DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt?

Ähnliche Dokumente
Kohlenstoffdioxid (Teil1): LÖSUNGEN. DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX. Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen:

Klassenarbeitsaufgaben

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Kohlenstoffdioxid (Teil2)

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Wasser muss sauber sein! Darum geht s bei diesem LernJob:

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Kohlenstoffdioxid (Teil2): LÖSUNGEN

Rezepte: 1. Brause herstellen

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Verbrennung einer Kerze

Experimente Arbeitsblatt

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Verbrennung einer Kerze

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Merkmale Chemischer Reaktionen (qualitativ)

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

1-2 Unterrichtsstunden

Stoffeigenschaften auf der Spur

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Rein oder nicht rein?

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Experimente mit Lebensmitteln

Sicher experimentieren

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Merkmale chemischer Reaktionen

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Lernaufgaben Sachunterricht

Endotherm und Exotherm

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Von Arrhenius zu Brönsted

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

APOTHEKERIN DIE KLEINE MIT EXPERIMENTIERSET AUS DER APOTHEKE WETT- BEWERB

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Station 1:Luft treibt an

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Fest flüssig - gasförmig

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

199,5 g. = 1,995 g/ml = 1,995 g/cm³. Beschreibt, was Lena falsch gemacht hat und was sie anders machen müsste.

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Rund ums Vakuum II. Experimente

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

Brenner Streichhölzer Eis

Experimente mit Wasserstoff

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulunterricht mit Pritt

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Transkript:

Kohlenstoffdioxid (Teil1) Im Sprudel und in vielen Erfrischungsgetränken sorgen kleine Gasbläschen für ein angenehmes Kribbeln auf der Zunge. Sie bestehen aus Kohlenstoffdioxid, ein Gas, das nicht nur in diesem Zusammenhang in aller Munde ist. Was ist Kohlenstoffdioxid eigentlich für ein Gas? Welche Eigenschaften hat es und wie kann man es von anderen Gasen unterscheiden? CO 2 DARUM GEHT S IN DIESER LernBOX Das weißt du schon: Stoffe haben charakteristische Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Dichte, Siedetemperatur, usw.) an denen man sie erkennen kann. Viele Stoffe sind in Wasser löslich (z.b. Zucker, Salz, Alkohol, Sauerstoff). Wässrige Lösungen können sauer, alkalisch oder neutral sein. Stoffe können miteinander reagieren. Dabei entstehen neue Stoffe.* Chemische Reaktionen können exotherm oder endotherm verlaufen.* Mit dieser LernBOX kannst du folgendes lernen: A1 -wie man Kohlenstoffdioxid von Sprudel abtrennt. erledigt? A2 -welche Eigenschaften das Gas Kohlenstoffdioxid hat. -wie man Kohlenstoffdioxid mit Kalkwasser nachweisen kann. erledigt? A3 -was Kohlenstoffdioxid mit Brausepulver zu tun hat. -warum Kohlenstoffdioxid tödlich wirken kann. erledigt?

