Stundentafel (alternative Pflichtgegenstände):

Ähnliche Dokumente
Sachliche und zeitliche Gliederung

Fachbereich Mechatronik

Sachliche und zeitliche Gliederung

Einstiegsqualifizierung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Bildungsplan 2016 BNT

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Digitale Kompetenzen

Stundentafel (alternative Pflichtgegenstände):

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF POSAMENTIERER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Einstiegsqualifizierung

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

A/17/7 METALLBEARBEITUNG. Aufsteigend gültig ab 09/10

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. mit Betriebspraxis. I.1 Stundentafel der 3,5 jährigen Fachschule

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Sachliche und zeitliche Gliederung

Schwerpunktplan Technik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: LEHRE mit MATURA!

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Sanitär EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Lehrplan IFG. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SCHÄDLINGSBEKÄMPFER I. STUNDENTAFEL

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZERSPANUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL

Ausbildungsdokumentation

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

EF Q1 Q2 Seite 1

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SONNENSCHUTZTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BAUMASCHINENTECHNIK, LANDMASCHINENTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄPARATOR I. STUNDENTAFEL

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BUCHBINDER, KARTONAGEWARENERZEUGER I. STUNDENTAFEL

Schwerpunktplan Technik

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele im Lehrbetrieb Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BAUTECHNISCHER ZEICHNER/BAUTECHNISCHE ZEICHNERIN I. STUNDENTAFEL

Elektrische Ladungen A 46

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Bildungsplan Haustechnikpraktiker/in Heizung EBA Checkliste zu den betrieblichen Ausbildungszielen

Kompetenzraster Mathematik 7

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Sachliche und zeitliche Gliederung

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Bitumige Abdichtungen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

für (Vor und Nachname der Praktikantin / des Praktikanten) Mögliche Themen/Aufgabenschwerpunkte, Fertigkeiten und Kenntnisse

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Sachliche und zeitliche Gliederung

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: Landwirtschaft

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

CURRICULUM FÜR (POSTGYMNASIALE) FACHSCHULEN

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STREICH- UND SAITENINSTRUMENTENBAU I. STUNDENTAFEL

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SKIERZEUGER I. STUNDENTAFEL

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Transkript:

AUTONOMER LEHRPLAN: FACHBEREICH DIGITALE FERTIGUNG Stundentafel (alternative Pflichtgegenstände): B3. Alternative Pflichtgegenstände Fachbereich Vorbereitung auf weiterführende Schulen Angewandte Informatik 3 Technisches Zeichnen 3 Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen 1 Fachkunde 2 Fachpraxis 5 Zwischensumme 14 Gesamtwochenstundenanzahl (A,B3) 32 B3. Alternative Pflichtgegenstände Fachbereich Vorbereitung auf weiterführende Schulen Angewandte Informatik 2-3 Technisches Zeichnen 2-4 Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen 1-2 Fachkunde 2-4 Fachpraxis 4-6 Zusätzlicher alternativer Pflichtgegenstand 0-1 Zwischensumme 11-15 Angewandte Informatik K O M P ET EN ZBEREICH G E S ELLSC HA FT LI CHE A S P E KTE V O N M E DIEN W ANDEL UN D DIGI- T ALI SIERUNG - wichtige Anwendungsgebiete der Informationstechnologie und der Digitalisierung und informationstechnologische Berufe beschreiben, - mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag beschreiben, - sich gesellschaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit technischen Innovationen bewusstmachen, - Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien vermeiden. Gesellschaftliche Aspekte und Einsatzgebiete von Medienwandel und Digitalisierung. K O M P ET EN ZBEREICH P R OG RA M MI ER S PR A C H EN Seite 1 von 5

