Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände:

Ähnliche Dokumente
Internes Rechnungswesen

Recht schnell erfasst

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Taschenlexikon Logistik

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Das Konzept der organisationalen Identität

Roman Teschner. Glasfasern

Wirtschaft schnell erfasst

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Übungsbuch Makroökonomik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Springer-Lehrbuch. Für weitere Bände:

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

SPD als lernende Organisation

Thomas Rießinger. Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure. Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen. 5. Auflage 1 C

Der Vertrag von Lissabon

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Facetten des römischen Erbrechts

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG)

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Wege aus der Softwarekrise

Grundlagen der doppelten Buchführung

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hydrostatische Führungen und Lager

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Rückengerechtes Verhalten

NMR-Spektren richtig ausgewertet

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Neurologie Fragen und Antworten

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Im Netz der Nachricht

Virtuelle Unternehmen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Schicksal und Psychotherapie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

DOI /

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Weiterbildung Schmerzmedizin

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Grundkurs Thoraxröntgen

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Public Relations in Unternehmen

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Headline-1 Besser lernen

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Arbeitsbuch Mathematik

Manipulation und Selbsttäuschung

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Arbeitsbuch Statistik

Transkript:

Springer-Lehrbuch Für weitere Bände: http://www.springer.com/series/1183

Hans Peter Möller Bernd Hüfner Holger Ketteniß Internes Rechnungswesen Zweite, überarbeitete Auflage 123

Prof. Dr. Hans Peter Möller Prof. Dr. Bernd Hüfner RWTH Aachen Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Templergraben 64 Fakultät 52056 Aachen Carl-Zeiß-Straße 3 Deutschland 07743 Jena moeller@rwth-aachen.de Deutschland b.huefner@uni-jena.de Dr. Holger Ketteniß RWTH Aachen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Templergraben 64 52056 Aachen Deutschland holger.ketteniss@wiwi.rwth-aachen.de ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-14072-3 e-isbn 978-3-642-14073-0 DOI 10.1007/978-3-642-14073-0 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage erschienen unter dem Titel Erlös und Kostenrechnung im Verlag Pearson Education Deutschland GmbH. c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

1 Eigenkapitalbezogene Einkommensrechnung... 1 1.1 Eigenschaften jedes eigenkapitalbezogenen Rechnungswesens... 2 1.1.1 Einkommensaspekt... 2 1.1.2 Unternehmerbezogenheit und Zeitbezug... 3 1.1.3 Zweckbezogene Ausgestaltung... 5 1.2 Unternehmerorientierung... 7 1.2.1 Grundlagen... 7 1.2.2 Einkommensermittlungskonzept... 10 1.3 Rechengrößen eigenkapitalbezogener Einkommensrechnungen... 15 1.3.1 Überblick... 15 1.3.2 Eigenschaften der Rechengrößen... 16 1.4 Erlös und Kosten... 21 1.4.1 Erlösbegriff... 22 1.4.2 Kostenbegriff... 24 1.4.3 Nebenbedingung beim Rechnen mit Erlös und Kosten... 27 1.5 Zusammenhang zwischen üblichen Rechengrößen.. 27 1.5.1 Konzeptioneller Zusammenhang... 27 1.5.2 Ereignisbezogener Zusammenhang... 28 1.6 Rahmenbedingungen für aussagefähige Rechenwerke 33 1.6.1 Zeitbezug... 33 1.6.2 Geringes Ermessen bei Ansatz und Bewertung sowie Einkommensermittlung... 34 1.6.3 Aktualität... 35 1.6.4 Prognosefähigkeit... 36 1.6.5 Disaggregationsgrad... 36 1.7 Zusammenfassung... 37 1.8 Übungsmaterial... 38 1.8.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 38 v

vi 1.8.2 Verständniskontrolle... 39 1.8.3 Aufgaben zum Selbststudium... 40 2 Problematik von Erlös- und Kostenrechnungen... 45 2.1 Inhaltlicher Umfang der Rechengrößen... 46 2.1.1 Grundlagen... 46 2.1.2 Marktwertänderungen und Abnutzung... 50 2.1.3 Aufbau von Einkommensrechnungen... 53 2.2 Konzentration auf Unternehmensteile... 56 2.2.1 Trägerbezogene Kalkulationsobjekte... 56 2.2.2 Divisionsbezogene Kalkulationsobjekte... 59 2.2.3 Entscheidungsorientierte Kalkulationen... 59 2.3 Zurechnung und Zuordnung von Rechengrößen auf Kalkulationsobjekte... 60 2.3.1 Hauptursache für Zurechnungs- und Zuordnungsprobleme... 60 2.3.2 Arten von Zurechen- und Zuordbarkeit... 63 2.3.3 Zurechnungs- und Zuordnungsprinzipien... 66 2.3.4 Wirkung unterschiedlicher Zurechnung und Zuordnung auf Einkommensrechnung und Bilanz... 75 2.4 Zusammenfassung... 85 2.5 Übungsmaterial... 86 2.5.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 86 2.5.2 Verständniskontrolle... 87 2.5.3 Aufgaben zum Selbststudium... 88 3 Absatzbezogene Rechnungen I: Erlös- und Kostenartenrechnung... 107 3.1 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen... 108 3.2 Traditionelle Artenrechnung... 111 3.2.1 Erlösartenrechnung... 111 3.2.2 Kostenartenrechnung... 113 3.3 Allgemeine Probleme bei der Bestimmung absatzbezogener Kostenarten...114 3.3.1 Probleme der Ermittlung kalkulatorischer Kosten... 114 3.3.2 Pagatorische und kalkulatorische Bestimmung von Materialkosten... 115 3.3.3 Pagatorische und kalkulatorische Bestimmung von Personalkosten... 116 3.3.4 Pagatorische und kalkulatorische Bestimmung von Abschreibungen... 118 3.3.5 Probleme der Bestimmung weiterer Kosten.. 127 3.4 Erfassungsprobleme... 136

