Road Map Erneuerbare Energien Schweiz



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Kommunale Energiestrategien

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Windkraft im Burgenland

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

I N F O R M A T I O N

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Photovoltaik und Heizen?

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Erneuerbare Energien

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Energie Schlüssel der Zukunft?

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Berliner Energiekonzept

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Förderung der Windkraft

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Mehr Energie mehr Zukunft

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

WKK SWOT-Analyse SWOT. Schwächen (weakness) Stärken (strength) Gefahren (threats) Chancen (opportunities) Grundprinzip der SWOT-Analyse

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Wind- Energie Leichte Sprache

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Energieeffiziente Sportanlagen

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Thermodynamik Primärenergie

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Ökologischer Fussabdruck und 2000 Watt-Gesellschaft

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Transkript:

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat

Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare Energie Gesamtpotenzial an einheimischen erneuerbaren Energien Zeitliche Entwicklung Importe von Energie Schlussfolgerungen

Technik zum Wohle der Gesellschaft Schriften im Bereich Energie 2007 «Road Map Erneuerbare Energien Schweiz» 2005 «Nachhaltige Energieversorgung» 2003 «Nachhaltige Mobilität» 2002 «Nachhaltige Elektrizitätsversorgung» 2002 «Wissenschaftliches Wissen in der politischen Auseinandersetzung am Beispiel des CO 2 -Gesetzes» 1999 «CH 50% Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien» 1995 «Die Nutzung der Sonnenenergie»

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Die Road Map basiert auf einem dynamischen Modell. Die Road Map zeigt: Sinnvoll technisch nutzbare Potentiale Anzahl zu bauende Anlagen Kosten Zeitliche Entwicklung Die Road Map ist weder Szenario noch Prognose

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Biomasse Solarthermie Photovoltaik Windkraft Tiefe Geothermie Wärmepumpen Wasserkraft

Biomasse Die heterogene Energiequelle Herkunft Biogene Abfälle, Altholz, Rückstände aus Agrar- und Forstwirtschaft, Nutzpflanzen. Technologie Verbrennung, Gasproduktion, Gärung Produkte Wärme, Elektrizität, Gas, flüssiger Treibstoff Kosten negative (Entsorgungskosten vermeiden) oder hohe (Nutzpflanzen) Potenzial Total 33 TWh

Biomasse Kennzahlen zur Stromproduktion 2003 2050 Stromproduktion (TWh) 0.78 3.8 Installierte Anlagen 580 2350 Investitionskosten (Fr./kW) 2500 2000 Betriebskosten (Rp./kWh) 13.6 9.3 Gestehungskosten (Rp./kWh) 17.6 12.0

Solarthermie Ausschliesslich Wärmeproduktion Hauptanwendung Warmwasseraufbereitung Technologie Flachkollektoren Speicherung Einige Tage unproblematisch, saisonal schwierig bzw. teuer Potenzial Begrenzt durch Warmwasserbedarf: 4.4 TWh

Solarthermie Kennzahlen zur Wäremproduktion mit Sonnenkollektoren 2003 2050 Wärmeproduktion (TWh) 0.19 4.4 Installierte Anlagen 39000 400000 Investitionskosten (Fr./kW) 1600 1150 Betriebskosten (Rp./kWh) 4.2 2.7 Gestehungskosten (Rp./kWh) 25.2 11.4

Windkraft Ausschliesslich Elektrizität Herkunft Weltweit hohe Zuwachsraten. Produktion Unregelmässige Produktion, nicht auf Nachfrage. Maximale Produktion komplementär zu Photovoltaik und Wasserkraft Kosten Sinken rasch. Durchschnittliche Windgeschwindigkeit beeinflusst Profitabilität. Potenzial Total 4 TWh. Die Road Map beurteilt nur Wind aus Windfarmen.

