Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie



Ähnliche Dokumente
Hypnose und Selbsthypnose in der Psychoonkologie (Fachtagung zur Hospizarbeit, Schloss Schney, Nov 2006)

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Erwachsenen- Psychotherapie

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Übersicht Verständnisfragen

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Psychologie im Arbeitsschutz

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

1. Was ist der Unterschied zwischen Showhypnose und therapeutischer Hypnose? Wer darf überhaupt mit Hypnose arbeiten?... 2

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Weiterbildungen 2014/15

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

WAS finde ich WO im Beipackzettel

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Konflikte sind immer persönlich

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Menschen und Natur verbinden

Emergency Room für Projektleiter

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Skriptum. zum st. Galler

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Business Model Canvas

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Im Zentrum: Der Patient

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Hypnotherapie. Hilfe aus dem Unbewussten

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

CARL HANSER VERLAG. Brigitte Winkler, Stefan Dörr. Fusionen überleben Strategien für Manager

Qualität im Gesundheitswesen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Patientensicherheit aus Patientensicht

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Konflikte am Arbeitsplatz

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Transkript:

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie Dr. med. Hansjörg Ebell NPSOM Netzwerk PsychoSoziale Onkologie München 7. Juli 2014

S3-Leitlinie zur Psychoonkologie Seite 60 Seite 82 Seite 60 Leitlinie Hypnose Therapeutische Kommunikation

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung 3. Kranksein und Krankheit / Chronische Erkrankungen 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung 3. Kranksein und Krankheit / Chronische Erkrankungen 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Patientenzentrierte Kommunikation in der Psychoonkologie - Information und Aufklärung - Krisenintervention - Umgang mit Erkrankung und Symptomatik - Coping-Unterstützung ( Selbstwirksamkeit ) - Psychotherapeutische Unterstützung i.e.s.

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation: - Suggestion im psychoonkologischen Kontext - Therapeutische Kommunikation: hypno-systemisch (TK) - Worte wie Medizin (Plazebo) - Empfänger bestimmt die Botschaft / Negativsuggestion (Nozebo) - Hypnose (ritualisierte Sonderform der TK mit Betonung von Entspannungsanleitungen und Imaginationen, z.b. Selbsthypnose) 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) 3. Kranksein und Krankheit / Chronische Erkrankungen 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Hypnose in der Psychoonkologie Seite 140-144 in: "Psychotherapie im Dialog" Heft 2 Psychoonkologie Thieme Verlag (2010) PDF auf www.doktorebell.de Antidot gegen Mystifikation und Vor-Urteile: Therapeutische Hypnose bedeutet weder Kontrollverlust noch ist sie eine Wundermethode, um objektive Grenzen außer Kraft zu setzen.

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung 3. Kranksein und Krankheit / Chronische Erkrankungen 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Psychosomatik in der (psycho-)onkologischen Schmerztherapie (1994)

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) - Eigene klinische Studie (1988-91) 3. Kranksein und Krankheit - Chronische Erkrankungen 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Kontrollierte klinische Studie Klinikum Großhadern der LMU München (1988-91) Hilfe zur Selbsthilfe Adjuvante Schmerztherapie für Tumorpatienten im Sinne psychosomatisch wirksamer Schmerzkontrolle durch den Einsatz von Autosuggestionsübungen Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe /Mildred Scheel Stiftung e.v.

Kontrollierte klinische Studie Gefördert von der Deutschen Krebshilfe (1988-91) Annahmen - Man kann Schmerzen haben, ohne darunter zu leiden - Man muss nicht bis zur Erschöpfung dagegen ankämpfen - Die Wahrnehmung von Schmerzen kann verändert und in Ausnahmefällen mit Hypnose und Selbsthypnose sogar effektiv kontrolliert werden David Spiegel: The Use of Hypnosis in Controlling Cancer Pain CA-A Cancer Journal for Clinicians, Vol. 35, No. 4, July/August 1985, pp. 221-231

Kontrollierte klinische Studie Gefördert von der Deutschen Krebshilfe (1988-91) Frau L. (neuropathische Schmerzen) - Man kann Schmerzen haben, ohne darunter zu leiden - Man muss nicht bis zur Erschöpfung dagegen ankämpfen - Die Wahrnehmung von Schmerzen kann verändert und in Ausnahmefällen mit Hypnose und Selbsthypnose sogar effektiv kontrolliert werden David Spiegel: The Use of Hypnosis in Controlling Cancer Pain CA-A Cancer Journal for Clinicians, Vol. 35, No. 4, July/August 1985, pp. 221-231

