Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf

Ähnliche Dokumente
Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus»

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007

BASS. Wie ist die Arbeit zwischen den Geschlechtern verteilt? Zusammenfassung

Statistische Datengrundlagen zur Berechnung des Haushaltschadens - Werkstattbericht

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die (un)gezählten Stunden

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Arbeit und Erwerb SAKE in Kürze Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Neuchâtel 2017

Haushaltschaden versus Beeintra chtigung im Haushalt aus rechtlicher Sicht

Arbeit und Erwerb SAKE in Kürze Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Neuchâtel 2015

Statistik, ein Kinderspiel?

Arbeit und Erwerb. SAKE in Kürze Schweizerische Arbeitskräfteerhebung

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Arbeitsökonomie. Einleitung und Motivation. Michael Gerfin. Universität Fribourg FS 2018

Arbeit und Erwerb SAKE in Kürze Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Neuchâtel 2016

Erwerbsmodelle, Arbeitsteilung und Kinderbetreuung in Paarhaushalten

Arbeit und Erwerb. Panorama

Das Engagement der Väter in Haushalt und Familie

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

59% der Frauen und 18% der Männer arbeiten Teilzeit

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

DER FRAGEBOGEN 1EINE KLEINE SELBSTEINSCHÄTZUNG

Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2012

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

Veränderungen beim Zeitaufwand für Haus- und Familienarbeit:

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Arbeit und Erwerb. Panorama. Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. G 3.1 Erwerbstätige 1, in

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

2 Merkmale der Teilzeiterwerbstätigen

Arbeit und Erwerb. Panorama. Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. G 3.1 Erwerbstätige 1, in

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

BFS Aktuell. Mütter auf dem Arbeitsmarkt. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Zusammenfassung. 03 Arbeit und Erwerb

AHV - Einkommensdaten. (c) HAVE/REAS

Zukunft Arbeitsmarkt Schweiz Arbeitsmarkt 50+

Working-Poor-Quote 2008 tiefer als im Vorjahr

Erwerbsstatus nach Alter Vollzeiterwerbstätigkeit ist für Frauen im mittleren Lebensalter eher nachrangige Erwerbsform 3,1 3,0 8,8 3,0 8,3

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung

Indikatoren zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

Einelternfamilien und Personen ohne nachobligatorische Ausbildung sind stärker gefährdet

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Die Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) als Datenbasis für die Berechnung der Stundenansätze im Rahmen des Haushaltschadens

Bevölkerung Gebäude und Wohnungen Haushalte und Familien

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Die Bevölkerung altert in den nächsten 30 Jahren deutlich

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbslosenquote gemäss ILO und Erwerbseinkommen ein Jahr nach dem Abschluss

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

03 Arbeit und Erwerb Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Rund 7,9 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2018

Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung

Evaluation der Haushaltsfähigkeitsbeeinträchtigung

Indikatorendokumentation

Familienstadt Zürich. Familien aus statistischer Perspektive. Städteinitiative Bildung. 11. September Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich

Allgemeine Strukturdaten

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 2. Quartal 2017: Arbeitsangebot

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Haushaltassessment Leistungseinschränkung in der Haushaltführung HAVE Tagung (c) HAVE/REAS

Flexibilisierung und Digitalisierung Chancen und Herausforderungen im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Gleichstellung und innerfamiliale Arbeitsteilung Mahlzeitenmuster und Beköstigungsarbeit in Familien

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund

Alter(n)sgerechte Erwerbsarbeit - Arbeiten bis zur Rente und darüber hinaus?

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Eine Analyse aufgrund der Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) von 1993 bis 2011

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Transkript:

Arbeitsmarktbeteiligung im Lebensverlauf Markus Schwyn, Bundesamt für Statistik (BFS) Tagung SAGW, 13. November 2014

Agenda 1. Das Bundesamt für Statistik (BFS) in Kürze 2. Figures and facts: Erwerbsbeteiligung allgemein Situation der Jugendlichen Erwerbsbeteiligung nach Familiensituation Übertritt in den Ruhestand Teilzeiterwerbstätigkeit und Unterbeschäftigung Unbezahlte Arbeit 3. Links zu weiteren Informationen 2

Das BFS in Kürze Gegründet im Jahr 1860 mit Sitz in Neuenburg seit 1998 Departement des Innern 651 FTE-Stellen (778 Mitarbeitende, Stamm- und drittmittelfinanziertes Personal, sdurchschnitt 2013) Rund 440 Publikationen pro Jahr Budget: ~172 Mio. Franken 3

Aufgaben des BFS Der Bund erhebt die notwendigen statistischen Daten über Zustand, Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt. Das Bundesamt für Statistik ist die zentrale Statistikstelle des Bundes. Es koordiniert die Bundesstatistik. Es liefert statistische Informationen für die demokratische Entscheidungsfindung. Es erstellt einheitliche Grundlagen im Interesse der nationalen und internationalen Vergleichbarkeit. 4