A1: Isolierung von Kohlenstoffdioxid aus Sprudel Warum perlt eigentlich Sprudel beim Öffnen immer so stark? Zunächst mal: Sprudel ist (einfach gesagt) ein Gemisch von Kohlenstoffdioxid und Wasser. Ein Teil des Kohlenstoffdioxids ist in Wasser gelöst, ein Teil liegt als Gasbläschen ungelöst vor. Generell gilt: Die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser ist groß, wenn der Druck groß ist und die Temperatur gering. Damit du das Kohlenstoffdioxid im Sprudel untersuchen kannst, muss zuerst eine Probe des Gases vom Wasser abgetrennt werden. Man sagt in der Chemie, das Gas muss isoliert werden. Du hast als Ausrüstung: Kennst du das pneumatische Auffangen eines Gases bereits aus dem Unterricht? Dann sollte dieser Job schnell erledigt sein ;) Wenn du nicht weiter weißt, dann schau Dir die HILFE 1 an. Tipp: Bei einer solchen Skizze dürfen die Geräte in der Luft hängen, d.h. Ständer, Klemme und Muffe müssen nicht gezeichnet werden. -Sprudel (200 ml) -eine Kunststoffwanne -ein Erlenmeyerkolben -ein Stopfen mit Loch + Winkelrohr -mehrere Reagenzgläser -mehrere passende Stopfen (ohne Loch) -ein Gaseinleitungsrohr -ein Gummischlauch (50 cm) -ein Gasbrenner und Feuerzeug -Stativmaterial (Ständer, Klemme, Muffe) a) Plane ein Experiment zur Isolierung von Kohlenstoffdioxid aus Mineralwasser. Fertige eine Versuchsskizze an. pneumatisches Auffangen von Kohlenstoffdioxid aus Mineralwasser Warum muss man eigentlich erhitzen? Grünes Licht? b) Wenn du mit der Skizze fertig bist, und dein Lehrer / deine Lehrerin einverstanden ist, darfst du das Experiment durchführen. Für A2 benötigst du 5 verschlossene Kohlenstoffdioxid-Proben. 3102_lernbox_kohlenstoffdioxid_teil_1_UR2.docx ZPG Chemie 2016 Seite 2 von 8

A2: Untersuchung der Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid a) Prüfe mithilfe einer der Kohlenstoffdioxid-Proben Farbe und Geruch des Gases. Halte dein Ergebnisse hier fest: Weißt du noch, wie man in der Chemie Geruchsproben durchführt? b) Gib zu einer der Kohlenstoffdioxid-Proben Leitungswasser hinzu. Verschließe das Reagenzglas (A) wieder und schüttle. Gib in ein zweites Reagenzglas (B) ohne Kohlenstoffdioxid etwa genau so viel Leitungswasser. Gib nun in die beiden Reagenzgläser 2-3 Tropfen Universalindikatorlösung. Beobachtung: Deutung: Mit diesem Experiment kann man den Unterschied zwischen Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure erklären. Wenn dich das interessiert, kannst du die INFO 1 lesen. c) Kohlenstoffdioxid unterscheidet sich von anderen Gasen durch eine besondere Eigenschaft: Kommt das Gas mit Kalkwasser in Berührung, so findet sofort eine sichtbare Veränderung statt Untersuche eine der Kohlenstoffdioxid-Proben mit Kalkwasser. Gib dazu etwa 0,5 cm hoch Kalkwasser ins Reagenzglas, verschließe es mit einem Stopfen und schüttle. Beobachtung: Gut zu wissen: Kalkwasser ist eine gesättigte Lösung von Löschkalk in Wasser. Mehr dazu in INFO 2. Merke Die positive Kalkwasserprobe ist ein Nachweis für Kohlenstoffdioxid. 3102_lernbox_kohlenstoffdioxid_teil_1_UR2.docx ZPG Chemie 2016 Seite 3 von 8

d) Mit einem einfachen Experiment kann man eine weitere Eigenschaft von Kohlenstoffdioxid untersuchen: Welcher Inhalt? Die Reagenzgläser sind doch leer, oder? Die beiden verbleibenden Kohlenstoffdioxid-Proben werden gleichzeitig geöffnet und am Ständer so befestigt, dass das eine Reagenzglas (A) mit der Öffnung nach unten zeigt und das andere Reagenzglas (B) mit der Öffnung nach oben. Nach 3 Minuten wird der Inhalt in beiden Reagenzgläsern mit Kalkwasser untersucht. Beobachtung: Keine Ahnung? Hier steht mehr darüber! Deutung: Übrigens: Mit nur 3 Zutaten kannst du selbst ein leckeres Brausepulver herstellen! So hat es vor fast 100 Jahren auch der Stuttgarter Kaufmann THEODOR BELTLE gemacht, der Erfinder des Brausepulvers. Seine AHOI- Brause mit dem blauen Matrosen gibt es noch heute! A3: Untersuchung von Brausepulver und Brausegas Zunächst mal: Mit Brausepulver kann man fades Wasser in sprudelnde Limonade verwandeln. Es ist auch toll, das Zeug einfach so zu naschen, weil es so schön auf der Zunge prickelt. Das einfachste Brausepulver besteht aus folgenden Zutaten: -Zucker -Natron (Natriumhydrogencarbonat) -Zitronensäure (oder Weinsäure) alles gut vermischen Kommt Brausepulver in Kontakt mit Wasser, so entsteht ein Gas, das für das Sprudeln und Prickeln verantwortlich ist. Welche der Zutaten ist eigentlich für diese Gasbildung verantwortlich? Handelt es sich hier wieder um Kohlenstoffdioxid? Und ist das Brausegas eigentlich giftig? Wohl kaum oder etwa doch? 3102_lernbox_kohlenstoffdioxid_teil_1_UR2.docx ZPG Chemie 2016 Seite 4 von 8

