Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Ähnliche Dokumente
Begrüssung Foto: Gürbe

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Geschiebemanagement in der Schweiz

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

GEMEINDE AUTOR: ORT / DATUM: UNTERSCHRIFT:

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 29.

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

WWF ÖKO- MASTERPLAN II

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Rettet die Moesa. das Juwel unter den Bündner Gewässern

Bibermanagement in der Schweiz

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Revision Besatzplan Untersuchung Fischmarkierung Alizarin Red

Seeufer und Revitalisierung

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Schutz und Nutzung der Gewässer

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Umweltbildung am Fließgewässer:

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Wasserwirtschaft im Feistritztal

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Erfahrungen Österreichs bei der Umsetzung der WRRL

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Beurteilung der Wasserqualität

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Die neuen Förderungen für die Gewässerökologie

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

PD Dr. Stephan Müller Chemiker

Feistritz ein Fluss für Generationen

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Sanierung Wasserkraft in der CH mit Fokus auf Schwall-Sunk

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Rede Revitalisierungsbedarf an Gewässern in der Schweiz von F. Schwarz

Wasserentnahmen aus Fliessgewässern

Wie man etwas über Wasser lernt

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

Revitalisierungsplanung

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

Energiewende trägt zum Insektensterben bei

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Hasliaare Anhang.

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Bern. Nutzen und Schützen von. Landschaft und Natur. Foto Markus Zeh

Gewässerentwicklung (Planungen)

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Schutz von Fliessgewässern. Andrea Walter Semir Ibric

Hydraulik: qualitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Dr. Armin Peter Biologe

Einfluss der Wasserführung auf das Erscheinungsbild von Wasserfällen

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Fischökologische Durchgängigkeit an den Staustufen der Donau: Einstufung der Dringlichkeit für den Fischaufstieg

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung

Rheinwasser ein Qualitätsprodukt mit geringen Risiken und Nebenwirkungen

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

22. März 2013 Tag des Wassers

Transkript:

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Landschaftskongress, 24.8.2018

Unsere Schweizer Flüsse DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo 2

Unsere Schweizer Flüsse Morphologische Beeinträchtigungen DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo 3

Unsere Schweizer Flüsse Beeinträchtigung Restwasser Beeinträchtigung Schwall Sunk DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo 4

Unsere Schweizer Flüsse Wasserentnahmen Dämme Zentralen Wasserkraft DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo Daten Wasserkraft WASTA, BFE 5

Unsere Schweizer Flüsse Künstliche Hindernisse DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo Daten Wasserkraft WASTA, BFE 6

Wieso brauchen wir gesunde Gewässer? Lebensräume für Tiere und Pflanzen Landschaftselement umweltbundestamt.de Trinkwasser Nahrungsgrundlage Schutz vor Hochwasser Valérie Chételat, der Bund Erholung 7

Relevante Fragen Wie gesund sind die Schweizer Gewässer? Wo sind die «Gewässerperlen», die letzten unberührten Bäche und Flüsse? Wie gut sind sie geschützt? Was müssen wir tun um sie zu erhalten? 8

Zustand und Schutzwürdigkeit der Schweizer Fliessgewässer Biodiversität Wertvolle Lebensräume Morphologie und Vernetzung Wasserhaushalt https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2018-03/2018-03-wwf_bericht-wertvolle-gewsser_v2-konvert.pdf 9

Kriterien und Indikatoren Artenvielfalt Lebensräume Struktur Abflussregime Arten Hotspots CSCF Abschnitte mit hoher Artenvielfalt Korridor Wanderfische Korridore der Wanderfische nach Prioritäten Wertvolle geschützte Biotope Nationale und kantonale Inventare Auenflächen Nationales und regionales Aueninventar Natürliche/naturnahe Morphologie MSK Ökomorphologie Stufe F Gewässer mit hoher Durchgängigkeit Länge der frei fliessenden Strecke Hydrologisch nicht/kaum beeinflusste Einzugsgebiete Einzugsgebiete ohne Beeinflussung des Wasserhaushalts (Restwasser, Entnahmen, Schwall-Sunk) Reproduktionsräume RL- Arten Reproduktionsräume nach Gefährdung der Art BLN Gebiet mit Schutzziel Gewässer BLN mit namentlicher Nennung Gewässer Natürliche Wasserführung Keine Beeinflussung durch Restwasser, Schwall-Sunk

Karte «Wertvolle Gewässer»

Fliesslängen [km] Resultate für die Schweizer Gewässer 6'000 43.8 % 5'000 4'000 27.1 % 3'000 2'000 16.5 % 1'000 3.6 % 5.9 % 0 äusserst wertvoll sehr wertvoll wertvoll mässig wertvoll bedingt wertvoll übrige Teilweise unvollständige Daten Nur 3.6 % in der höchsten Kategorie Ziele der GSchV weitgehend nicht erfüllt

Relevante Fragen Wie gesund sind die Schweizer Gewässer? Wo sind die «Gewässerperlen», die letzten unberührten Bäche und Flüsse? Wie gut sind sie geschützt? Was müssen wir tun um sie zu erhalten? 13

Unsere «Gewässerperlen» Kriterien für die Auswahl der Gewässerperlen: Länge Gewässerabschnitte oder komplette Einzugsgebiete Fokus auf: Struktur, Vernetzung, Wasserhaushalt Besonderheiten Validierung Analyse Orthofotos Feldbegehungen Diskussionen mit Experten https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2018-03/2018-03-de_wwf_broschuere_web_0.pdf 14

64 WWF-Gewässerperlen 15

Sense Présentation Perles de rivière 17

30.03.2015

Thur Présentation Perles de rivière 19

20

30.03.2015

30.03.2015

30.03.2015

Relevante Fragen Wie gesund sind die Schweizer Gewässer? Wo sind die «Gewässerperlen», die letzten unberührten Bäche und Flüsse? Wie gut sind sie geschützt? Was müssen wir tun um sie zu erhalten? 24

Schutzstatus der Gewässerperlen 22% ausreichend 33% mittel 45% ungenügend 25

Wie sieht das konkret aus? 26

Wieso sind unsere Gewässer so schlecht geschützt? Keine umfassenden Schutzgebietstypen (z.b. Inventar Fliessgewässer von nat. Bedeutung) Schutzstatus teilweise zu schwach Zu wenig Berücksichtigung des Seltenheitswerts intakter Gewässer bei Interessensabwägungen Keine Verpflichtung zur umfassenden Schutzplanung Zu wenige Schutzgebiete 27

Was brauchen wir? Keine weiteren Beeinträchtigungen Gute und umfassende (Schutz-)Planungen Schutz! Verbesserung Schutzstatus Überprüfung und Anpassung bestehender Schutzinstrumente Neue Schutzgebiete und - instrumente 28

Vielen Dank! www.wwf.ch/gewaesserperlen lene.petersen@wwf.ch