Bibliothek Hauptpost Einbau Provisorium

Ähnliche Dokumente
Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

Innen- und Aussensanierung Amtshaus

Hauswirtschaftstrakt. Blumenau Sanierung

Besucherzentrum Stiftsbezirk

Ausbau Strassenwärterstützpunkt

Umbau Nebenräume Baratella

Bibliothek Hauptpost St.Gallen: Arbeiten und Leben im Provisorium

«Papiermühle» Sanierung und Neunutzung

Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

Neubau Werkhof Gartenbauamt und Strassenwärterstützpunkt

Schulanlage St.Leonhard. Neubau und Sanierung Baudokumentation Nº 193, 2018 Hochbauamt Stadt St.Gallen

Naturmuseum Neubau. Hochbauamt, 2016 N 188

Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau

Ersatzneubau Doppelkindergarten Oberzil

Sanierung Radballhalle und Restaurant Adler

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Kinderfest: Bauen für einen Tag

Umbau Fussballstadion Espenmoos

«Militärkantine» Sanierung und Umbau

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Sanierung und Erweiterung Schulanlage Schönenwegen

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Fiechter & Salzmann Architekten GmbH Umbau Raiffeisen Geschäftsstelle Zürich-Wiedikon

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Blumenhalle St. Veit / Glan Villacher Straße St. Veit an der Glan, Österreich

St.Galler Toiletten Massgeschneiderte Hygiene

Kapitelhaus Solothurn

BBZ Solothurn-Grenchen Gebäude C

Eröffnung Naturmuseum St.Gallen. Medienkonferenz Rundgang

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Wie man ein Haus in Chilestieg baut

farbkonzept - effingerstrasse 55

Wenn Hören sichtbar wird Corporate Architecture der Fa. Hansaton

. Einbau Neuregulierung best. Heizung / Diverse Anpassungen an der best. Heizung / Sanitär / Lüftung

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

PROJECT TONI-AREAL ZÜRICH / SCHWEIZ. Der neue Campus der Zürcher Hochschule der Künste

8 Siedlung Dufourstrasse

Ein neues Quartier für Bülach

Die Grundschule Welsberg

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Groupon 2

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Neubau Bibliothek Umbau Schulgebäude Süd.

ZU VERKAUFEN/MIETKAUF DOPPELHAUSHÄLFTE MIT BESONDEREM CHARME IN GRAFSTAL-EFFRETIKON ZH

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Wohnsiedlung Obere Widen Arlesheim PROPLANING

MIETE. Geschäftsräumlichkeiten. Verkauf oder Miete. SIE suchen. SIE entscheiden. Blegistrasse 13, 6340 Baar-Sihlbrugg. Immobilien und Pensionskassen

Trümpler AG, Aathalstrasse 84, 8610 Uster Tel , Fax Vorwerk-Halle: Raumangebot / Konditionen

Neues Konferenzzentrum in Heidelberg

Carba Center 38 Liebefeld BE. Vermietungsbroschüre, Juni 2013, Itten+brechbühl AG

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Neue Monte Rosa Hütte

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Bürogebäude Werkstatt in den Wolken

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

Hörmann Komplettprogramm Automatik-Schiebetüren Transparenz und Funktion miteinander vereint

GEWERBEFLÄCHEN MIT EXKLUSIVEM AUSBAU

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

INTERIEUR 169. Freitreppe mit Blick auf den See. Umbau statt Neubau so wird aus einer Wohnung im Altbestand ein exklusives Zuhause

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Kunstmuseum Basel - Erweiterung

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

MEHRFAMILIENHAUS MUTSCHELLENSTRASSE KONZEPTSTUDIE

Lakeview Residence Villas, Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne, Obbürgen

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten. Ab Frühjahr/Sommer 2017

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral

EXPOSEE [Internet-Version]

Exposé. in Berlin. Nahe dem Viktoriapark - vermietete 2 Zimmer Wohnung. Objekt-Nr. EY22 WE 17. Verkauf: Zimmer 2,00. Wohnfläche 60,00 m²

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58

Fotografieren mit der Digitalkamera

Grosszügig und repräsentativ Büro- und Gewerbeflächen zu vermieten 500 / 1000 / 2000m 2. Ab Januar Neubau Huber Fenster Immobilien

ID: OC-W Berlin / Charlottenburg - Etagenwohnung

GROSSE ARCHITEKTUR. auf 290 x 90 x 52 mm

bbk Museum Schloss Werdenberg, Grabs (CH) Sanierung Schloss und Neubau Empfangsgebäude,

EXPOSE. Personenaufzug: Stellplätze: 400 Zum BAB (in Min.): 3 Zum Flughafen (in Min.): 15 Zum Hauptbahnhof (Min.): 2 Zum Bus/UBahn (in Min.

