Agenda. Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV,

Ähnliche Dokumente
Bundesagentur für Arbeit Statistik

Meldeverfahren zur Sozialversicherung

Name... Vornamen... Straße:... Postleitzahl/Wohnort:... Geburtsdatum: Geburtsort: Geburtsname

Arbeitgeber: Angaben zum neuen Mitarbeiter (Personaldaten):

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte

Geringfügige Beschäftigung NEIN Kurzfristige Beschäftigung NEIN Zutreffendes bitte ankreuzen

Der neue Tätigkeitsschlüssel Struktur, Forschungspotenziale und methodische Herausforderungen

NEUEINSTELLUNG GLEITZONE (450,01 850,00 )

Personalbogen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte

Personalfragebogen* (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)

Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Hamburg Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2014

Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2014

Personal Fragebogen Versicherungspflichtige Beschäftigung

Gegenüberstellung der Berufsangaben von Erwerbsminderungsrentner(inne)n aus RSD und Befragung

Personalbogen für geringfügig entlohnte Beschäftigungen zw. 450,01 u. 850,-- (Gleitzone)

Atypische Beschäftigung

Bitte füllen Sie den Personalfragebogen vollständig aus. Nur so kann Ihre Abrechnung rechtzeitig und richtig bearbeitet werden.

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)

Meldeverfahren zur Sozialversicherung

Personalfragebogen für Voll- und Teilzeitbeschäftigte

1 Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen. 1.1 Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? 1.2 Welche Produkte bzw. Dienstleistungen bieten Sie an?

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

Personalstammblatt geringfügig / kurzfristig Beschäftigte (bis 450 EUR/Monat)

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung

PERSONALFRAGEBOGEN Kurzfristig Beschäftigte. Arbeitgeber/Firmenstempel. Nachweise:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Simone Oldenburg und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

Überblick. Regionale Datenbank Atypische Beschäftigung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Veröffentlichung: ja. - in den ersten fünf Stellen nur Ziffern für die Angaben zur ausgeübten Tätigkeit (Felder AT) Fehlernummer: DBMEXXX

Personalbogen - sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Stand: 05/2015

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Arbeiten nach der Regelaltersgrenze: Bald eine Million Rentnerinnen und Rentner mit Minijob!

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Berufsstruktur in Stuttgart. - was uns der Zensus 2011 über die Erwerbstätigen am Wohnort verrät

Entwicklung, Struktur und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

DEÜV. Änderungsprotokoll zum gemeinsamen Rundschreiben Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

DATEV Lohn und Gehalt - Checkliste Personalblatt. Personalblatt Walther Vogel. Personalblatt Walther Vogel

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Personalstammblatt für Festangestellte ab 850,01 und Auszubildende (Bitte Seite 1-6 ausfüllen!) Seite 1

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Stand: 10/2016. BFD Kultur und Bildung / BFD Welcome. Sozialversicherung Gesamt Arbeitgeber-anteil Arbeitnehmeranteil

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

A. Persönliche Daten (Vom Arbeitnehmer auszufüllen) B. Sonstige Angaben (Vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Tarifrunde 2013 Beschäftigung im Handel

Methodenbericht. Neue Erhebungsinhalte Arbeitszeit, ausgeübte Tätigkeit sowie Schul- und Berufsabschluss in der Beschäftigungsstatistik

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) und kurzfristig Beschäftigte

MAI Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung

Personalfragebogen (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

A. Persönliche Daten (Vom Arbeitnehmer auszufüllen) B. Sonstige Angaben (Vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

Tabelle Sozialversicherung

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG KNAPPSCHAFT-BAHN-SEE, BOCHUM. Gemeinsame Grundsätze für die Darstellung, Aktualisierung

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

1/8. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu

Entgelte nach Berufen im Vergleich

Anlage 9.4 und 19 des gemeinsamen Rundschreibens Gemeinsames Meldeverfahren zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Statistik der Ehemaligen

Dieser Personalfragebogen ist Bestandteil des Arbeitsvertrages!

Neue Datenquelle für die Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung

Personal Festangestellte / Werkstudenten / BFD / FSJ. A. Persönliche Daten (Vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Personalfragebogen. (Hinweis: für Aushilfskräfte bitte Checkliste Minijob verwenden!)