1. Erwerbsbeteiligung allgemein 5

Erwerbsquote 1991-2014, 2. Quartal 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Total Männer Frauen Erwerbsquote = Erwerbstätige + Erwerbslose gemäss ILO Referenzbevölkerung Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 6

Erwerbsquoten 1991-2014, 2. Quartal 100 Männer 100 Frauen 90 90 80 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 15-24 25-39 40-54 55-64 1991 2001 2011 2014 65 und älter 0 15-24 25-39 40-54 55-64 65 und älter Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 7

Erwerbsquoten total und in Vollzeitäquivalenten, 2013 100 80 60 40 20 0 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65+ Männer, total Männer, in VZÄ Frauen, total Frauen, in VZÄ Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 8

2. Situation der Jugendlichen 9

Erwerbsstatus 2013 100% 90% 80% 4.0 28.4 12.5 3.3 0.9 0.2 70% 60% 50% 40% 5.8 22.8 83.0 restliche Nichterwerbspersonen in Ausbildung Erwerbslose gemäss ILO Lehrlinge 30% Erwerbstätige (ohne Lehrlinge) 20% 39.1 10% 0% 15-24 25-64 Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 10

Erwerbslosenquote gemäss ILO, 1991-2014, 2. Quartal 10 8 6 4 2 15-24 25-39 40-54 55-64 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 11

3. Erwerbsbeteiligung nach Familiensituation 12

Erwerbsquote der 15- bis 64-Jährigen, 2013 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 88.5 Total 85.3 78.0 78.1 77.8 Ohne Kinder unter 15 n 97.5 98.0 96.6 Mit Kindern unter 15 n 73.5 Mit Kindern von 0-6 n 83.8 Mit Kindern von 7-14 n Männer Frauen Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 13

Erwerbsmodelle in Paarhaushalten, 2013 14

4. Übertritt in den Ruhestand 15

Mittleres Alter beim Austritt aus dem Erwerbsleben 1), 2003-2013 65,5 65,1 64,7 1) berücksichtigt werden Austritte im Alter zwischen 58 und 75 n Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 16

Gründe des Verlassens der letzten Stelle, 2013 1) andere Gründe 7.6 17.0 19.9 Ausbildung/Studium 0.0 7.8 33.4 Kinder-/Erwachsenenbetreuung, pers.&fam.verpflichtungen 3.2 2.7 38.6 55+ Pensionierung 0.6 0.0 72.8 25 bis 54 15 bis 24 Krankheit, Unfall, IV 1.2 9.2 15.8 Entlassung, Ende Arbeitsvertrag, Aufg. Selbständigkeit 6.2 18.8 41.9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 1) 100% = Nichterwerbspersonen Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 17

18

5. Teilzeiterwerbstätigkeit und Unterbeschäftigung 19

Anteil Teilzeiterwerbstätige, 2013 100 Nach Alter 100 Nach Familiensituation 90 90 80 80 70 70 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 15-24 25-39 40-54 Männer 55-64 65 und älter Frauen Total 0 Ohne Mit Kindern Mit Kindern Mit Kindern Kinder <15 <15 0-6 7-14 Total Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 20

Unterbeschäftigungsquote, 2013 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Nach Alter 15-24 25-39 40-54 55-64 65 und älter Frauen Männer Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 21

Unterbeschäftigungsquote, 2013 Nach Familiensituation (25- bis 54-Jährige) 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Total alleinlebend ohne Partner/ in, jüngstes Kind <14 ohne Partner/ in, mit Kind >15 mit Partner/ in, ohne Kinder mit Partner/ in, jüngstes Kind <14 mit Partner/ in, mit Kind >15 Frauen Männer Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE 22

7. Unbezahlte Arbeit 23

24

Belastung durch Haus- und Familienarbeit 1), in Stunden pro Woche, 2013 Hausarbeiten total Kinderbetreuung Mahlzeiten zubereiten Putzen, aufräumen Abwaschen, einräumen, Tisch decken Waschen, bügeln Einkaufen Haustiere, Pflanzen, Garten Administrative Arbeiten Handwerkliche Tätigkeiten, Handarbeiten 0 5 10 15 20 25 30 35 Frauen Männer 1) Mütter und Väter in Paarhaushalten mit jüngstem Kind unter 15 n Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE, Modul Unbezahlte Arbeit 25

Freiwilligenarbeit: Beteiligung der Bevölkerung in %, 2013 30 25 20 15 10 5 0 Männer Frauen 15-24 25-39 40-54 55-63/64 64/65-74 75+ Institutionalisierte Freiwilligenarbeit Informelle Freiwilligenarbeit Quelle: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE, Modul Unbezahlte Arbeit 26

Links zu weiteren Informationen Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/03/02.html Unbezahlte Arbeit: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/03/06.html Familien, Haushalte: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/04.html 27

28