4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen...

Ähnliche Dokumente
4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen...

Zivilgesetzbuch. (Name und Bürgerrecht) Änderung vom 30. September Ablauf der Referendumsfrist: 19. Januar 2012

Zivilgesetzbuch. (Name und Bürgerrecht) Änderung vom 30. September Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung

Zivilstandsverordnung

Zivilgesetzbuch. (Name und Bürgerrecht) Änderung vom 30. September 2011

Anwendungsbeispiele Name und Bürgerrecht ab

INFORMATIONEN EHESCHLIESSUNG IN DER SCHWEIZ

Zivilgesetzbuch. (Name und Bürgerrecht der Ehegatten und der Kinder) Änderung vom. Entwurf

ük 3: Modul A-24 Zielsetzung Inhalt Zivilstandswesen

Vorlesung Personenrecht HS 2017

Das neue Namens- und Bürgerrecht mit seinen Auswirkungen auf die BürgergemeindenB. Willi Heussler

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Rechtswissenschaftliches Institut. 1. Schutz vor übermässiger Bindung: ZGB Schutz vor Verletzung durch Dritte: ZGB 28 3.

Neues Namens- und Bürgerrecht

Rechtsentwicklung. Namensrecht und Bürgerrecht. Legitimation Anerkennung Adoption Namensänderung Namenserklärung

Zivilstandsverordnung

Neues Namens- und Bürgerrecht

Name/Bürgerrecht und Erwachsenenschutzrecht

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

ük 3: Modul G-24 Zivilstandswesen Zielsetzung

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 1. Grundlagen der Rechtsordnung

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Namensführung und gemeinsame elterliche Sorge

Auswirkungen des Partnerschaftsgesetzes auf die berufliche Vorsorge

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Natürliche Personen und Persönlichkeitsschutz

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Information Eheschliessung in der Schweiz. Zivilstandsamt Uri

Rechtliche Aspekte und Stolpersteine der Patientenverfügung. Dr. iur. Jürg Müller, Advokat

Rechtswissenschaftliches Institut Personenrecht

Traumhochzeit. Traumhochzeit

Fragebogen zu Krebserkrankungen in der Familie

Personenrecht HS Verwandtschaft und Schwägerschaft Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

Vorbereitungsverfahren Heirat / Vorverfahren EgP Heirat / Eingetragene Partnerschaft. Allgemein. Nötige Dokumente (Grundsatz)

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Adoptionsgesuch für volljährige Person

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

I. TEIL: 106 Beispiele zum Erbrecht

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Das neue Adoptionsrecht

Bevollmächtigung zur Anmeldung der Eheschließung ( 28 PStV)

Personalien Stiefvater / -mutter leiblicher Elternteil

17. Güter- und erbrechtliche

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

2.a. Die Bedeutung des Zivilrechts für das Sozialversicherungsrecht im Allgemeinen

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Das neue Namensrecht

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011

EAZW (ZStGV, Anhang 4) Fr (Ziff. 1.1) Fr. 2.50* Fr (Ziff ) Fr. 2.50* Total Fr Fr Fr Fr. 60.

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Begründung der eingetragenen Partnerschaft Kosten Anerkennung einer im Ausland eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaft

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr

Konkubinat Ehe Eingetragene Partnerschaft. Art. 62 ff. ZStV) Wahl. - Zeugen bei Trauung. - Begründung der Ehe durch Ja-Wort

Klare Regeln für Unvereinbarkeit Änderung der Kantonsverfassung

18 Fragenkatalog. 1. Durch welche Begriffe wurden Mündigkeit, Unmündigkeit und Vormundschaftsbehörde abgelöst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkiirzungen

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

15. Das Erbrecht, Übungen

Initiative zur Abänderung des Namensrechtes

Neues Adoptionsrecht Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare

Erklärung des Antragsformulars

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Teil 1: Das Familienrecht

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Erbrecht Vorlesung 2. Erbrecht

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

1. Was findet der Mensch in der Familie und weshalb hat das Zusammenleben in der Gemeinschaft eine so grundlegende Bedeutung?

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Neues Adoptionsrecht

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II)

Leihmutterschaft. Zivilstandswesen im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Familienwunsch und verfassungsmässigem Verbot

Partnerschaft und Familie

Feststellung Geburt oder Tod

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen... 2 Allgemeines... 3 Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen... 3 Die juristischen Personen... 4 Verwandtschaft / Schwägerschaft... 4 Verwandschaft... 4 Schwägerschaft... 5 Heimatangehörigkeit... 7 Namensführung... 7 Im Rahmen der Ehe... 7 Name des Kindes... 8 Anfang und Ende der Persönlichkeit... 8 Verschollenerklärung... 8 08.2018 1/16

Rechtliche Grundlagen Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) unterscheidet zwischen: - Natürlichen Personen (Art. 11-49 ZGB); und - Juristischen Personen (Art. 52-89 ZGB Vereine und Stiftungen) Anmerkung: Die Handelsgesellschaften und die Genossenschaft werden in Art. 552-926 OR geregelt. 08.2018 2/16

