Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Ähnliche Dokumente
Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Förderung ländlicher Räume

So planen Sie einen neuen Landkreis in Meißen

Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Begleitveranstaltung von BBSR Bonn & Hochschule Neubrandenburg 22.Januar 2014 / 16:00 18:00 Uhr

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat?

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Vorstellung des Modellvorhabens

Kurzbericht zur Auftaktveranstaltung. am in Aalen

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Handlungserfordernisse und Anpassungsstrategien in der Region Mecklenburgische Seenplatte

Dipl.-Ing. Torsten Beck / Dr. Susanne Dahm. pakora.net Netzwerk für Stadt und Raum, Karlsruhe

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Dipl.-Ing. Torsten Beck / Dr. Susanne Dahm. pakora.net Netzwerk für Stadt und Raum, Karlsruhe

Einladung zur Frühjahrstagung 2012 der ARL Landesarbeitgemeinschaft

Entwicklung der Wohnungsmärkte Marktbeobachtung aus Sicht des BBR

Demografie Allianz Sachsen-Anhalt

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge als Wirtschaftsregion

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Region schafft Zukunft

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Regionalstrategie Daseinsvorsorge Westmecklenburg aus Erfahrungen anderer lernen. Tanja Blankenburg Regionaler Planungsverband Westmecklenburg

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Dipl. Geogr. Björn Weber Grontmij GmbH Regionalmanagement Mitte Niedersachsen. Mobilität und Klimaschutz in Niedersachsens Mitte

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Heimkehrerbörse

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Region Dithmarschen/Steinburg

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Oderlandregion. Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow

Einladung. 1. Bundesweite interne Projektwerkstatt und Fachkonferenz Soziale Infrastruktur am 22. und 23. März 2012 in Göttingen

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Demografiemanagement im SHK. MORO-Aktionsprogramm Daseinsvorsorge - eine strategische Antwort auf den demografischen Wandel

Wohnen im ländlichen Raum Lebensqualität im Alter auf dem Land. Älter werden in ländlichen Kommunen

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Einladung zur Veranstaltung Werterhalt von Wohnimmobilien und Quartieren durch gemeinschaftliches Handeln von Eigentümern

Demografischer Wandel in unseren Dörfern

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Regionale Daseinsvorsorge durch Bürgerbeteiligung Erfahrungen aus dem Modellprojekt Stärkung der Stadt Umlandbeziehungen

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung

Masterplan Daseinsvorsorge im Werra Meißner Kreis

Klaus Einig Ref. Raumentwicklung

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. stv. Verbandsdirektor des Regionalverbands Ostwürttemberg

Äpfel mit Birnen vergleichen aber nicht mit Zitronen

Bildungspolitik in Halle (Saale)

Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen

Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Anrede, (Mitglieder der Verbandsversammlung, der Kreise und kreisfreien Städte im VRS (als Aufgabenträger) sowie der Verkehrsunternehmen),

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Modellvorhaben der Raumordnung MoRo. Angela Ehlers

Baulücken- und Leerstandskataster für Kommunen mit Unterstützung der Regionaldirektionen des LGLN

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Landkreisinformation. Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Baulücken- und Leerstandskataster für Kommunen mit Unterstützung der Regionaldirektionen des LGLN

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Gut versorgt im ländlichen Raum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Herausforderung Demografischer Wandel in Ostthüringen

Entwicklung des Wasserhaushalts im Südraum Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion Grundwasserflurabstand

Landkreisinformation. Vogtlandkreis

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

B i l d u n g. Ein Modellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Stuttgart NeckarPark

Landkreisinformation. Landkreis Meißen

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt ein. Stadtteile und Stadtteilzentren als Räume der Integrationspolitik

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Kaiserslauterner Forum 2015

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Transkript:

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge: Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Regionalstrategie warum? // Demographischer Wandel // Themen // Modellregion // Herangehensweise // Organisation // Projektablauf // Wettbewerb // Visionen Regionalkonferenz ILE-Region Dresdner Heidebogen 13.12.2012 Förderhinweis: Das Projekt ist ein Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Rahmen des Forschungsfeldes Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und wird finanziell unterstützt.