- die Aufgaben und Prinzipien von Programmiersprachen erklären und deren Anwendungsbereiche nennen, - unterschiedliche, fachbereichsrelevante Programmiersprachen und Produktionsabläufe beschreiben, - Grundlagen und Begriffe der Programmierung erklären, und diese in einer vorgegebenen Programmiersprache anwenden. - VERTIEFUNG: grundlegende Programmierstrukturen (Verzweigung, Schleifen, Prozeduren) erkennen und diese nach Bedarf anwenden, - VERTIEFUNG: erstellen einfache Programme oder Webanwendungen mit geeigneten Tools, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, Programmierung. K O M P ET EN ZBEREICH S O F T WA RE - fachbereichsrelevante Anwendungssoftware zum Erstellen von technischen Plänen und zur Bild- und Fotobearbeitung bedienen, - mit fachbereichsrelevanter Anwendungssoftware 3D-Modelle für den 3D-Druck ertellen, - mit fachbereichsrelevanter Anwendungssoftware Laservorlagen für das Lasercutting erstellen, - Dateitypen erkennen, unterscheiden und dem jeweiligen Anwendungsprogramm zuordnen. Software, fachbereichsspezifische Anwendungssoftware. K O M P ET EN ZBEREICH INFORMA T IONST EC HNIK - Aufbau, Wirkungsweise und Funktion von EDV-Anlagen beschreiben, - die wichtigsten Komponenten von digitalen Geräten richtig zusammenschließen und Verbindungsfehler identifizieren, - Systeme zum Datenaustausch zwischen Software- und Hardwarekomponenten beschreiben. - VERTIEFUNG: Computer- und Netzwerkkomponenten in Betrieb nehmen, konfigurieren und warten. Hardware, Netzwerktechnik, Hardwareseitige Fehlersuche. Technisches Zeichnen K O M P ET EN ZBEREICH G RUNDLAG EN DES TEC HN I SC HEN ZE ICHNEN S - gängige Blattformate nennen und können den Aufbau von technischen Zeichnungen erklären, - die Einsatzbereiche von unterschiedlichen Zeichen- und Arbeitsgeräten aufzeigen sowie diese sachgerecht anwenden und pflegen, - Darstellungsarten und Symbole in technischen Zeichnungen erläutern sowie Skizzen und Pläne lesen und interpretieren. Seite 2 von 5

Blattformate. Aufbau von technischen Zeichnungen. Zeichen- und Arbeitsgeräte. Darstellungsarten und Symbole. K O M P ET EN ZBEREICH T EC HNISCHES ZEI CHNEN, - Maßstabsberechnungen durchführen und Objekte in unterschiedlichen Maßstäben darstellen, - geometrische Objekte skizzieren und konstruieren, - Ansichten von Körpern normgerecht darstellen, - einfache Schnittdarstellungen von Werkstücken anfertigen, - Handskizzen und einfache technische Zeichnungen erstellen, beschriften und bemaßen, - mittels fachbereichsspezifischer Anwendungssoftware 2D und 3D Zeichnungen - für die technische Fertigung mittels digitaler Geräte - erstellen, - Skizzen zu einfachen Schaltplänen unter Verwendung von normgerechten Schaltzeichen erstellen. Textverständnis. Lesetechniken. Wortschatz. Textsorten. Medien. FACHKUNDE K O M P ET EN ZBEREICH B ER U FE I M BEREI CH D E R DIGITALI SI ER UNG IN D ER INDUSTRI E U N D I M T EC HNISCHEN G EWER BE - neue Berufe, die sich aufgrund der Digitalisierung ergeben, nennen sowie deren Aufgaben und Tätigkeiten beschreiben, - wesentliche Anforderungen an Berufe im Bereich der Digitalisierung aufzeigen, Ausbildungswege beschreiben und mögliche Karrierechancen diskutieren. Berufsbilder. Ausbildungswege. Karriereverläufe. Branchenentwicklung. K O M P ET EN ZBEREICH A RB EIT S - UND FE RTIGUNGSTECHNIKEN - grundlegende Bestimmungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz aufzeigen sowie Verbots-, Gebots-, Warn- und Rettungszeichen deuten, - die ergonomisch richtige Haltung bei der Ausführung fachbereichsspezifischer Arbeiten nennen und können diese beschreiben, - fachbereichsspezifische Werk-, Roh- und Hilfsstoffe, Materialen, Werkzeuge, Maschinen und Geräte beschreiben und können adäquate Einsatzbereiche für diese aufzeigen, - Maßnahmen zum sachgerechten, ökologisch und ökonomisch verantwortungsvollen Umgang mit Werk-, Roh- und Hilfsstoffen sowie Materialen aufzeigen, - für den Fachbereich relevante Mess- und Prüfgeräte erkennen und können deren Einsatz beschreiben, - grundlegende fachbereichsbezogene Arbeits- und Fertigungstechniken erklären sowie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beschreiben. Seite 3 von 5