vii 3.5 Kapitelübergreifendes Beispiel: Teil I... 137 3.5.1 Ausgangsdaten... 137 3.5.2 Systematisierung der Kostenarten... 139 3.6 Zusammenfassung... 140 3.7 Übungsmaterial... 142 3.7.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 142 3.7.2 Verständniskontrolle... 142 3.7.3 Aufgaben zum Selbststudium... 143 4 Absatzbezogene Rechnungen II: Erlös- und Kostenstellenrechnung... 151 4.1 Stellenrechnung zur Unterstützung von Trägerrechnungen...152 4.1.1 Grundlagen... 152 4.1.2 Bildung von Kostenstellen... 154 4.1.3 Primäre Kosten von Kostenstellen... 155 4.1.4 Sekundäre Kosten von Kostenstellen... 161 4.2 Erfassungsprobleme... 168 4.3 Kapitelübergreifendes Beispiel: Teil II (Fortsetzung) 169 4.4 Zusammenfassung... 171 4.5 Übungsmaterial... 172 4.5.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 172 4.5.2 Verständniskontrolle... 173 4.5.3 Aufgaben zum Selbststudium... 173 5 Absatzbezogene Rechnungen III: Erlös- und Kostenträgerrechnung... 181 5.1 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen... 182 5.2 Traditionelle Trägerrechnungen... 187 5.2.1 Kalkulation mit Hilfe durchschnittlicher Kosten je Einheit (Divisionskalkulation)... 188 5.2.2 Kalkulation mit Hilfe der Zuschlagsrechnung... 204 5.2.3 Kalkulation mit Hilfe der Äquivalenzziffernkalkulation... 214 5.3 Trägerrechnungen in anderen Situationen... 220 5.3.1 Kalkulation absatzfähiger Elemente eines Leistungsbündels... 220 5.3.2 Kalkulation zusammengesetzter Leistungseinheiten... 226

viii 5.4 Einkommensrechnungen für den Abrechnungszeitraum...233 5.4.1 Grundlagen... 233 5.4.2 Einkommensrechnung bei Finalprinzip... 235 5.4.3 Einkommensrechnung bei Marginalprinzip.. 237 5.5 Erfassungsprobleme... 239 5.6 Kapitelübergreifendes Beispiel: Teil III (Fortsetzung) 240 5.7 Zusammenfassung... 242 5.8 Übungsmaterial... 244 5.8.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 244 5.8.2 Verständniskontrolle... 245 5.8.3 Aufgaben zum Selbststudium... 246 6 Rechnungen zur Steuerung von Unternehmensteilen... 275 6.1 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen... 276 6.2 Einkommensorientierte Steuerung von Divisionen.. 277 6.2.1 Grundlagen... 277 6.2.2 Komplikationen bei Verflechtungen zwischen den Divisionen... 277 6.2.3 Arten von Verrechnungspreisen und ihre Eigenschaften... 278 6.2.4 Konsequenzen für das interne Rechnungswesen... 287 6.3 Zusammenfassung... 287 6.4 Übungsmaterial... 288 6.4.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 288 6.4.2 Verständniskontrolle... 288 6.4.3 Aufgaben zum Selbststudium... 289 7 Entscheidungsorientierte Rechnungen... 293 7.1 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen... 294 7.1.1 Allgemeine Grundlagen... 294 7.1.2 Entscheidungstheoretische Grundlagen... 294 7.2 Stückbezogene Entscheidungsrechnungen... 303 7.3 Zeitraumbezogene Entscheidungsrechnungen... 311 7.4 Zusammenfassung... 318 7.5 Übungsmaterial... 319 7.5.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 319 7.5.2 Verständniskontrolle... 320 7.5.3 Aufgaben zum Selbststudium... 320

ix 8 Planungsrechnungen und Abweichungsermittlung... 329 8.1 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen... 331 8.2 Planung von Erlösen und Kosten... 336 8.2.1 Planung bei zwei Variablen, multiplikativem Zusammenhang und Verwendung eines Finalprinzips... 336 8.2.2 Planung bei zwei Variablen, multiplikativem Zusammenhang und Verwendung eines Marginalprinzip... 340 8.2.3 Planung bei Marginalprinzip und Lerneffekt. 345 8.3 Systematische Aufspaltung der Abweichungen... 352 8.3.1 Möglichkeiten zur Aufspaltung des erklärbaren Teils einer Abweichung... 352 8.3.2 Abweichungsermittlung... 355 8.4 Aussagegehalt der Verfahren zur Aufspaltung von Abweichungen...363 8.5 Zusammenfassung... 366 8.6 Übungsmaterial... 367 8.6.1 Zusammenfassung des Kapitels mit Fragen und Antworten... 367 8.6.2 Verständniskontrolle... 368 8.6.3 Aufgaben zum Selbststudium... 368 Sachregister... 377