Windkraft Kennzahlen zur Stromproduktion 2003 2050 Stromproduktion (TWh) 0.005 1.2 Installierte Anlagen 6 650 Investitionskosten (Fr./kW) 1900 1500 Betriebskosten (Rp./kWh) 6.7 3.8 Gestehungskosten (Rp./kWh) 27.2 12.5

Photovoltaik Grosses Potenzial / hohe Kosten? Produktion Intermittierende Produktion. Höhepunkt tagsüber im Sommer. Potenzial Durch verfügbare Dachflächen bedingt. Weitere Einschränkungen durch Netzregulation und Speicherkapazität. Total 5.7 TWh. Kosten Die Kosten fallen, liegen aber immer noch höher als bei Alternativen.

Photovoltaik Kennzahlen zur Stromproduktion 2003 2050 Stromproduktion (TWh) 0.017 5.7 (1.9) Installierte Anlagen 1580 240000 (80000) Investitionskosten (Fr./kW) 7500 2200 Betriebskosten (Rp./kWh) 5.7 3.4 Gestehungskosten (Rp./kWh) 78.6 13.4

Tiefe Geothermie Die grosse Unbekannte Technologie Die am wenigsten ausgereifte Technologie. Potenzial Geschätztes Gesamtpotenzial 7 TWh Elektrizität. Volle Nutzung bis 2050 unwahrscheinlich.

Tiefe Geothermie Kennzahlen zur Wärme- und Stromproduktion Wärme Strom Energieproduktion (TWh) 2.4 2.1 Installierte Anlagen Total 20 Investitionskosten (Fr./kW) 2500 3500 Betriebskosten (Rp./kWh) 3.3 4.3 Gestehungskosten (Rp./kWh) 5.4 6.3

Gesamtproduktion in TWh aus erneuerbaren Energiequellen 2003 2050/2070 Biomasse 6.7 23.0 Solarthermie 0.19 4.4 Windkraft 0.005 1.2 Photovoltaik 0.017 5.7 (1.9) Tiefe Geothermie 0.0 4.5 Wärmepumpen 1.4 15.6 (Klein) Wasserkraft 0.3 1.3 (Gross) Wasserkraft 34.0 36.0 Total 42.6 91.7

Wärmepumpen brauchen Strom: Das ganze System betrachten, nicht nur die Energieproduktion! Widerstandsheizung durch Wärmepumpe ersetzen! Strom für Widerstandsheizung Mindestens 2/3 des bisher benötigten Stroms sind für andere Zwecke verfügbar. Strom für Wärmepumpe

Gestehungskosten für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen

Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen

Importe Nachhaltigkeit als Ziel Importabhängigkeit 100% bei fossilen Brennstoffen Gaskraftwerke im Inland statt im Ausland: Keine wesentliche Verbesserung der CO 2 -Problematik. Keine wesentliche Verringerung der Abhängigkeit. Stromimporte aus EU-Mix keine akzeptable Option (CO 2 ) Stromimporte aus erneuerbaren Quellen nicht ablehnen! Natürliche Standortvorteile nutzen: z.b. starke Winde an der Nordsee z.b. starke Sonneneinstrahlung in Spanien und Nordafrika

Zusammenfassung Steigerung Energieproduktion aus inländischen, erneuerbaren Quellen von 42 auf 85 TWh bis 2050 möglich. Steigerung der «neuen», erneuerbaren Energien bis 2050 um Faktor 6 möglich. In Kombination mit der 2000-Watt-Gesellschaft könnten einheimische erneuerbare Energien 2/3 des Gesamtenergiebedarfs decken. Importe müssen aus einer Gesamtschau betrachtet werden. Nachhaltigkeit statt Produktion im Inland sollte im Vordergrund stehen. Gesamtenergiekonzept für die Schweiz ist notwendig.

2/3 abhängig oder 2/3 unabhängig? 5200 Watt nicht erneuerbare Energien Potenzial einheimische erneuerbare Energien 2000 Watt Potenzial einheimische erneuerbare Energien Grösstmögliche Unabhängigkeit Potenzial erneuerbarer Energien ausschöpfen 2000-Watt-Gesellschaft realisieren

Lassen Sie uns durchstarten: Jetzt! Danke für Ihr Engagement und Ihre Aufmerksamkeit.