Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition)

Ähnliche Dokumente
Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Präparat 4: n Butylethylether (Williamsonsche Ethersynthese)

Präparat 8: Caprolactam (Beckmann Umlagerung)

Dichlormethan, CH2Cl2

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Liste der H-Statements (H = Hazard)

GHS-Einstufung und Kennzeichnung der verwendeten Gefahrstoffe

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Sicherheitshinweise (P)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Liste der R- und S-Sätze

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM RP

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Ammonium Datum:

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Anhang IV. Teil 2 der

Sicherheitshinweise für gefährliche Stoffe und Gemische

Durchführung der Dünnschichtchromatographie. Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18

Gefahrstoffe oft unterschätzt

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Synthese von n-butylacetat

Laufende Nummer (01, 02, ) 2 = Physikalische Gefahren 3 = Gesundheitsgefahren 4 = Umweltgefahren

Gefahren durch Haushaltschemikalien

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Synthese von N -(4-Ethoxyphenyl)harnsto (Dulcin)

TECHNISCHES MERKBLATT. DERMALUX Alcohol Tester II

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden!

P-Sätze (Precautionary Statements)

H- und P-Sa tze nach GHS

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Gefahrenklassen Gefahrenpiktogramme Signalwörter Gefahrenhinweise (H-Sätze) Sicherheitshinweise (P-Sätze)

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

Eigenschaften von Alkanolen (Alkohole) und deren Erklärung aus der Struktur

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Synthese von p-methoxy-zimtsäure

Die H-Sätze und P-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Gefahrenhinweise GHS/CLP Verordnung. Erwärmung kann Brand verursachen. laufende Nummer. 3 = Gesundheitsgefahren. 4 = Umweltgefahren

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

H- und P-Sätze. Einleitung.

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Durchführung der Dünnschichtchromatographie. Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

H220 H221 H222 H223 H224

Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente

Synthese von Triphenylmethanol

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Synthese von 5-Nonanol

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen

Zuordnung der GHS-Piktogrammen zu den Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien und den H-Sätzen

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Anhang III. Teil 1 der

H-Sätze. H- und P-Sätze. H200-Reihe: Physikalische Gefahren

Die H-Sätze des EU-GHS-Systems auf Deutsch (P-Sätze: siehe Seite 5)

Neue GHS Piktogramme (verbindlich ab für Stoffe, ab für Gemische)

H-Sätze (Hazard Statements) - mit Hinweisen auf besondere Gefahren

Elektrolyse einer Zinkiodidlösung Lehrerversuch, Versuchsvariante Thomas Seilnacht Geräte 2 Kohlelektroden im Stopfen 2 Krokoklemmen

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

H- Sätze (Hazard Statements) mit Hinweisen auf besondere Gefahren

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

Synthese von Triethylcarbinol I

Synthese von Brommaleinsäure

1. PRODUKT- UND UNTERNEHMENSBEZEICHNUNG

Synthese von 1-Brompropan

Transkript:

Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) Allgemeine Vorschrift für die Michael-Addition Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23. Auflage, 2009, S. 606. Achtung!! Viele, -ungesättigten Carbonylverbindungen sind giftig und tränenreizend! Nur im Abzug arbeiten! In einem 1L-Dreihalskolben mit Rührer, Innenthermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler wird 1 mol der CH-aciden Komponente vorgelegt. Man gibt eine Katalysatorlösung aus 1 g in 10 ml Ethanol zu und tropft unter gutem Rühren 1.1 mol der frisch destillierten, -ungesättigten Komponente so zu, dass die Temperatur zwischen 30 C und 40 C gehalten werden kann. Zur Darstellung von Di-, Tri-, bzw. Tetraaddukten werden entsprechend 2, 3 bzw. 4 mol, -ungesättigte Komponente pro mol CH-acider Verbindung angewandt. Ist in der CH-aciden Verbindung mehr als ein acides Wasserstoffatom vorhanden und soll ein Monoaddukt dargestellt werden, wendet man 2 mol CH-acider Verbindung pro mol, -ungesättigter Komponente an. Man achte unbedingt darauf, dass die Reaktion schon nach dem Eintropfen eines kleinen Teils der vinylogen Carbonylverbindung anspringt (Temperaturanstieg), anderenfalls muss mehr Katalysator zugefügt werden. Nach beendeter Zugabe bleibt der Ansatz ohne weiteres Rühren über Nacht stehen. Sich direkt aus der Reaktionslösung fest abscheidende Produkte werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und umkristallisiert. Im anderen Falle versetzt man mit etwa gleichen Volumina, neutralisiert mit der äquimolaren Menge Eisessig und wäscht mit Wasser. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird destilliert. Wurde ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel angewandt, so destilliert man dieses vor der eben beschriebenen Behandlung ab. Ausgangsverbindungen: Malonsäurediethylester,. Produkt: Bis(2-cyanoethyl)malonsäurediethylester; Ausbeute: 90 %; Smp. 62 C (Ethanol).