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

So macht Wohnen Spaß! Architektonisch zeitloses Komfort-EFH mit Fernblick und Waldlage perfekt für naturliebhabende Familien!

Rheinblick, hochwertige 3 Zi-Whg mit 2 Bädern, Loggia, Einbauküche und Einbauschränken

Die Ostsee so nah. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

LANDSCHAFT UMBAU KITA OUTLAW 2012 EYRICH-HERTWECK ARCHITEKTEN

LEICHTE DäMMSCHüTTUNG FüR ERSTE CAMPUS

KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch Gerber-Vogt AG: «weise Öffnung» Donnerstag 01. Oktober 2015 von 12: Uhr

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Transkript:

Bibliothek Hauptpost Einbau Provisorium Hochbauamt, 2015 N 186 Woran ist eine Bibliothek zu erkennen? In ihrem Inneren sind die aufgereihten Bücher das charakteristischste Merkmal. Aber von aussen? Die einhundert - jährige Hauptpost St.Gallen, früher genutzt als Telegrafen-, Telefon- und Briefsortierzentrale, ist neu Standort der Bibliothek Hauptpost. Im wuchtigen Bau, umhüllt von einem historisierenden Gewand aus flach bossierten Sandsteinquadern, wurden von Stadt und Kanton St.Gallen rund 1 700 Quadratmeter in ein Provisorium für Bücher und Medien, Lesende, Forschende, Bibliothekarinnen und Bibliothekare umgebaut. Angelegt ist es auf zehn Jahre, dann soll die gemeinsame Publikumsbibliothek entstehen.

Bibliothek Hauptpost Einbau Provisorium Planung und Realisierung Gutenbergstrasse 2 Hoch oben über den Köpfen der Passantinnen und Passanten schweben fünf goldene Bücher. Aufgehängt an ausgedienten Fahrleitungen in der Gutenbergstrasse sind sie das erste Zeichen für die Bibliothek. Das zweite befindet sich auf Augenhöhe seitlich des östlichen Gebäudeeingangs. Weiss auf dunkler Bronze locken hier kurze literarische Sequenzen, gastronomische oder programmatische Hinweise, denn die Bibliothek bietet auch Raum für Lesungen oder Ausstellungen, Raum zum Verweilen, für Begegnungen und Gespräche. Als ein Knotenpunkt der Gesellschaft ist die neue Publikumsbibliothek in der Hauptpost mitten in der Stadt am richtigen Platz. Der städtebaulich-architektonisch wohlproportionierte Bau wurde von 1911 bis 1914 für die Schweizerische Post errichtet und ist im Inventar der schützenswerten Bauten aufgeführt. Dies war der eine Grund dafür, die baulichen Massnahmen gering zu halten. Der andere: Der Kanton als Eigentümer wird das Gebäude in zehn Jahren grundlegend sanieren. Deshalb werden bestehende Strukturen und Installationen vorerst weitergenutzt einen eigenen Charakter entfaltet das Provisorium trotzdem. Das Atelier Barão-Hutter arbeitet mit der starken Atmosphäre des Gebäudes. Es führt den vorhandenen Kontrast zwischen hochwertig gestalteten und sachlich nüchternen Elementen weiter. So wurden die Linien aus

Baudokumentation Hochbauamt Stadt St.Gallen N 186 Text: Kristin Schmidt, Fachstelle Kultur Fotos: Jean-Claude Jossen November 2015