Kontrollierte klinische Studie Gefördert von der Deutschen Krebshilfe (1988-91) - Standardisierte Intervention Tonbandaufnahme zur Entspannungsanleitung mit Imaginationssuggestionen ( Ruhephysiologie ) - Intensiver persönlicher Austausch i.s. einer patientenzentrierten Kommunikation - Ziel gemeinsam eine individuell maßgeschneiderte Selbsthypnoseübung entwickeln zur Optimierung des persönlichen Copings (Schmerz- Kontrolle und/oder -Akzeptanz)

Kontrollierte klinische Studie Gefördert von der Deutschen Krebshilfe (1988-91) Klinikum Großhadern der LMU München Selbsthypnose ist wirksam als supportive Ergänzung eines medikamentösen Therapiekonzepts für Patienten mit einer Krebserkrankung und starken Schmerzen Ausführliche Publikation (PDF - Ebell) Kritische Diskussion des Studiendesigns, klinische Erfahrungen und psychotherapeutische Reflexionen www.doktorebell.de

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) - Eigene klinische Studie (1988-91) - Hypnotherapie nach Milton H. Erickson 3. Kranksein und Krankheit - Chronische Erkrankungen 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Hypnose und Therapeutische Beziehung Milton H. Erickson: Hypnosis isn t something done to someone, rather therapist and client together enter a relational field, where the conscious awareness and the unconscious of two persons are connected. Betty Alice Erickson (DGH-Tagung Nov 2013)

Milton H. Erickson (1900-1980) - Bedeutung von Beziehungen und Kontext ( Systeme ) - Orientierung an Ressourcen - Bedeutung unbewusster Lernerfahrungen (implizites Gedächtnis) - Utilisation spontan auftretender und induzierter Trance-Phänomene - Individuelle Pathologie - Korrigierende Interventionen gemäß Methode und Pathologiediagnostik - Fundamentalistischer Stellungskrieg zwischen psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch Geschulten - Traditionelle hierarchische Hypnoserituale / Suggestibilität

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 57.8 Zusammenfassung Psychoonkologische Arbeit ist immer eine»begleitung für ein Stück des Weges«(Ebell 2008a). Die Zusammenarbeit von Patienten, als Experten für ihr Kranksein, und Therapeuten, als Experten für die Krankheit, erfolgt in drei Zeiträumen: - Kurzfristige Hilfe: Linderung, Stützen, Krisenintervention, ( ) - Mittelfristige Unterstützung: mit Kräften haushalten lernen, tiefere Einsichten bzw. Umorientierungen fördern, mögliche Alternativen erproben, Austausch und Halt im Partner-, Familien- und Behandlungssystem fördern, ( ) - Langfristige psychotherapeutische Zusammenarbeit zu verschiedenen Therapiezielen und Themen Der Stellenwert von Hypnose und Selbsthypnose kann in Einzelfällen in allen Zeitabschnitten sehr hoch sein (s. Fallbeispiele) und trägt dann erheblich dazu bei, dass ein objektiv angemessenes Gesamttherapiekonzept auch subjektiv zufriedenstellend wahrgenommen wird. ( ) Lehrbuchkapitel (PDF) auf www.doktorebell.de

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 57.8 Zusammenfassung Psychoonkologische Arbeit ist immer eine»begleitung für ein Stück des Weges«(Ebell 2008a). Die Zusammenarbeit von Patienten, als Experten für ihr Kranksein, und Therapeuten, als Experten für die Krankheit, erfolgt in drei Zeiträumen: - Kurzfristige Hilfe: Linderung, Stützen, Krisenintervention, ( ) - Mittelfristige Unterstützung: mit Kräften haushalten lernen, tiefere Einsichten bzw. Umorientierungen fördern, mögliche Alternativen erproben, Austausch und Halt im Partner-, Familien- und Behandlungssystem fördern, ( ) - Langfristige psychotherapeutische Zusammenarbeit zu verschiedenen Therapiezielen und Themen Der Stellenwert von Hypnose und Selbsthypnose kann in Einzelfällen in allen Zeitabschnitten sehr hoch sein (s. Fallbeispiele) und trägt dann erheblich dazu bei, dass ein objektiv angemessenes Gesamttherapiekonzept auch subjektiv zufriedenstellend wahrgenommen wird. ( ) Lehrbuchkapitel (PDF) auf www.doktorebell.de

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) 3. Kranksein und Krankheit - Chronische Erkrankungen - Krebs als besondere chronische Erkrankungen - Leiden - Gesamt-Therapiekonzept 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

De-Mystifikation von Krebs Existenzielle Bedrohung und Konfrontation mit unserer Endlichkeit durch vielfältige, äußerst unterschiedliche Erkrankungen Krebserkrankungen = Chronische Erkrankungen Hoher Bedarf an Beratung und Behandlungsmaßnahmen (interdisziplinär/multimodal) Bedeutung von Kommunikation und Koordination Ziel / Perspektive Optimales Management

Chronische Erkrankungen Es gibt Dinge, die man ändern kann und solche, die man nicht verändern kann, sondern akzeptieren sollte Wie findet man heraus, welche der beiden Möglichkeiten zutrifft? Zweifellos gibt es objektive und subjektive Grenzen Es lohnt, gemeinsam zu ermitteln, wo genau sie verlaufen!

