I N H A L T F. Projekt FerienSinn Gratis Ferienkurse...Seite 2. Photovoltaik Förderaktion Seite 3

Ähnliche Dokumente
I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Seniorenerholungswoche Seite 2. Freie Wohnung in Weißbriach...Seite 2. Eigener Reisepass für Kinder...Seite 3

I N H A L T. Information - Seniorenerholungswochen Seite 2. Information - Sommeröffnungszeiten Sparmarkt Weißbriach...

Leitfaden Photovoltaik- Anlagen 2013

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

I N H A L T. Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2

Version Leitfaden Photovoltaik- Anlagen Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung

Heizungen mit erneuerbarer Energie

I N H A L T. familienfreundlichegemeinde Gitschtal... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2

I N H A L T. Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner...Seite 2. Landwirtschaftskammerwahl...

Konjunkturpaket Thermische Sanierung Befristete Fördermöglichkeit im Rahmen des Konjunkturpakets der Österreichischen Bundesregierung

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Energie-Förderungen. Nationalparkprogramm. Raiffeisen Bädertour. Waldfest der Trachtenkapelle

Information zur Antragstellung und Förderabwicklung Photovoltaik-Anlagen Schnellübersicht

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ Photovoltaik-Anlagen

Aktuelles aus der Gemeinderatssitzung vom

I N H A L T. Regelung für Oster- und Brauchtumsfeuer... Seite 2. Schutzimpfung gegen Rauschbrand... Seite 2

Die Förderaktion 2012

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen

Gebäudeintegrierte Photovoltaik- Anlangen in Fertighäusern

I N H A L T. Innovationskongress BauForum Seite 2. Information der Evang. Pfarre Weißbriach - Einladung zum Filmabend...

Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 2012

I N H A L T. Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite 2. Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes...

Förderungen für Private

Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds. Klima- und Energiemodellregion Pulkautal

I N H A L T. Informationen - Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Information Laub als gesetzlicher Stolperstein?... Seite 2

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Wohnbauförderung in der Steiermark Förderungsüberblick Strom November Ludwig Grobelscheg, RVS-Bauspar- und Förderservice

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2013

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE GITSCHTAL I N H A L T

Umwelt- und Energieförderungen. Umwelt- und Energieförderungen/ Aujesky

I N H A L T. Information Urlaub für pflegende Angehörige... Seite 2. Information Heizkostenzuschuss 2016/ Seite 3

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern

Landesförderung Holzheizsysteme Kärnten

07/2016 zugestellt durch Post.at. Amtliches Mitteilungsblatt der. Gemeinde Stall. Tierseuchenfondsbeiträge Tierbestandserhebung

Klima- und Energiefonds. Jahresprogramm 2018

Ernst Haigermoser Energiewirtschaft und beratung

Förderungen für Ihre Energieprojekte

PV Förderdschungel. Photovoltaik Info - Einkaufsgemeinschaft

Österreich - Tarifförderung (OeMAG) 2. Ökostromgesetznovelle KLIEN Investitionsförderung (2009)

I N H A L T. Information Zusammensetzung der Ausschüsse des Gemeinderates der Gemeinde Gitschtal... Seite 2

Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in

Fördergesuche

I N F O R M A T I O N

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2012

Leitfaden Holzheizungen

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

ABTEILUNG UMWELT UND ENERGIEWIRTSCHAFT

AKTUELLES AUS DER UMWELTFÖRDERUNG

Heizkosten senken aber wie? GH Zum Seewirt neue Öffnungszeiten. Neue Hundeschule in Niederwaldkirchen

Solarstrom- Förderungen

Finanziell so attraktiv wie nie!

I N H A L T. Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit... Seite 2. Altstoffsammelzentrum... Seite 2. Öli... Seite 2. Blutspenden...

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Leitfaden Holzheizungen Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung

Testaktion für Elektro-Fahrzeuge in Unserfrau

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Leitfaden Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern 2011

Förderung Erneuerbare Energien

Energiesparer NRW. Eine Auszeichnung für Ihr Haus.