goldfarbenen Mosaiksteinchen im Tympanon des Portals spielerisch ergänzt durch eine Kordel. Sie verbindet die schwebenden Bücher, führt unter dem Bogenfeld hinein ins Treppenhaus Gutenbergstrasse und bis in den ersten Stock. Nach zahlreichen Schlaufen verschwindet sie in einer Eichenholzbuchse auf dunkelblauer Wand. Diese Farbe verleiht dem Eingangsbereich Tiefe und sorgt für ein erstes Innehalten. Der Blick öffnet sich für weitere präzise entworfene Details. So taucht das Eichenholz im gedrechselten Türstopper wieder auf und es rahmt die kreisrunden Fenster in den blau gestrichenen Türen. Die Form der Türfenster ist ebenfalls dem Bestand entlehnt: Barão- Hutter zitieren die Bullaugenfenster der historischen Aufzugstüren und sorgen damit für Transparenz auch bei den Büroräumen. Sie befinden sich im Westen wie auch der Schulungsraum. Im Norden gibt es zwei Gruppenarbeitsräume. Im Süden ist die Kantonale Denkmalpflege angesiedelt. Im öffentlich zugänglichen Bereich im Osten finden nun 100 000 Medien Platz, darunter 30 000 sogenannte Nonbooks: DVDs, CDs, Hörbücher, Mikrofilme, Karten. Damit bietet die Kantonsbibliothek Vadiana endlich eine Freihandaufstellung der jüngeren Medien, und die Stadtbibliothek St.Gallen versammelt hier ihre Medien für Erwachsene. An den alten Standorten verbleiben die städtische Kinder- und Jugendbibliothek und die nicht für Freihandaufstellung geeigneten Bestände der Vadiana. Beim Bibliotheksrundgang fallen weitere eigens entworfene Elemente auf: die Zeitungshalter aus einfachen Stahlprofilen, die Theken, Bücherwagen, Lüster oder der Lesetisch im Turmzimmer. Letzteres ist das Studierzimmer der Bibliothek. Hier dämpft ein roter Teppich die Schrittgeräusche. Leselampen und ein Vorhang ermöglichen konzentriertes Lernen und Arbeiten. Diagonal gegenüber, am weitesten entfernt vom stillen Turmzimmer befindet sich das Café. Auch dieses entfaltet eine besonders einladende Atmosphäre. Ein Teil davon geht auf die ursprüngliche Funktion und Gestaltung zurück: Hier, im einzigen Raum mit Stuck über dem Betongerippe, befand sich das Direktorenzimmer. Die neuen Akustikplatten lassen dem üppigen Deckenschmuck seinen Auftritt und die textile Stellwand führt ihn fort. Sie hat ebenfalls eine akustische Funktion und bildet zugleich die Kulisse für Lesungen und Literaturgespräche. In ihrer von Jakob Schläpfer und Barão-Hutter entworfenen Landschaft erzählen exotische, vegetabile, historische und zeitgenössische Motive von St.Gallen als Buchstadt und Äthiopien als der Heimat des Kaffees. Gegenüber laden rostrote Sitzmöbel zum Verweilen ein. Hier besteht weder Konsum- noch Lesezwang, doch der Appetit auf beides ist längst geweckt. Ein Regal mit einhundert Zeitschriftentiteln scheidet Café und Bibliothek voneinander, dennoch herrscht Offenheit zwischen den einzelnen Bereichen. Auch der Boden vermittelt einen einheitlichen Raumeindruck. Abgesehen vom Entrée war die gesamte Geschossfläche für eine Briefsortieranlage aus statischen Gründen verstärkt worden. Dieser Betonboden wurde abgeschliffen, instandgesetzt und versiegelt. Das helle Grau wirkt nüchtern und erhaben zugleich. Es bildet die ideale Bühne für die Bücher und das Lesen. Publikumsbereich: Freihandbibliothek gemeinsam genutzt Vadiana Bereich Mitarbeitende Drittmieter

Stadt St.Gallen Hochbauamt Amtshaus Neugasse 1 9004 St.Gallen Telefon +41 71 224 55 82 N info.hochbauamt@stadt.sg.ch www.hochbauamt.stadt.sg.ch Bauherrin Stadt St.Gallen, vertreten durch das Hochbauamt Projektleiterin: Susanne Lüthi Projektleiter Hochbauamt Kanton St.Gallen: Heinz Hauri Architektur Barão-Hutter St.Gallen Baumanagement Gemperli Stauffacher Architektur St.Gallen Ingenieur Borgogno Eggneberger + Partner AG St.Gallen Elektroingenieur Inelplan St.Gallen Lichtplanung Reflexion AG Zürich HLKKS- Ingenieur u. Brandschutz Amstein + Walthert AG Zürich Bauphysik Imhof Akustik AG Speicher Studer + Strauss Bauphysik St.Gallen Signaletik Bänziger Hug GmbH St.Gallen Projektablauf Vorbereitung, Planerwahlverfahren Juli 2012 Projektierung Januar 2013 Baubeginn März 2014 Fertigstellung Dezember 2014 Baukosten nur Anteil Stadt Vorbereitungsarbeiten CHF 40 000 Gebäude CHF 900 000 Betriebseinrichtungen CHF 360 000 Baunebenkosten CHF 30 000 Ausstattung nach Eigentum CHF 370 000 Gesamtkosten Anteil Stadt CHF 1 700 000 Totale Gesamtkosten Stadt und Kanton CHF 4 200 000 unterschiedlichen Kostenteilern zwischen Stadt und Kanton Projektdaten m² nach SIA 416 Nettogeschossfläche m² 1 700