Niederschrift. Nr. Tagesordnungspunkt Seite

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

S25 Schwerbehinderung

Die Pflegeberufe der Zukunft

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

sv.net Alfred Weißhaar 11. Oktober 2017

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Leiharbeit in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

SelectLine Version 18. Technische Änderungen

Personalfragebogen (Festangestellte über 450 )

Arbeitgeber: Angaben zum neuen Mitarbeiter (Personaldaten):

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Transkript:

Einführung des neuen Tätigkeitsschlüssels TS 2010 in das DEÜV-Verfahren Dr. Christian Zemann, Statistik, Bundesagentur für Arbeit Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 6. Oktober 2010

Agenda 1. Ausgangslage 2. Aufbau des TS 2010 3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren 4. Zeitplan 5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen 6. Fazit und Ausblick Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 2

1. Ausgangslage Hintergrund des Tätigkeitsschlüssels Baustein des Meldeverfahrens zur Sozialversicherung Arbeitgeber übermitteln mit den Meldungen ihrer Beschäftigten zur Sozialversicherung auch deren Tätigkeit im Betrieb Gesetzliche Grundlage: 28a Abs. 3 Nr. 5 SGB IV Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 3

1. Ausgangslage Verwendung des Tätigkeitsschlüssels Nutzung der Daten durch Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Medien zur Beschreibung und Analyse des Arbeitsmarkts (Struktur und Entwicklung), auch international vergleichend als Grundlage politischer oder administrativer Entscheidungen, z. B. über die Förderung bestimmter Berufsbereiche Fragen z. B. zum Fachkräftebedarf, Bedeutung verschiedener Beschäftigungsformen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 4

1. Ausgangslage Bisheriger Tätigkeitsschlüssel (TS) seit 35 Jahren praktisch unverändert Letzte Änderungen Klassifikation der Berufe 1988 (nur ausgeübte Tätigkeit) redaktionelle Überarbeitung anlässlich Schlüsselverzeichnis 2003 (TS 2003) Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 5

1. Ausgangslage Rechtliche und sachliche Entwicklungen erfordern grundlegende Revision seit 2006 keine Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten neue Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse (z. B. Bachelor, Master) veränderte Berufslandschaft neue Berufsklassifikation Erfassung mittels TS 2003 nicht mehr zeitgemäß und nicht mehr realitätsnah Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 6

1. Ausgangslage Beschluss der Sozialversicherungsträger zur Revision Neuer Tätigkeitsschlüssel (TS 2010) ersetzt den bisherigen ab dem 1. Dezember 2011, enthält weiterhin Angaben zur ausgeübten Tätigkeit, schulischen Bildung, beruflichen Ausbildung und Vollzeit / Teilzeit, z. T. jedoch in revidierten inhaltlichen Ausprägungen und Verschlüsselungen, enthält zusätzliche Angaben Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 7

Agenda 1. Ausgangslage 2. Aufbau des TS 2010 3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren 4. Zeitplan 5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen 6. Fazit und Ausblick Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 8

2. Aufbau des TS 2010 TS 2010 Nutzung aller im Meldebaustein (DSME Datensatz Meldung) vorhandenen 9 Stellen Ausgeübte Tätigkeit (Stellen 1 bis 5) Schulausbildung (Stelle 6) Berufliche Ausbildung (Stelle 7) Zeitarbeitsverhältnis (Stelle 8) Vertragsform - Arbeitszeitumfang und Befristung (Stelle 9) Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 9

2. Aufbau des TS 2010 TS 2003 Stelle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 tätigkeitsbezogen personenbezogen Schlüssel Ausgeübte Tätigkeit Stellung im Beruf Ausbildung unbesetzt Schlüsselzahl 3-Steller der KldB 1988 gemäß altem Schlüsselverzeichnis TS 2010 Stelle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 tätigkeitsbezogen personenbezogen Schlüssel Ausgeübte Tätigkeit Höchster Schulab. Höchste Ber. ausb. ANÜ Vertragsform Schlüsselzahl 5-Steller der KldB 2010 gemäß neuem Schlüsselverzeichnis Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 10

2. Aufbau des TS 2010 Schlüsselverzeichnis zum TS 2010 Beschreibung der einzelnen Schlüssel Beispiel alphabetisches Verzeichnis der Tätigkeiten Tätigkeitsschlüssel-Online Internet-Anwendung zur Suche von Tätigkeitsschlüsseln gestufte Abfrage liefert den passenden Tätigkeitsschlüssel, wahlweise auch als PDF-Dokument Demo-Version: http://bns-ts.arbeitsagentur.de/ Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 11

2. Aufbau des TS 2010 Einzelne Schlüssel Ausgeübte Tätigkeit Stellen 1 bis 5 Verschlüsselung mit einem 5-stelligen Nummerncode Grundlage: KldB 2010 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 12

2. Aufbau des TS 2010 Exkurs: Klassifikation der Berufe 2010 Neusystematisierung von beruflichen Tätigkeiten theoretisch und empirisch fundiert Grundlage: aktuelle Berufslandschaft vielseitig anwendbar hohe Anschlussfähigkeit zur internationalen Berufsklassifikation Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 13