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

Stellvertretung - benötigte Daten Förderantragstellung und Deklaration

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

Förderungen Oberösterreich. Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

I N F O R M A T I O N

FAQ Häufig gestellte Fragen Sanierungsscheck für Private 2015

Leitfaden Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen in Fertighäusern 2012

Die Diözese Graz-Seckau gewährt für ihr Gebiet nicht rückzahlbare Investitionszuschüsse für:

IHRE FÖRDERPAKETE. Wärme aus der Umwelt. Gemeinsam weiter. Auf Erfahrung vertrauen!

1. Was ist der Sanierungsscheck 2011?...4

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN FAQ FÖRDERAKTION PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN

Teenager Jobbörse. Sinn und Zweck Wir bieten Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung mit Verdienstmöglichkeit.

I N H A L T. Information Betriebsausflug der Bediensteten der Gemeinde Gitschtal... Seite 2. Information - Energieforum Kärnten...

So finanzieren Sie ein Projekt aus dem Ebm Energy Fund

Stellvertretung - benötigte Daten Förderantragstellung und Deklaration

Finanziell so attraktiv wie nie!

PHOTOVOLTAIK BÜRGERBETEILIGUNG HAUPTSCHULE-WEYER. Mag. Ramsmaier Peter, Am Kreuzberg 14, A-3335 Weyer

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Was bedeutet SANIEREN? Notwendige Arbeiten um ein bestehendes Gebäude durch geeignete Baumaßnahmen den heutigen Erfordernissen anzupassen

I N H A L T. Vorbeugungsmaßnahmen wegen besonderer Brandgefahr Aufhebung der Verordnung... Seite 2

INVESTITIONSFÖRDERUNG,,MUSTERSANIERUNGEN In Klima- und Energiemodellregionen. Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig ARCH+MORE ZT GmbH

Photovoltaik LLA-Lienz

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

ENEO Energieberatung für Effizienz und Optimierung. Übersicht von Zuschüssen rund um die energetische Gebäudesanierung

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

I N H A L T. Information Tierkörperentsorgung... Seite 1. Information Altstoffsammelzentrum... Seite 1

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Unser Team... Firmenvorstellung. DI (FH) Herbert Bednar, Energieausweise, Beratung, Schulung Gründung der Energiewerkstatt 2008

GEMEINDE-NACHRICHTEN

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk. am im Vattenfall Kesselhaus Heizwerk Barmbek

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Transkript:

Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at MITTEILUNGEN DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 12.06.2013 www.gitschtal.gv.at I N H A L T F Projekt FerienSinn Gratis Ferienkurse...Seite 2 Photovoltaik Förderaktion 2013...Seite 3 Bundesförderung - Thermische Sanierung 2013...Seite 3 Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner...Seite 4 Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes...Seite 4 Kärntner Blumenolympiade 2013...Seite 5