Allgemeines Unser Recht unterscheidet natürliche und juristische Personen und Sachen. Nur Personen haben Rechte und Pflichten. Sachen, gleichgültig ob tot oder lebendig, sind rechtlos. Die Personen können über die Sachen, innerhalb der Rechtsordnung, frei verfügen, das heisst z.b. Sachen kaufen, verkaufen, tauschen, verschenken, ausleihen, vernichten. Die natürlichen Personen Natürliche Personen sind Menschen. Die Rechtspersönlichkeit des Menschen beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tode (Ausnahme im Erbrecht: Das Kind ist bereits vor der Geburt erbfähig, vorausgesetzt, dass es lebendig geboren wird). Geburts- und Todesdatum werden im Zivilstandsregister eingetragen. Die persönlichen Rechte natürlicher Personen Man unterscheidet unter folgenden persönlichen Rechten einer natürlichen Person: Rechtsfähigkeit Fähigkeit Rechte und Pflichten zu haben. Diese steht jedermann zu, unabhängig von Alter, Rasse oder Geschlecht. Handlungsfähigkeit Fähigkeit selber Rechte und Pflichten zu erwerben. Die Voraussetzungen, um voll handlungsfähig zu sein, sind: Volljährigkeit - Vollendetes 18. Altersjahr Urteilsfähigkeit - Urteilsfähig im Sinne des ZGB ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftsgemäss zu handeln. - Die Urteilsfähigkeit bestimmt sich nach der Art der zu treffenden Entscheidung (z.b. Beitritt in einen Verein, als Austauschschüler nach Amerika zu gehen). Im Normalfall tritt sie nach dem Kindheitsalter ein. 08.2018 3/16

Die juristischen Personen Der Mensch kann nicht als Einzelwesen (natürliche Person), sondern nur in enger Verbindung mit anderen Personen existieren. Um dieses Zusammenleben in einer Gemeinschaft zu gestalten, bedarf es besonderer Organisationen, wie Staat, Kanton, Gemeinden usw. Ferner schliessen sich die Menschen, um bestimmte Ziele zu erreichen, privat zu Vereinigungen zusammen, wie Vereine, Verbände, Stiftungen, Aktiengesellschaften usw. Solche Organisationen werden als juristische Personen bezeichnet. Obwohl sie leiblich nicht existieren, haben diese Gebilde Rechte und Pflichten. Verwandtschaft / Schwägerschaft Verwandschaft Durch Adoption Verwandte sind Blutsverwandten gleichgestellt. IN GERADER LINIE IN DER SEITENLINIE Wenn eine Person von der andern Wenn man von einer dritten Perabstammt. son abstammt und unter sich Beisp.: - Grossvater nicht in gerader Linie verwandt - Vater ist. - Sohn Beisp.: - Geschwister - Enkel (untereinander) - Onkel - Neffe - Cousin - Cousine (Art. 20 ZGB) Der Grad der Verwandtschaft bestimmt sich nach der Zahl der sie vermittelnden Geburten. In der geraden Linie wird der In der Seitenlinie erfolgt die Verwandtschaftsgrad von einer Zählung von einer Person über Person zur andern gezählt. den gemeinsamen Stammvater zur andern Person. Beisp.: - Vater - Sohn = 1. Grad Beisp.: - Bruder - Eltern - Schwester - Vater - Sohn - Enkel = 2. Grad = 2. Grad (Seitenlinie) - Onkel - Grosseltern - Eltern - Neffe = 3. Grad (Seitenlinie) 08.2018 4/16

Die Bestimmung der Verwandtschaft ist aus folgenden Gründen wichtig: Art. 95 ZGB Ehehindernisse Art. 252 ZGB Entstehung des Kindesverhältnisses Art. 328 ZGB Unterstützungspflicht Art. 457 ff ZGB Erbrecht Darüber hinaus unter anderem: - im öffentlichen Recht (Ausstandsbestimmungen für Behörden und Beamte) - im Strafrecht (Antragsdelikte, Zeugenaussagen) Schwägerschaft Wer mit einer Person verwandt ist, ist mit deren Ehegatten, dessen eingetragener Partnerin oder deren eingetragener Partner in der gleichen Linie und in dem gleichen Grade verschwägert. Die Schwägerschaft wird durch die Auflösung der Ehe oder der eingetragenen Partnerschaft, die sie begründet hat, nicht aufgehoben. 08.2018 5/16

Urgross- Urgross- Verwandtschaft vater mutter Schwägerschaft Gross- Gross- Gross- Grossonkel tante vater mutter Tante Onkel Vater Mutter Schwieger- Schwiegervater mutter Cousin Cousine Schwägerin Bruder ICH Frau Nichte Neffe Schwieger- Sohn Tochter Schwiegertochter sohn Enkel Enkel Enkelin Grossenkel Grossenkelin 08.2018 6/16