2. Aufbau des TS 2010 Exkurs: Klassifikation der Berufe 2010 hierarchische Klassifikation mit fünf Gliederungsebenen zwei zentrale Dimensionen Berufsfachlichkeit und Anforderungsniveau Berufsfachlichkeit (Ebenen 1 bis 4): Gruppierung von Berufen anhand der Ähnlichkeit von Tätigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten Anforderungsniveau (Ebene 5): Gliederung nach Komplexität der Tätigkeit von 1 Helfer- und Anlerntätigkeiten bis 4 hoch komplexe Tätigkeiten Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 14

2. Aufbau des TS 2010 Einzelne Schlüssel Höchster allgemeinbildender Schulabschluss Stelle 6 Schlüsselzahl Ohne Schulabschluss 1 Haupt-/Volksschulabschluss 2 Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss 3 Abitur/Fachabitur 4 Abschluss unbekannt 9 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 15

2. Aufbau des TS 2010 Einzelne Schlüssel Höchster beruflicher Ausbildungsabschluss Stelle 7 Schlüsselzahl Ohne beruflichen Ausbildungsabschluss 1 Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung 2 Meister-/Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss 3 Bachelor 4 Diplom/Magister/Master/Staatsexamen 5 Promotion 6 Abschluss unbekannt 9 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 16

2. Aufbau des TS 2010 Einzelne Schlüssel Arbeitnehmerüberlassung Stelle 8 Schlüsselzahl nein 1 ja 2 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 17

2. Aufbau des TS 2010 Einzelne Schlüssel Vertragsform Stelle 9 Schlüsselzahl Befristung Arbeitszeit Vollzeit Teilzeit Unbefristet 1 2 Befristet 3 4 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 18

Agenda 1. Ausgangslage 2. Aufbau des TS 2010 3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren 4. Zeitplan 5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen 6. Fazit und Ausblick Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 19

3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren Ziele für das Umstellungsverfahren manuelle Neuerfassung der Bestandsfälle verhindern Umstellung weitgehend softwaregestützt und mit geringem Aufwand für Arbeitgeber ermöglichen in Lohnabrechnungssystemen vorhandene Angaben des alten TS optimal nutzen und automatisch in die Struktur des neuen TS überführen sowie um weitere Informationen anreichern Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 20

3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren Lösungen Anpassung der Lohnabrechungssoftware auf der Grundlage eines Informationspaketes der BA Umstellungsmodelle und -muster für Arbeitgeber als Beispiele für die Reduktion der Aufwände entwickeln und aufzeigen ausreichende Zeit für Vorbereitung und Umsetzung Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 21

Agenda 1. Ausgangslage 2. Aufbau des TS 2010 3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren 4. Zeitplan 5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen 6. Fazit und Ausblick Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 22

4. Zeitplan Mai 2010 bis Jahresende 2010 (Phase 1) Software-Hersteller passen Programme zur Lohnabrechnung für Umstellung auf TS 2010 an Jahresbeginn 2011 bis 30.11.2011 (Phase 2) Arbeitgeber stellen Bestandsfälle in Personalstammdaten nach eigenem Zeitplan um Ab 01.12.2011 Meldungen für Meldezeiträume ab dem 01.12.2011 anhand TS 2010 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 23

4. Zeitplan Meldeverfahren Verschlüsselung mit altem 5-stelligem TS bis 30.11.2011 Verschlüsselung mit TS 2010 Verschlüsselung mit altem 5-stelligen Tätigkeitsschlüssel bis 30.11.2011 Verschlüsselung mit TS 2010 Programmierung der Software Angepasste Software liegt vor liegt vor Software- Hersteller Unterstützung der Arbeitgeber bei der Datenmigration Unterstützung der Arbeitgeber bei der Datenmigration Verschlüsselung mit TS 2010 Verschlüsselung mit TS 2010 Anwender Meldung Meldung wie bisher wie mit TS TS 2003 2003 Mai 2010 Auslieferung des Info-Pakets an August 2010 Software-Hersteller Lieferung Update Umstellungstabellen Vorbereitung der der Personalstammdaten auf TS 2010 auf TS 2010 Meldung mit TS 2010 M e ld u n g m it T S 2 0 1 0 Stand: 07.05.2010 01.01.2010 01.01.2011 01.01.2012 Phase 1 Vorbereitung bis 31.12.2010 Phase 2 Umstellung 1.1.2011 bis 30.11.2011 ab 1.12.2011 Inkrafttreten des neuen Tätigkeitsschlüssels Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 24

Agenda 1. Ausgangslage 2. Aufbau des TS 2010 3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren 4. Zeitplan 5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen 6. Fazit und Ausblick Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 25

