Beispiel zur Instandsetzung von Streuobstwiesen. Beispiel zur Instandsetzung von Streuobstwiesen. Ausgangszustand der Flächen BESTAND

Ähnliche Dokumente
Anwendung der Bewertungsmethodik der Ökokonto-Verordnung in der Praxis, insbesondere in den Bereichen Streuobst und Gewässerentwicklung

Aufwertung von Streuobstbeständen Bewertung und Bilanzierung

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Streuobstwiesen - Kulturlandschaft mit Zukunft!!!!!

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

In diesem Vortrag wird erläutert: Wie funktioniert das Instrument Streuobstaktionsplan? Welche konkreten Ergebnisse wurden erzielt?

Regierungspräsidium Stuttgart Referat 56, Naturschutz und Landschaftspflege

B I O T O P I N V E N T A R

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Ökologische Potentialanalyse

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Markus Zehnder Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau. Moderner Obstbaumschnitt im Streuobstbau

Häfler Obstwiesen Programm

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen


Gutachterliche Beurteilung des Pflege- und Erhaltungszustands der Obstbäume auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen der Benediktinerabtei Neuburg

1. Streuobstpflege. Jungbaumpflege- bis zur Ertragsphase. 1. Pflanzschnitt

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Kompensationsmaßnahmen auf Streuobstwiesen: Ein Praxisbericht

Naturschutzkonforme Grünlandbewirtschaftung

Potentialanalyse für Ausgleichsmaßnahmen zum Baugebiet Weisenbach

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Das Kulturlandschaftsprogramm

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand

LSG-ALBUM. Heidewald LSG (P.E.Jörns)

Bäume auf Gemeinschaftsflächen

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Umfrage zur Bewirtschaftung und Vermarktung im Vereinsgebiet des Schwäbischen Streuobstparadies e.v.

Zentrales Flächenmanagement Sachsen

Erlebnis Streuobst Zentrum Schwäbisch Gmünd

B I O T O P I N V E N T A R

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Vortrag am in Dürrenmettstetten. Streuobstbau. Landratsamt Rottweil Beratungsstelle f. Gartenbau u. Grünordnung Peter Keller

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Streuobstbörse Kernen

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Aufnahme und Bewertung des Baumbestandes Flst. 2329/1. im Planungsgebiet Buckenberg in Pforzheim März 2010 BIOPLAN. U m w e l t p l a n u n g

10 Jahre Erfolgskontrolle im Vertragsnaturschutz

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Das Äppelnetz Frankfurter Bürger engagieren sich auf den Streuobstwiesen

Stadt Ostfildern. Kulturlandschaft Streuobstwiesen Eigentümerbefragung

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck

Flurbereinigung Albaum-Nord Teilnehmerversammlung

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Stufe 1: Generelle Aufwertungsfähigkeit eines Streuobstbestandes

Streuobstkonzeption Baden - Württemberg

Streuobstkonzept Pliezhausen

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer

Laubholzdurchforstung

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen

Naturschutzprojekte im Landkreis Harz

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Grundlagen des Schnittes von hochstämmigen Obstbäumen

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Vertragsnaturschutz zur Kompensation von. Straßenbauprojekten

Anhang 5: Ermittlung potenzieller Fledermausquartiere

Maßnahmeblatt Maßnahmen-Nr.: V 1

Merkblatt. Naturschutzrechtliche Eingriffsbilanzierung bei der Verlegung von Leitungen

Berücksichtigung von Multifunktionalitäten bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b

Tagesordnung

Ökologischer Streuobstbau - Die Biozertifizierung -

Ökologische Flächen Anlage und Pflege. Christian Helfert, Anni Humm-Asfara, Franz Fiesel Flurneuordnungsamt Uttenweiler,

Was sind Streuobstwiesen?

Obstschnitt-Lehrpfad

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

I N F O R M A T I O N

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

OBSTBAUMSCHNITTSCHULE

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

Agroforstsysteme im Kommunalbereich: Ein Erfahrungsbereicht aus der Stadt Donzdorf. Georg Krause Umweltbeauftragter, Stadt Donzdorf

Cluster-Projekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten - Chancen und Herausforderungen

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Transkript:

Anlass und Zielsetzung: Abriss eines landwirtschaftliches Anwesens bei Allmendingen (Schwäbische Alb, 15 km westlich von Ulm), Standort rekultiviert Bestand: Großflächiger, stark vernachlässigter Streuobstbestand Auftrag: Konzept zur Einbuchung Ziel: Zuordnung als Kompensationsmaßnahme zu einem Eingriffsvorhaben zum Zeitpunkt X Nordfläche: 80jähriger Streuobstbestand, 190 Bäume (v.a. Apfel, z.t. Zwetschge, Birne) Baumbestand seit langem nicht mehr gepflegt, 1/3 abgängig Nachpflanzungen vollständig fehlend Hangflächen brach, flache Bereiche noch regelmäßig gemäht 1 Bildquelle: 2 1

