Die Energiewende mit Bürgern gestalten Beteiligungsmodelle zur Steigerung der Akzeptanz

Ähnliche Dokumente
Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

Bürgerenergieanlagen Modelle der finanziellen Bürgerbeteiligung

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

, Hagen, Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

Bürgerenergieanlagen als Treiber für die Energiewende in NRW

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Nahwärmenetze in Bürgerhand

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

BÜRGERBETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN IM ENERGIESEKTOR DIPL.-ING. THORSTEN HENKES HAUS DER NACHHALTIGKEIT / JOHANNISKREUZ

Wie hilft der EnergieDialog.NRW?

Windenergie Belm. Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung Stadtwerke Osnabrück AG

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

Windenergie & Klimaschutz

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Realisierung kommunaler Projekte

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Bürgerwindpark südliche Ortenau und Bürgerenergiegesellschaften. Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung im regulatorischen Umfeld

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der EnergieGenossenschaft Westhavelland eg

Beteiligungs und Vertragsmodelle für die kommunale Steuerung der Ansiedlung von

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Bürgerbeteiligung mit der Deutschen Kreditbank AG DKB-Bürgersparen

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Bürgerenergie Wie Bürger die Energiewende vor Ort voranbringen

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Workshop Wie können Kommunen von

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme

Bürgerbeteiligung/Energiegenossenschaften. Matthias Wangelin

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Energiewende mitgestalten Kommunale Wertschöpfung, Bürgerpartizipation und Akzeptanz

BETREIBERMODELLE BÜRGER, KOMMUNEN UND INVESTOREN ANGEMESSEN AN DER WINDKRAFT BETEILIGEN

KOMMUNEN ALS ENERGIEERZEUGER

Potenziale der Bürgerenergie

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Spezifika und Potenziale

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Kommunaler Klimaschutz lieber erst morgen?

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Wunsiedler Weg Energie

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Akzeptanzgewinn durch Bürgeranlagen

The Power of the Crowd RA Dr. Günther Gast 1

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energie von Bürgern. Für Bürger. Wie Bürger und Kommunen von der Energiewende profitieren.

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Bilanzneutrale Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen durch Genossenschaften

Bürger- und Kommunalbeteiligung, Stadtwerke und Energiewende Wie passt das zusammen?

Bürger und Klimaschutz Wie Bürger die Energiewende vor Ort voranbringen

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Erneuerbare Energien in Bayern. Informationen zum neuen Förderprogramm Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Förderprogramme für kleine Holzfeuerungsanlagen

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Die Energiegenossenschaft in der Praxis. Region Starnberg / Fünfseenland

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Ausprägung unterschiedlicher Beteiligungsformen in der Projektfinanzierung von Bürger-Windparks

Transkript:

Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe der Doppelscala: 0,95 cm Die Energiewende mit Bürgern gestalten Beteiligungsmodelle zur Steigerung der Akzeptanz Diskussionsforum, Warburg-Scherfede, 04.05.2012 Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW

EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land NRW getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen und Privatleute rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Leistungen: Energieberatung Kompetenznetzwerke Weiterbildung Information Folie 2 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Regionale Energiewende Chancen für Kommunen Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien www.unendlich-viel-energie.de Folie 3 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Regionale Energiewende Chancen für Kommunen Kommunale Wertschöpfung IÖW Studie (2010): Eine 2-MW-WEA generiert einen Wertschöpfungseffekt von ca. 2,8 Mio in 20 Jahren Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien www.unendlich-viel-energie.de Folie 4 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Bürgerenergieanlagen Bürger machen mit! Begriffsbestimmung Bürgerenergieanlage Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, die gemeinsam von mehreren Bürgern betrieben und/oder finanziert werden Dreifache regionale Verwurzelung: von Beteiligten, Betreibergesellschaft und Anlagen Beispiel für Name und Logo einer Bürgerenergieanlage Quelle: www.rothaarwind.de Keine geschlossene Gesellschaft, sondern öffentliches Angebot finanzieller Beteiligungsmöglichkeiten Folie 5 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Bürgerenergieanlagen Bürger machen mit! Ausprägungsformen von Bürgerenergieanlagen Bürger produzieren mit! Bürger gründen Betreibergesellschaft und werden Miteigentümer Bürger übernehmen Geschäftsführung, Mitspracheund Kontrollrechte Bürger finanzieren mit! Federführung durch ein anderes Unternehmen Bürger als Kapitalgeber häufig reine Anlageprodukte, keine Gesellschafterstellung Folie 6 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Bürgerenergieanlagen Bürger produzieren mit! Bürger als Betreiber Motivation und Ziele Klimaschutz und Energiewende aktiv gestalten Lokale Energieerzeugung statt Energieimporte Partizipation der Bürger (Information, Mitsprache) Finanzielle Teilhabe von Bürgern Akzeptanzsteigerung, Spannungen in der Gemeinschaft vermeiden Entscheidende Zutaten für die Umsetzung Organisatoren: benötigen Zeit, Know-How und Kapital für Vorlaufkosten Geeignete und verfügbare Flächen Folie 7 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Bürgerenergieanlagen Bürger produzieren mit! Bürger als Betreiber Gängige Organisationsformen GbR GmbH & Co. KG (Kommanditist) Genossenschaft Gründungs-, Verwaltungsaufwand gering hoch hoch Gesellschafterhaftung Ein- und Austritt Gesellschafter unbeschränkt schwierig: Änderung Gesellschaftsvertrag Geeignet bei......kleinen Projekten / Investitionssummen beschränkt, Kapitalverlust möglich mittel: Regelung lt. Gesellschaftsvertrag, Handelsregistereintrag...unterschiedlichen Gesellschafterinteressen beschränkt, Kapitalverlust möglich einfach: kein Registereintrag, Kündigung unter Beachtung von Fristen...vielen Beteiligten mit kleinen Summen Folie 8 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Bürgerenergieanlagen Bürger finanzieren mit! Bürger als Kapitalgeber Finanzielle Beteiligung an einer Betreibergesellschaft Inhaberschuldverschreibungen, Genussrechte, Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen,... i.d.r. keine Mitspracherechte, Anleger tragen aber unternehmerische Risiken mit Organisationsaufwand für Betreibergesellschaft Alternativ: Kooperation mit einem Finanzinstitut Spezielles Sparprodukt mit dem Verwendungszweck Finanzierung von Photovoltaikanlage / Windpark / Klimaschutzmaßnahmen o.ä. Geldanlage von Betreibergesellschaft entkoppelt (Reduziertes Risiko für Anleger; reduzierter Aufwand für Betreibergesellschaft) Folie 9 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Bürgerenergieanlagen Bürger machen mit! Instrument zur Akzeptanzsteigerung? Bürgerenergieanlagen Quelle: www.advisoryhouse.com Folie 10 Die Energiewende mit Bürgern gestalten

Die Energiewende mit Bürgern gestalten Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Katrin Gehles Tel.: 0202 24552 41 gehles@energieagentur.nrw.de Themenportal und Projektsammlung: www.energieagentur.nrw.de/buergerenergie Folie 11 Die Energiewende mit Bürgern gestalten