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Unternehmen können den Zeitpunkt der Datenmigration selbst festlegen vorher: Datenpflege und Meldungen mit dem TS 2003 danach Datenpflege mit dem TS 2010, Meldungen zunächst mit einem simulierten TS 2003 für Meldezeiträume ab 01.12.2011: Datenpflege und Meldungen nach dem TS 2010 Ziel: Doppelerfassung nach TS 2003 und TS 2010 vermeiden Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 26

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 27

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Der größte Teil der Informationen für den TS 2010 kann aus dem Tätigkeitsschlüssel 2003 übernommen werden Angaben zu Bildung und Ausbildung vollautomatisch überführbar Angaben zu Vollzeit / Teilzeit vollautomatisch überführbar restliche Angaben entweder vollautomatisch oder teilautomatisch aus anderen vorhandenen Informationen (z. B. Personalstammdaten) zu übernehmen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 28

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Ausgeübte Tätigkeit (Stellen 1 bis 5) ca. 10 % der 3-Steller der KldB 1988 1:1 auf 5-Steller der KldB 2010 umschlüsselbar (ca. 5 % der Beschäftigungsverhältnisse) automatische Umschlüsselung übrige Fälle: Aufspaltungsfälle teilautomatisiertes Verfahren mit manuellen Zwischenschritten oder durch Verknüpfung mit anderen Informationen aus den Personalstammdaten Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 29

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 30

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Ausgeübte Tätigkeit (Stellen 1 bis 5) Aufspaltungsfälle bei kleinen Betrieben: fallweise manuelle Umstellung große Betriebe: Verknüpfung von Stellenwirtschaftsdaten und Lohnabrechnungsdaten; Zuordnung von Tätigkeiten zu Stellenarten, Übernahme durch angepasste Lohnabrechnungssoftware Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 31

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 32

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 33

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Höchster allgemeinbildender Schulabschluss (Stelle 6) vollautomatische Umstellung Höchster beruflicher Abschluss (Stelle 7) vollautomatische Umstellung Arbeitnehmerüberlassung (Stelle 8) keine Arbeitnehmerüberlassung: einheitlich 1 Arbeitnehmerüberlassung: nach Mitarbeiterliste Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 34

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Vertragsform (Stelle 9) Arbeitszeitumfang (Vollzeit / Teilzeit) aus TS 2003 Befristung aus Abrechnungsdaten Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 35

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 36

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Umfangreiche Dokumentation und Tabellen für Software- Hersteller Basistabellen für einzelne Schlüssel Umsteigetabellen TS 2003 TS 2010 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 37

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Beispiel: Auszug aus Basistabelle 1.1 Umfang ca. 30.000 Berufsbezeichnungen Nutzung: Klartextangabe konkreter Berufsbezeichnungen in Lohnabrechnungssoftware und TS-Online Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 38

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Beispiel: Auszug aus Basistabelle 1.2 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 39

5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen Beispiel: Auszug aus Umstellungstabelle 8 Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 40

Agenda 1. Ausgangslage 2. Aufbau des TS 2010 3. Ziele und Lösungen im Umstellungsverfahren 4. Zeitplan 5. Datenmigration Vorgehensmodelle und Hilfen 6. Fazit und Ausblick Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 41

6. Fazit und Ausblick Folgen für die Arbeitgeber Umstellung ist mit geringeren Aufwänden möglich, als bisher vermutet keine manuelle Einzelfallumstellung des TS erforderlich im Idealfall kann vollständig softwaregestützt umgestellt und gleichzeitig die zukünftige Datenpflege deutlich reduziert werden Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 42

6. Fazit und Ausblick Folgen für die Statistik höhere Transparenz wegen zeitgemäßer und differenzierter Abbildung der beruflichen Tätigkeiten (z. B. Pflegeberufe, IT- Berufe) bessere Informationslage über Beschäftigte und deren berufliche Tätigkeiten sowie Ausbildungen (Fachkräftemangel, Engpass-Untersuchungen) leichterer internationaler Vergleich methodische Herausforderungen bei der Umstellung und im Blick auf Zeitreihen Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 43

Kontakt Dr. Christian Zemann Statistik Telefon: 069 6670-151 E-Mail: Christian.Zemann@arbeitsagentur.de E-Mail: Statistik-Service-Suedwest@arbeitsagentur.de Internet: http://statistik.arbeitsagentur.de/ Bundesagentur für Arbeit Statistik-Service Südwest Saonestr. 2-4 60528 Frankfurt Fragen zum Schlüsselverzeichnis beantworten auch die Mitarbeiter/innen des Betriebsnummern-Service der BA: Betriebsnummern-Service E-Mail: betriebsnummernservice@arbeitsagentur.de Eschberger Weg 68 66121 Saarbrücken Einführung Tätigkeitsschlüssel 2010, Statistik der BA, Tagung Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV, 06.10.2010 44