bei gleichzeitigem DFS) Treppensteigen Apperative intermittierende Kompression (AIK) 3-S-3-L-Regel ( Sitzen und Stehen ist Schlecht, Lieber Laufen und Liegen ) Hochlegen der Beine im Liegen über Herzniveau

Wichtigkeit der Bandagierung für den Patienten aufzeigen!!! Langzeitfolgen/Gefahren bei nicht durchgeführter Kompression Funktion des venösen Rückstroms Funktion der Kompression Verordnungsfähigkeit und mögliche Hilfen Verschiedene Möglichkeiten die Kompression umzusetzen Alternativ: Anziehtechnik der Kompressionsstrümpfe unter Zuhilfenahme von An- und Ausziehhilfen

Kontraindikation für Kompressionstherapie Absolute Kontraindikation: Fortgeschrittene PAVK, akute Ischämie Dekompensierte Herzinsuffizienz Septische Phlebitis Florides Erysipel Phlegmasia coerulea dolens (grich. Phlegmasia = Entzündung)

Kontraindikation für Kompressionstherapie Relative Kontraindikation: Materialunverträglichkeit Sensibilitätstörung bei peripherer Neuropathie (Diabetes mellitus) Kompensierte PAVK Nässende Dermatosen

Kurzzugbandage Für mobile Patienten ist eine Kurzzugsystem empfehlenswert, damit ein hoher Arbeitsdruck aufgebaut wird. Dieser unterstützt bei mobilen Patienten die Sprunggelenk- und Wadenmuskelpumpe und fördert den venösen Rückstrom, wodurch eine Ödemreduktion erfolgt.

Kurzzugbandage Beim Gehen wird die Sprunggelenk- und Wadenmuskelpumpe aktiviert: Die Fußsohlenpumpe bzw. Sprunggelenkpumpe wird durch Abrollen des Fußes aktiviert, indem eine Saug-Druck-Wirkung entsteht. Die Wadenmuskulatur kontrahiert sich und drückt dadurch gegen die Kompressionsbandagierung. Es bestehen Möglichkeiten der Verringerung des Venenquerschnitts sowie der Förderung des venösen Rückstroms, damit der Ödemreduktion und der Verbesserung der Makro- Mikrozirkulation, was letztendlich eine verbesserte Stoffwechselsituation hervorruft.

Wiener Kompressionsschule Termine und Anmeldung im Internet leicht zu finden

Die richtige Anlage eines Kompressionsverbandes Das Anlegen eines Kompressionsverbandes gehört zunächst unbedingt in erfahrene Hände und braucht immer sehr viel Fingerspitzengefühl. Folgende Dinge sind zu beachten: Die Kompression muss immer an den Zehen beginnend nach oben Richtung Knie angelegt werden. Der Kompressionsdruck muss vom Fuß zum Oberschenkel hin nachlassen. Die Fußsohle muss beim Anwickeln im rechte Winkel zur Wade positioniert werden. Die Ferse muss mit eingewickelt sein. Der Unterschenkel wird lückenlos verbunden, hier darf es zu keine Einschnürungen, Stauungen kommen. Der Unterschenkel sollte daher optimal gepolstert werden!!!

Alltagstips für den Patienten Halten Sie sich an die so genannte 3 S / 3 L Regel. Diese Regel sagt: Sitzen und Stehen ist Schlecht, Lieber Laufen und Liegen Wer viel sitzen oder stehen muss, sollte sich zwischendurch gut bewegen oder mehrmals tgl. für 20 Minuten die Beine hochlagern. Saunabesuche und direkte Sonnenbestrahlung meiden (jede Wärmeanwendung erweitert die Venen). Gute Hautpflege, Wundversorgung und eine Kompression die passt. Gesunde ausgewogene Ernährung und optimierte Flüssigkeitszufuhr Fußgymnastik und Anlegen der Bandage wenn möglich vor dem aufstehen

Hautpflege nach Bedarf

Schlauchverbände L&R TG 6 oder 7 Tubifast Sanigauz 78 Delta-Net Stockinette

Unterpolsterung mit z. B. Cellona Watte oder Rosidal soft

TG Schlauchverband

Tubifast

Wickeltechnik Der Kompressionsverband sollte mit dünnen Schaumstoff oder Polsterwatte unterpolstert werden um anatomische Nischen (ggf. Peloten verwenden) bzw. kleine Radien auszugleichen und Druckschäden zu vermeiden. Fuss muss im 90 Winkel stehen, um Funktionsstellung zu gewährleisten. Binde so führen, dass in den Bindewinckel geschaut werden kann. Bindenrolle immer unmittelbar auf der Haut führen, dass sich die Binde an das Bein anmodelliert und Binde nicht vom Körper wegziehen, um Schnürungen zu verhindern.