Projekt FerienSinn Gratis Ferienkurse In der Gemeinde Gitschtal finden heuer von 5. bis 30. August gratis Ferienkurse für Kinder im Alter von 6-12 Jahren unter dem Motto FerienSinn statt. Die Kurse werden von ausgebildeten Trainerinnen des Instituts für individuelle Leistungsoptimierung (kurz iilo) durchgeführt und finden jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 oder von 08:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Gemeinde Gitschtal unterstützt dieses Projekt finanziell und stellt dafür die Räumlichkeiten des Kindergartens zur Verfügung. Der Besuch der FerienSinn Kurse macht mehrfach Sinn. Die Eltern werden entlastet, da es in den Sommermonaten oft schwierig und kostspielig ist, eine vernünftige Betreuung zu organisieren. Gleichzeitig stellt iilo ein einzigartiges pädagogisches Konzept zur Verfügung, so wird eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung in den Ferien gewährleistet und unter anderem wird die Sinneswahrnehmung mit kreativen pädagogischen Methoden gefördert so Mag. Sarah Hafner, die sich als diplomierte Sozial- und Integrationspädagogin für das wissenschaftlich fundierte pädagogischpsychologische Konzept verantwortlich zeichnet. Das Konzept von iilo stärkt den Selbstwert, fördert Motivation, Konzentration, Gedächtnisleistung und unterstützt die mentale Basis der Kinder. Ebenso wird Wert auf ausreichend Bewegung gelegt, sowie die Förderung der motorischen Fähigkeiten und Kreativität durch Anwendung von Erkenntnissen und Übungen aus dem Bereich Motopädagogik. Auf allfällige Fragen interessierter Eltern freut sich Mag. Sarah Hafner und bittet die Anmeldungen bis Anfang Juli direkt bei iilo vorzunehmen unter der Nummer 0463 59 15 59 oder per E-Mail kontakt@feriensinn.com. iilo Institut für individuelle Leistungsoptimierung www.feriensinn.com Photovoltaik - Förderaktion 2013 Bis 30. November 2013 stehen insgesamt 36 Millionen Euro Förderbudget zur Verfügung. Damit können rund 24.000 neue PV-Anlagen gefördert werden. Privatpersonen, die bereits ein baureifes Projekt mit Zählpunktnummer des Netzbetreibers haben, können sich auf www.pv2013.at registrieren. Damit ist die Förderung reserviert. Für die Umsetzung stehen drei Monate zur Verfügung. Anlagen auf dem Dach werden mit 300 Euro/kWpeak für die ersten 5 kwpeak gefördert, für gebäudeintegrierte Lösungen gibt es 400 Euro/kWpeak für die ersten 5 kwpeak. Es empfiehlt sich, vor der Registrierung neben der Zählpunktnummer auch einen konkreten Installationstermin zu fixieren und einen entsprechenden Zeitpuffer Seite 2

einzuplanen. Der 30.11.2013 ist der letzte Tag, an dem eine fertig installierte Anlage mit den entsprechenden Unterlagen (Rechnungen etc.) eingereicht werden kann. 4 Schritte zur Ihrer PV-Förderung 1. Planen Sie Ihre Anlage in Ruhe mit einem professionellen Fachbetrieb und holen Sie sich Ihre Zählpunktnummer bei Ihrem Netzbetreiber. 2. Wenn Ihre Planungen abgeschlossen sind: Vereinbaren Sie einen fixen Installations- und Fertigstellungstermin mit Ihrem Fachbetrieb. 3. Offizieller Schritt 1: Die einmalige Registrierung mit Ihrem baureifen Projekt und der Zählpunktnummer. Der mit dem Fachbetrieb vereinbarte Fertigstellungstermin darf nun nicht länger als 3 Monate in der Zukunft liegen planen Sie einen Puffer ein! Das Förderbudget ist nun für Sie reserviert. 4. Offizieller Schritt 2 spätestens 3 Monate nach Schritt 1: Der konkrete Förderantrag (inkl. Rechnung, Prüfbefund und Endabrechnungsunterlagen) wird nun gestellt, die Anlage muss zu diesem Zeitpunkt fertig installiert und abgerechnet (Prüfbefund!) sein. Ein Netzanschluss muss zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen. Auf www.pv2013.at ist das noch verfügbare Förderbudget rund um die Uhr ersichtlich. Sollte vor dem 30.11.2013 kein Förderbudget mehr vorhanden sein, wird die Einreichplattform geschlossen. Diese kann jedoch bei Rückflüssen durch Stornierungen wieder geöffnet werden. Die Eckdaten der PV-Förderaktion 2013 Budget: 36 Mio. Euro Förderpauschalen: 300 Euro/kW peak für max. 5 kw peak (freistehend oder Aufdach) 400 Euro/kW peak für max. 5 kw peak (gebäudeintegriert) Aktionsdauer: 12.4.2013 bis 30.11.2013 Sonstige Förderung: nicht kombinierbar Informationen: www.klimafonds.gv.at; www.pv2013.at Bundesförderung Thermische Sanierung 2013 Auch 2013 gibt es wieder die Bundesförderung für thermische Sanierungen von Wohnund Betriebsgebäuden, und zwar zusätzlich zu eventuellen Landesförderungen. Für umfassende thermische Sanierungen von über 20 Jahre alten Wohngebäuden werden Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro vergeben, die mit dem Konjunkturbonus auf 7.000 Euro steigen können. Wer gleichzeitig auf eine umweltfreundliche Heizanlage wie eine Wärmepumpe, eine thermische Solaranlage oder zum Beispiel Pellets- und Hackschnitzel-Heizungen umsteigt, erhält eine zusätzliche Förderung von 2.000 Euro. Neu ist hier auch die Förderung von Nah- und Fernwärmeanschlüssen. Seite 3