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) 3. Kranksein und Krankheit - Chronische Erkrankungen - Krebs als besondere chronische Erkrankungen - Leiden - Gesamt-Therapiekonzept 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Konstruktivistisch-systemisches Erklärungsmodell in: No Matter, never Mind (2002) Yasue K, Jibu M, Senta TD (Eds) Current knowledge would justify construing pain as an emotion with sensory features, as opposed to the older notion of a sensory experience with emotional sequela.

Indikationsstellung der Psychosozialen Onkologie Belastung / Leiden Patientenperspektive (Kranksein) Die subjektive Erfahrung (Leiden) ist entscheidend Therapeutenperspektive (Krankheit) Objektiv angemessene Therapieziele sind zu ermitteln Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) Resonanz

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) 3. Kranksein und Krankheit - Chronische Erkrankungen - Krebs als besondere chronische Erkrankungen - Leiden - Gesamt-Therapiekonzept 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Arbeitsbündnis und Resonanz Ziel: Optimales Gesamt-Therapiekonzept durch Kooperation beider Experten Behandler = Experte für die Krankheit objektiv angemessen State of the art -Leitlinien / Evidence Based Medicine (EBM) und subjektiv zufriedenstellend Betroffener Patient = Experte für sein Kranksein Resonance Based Medicine (RBM)

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) 3. Kranksein und Krankheit - Chronische Erkrankungen Resonance Based Medicine 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation

Selbstwirksamkeit Hypno-systemische Therapeutische Kommunikation für den optimalen Umgang mit Leiden (Kranksein) bzw. Symptomatik (Krankheit) Viele Menschen haben erstaunliche Fähigkeiten, spontan oder als Reaktion auf (Auto-)Suggestionen, ihre Wahrnehmung in eine gewünschte/benötigte Richtung zu verändern bzw. zu erleben, dass dies nichtwillentlich geschieht

Ausschnitt aus Patienteninterview

Selbsthypnose Frau L. (45 Jahre) - Neuropathischer Schmerz bei Mammacarcinom, Rezidiv mit Plexusinfiltration und Strahlenschaden: Wie wenn man mit dem Arm über 1000 Kaktusstacheln fährt Selbsthypnose / Was stattdessen: Angenehme Kühle durch Einpacken in imaginäre Eiswürfel - Atemnot durch Lungenmetastasierung: Weite wie bei Kornfeldern in Kanada - Aggressive Chemotherapie: Unterstützung im Kampf um Zeitgewinn (subjektiv ohne NW)

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 57.8 Zusammenfassung Psychoonkologische Arbeit ist immer eine»begleitung für ein Stück des Weges«(Ebell 2008a). Die Zusammenarbeit von Patienten, als Experten für ihr Kranksein, und Therapeuten, als Experten für die Krankheit, erfolgt in drei Zeiträumen: - Kurzfristige Hilfe: Linderung, Stützen, Krisenintervention, ( ) - Mittelfristige Unterstützung: mit Kräften haushalten lernen, tiefere Einsichten bzw. Umorientierungen fördern, mögliche Alternativen erproben, Austausch und Halt im Partner-, Familien- und Behandlungssystem fördern, ( ) - Langfristige psychotherapeutische Zusammenarbeit zu verschiedenen Therapiezielen und Themen Der Stellenwert von Hypnose und Selbsthypnose kann in Einzelfällen in allen Zeitabschnitten sehr hoch sein (s. Fallbeispiele) und trägt dann erheblich dazu bei, dass ein objektiv angemessenes Gesamttherapiekonzept auch subjektiv zufriedenstellend wahrgenommen wird. ( ) Lehrbuchkapitel (PDF) auf www.doktorebell.de

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie 1. Patientenzentrierte Kommunikation 2. Therapeutische Beziehung ( Arbeitsbündnis ) 3. Kranksein und Krankheit - Chronische Erkrankungen Resonance Based Medicine 4. Selbst-Hypnose (Kasuistik) 5. Hypnose und Therapeutische Kommunikation Begleitung ein Stück des Weges