Südfläche: 70- bis 80jährig, 130 Bäume (90% Apfel, 5% Zwetschgen, 5% Birnen) Ostfläche: Vglw. geringer Pflegerückstand (90% Apfel, 10% Birnen); 60 Bäume viele abgebrochene Äste (Fruchtbehang 2012!) Fläche seit 2 Jahren nicht mehr gemäht; Bestand stark vernachlässigt Jungbäume fehlen völlig, einige wenige Bäume mit geringem Pflegerückstand 50%: Regelpflege nötig (kein Aufwertungspotenzial i.s. ÖKVO) Rest: stark pflegebedürftig, große Lücken im Baumbestand, Jungbäume fehlen Unterwuchs: regelmäßig gepflegt 3 Bildquelle: Bildquelle: 4 2

PLANUNG Maßnahmenkonzeption Baumbestand auf 5,53 ha, insgesamt 341 Bäume (62 pro ha), davon 287 stark pflegebedürftig (84%) Kriterien nach MLR (2011) sind erfüllt: Mindestdichte (50 pro ha) Mindestflächengröße (2.000 m²) "schlechter Zustand" (70%) Aufwertende Maßnahmen: Revitalisierungs- und Stabilisierungsschnitt, Fällungen und Nachpflanzungen, Grünlandbewirtschaftung, Acker in Grünland PLANUNG Revitalisierungs- bzw. Stabilisierungsschnitt (Instandsetzungspflege) Ziel 1: Kronenaufbau wiederherstellen, Baum stabilisieren Pflege über mehrere Jahre -> reduziertes Triebwachstum (209 B.) Ziel 2: Baum bleibt möglichst lange noch stehen, steigert Habitatqualität (Erhöhung der Bruthöhlen-Zahl durch längere Standdauer) statische Sicherung des Baumes (Einkürzen ausladender Äste, Reduktion des Kronenvolumens): 78 Bäume Fällen (Kronenschluss, Bäume behindern sich gegenseitig im Wachstum) maschinelle Bewirtschaftung ist erschwert (-> Fläche nicht gemäht) Ziel: Fällen -> bessere Belichtung, Bewirtschaftbarkeit: 16 Bäume 5 6 3

UMSETZUNG High Tech in der Streuobstwiese: Hochentaster, gute Sägen, sichere Aluleitern UMSETZUNG 7 Bildquellen: Bildquellen: 8 4

BILANZ 1: 26.280 m² Fettwiese durchschnittlicher Ausprägung: 13 Pkt. + Streuobst: 3 Pkt. (Nord- und Südfläche) 2: 26.860 m² Fettwiese-Brache (vergrast, kein Blühaspekt): 10 Pkt. + Streuobst: 3 Pkt. (Nord- und z.t. Ostfläche) 3: 2.170 m² Acker (Teil Ostfläche): 4 Pkt. Bestand 1: 26.280 m² Fettwiese durchschnittlicher Ausprägung: 13 Pkt. + Streuobst: 8 Pkt. 2: 26.860 m² Fettwiese 13 Pkt. + Streuobst 45.40b: 8 Pkt 3: 26.860 m² Fettwiese-Brache (vergrast, kein Blühaspekt): 10 Pkt. + Streuobst: 3 Pkt. Planung Wertigkeiten des Streuobstbestands vor / nach Maßnahme Zugewinn: 1.152.830-778.520 = 420.480 ÖP 349.180 ÖP 8.860 ÖP 778.520 ÖP 551.880 ÖP 564.060 ÖP 349.180 ÖP 1.152.830 ÖP 374.310 ÖP Abbuchung / Verkauf von Ökopunkten aus Streuobstwiesen Referenz: monetärer Ansatz (4 ÖP / resp. 25 ct / ÖP) Beispiel Siegentaler Hof: 374.301 ÖP auf 5,3 ha = 70.620 ÖP/ha Kosten für Herstellung, Entwicklung, Sicherung 25 Jahre: 200.000 Gesamtkosten pro ha: 37.750 Kosten / ÖP und ha: 54 ct Kosten aufgrund günstiger Konstellation (Landwirt nutzt) 82.000 Kosten / ÖP und ha: 23 ct Ggf. Nichtinanspruchnahme MEKA (25 Jahre x 300 /ha): 7.500 Zusatzkosten / ÖP und ha: 10,6 ct 9 10 5