Heimatangehörigkeit Die Heimatangehörigkeit einer Person bestimmt sich nach dem Bürgerrecht. - Das Schweizerbürgerrecht ist ein dreifaches: Gemeinde-, Kantons- und Schweizerbürgerrecht. Es besteht nur gemeinsam. - Das Bürgerrecht ist massgebend für den Zivilstandsregistereintrag. - Personen, welche das Schweizer Bürgerrecht besitzen, dürfen nicht aus der Schweiz ausgewiesen werden; sie dürfen nur mit ihrem Einverständnis an eine ausländische Behörde ausgeliefert werden (Art. 25 Abs. 1 BV). - Es ist keine Auslieferung ins Ausland zur strafrechtlichen Aburteilung möglich. - Diplomatischer Schutz eines Schweizers im Ausland. Details siehe Zusammenfassung über das Bürgerrecht! Namensführung Die seit 01.01.2013 geltende ZGB-Änderung verwirklicht die Gleichstellung der Ehegatten im Bereich Name und Bürgerrecht. Im Rahmen der Ehe - Jeder Ehegatte behält seinen Namen (Art. 160 Abs. 1 ZGB) und sein Bürgerrecht (Art. 161 ZGB). - Die Brautleute können aber anlässlich der Eheschliessung erklären, dass sie den Ledignamen der Braut oder des Bräutigams als gemeinsamen Familiennamen tragen wollen (Art. 160 Abs. 2 ZGB). - Die gleiche Möglichkeit steht auch gleichgeschlechtlichen Paaren offen, die ihre Partnerschaft eintragen lassen (Art. 12a PartG). - Führen die Brautleute keinen gemeinsamen Namen, so bestimmen sie, welche ihrer Ledignamen ihre Kinder tragen sollen. - Wer den Namen bei der Eheschliessung geändert hat, kann nach Auflösung der Ehe jederzeit erklären, wieder den Ledignamen tragen zu wollen. 08.2018 7/16

Name des Kindes Kind verheirateter Eltern: - Sind die Eltern miteinander verheiratet und tragen sie verschiedene Namen, so erhält das Kind denjenigen ihrer Ledignamen, den sie bei der Eheschliessung zum Namen ihrer gemeinsamen Kinder bestimmt haben (Art. 270 Abs. 1 ZGB). - Die Eltern können innerhalb eines Jahres seit der Geburt des ersten Kindes gemeinsam verlangen, dass das Kind den Ledignamen des andern Elternteils trägt (Art. 270 Abs. 2 ZGB). - Tragen die Eltern einen gemeinsamen Familiennamen, so erhält das Kind diesen Namen (Art. 270 Abs. 3 ZGB). Kind unverheirateter Eltern: - Steht die elterliche Sorge einem Elternteil zu, so erhält das Kind dessen Ledignamen. Steht die elterliche Sorge den Eltern gemeinsam zu, so bestimmen sie, welchen ihrer Ledignamen ihre Kinder tragen sollen (Art. 270a Abs. 1 ZGB). - Steht die elterliche Sorge keinem Elternteil zu, so erhält das Kind den Ledignamen der Mutter (Art. 270a Abs. 3 ZGB). Anfang und Ende der Persönlichkeit Natürliche Personen Juristische Personen Anfang - Geburt - Eintrag in das Handelsregister evtl. Gründungsakt Ende - Tod - Löschung im Handelsregister - Verschollenerklärung evtl. Auflösung Bei den natürlichen Personen werden Geburt und Tod im Zivilstandsregister eingetragen (Geburts-, Todes- und Familienregister). Die Register sind massgebend, es ist jedoch möglich und zulässig, den Gegenbeweis zu erbringen. Besonders beim Tod können Zweifel bestehen, oder das genaue Todesdatum ist nicht feststellbar, weil z.b. eine Person in hoher Lebensgefahr verschwunden ist, so wird gewöhnlich das Datum des Verschwindens als Todestag angenommen (Verschollenerklärung notwendig). Verschollenerklärung Sind Personen mindestens 1 Jahr seit Verschwinden in hoher Lebensgefahr nicht aufgefunden worden, kann ein Gesuch um Verschollenerklärung beim Richter (Luzern: Bezirksgericht) eingereicht werden. Ebenso wenn Personen unbekannten Aufenthaltes seit mindestens fünf Jahren keine Nachricht mehr gaben. Der Richter setzt dann eine Frist von einem Jahr seit Publikation des Verschollenerklärungsgesuches an, bis zur Verfügung derselben. Danach wird der Tod direkt im Familienregister eingetragen, ohne dass ein Beweis vorliegt. Die Aufgaben der Zivilstandsbeamten und die Führung der Register - siehe Sachgebiet Zivilstandswesen! 08.2018 8/16

08.2018 9/16

08.2018 10/16

08.2018 11/16

08.2018 12/16

08.2018 13/16

08.2018 14/16

08.2018 15/16

08.2018 16/16