Regionalstrategie Warum? RPV Foto: R Sächsische Zeitung, Ausgabe Pirna 07.12.2012, S.10: Die Landärztin setzt auf die Stadt Die Sprechzeiten auf dem Land gibt s nicht mehr. Trotzdem sind die Patienten froh, überhaupt einen Arzt zu finden 2

Demographischer Wandel in der Modellregion Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (Variante 2) ; Hinweis: Für die Prognose der Gemeinden unter 5000 Einwohnern wurde ein Durchschnittswert angenommen 3 Bevölkerungsprognose 2025 gegenüber 2009 der Gemeinden (Stand 2010)

Themen des Modellvorhabens AG Mobilität/ Erreichbarkeit AG Bildung AG Perspektiven für ältere Menschen AG Brandschutz Alternativ- und Ergänzungsmodelle zum ÖPNV Kombibusse/ Shoppingbusse etc. zunehmende sinkende Auslastung der KiTas/ Grundschulen alternative Schulformen/ zumutbare Schulwege Erhalt von Schulgebäuden Lebenslanges Lernen Wohnen im Alter Betreuung und Versorgung Aufgaben der Wohlfahrtsverbände Alte helfen Alten Bildungsangebote Koordination des Ehrenamts Öffentlichkeitsarbeit Konzentration auf Grundschutz gemeindliche Brandschutzplanung Erhöhung der Eigenvorsorge Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen Schwerpunkt im Modellvorhaben ist die Handlungsfeld übergreifende Betrachtung 4

Modellregionen Laußnitzer Hof Quelle: BBSR 5

Herangehensweise Analysen Bevölkerungsvorausschätzung 2030 Standorte von Einrichtungen der Daseinsvorsorge Kleinräumige Bevölkerungsverteilung qualitative Bedarfsanalysen Bildung von Lupen -Gebieten Szenarien entwickeln (z. B. Erreichbarkeitsszenarien) Kosten/ Nutzensanalysen Durch Umsetzungsprojekte lernen Gesamtstrategie erarbeiten 6

Organisation Planungsausschuss des RPV (Lenkungsgruppe) g Beirat Projektgruppe P j kt (LRA Meißen, LRA Sächs. Verbandsgeschäftsstelle des Schweiz-Osterzgebirge, RPV (VGS) Stadtplanungsamt Dresden, 4 x AG-Sprecher, SMI, DISR, VGS) Projektassistenz AG 1 Erreichbarkeit / Mobilität) AG2 Bildung AG 3 Betreuung älterer Menschen AG 4 Brandschutz Fachgespräch Zentrale Datendienste Spiekermann& Wegener 7

Projektablauf AG 1 Querschnitt tsworkshop Querschnitt tsworkshop Querschnitt tsworkshop 8 AG 2 Auftakt Forum Forum Abschluss AG 3 10/2013 AG 4

Umsetzungsprojekt im Rahmen des Aktionsprogramms Durchführung eines Wettbewerbs Ziel des Wettbewerbs: Förderung des Ehrenamts in Ergänzung zur öffentlichen Daseinsvorsorge Schwerpunkt des Wettbewerbs: Projekte im ländlichen Raum, die älteren Menschen das Leben erleichtern Thematische Ausrichtung an Handlungsfeldern: Mobil im Alter, Wohnen im Alter, Bildung im Alter, Hilfe/Betreuung im Alter, Versorgung im Alter, Kommunikation und Zusammenleben im Alter 9

Schwarzes Brett der Gemeinde Wahnwitz 13.12.2030?? Mitteilung der Mobilitätszentrale: Der neue Mobilitätsplan steht zum Download bereit. Im letzten Quartal konnten zwei zusätzliche Rufbushaltestellen geschaffen werden. Mitteilung der Gemeindeschwester: Die Telesprechstunde von Dr. Durchblick findet nächste Woche nur am Dienstag zwischen 16 und d18uh Uhr statt. tt Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder 2031 für die Grundschule Wahnwitz erfolgt grundsätzlich über das Sekretariat des Grundschulverbundes Witzdorfer Schulen. Der Betreuer des Netzwerkes Alt hilft Alt lädt zur Weihnachtsfeier alle ehrenamtlichen Helfer am 19.12. ein, Ort: Gemeindeverwaltung. An alle Besucher der Gemeindeverwaltung! Die Bewohner der Seniorenwohngruppe im Obergeschoss bitten um mehr Ruhe während der Mittagspause von 12.00 bis 14.30 Uhr!! 10

Herzlichen Dank fürs Zuhören! Foto: DIS SR Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Verbandsgeschäftsstelle Michael.Holzweissig@rpv-oeoe.de www.rpv-elbtalosterz.de rd-oeoe@disr-online.de www.disr-online.de 11