a) Lass dir von eurem Lehrer/eurer Lehrerin Stoffproben von Zucker, Natron und Zitronensäure geben. Plane eine Reihe von Experimenten, mit denen du herausfinden kannst, welche der Stoffe für die Gasbildung verantwortlich sind. Führe die erforderlichen Experimente durch. Ergebnis: Hier ist Strategie gefragt, denn um diese Frage zu klären, sind bis zu 7 Experimente erforderlich! Wenn du nicht weiter weißt, schau dir die HILFE 2 an! b) Jetzt soll untersucht werden, ob es sich beim Brausegas ebenfalls um Kohlenstoffdioxid handelt. Dazu muss das Brausegas zunächst wieder isoliert werden. Du kannst vorgehen wie bei A1 einen Brenner brauchst du aber diesmal nicht. Es gibt aber noch eine andere, elegantere Möglichkeit. Dazu brauchst du als Ausrüstung: Warum eigentlich nicht? A -zwei 50-mL Einwegspritzen mit Luer-Lock-Anschluss (A,B) -eine 10-mL Einwegspritze mit Luer-Lock-Anschluss (C) -einen Dreiwegehahn (D) -ein Verbindungsstück am Dreiwegehahn (E) -eine Verschlusskappe ( Rotkäppchen, F) Stelle ein einfaches Brausepulver her und isoliere eine Probe des Brausegases entweder wie in A1 oder mithilfe der drei Einwegspritzen. E D F B Prüfe experimentell, ob es sich beim Brausegas um Kohlenstoffdioxid handelt. C Ausgang des Experimentes und Ergebnis: Grünes Licht? Wenn du mit den Spritzen nicht zu recht kommst, dann schau dir die HILFE 3 an! 3102_lernbox_kohlenstoffdioxid_teil_1_UR2.docx ZPG Chemie 2016 Seite 5 von 8

Tipp: Du kannst den Boden des Reagenzglases vorsichtig an eine deiner sehr temperaturempfindlichen Wangen halten c) Bei der Bildung von Brausegas gibt es noch etwas Interessantes zu entdecken! Dazu brauchst du wieder (selbstgemachtes) Brausepulver, ein großes Reagenzglas, Wasser und ein Thermometer. Untersuche, wie sich bei der Bildung von Brausegas die Temperatur des Wassers im Reagenzglas verhält. Ergebnis: d)* Begründe, ob es sich bei der Bildung von Brausegas um eine chemische Reaktion handelt. Gut zu wissen: Stoff- und Energieumsatz sind die beiden wichtigsten Merkmale einer chemischen Reaktion!? Interessant! Im Jahre 1986 kam es in Kamerun (Afrika) zu einer Kohlenstoffdioxid- Katastrophe. Frage mal deine Eltern oder schau hier: e) Ist Kohlenstoffdioxid eigentlich giftig? Wohl eher nicht, wenn es doch in Getränken verwendet wird! Dennoch kann Kohlenstoffdioxid tödlich wirken. Das zeigt der folgende Versuch: Stelle ein Teelicht in eine kleine Kunststoffwanne und entzünde es. Die Flamme muss ganz in die Wanne eintauchen. Verstreue nun um das Teelicht herum (selbstgemachtes) Brausepulver und bringe dieses in Kontakt mit Wasser ohne dabei das Teelicht zu löschen. 3102_lernbox_kohlenstoffdioxid_teil_1_UR2.docx ZPG Chemie 2016 Seite 6 von 8