Erstmals wird auch der Energieausweis pauschal mit 300 Euro gefördert. Insgesamt sind so Unterstützungen von bis zu 9.300 Euro möglich, wobei die Förderhöhen mit maximal 20 Prozent der Investitionskosten bzw. 30 Prozent beim Bonus gedeckelt sind. Bei Teilsanierungen sind abhängig von der Reduktion des Heizwärmebedarfs bis zu 3.000 Euro möglich, die sich mit Konjunkturbonus und Energieausweisförderung auf 4.300 Euro erhöhen können. Details zur Einreichung Private können ihre Förderanträge direkt bei allen Bankfilialen und Bausparkassen einreichen, Unternehmen online bei der Förderstelle KPC. Mehr Informationen finden Sie auf www.sanierung2013.at. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner für den Zeitraum 01.07.2013 30.09.2013 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag (keine Abendordination) Vom 12.07.2013 bis zum 26.07.2013 und am 16.08.2013 ist die Ordination geschlossen. Dr. Peter Steiner Kassenarzt 9622 Weißbriach 244 Tel.: 04286/555 Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am Montag, den 24.Juni 2013 in der Zeit von 15:30 bis 20:00 Uhr in der Volksschule Weißbriach eine Blutabnahme. Die Bevölkerung der Gemeinde Gitschtal wird ersucht, sich zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen. Seite 4

Kärntner Blumenolympiade 2013 Die Kärntner Blumenolympiade findet heuer zum 16. Mal statt, und ist ein weit über die Grenzen hinaus anerkannter Bewerb. Wie jedes Jahr gliedert sich die Kärntner Blumenolympiade in zwei Bewerbe und zwar: I. Bewerb A (Orts Bewertung) und dem Bewerb A Ort, Markt, Stadt, es soll der Gesamteindruck des Ortes bewertet werden, dazu gehören Öffentliches Bemühen Bemühungen des Gewerbes Bemühungen der Bewohner Qualität und Gesundheitszustand der Pflanzen Zusammenstellung des Blumenschmuckes Eindruck der Dauerbepflanzung Sauberkeit Gesamteindruck Orts Bewertung: Hier hat die Gemeinde die Möglichkeit die Auszeichnung schönster Ort Kärntens zu erreichen. Ein zusätzlicher Anreiz zur Teilnahme an der Blumenolympiade im Rahmen dieses Bewerbes (Ort-Markt-Stadt-Bewertung) ist der Sonderpreis schönste Gemeinde Kärntens. und dem Bewerb B Einzelbewerb: ist in 9 Kategorien unterteilt a. Gasthöfe und Hotels b. Bauernhöfe und Buschenschanken - bewirtschaftet c. Gewerbebetriebe und Pensionen d. Privathäuser mit Balkon und Garten e. Siedlungen und Wohnstraßen Wohnblöcke f. Fenster- und Blumenschmuck g. Sonderobjekte - Sonderpreise h. Öffentliche Gebäude i. Kindergarten Schulen Der Blumenschmuck in der Gemeinde, zeigt die Lebensfreude der Bewohner und sorgt für einen freundlichen, positiven Eindruck bei Gästen. Jeder interessierte Teilnehmer soll sich bei der Gemeinde Gitschtal bei Fr. Sabrina Zoller unter der Tel.Nr.: 04286/219 bis 28.06.2013 anmelden. Seite 5