Sicherheitsvorschriften. Sicherheitszeichen. Ergonomie. Werk-, Roh-, Hilfsstoffe und Materialien. Werkzeuge. Maschinen. Geräte. Mess- und Prüfinstrumente. Arbeits- und Fertigungstechniken. NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ÜBUNGEN K O M P ET EN ZBEREICH P H Y SI K - physikalische Grundgrößen benennen, können diesen die entsprechende Einheit gemäß dem internationalen Einheitensystem (SI) zuordnen und Umrechnungen durchführen, - Grundgrößen der Mechanik definieren, anhand von physikalischen Gesetzmäßigkeiten berechnen sowie Versuche zu diesen durchführen, - die Aggregatzustande benennen und können grundlegende Eigenschaften von festen, flüssigen und gasförmigen Körpern beschreiben, - Wirkungen des elektrischen Stromes und die damit verbundenen Gefahren erklären sowie geeignete Sicherheitsmaßnahmen nennen, - elektrische Grundgrößen erkennen und können diese anhand von physikalischen Gesetzmäßigkeiten berechnen, - Stromkreise unter Berücksichtigung elektrischer Größen und Gesetzmäßigkeiten beschreiben und einfache Schaltungen aufbauen. Internationales Einheitensystem. Physikalische Grundgrößen und Gesetzmäßigkeiten. Grundlagen der Mechanik. Aggregatzustände. Elektrizität. FACHPRAXIS K O M P ET EN ZBEREICH A RB EIT SPL AT Z UN D S I CHER H EIT - unter Berücksichtigung der Werkstättenordnung ihren Arbeitsplatz fachgerecht einrichten und nach Beendigung der Arbeit ordentlich hinterlassen sowie allfällige Abfälle und Reststoffe umweltschonend entsorgen, - unter Anleitung einfache fachbereichsspezifische Arbeiten unter Berücksichtigung von einschlägigen Sicherheitsbestimmungen, Vorschriften zur Unfallverhütung und zur Arbeitshygiene sowie ergonomischer Richtlinien durchführen, - fachbereichsbezogene Werkzeuge, Maschinen und Geräte auswählen, fachgerecht einsetzen, pflegen sowie sorgsam mit diesen umgehen. Werkstättenordnung. Sicherheitsbestimmungen. Unfallverhütung. Arbeitshygiene. Ergonomie. Werkzeuge, Maschinen und Geräte. K O M P ET EN ZBEREICH A RB EIT S - UND FE RTIGUNGSTECHNIKEN - unter Anleitung fachbereichsspezifische Werk-, Roh- und Hilfsstoffe sowie Materialen unter Verwendung geeigneter Werkzeuge, Maschinen und Geräte fachgerecht be- bzw. verarbeiten, Seite 4 von 5

- mit Werk-, Roh- und Hilfsstoffen sowie Materialen sachgerecht, ökologisch und ökonomisch verantwortungsvoll umgehen, - für den Fachbereich relevante Mess- und Prüfgeräte benennen sowie diese unter Anleitung einsetzen, - unter Anleitung grundlegende fachbereichsbezogene Arbeits- und Fertigungstechniken unter Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften durchführen. Sicherheitsvorschriften. Sicherheitszeichen. Ergonomie. Werk-, Roh-, Hilfsstoffe und Materialien. Werkzeuge. Maschinen. Geräte. Mess- und Prüfinstrumente. Arbeits- und Fertigungstechniken. Seite 5 von 5