Kurzzug oder Langzugbandage?

Kurzzug Langzugbinde: Eine Kurzzugbinde enthält keine elastischen Fäden und hat daher eine geringe Rückstellkraft. Das heißt, die Binde stellt sich nach Ausdehnung nicht mehr in die ursprüngliche Lage zurück. Somit kann die Binde auch keine aktive Kraft auf das Bein ausüben und hat daher einen geringen so genannten Ruhedruck. Sie bietet aber dennoch ein starkes Widerlager für die sich ausdehnende Muskulatur beim Laufen den so genannten Arbeitsdruck. Eine Langzugbinde enthält elastische Fäden, die sich nach der Ausdehnung mit Kraft wieder in die ursprüngliche Lage zusammenziehen. Sie erzeugt deshalb einen hohen Ruhedruck. Bei der Muskelkontraktion beim Laufen dehnt sich das Material dagegen stark aus und erzeugt dabei einen nur geringen Arbeitsdruck. Wegen des hohen Ruhedrucks muss die Langzugbinde nachts entfernt werden, da die arterielle Durchblutung beeinträchtigt werden könnte.

Wickeltechnik Der Kompressionsverband sollte mit dünnen Schaumstoff oder Polsterwatte unterpolstert werden um anatomische Nischen (ggf. Peloten verwenden) bzw. kleine Radien auszugleichen und Druckschäden zu vermeiden. Fuss muss im 90 Winkel stehen, um Funktionsstellung zu gewährleisten. Binde so führen, dass in den Bindewinckel geschaut werden kann. Bindenrolle immer unmittelbar auf der Haut führen, dass sich die Binde an das Bein anmodelliert und Binde nicht vom Körper wegziehen, um Schnürungen zu verhindern.

Wickeltechnik Es muss ein Druckgefälle hergestellt werden d.h. abnehmend von herzfern zu herznah um einen Rückstrom in Herzrichtung zu unterstützen. Dies wird durch einen gleichmäßigen Anwickeldruck automatisch durch die physiologische Beinanatomie erreicht, da der Beindurchmesser nach oben zunimmt (Laplace Gesetz). Einzelne Bindentouren nicht zu straff anziehen, da dies das Druckgefälle stört und zu gefährlichen Druck- und Schnürfurchen sowie zur Erhöhung des Thromboserisikos führen kann. Kompression direkt unterhalb des Großzehengrundgelenkes beginnen und dabei dem weiteren Zehenverlauf folgen, um Druckschäden am Großzehengrundgelenk zu vermeiden.

Einschränkungen für den Patienten Einschränkungen in der Kleidungs- und Schuhauswahl Schlafstörungen Schmerzen Wundexsudat Geruchsbelästigung Körperbildungsstörung Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen Schwellungen und Juckreiz Schwierigkeiten mit der persönlichen Hygiene Psychische Folgen Abhängigkeit von personeller Hilfe

Therapie mit Low Level Laser Wenn möglich zwischen dem VW einplanen.

Woran kann man Heilungstendenz erkennen Verkleinerung der Wundfläche und tiefe (Zunahme des Granulationsgewebes) Rückläufige Exudation Ödemreduktion Vitaler /zunehmend epithelisierender Wundrand Wundbelagsbildung geht deutlich zurück Wundumgebende Haut lässt verbesserte Perfusion erkennen

Mepilex Border

Flüssig Wasser, Alkohol Schüttelmixtur Lotion Creme Puder Galenische Dreieck Salbe Fest Pasten Fett

Umschlagtherapie mit Prontosan

Dermovatecreme (Cortison ) für eine Woche 1x tgl VW

Cutimed Sorbion Plus

Schutzverband mit Baumwolltücher+Peha Haft

Versorgung mit Hyodine, Cutimed Sorbion Plus, Schutzverband