Beobachtung: Deutung: Diese Eigenschaft von Kohlenstoffdioxid wird in Vorschlag C genauer thematisiert. Entscheidung: Ist Kohlenstoffdioxid giftig oder nicht? Übrigens: Kohlenstoffmonoxid (CO) ist wesentlich gefährlicher als Kohlenstoffdioxid (CO 2 ). Wenn dich das interessiert, kannst du die INFO 3 lesen Und jetzt: Freie Auswahl! Vorschlag A: Ein Steckbrief für Kohlenstoffdioxid [ ] Aufgabe zur Wiederholung und Zusammenfassung Vorschlag B: Kohlenstoffdioxid in der Atemluft [ ] Aufgabe mit Experiment Die erforderlichen Arbeitsmaterialien liegen vorne aus. Vorschlag C: Brandbekämpfung mit Kohlenstoffdioxid [ ] Aufgabe mit Experiment Vorschlag D: Zustandsdiagramm von Kohlenstoffdioxid [ ] Aufgabe mit Experiment LearningApp 3102_lernbox_kohlenstoffdioxid_teil_1_UR2.docx ZPG Chemie 2016 Seite 7 von 8

Ziel erreicht? Teste Dich selbst! Bearbeite den folgenden Test ohne nochmals in der LernBox nachzuschauen. Korrigiere danach deine Angaben mithilfe der Musterlösung. 1. Beim pneumatischen Auffangen der Kohlenstoffdioxid-Bläschen wird aus dem mit Luft gefüllten Reagenzglas Wasser verdrängt. wird aus dem mit Wasser gefüllten Reagenzglas Luft verdrängt. wird aus dem mit Luft gefüllten Reagenzglas Luft verdrängt. wird aus dem mit Wasser gefüllten Reagenzglas Wasser verdrängt. 2. Die Dichte von Kohlenstoffdioxid ist kleiner als die Dichte von Wasser. kleiner als die Dichte von Luft. größer als die Dichte von Wasser. größer als die Dichte von Luft. 3. Kohlenstoffdioxid ist ein giftiges Gas. ein ungiftiges Gas. ein erstickend wirkendes Gas. die perlende Flüssigkeit im Sprudel. 4. Kohlenstoffdioxid gelöst in Wasser ergibt eine saure Lösung. eine alkalische Lösung. eine neutrale Lösung. Kohlenstoffdioxid löst sich nicht in Wasser. 5. In einem Glasgefäß befindet sich ein unbekanntes Gas. Es werden einige Tropfen Kalkwasser zugegeben. Wenn sich das Kalkwasser nicht trübt handelt es sich auch nicht um Kohlenstoffdioxid. ist klar, dass es sich um Luft handelt. handelt es sich vielleicht um Luft. kann es sich nicht um Luft handeln. 6. Was ist richtig? Brausegas ist gasförmige Brause. Brausegas trübt Kalkwasser. Brausegas ist also Kohlenstoffdioxid. Brausegas trübt Kalkwasser - so wie einige andere Gase auch. Brausegas trübt Kalkwasser nicht. 7.* Was ist richtig? In Brausepulver ist Kohlenstoffdioxid gelöst. Durch Wasser wird das Kohlenstoffdioxid aus der Brause herausgelöst. Kommt Brausepulver in Kontakt mit Wasser, so bildet sich ein neuer Stoff, der vorher noch gar nicht da war Kohlenstoffdioxid. Kommt Brausepulver in Kontakt mit Wasser, so nimmt die Temperatur des Wassers ab. Schnittzeichnungen (Reagenzgläser, Gasbrenner, Reibschale, Spritzflasche) Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH 3102_lernbox_kohlenstoffdioxid_teil_1_UR2.docx ZPG Chemie 2016 Seite 8 von 8