Professionelle psychoonkologische Begleitung ein Stück des Weges Patienten: Befinden, Leiden etc. (Kranksein) Therapeutisch Zuständige: Wissen, Erfahrung etc. (Krankheit) - Leiden lindern (Krisenintervention) Therapeutische Kompetenz (Therapiemaßnahmen) - Coping fördern und optimieren Selbstkompetenz / Selbstwirksamkeit - Individuelle Entwicklungen unterstützen Not-wendige Anpassungen und Neuorientierungen, Akzeptanz

Therapeutische Hypnose Hypnose (Therapie) ist im Grunde nichts anderes als die Vermittlung von Gedanken und Erkenntnissen an den Patienten in einer Weise, die gewährleistet, dass er für die dargebotenen Gedanken in höchstem Maße empfänglich ist und infolgedessen engagiert sein eigenes Potential erforscht, wie seelische und körperliche Reaktionen sowie Verhaltensweisen angemessen verändert werden können. Milton H. Erickson Die Veränderung sensorisch-perzeptiver Funktionen - Das Problem von Schmerz und Wohlbefinden in Erickson/Rossi: Hypnotherapie. Aufbau Beispiele Forschungen

Resonance Based Medicine (RBM) Es gibt Dinge, die man ändern kann und sollte und solche, die man akzeptieren sollte und kann. Wurde gemeinsam eine Zuordnung herausgefunden, welche der beiden Möglichkeiten für was zutrifft, haben beide Experten sehr viel erreicht.

Professionelle psychoonkologische Begleitung ein Stück des Weges Krebserkrankungen beinhalten viele (zu) große Herausforderungen für Betroffene und Behandelnde: Ein gemeinsamer Lernprozess, der von den Experten gemeinsam optimal gestaltet werden kann und sollte Ich danke Ihnen/Euch für Ihre/Eure Aufmerksamkeit

Konstruktivistisch-systemisches Erklärungsmodell für Schmerz Specifically, the constructivist model of pain can go beyond classical pain theory to account for the following problems: - pain reflects top-down influences as well as bottom-up signaling of tissue damage; - pain can exist with or without tissue damage; - pain is mainly an affective phenomenon; - pain acts like an attractor in dynamical systems theory. (Nakamura, Chapman 2002)

Imagination der Abwehrkräfte, um den Krebs zu besiegen (PNI) Hypnose und Psychoneuroimmunologie - Magisches Denken im Mantel wissenschaftlicher Erkenntnisse in: Experimentelle und klinische Hypnose, Band 12 (2), 91-105, 1996. Auf Grundlage des Vortragstexts: "Psychoneuroimmunologie: Zum Stellenwert der Hypnotherapie in einem Gesamt-Therapiekonzept", gehalten im Rahmen des Symposiums "Hypnose und Krebs" auf der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hypnose in Bad Lippspringe am 17.11.94, zu der auch Carl Simonton gekommen war. - Metapher vs. Wissenschaftliche Erkenntnis - Komplexität vs. Kausalität - Falle (z.b. selbst schuld am Verlauf bzw. Rezidiv ) - Hoffnung auf Heilung vs. Wunschdenken -

Hypnose und Therapeutische Kommunikation in der Psychoonkologie Begleitung ein Stück des Weges - Motivation prüfen, Verbindlichkeit fördern - Perspektivewechsel (Ressourcen- statt Defizitorientierung) - Positive Erfahrungen vermitteln ( Irgendwas geht! ) - Ressourcen finden und utilisieren (Selbstkompetenz, -effizienz) - Hindernisse recherchieren und ggf. bearbeiten - Auf und ab, Widerstände einerseits akzeptieren, andererseits überwinden helfen (Umgang mit Grenzen) - Sowohl Respektlosigkeit gegenüber Grenzen als auch Anerkennung von Ohnmacht - im Kontext einer therapeutischen Beziehung mit sichernden Bindungserfahrungen - Hypnose und Selbsthypnose als wesentliche Elemente der therapeutischen Kommunikation mit chronisch Kranken - Ebell, H. in: Medizin und Hypnose Hypnose-ZHH, 5 (1+2), Oktober 2010, S.199-216 (PDF auf www.doktorebell.de)

Blick in die Werkstatt 41 Ärzte und Psychotherapeuten beschreiben in 47 anschaulichen Falldarstellungen aus Medizin, Zahnmedizin sowie Psychosomatik und Psychotherapie, dass Hypnose außergewöhnlich effektiv ist und sehr variabel in unterschiedliche Behandlungskonzepte integriert werden kann.