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) 2 Betriebsanweisung (nach 14 GefStoffV (Gefahrstoffverordnung) vom 26.11.2010, geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 03.02.2015) 1. Verwendete Chemikalien Bezeichnung H-Sätze P-Sätze 225 301+311+331 315 317 318 335 350 361 411 201 210 261 273 301+310 Gefahrenpiktogramme + Signalwort Gefahr Bis(2-cyanoethyl)malonsäurediethylester 302 312 332 Achtung 224 302 336 EU019 EU066 210 261 Gefahr 226 314 305+351+338 310 Gefahr Ethanol 225 210 233 240 403+235 Gefahr 290 302 314 301+312+330 303+361+353 304+340+310 305+351+338 Gefahr Magnesiumsulfat Malonsäurediethylester 319 305+351+338 Achtung

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) 3 2. Gefahren für Mensch und Umwelt eingesetzte Stoffe Bis(2-cyanoethyl)malonsäurediethylester Ethanol Magnesiumsulfat Malonsäurediethylester Anmerkungen Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Giftig bei verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenschäden. Kann die Atemwege reizen. Kann Krebs erzeugen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. Giftig für Wasserorganismen. Mit langfristiger Wirkung. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Kann explosionsfähige Peroxide bilden. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenreizung. Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Verursacht schwere Augenreizung. 3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln eingesetzte Stoffe Bis(2-cyanoethyl)malonsäurediethylester Anmerkungen Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Einatmen von Dampf vermeiden. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFT- INFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung tragen. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Einatmen von Dampf vermeiden. Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) 4 Ethanol Magnesiumsulfat Malonsäurediethylester Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtss chutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandenen Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIPONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandenen Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtss chutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Mund ausspülen. BEI BERÜHERUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZNETRUM oder Arzt anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandenen Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandenen Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. 4. Verhalten im Gefahrfall Verschütteter und verschüttetes Ethanol vorsichtig mit einem Lappen (o.ä.) aufnehmen (Schutzhandschuhe!) und im vorgesehenen Behälter entsorgen. Dabei sollte Einatmung vermieden werden. Zündquellen sind fernzuhalten. Im Brandfall Pulver- oder Kohlendioxidlöscher verwenden. Verschüttetes vorsichtig (!) mit einem Lappen (o.ä.) aufnehmen (Schutzhandschuhe!) und im vorgesehenen Behälter entsorgen. Verschütteter Bis(2-cyanoethyl)malonsäurediethylester und Malonsäurediethylester mit einem Lappen (o.ä.) aufnehmen (Schutzhandschuhe!) und im vorgesehenen Behälter entsorgen. Verschüttete Essigsäure mit Wasser verdünnen, mit Natriumhydrogencarbonat- oder Natriumcarbonat-Lösung neutralisieren und anschließend mit einem Lappen (o.ä.) aufnehmen und im vorgesehenen Behälter entsorgen. Verschüttetes vorsichtig in Wasser lösen (exotherm!), mit verdünnter Salzsäure neutralisieren und im vorgesehenen Behälter entsorgen (Schutzhandschuhe!). Verschüttetes Calciumchlorid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat und Natriumsulfit mit einem Lappen (o.ä.) aufnehmen und im vorgesehenen Behälter entsorgen. Nach dem Verschütten von Substanzen ist die Laboraufsicht/der Assistent zu benachrichtigen!

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) 5 5. Erste Hilfe-Maßnahmen Nach Hautkontakt: Mit Seife und Wasser abwaschen. Arzt konsultieren. Minuten). Augenarzt hinzuziehen. Bis(2-cyanoethyl)malonsäure-diethylester Nach Hautkontakt:. Mit Seife und Wasser abwaschen. Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen. Arzt konsultieren. Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Arzt konsultieren. Nach Hautkontakt: Kontaminierten Kleidung sofort ausziehen. Mit Seife und Wasser abwaschen. Evtl. Arzt konsultieren. Nach Inhalation: Frischluft. Evtl. Arzt konsultieren. Ethanol Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Arzt konsultieren. Nach Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen. Mit Seife und Wasser abwaschen. Arzt konsultieren. Minuten). Augenarzt hinzuziehen. Magnesiumsulfat Nach Hautkontakt: Mit Seife und Wasser abwaschen. Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt ausspülen. Nach Verschlucken: Mund mit Wasser ausspülen. Nach Inhalation: Frischluft. Malonsäurediethylester Nach Hautkontakt:. Mit Seife und Wasser abwaschen. Arzt konsultieren. Minuten). Augenarzt hinzuziehen.

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) 6 6. Entsorgung Alle halogenhaltigen, organischen Lösungen (nur organische Halogenide, z.b. Chloroform, Brombenzol; keine anorganischen Salze, wie z.b. NaCl, KI, CaCl2) werden in den Behälter für Lösemittel und Lösemittelgemische halogenhaltig gegeben. Alle halogenfreien, organischen Lösungen werden in den Behälter für Lösemittel und Lösemittelgemische halogenfrei gegeben. Alle wässrigen Lösungen (ph-wert sollte zwischen 6 und 8 liegen) werden in den Behälter für Sonstige Konzentrate schwermetallhaltig, organisch gegeben. Dies gilt auch für wässrige Lösungen bzw. Phasen, die in Kontakt mit organischen Halogeniden waren! Aufsaug- und Filterpapiermaterial, Lappen, Wischtücher und Schutzkleidung die mit Gefahrstoffen verunreinigt sind, werden in den Behälter für Chemisch verunreinigte Betriebsmittel, Aufsaug- und Filtermaterialien gegeben.