Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Nachhaltige Lebensstile

Konzepte zur Etablierung eines nachhaltigen und vielfältigen Leguminosenanbaus

Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz im deutschsprachigen Raum:

GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?

Zurück zur Natur? Renaturierung als Naturschutz

Naturschutzverbände und neue soziale Bewegungen

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog GRÜNLAND QUO VADIS. Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch?

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Psychologie in der Naturschutzkommunikation

Naturschutz ein aktuelles Themen- und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

"Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän"

"Künstlicher Naturschutz!? Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur im Anthropozän"

Naturschutz in der demokratischen Gesellschaft

Naturschutz und Rechtsradikalismus

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Naturerleben und Achtsamkeit

Globale Umweltpolitik am Scheideweg Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Naturerleben für Alle

Naturverträgliche Energiewende

Natur(schutz) und Literatur

Bernd Demuth, Stefan Heiland, Norbert Wiersbinski, Peter Finck und Jens Schiller (Bearb.) Landschaften in Deutschland 2030 Der stille Wandel

Naturschutz für Alle

Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

"Natur(schutz) und Musik"

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Ausbildung Klima und Energiecoach

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Hotel Wyndham Berlin Excelsior

Jens Palandt, 1. Verbandsrat BEGRÜßUNG. REnKCO2. Fachworkshop

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Bundesamt für Naturschutz

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Jüdisches Leben in Deutschland

Fachtagung Energie, Ernährung und Gesellschaft Die Rolle der Biomasse im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung,

Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe

Workshopreihe Energie & Ethik

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VII.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Naturerleben und Achtsamkeit

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Abfallvermeidung in Naturfreundehäusern zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII. Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien

Einladung zur Vortragsanmeldung

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Neue Herausforderung im Zuge der Schaffung eines Raumes der Freiheit,der Sicherheit und des Rechts in der EU unter Einbeziehung der Bürger

Gute Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit? Methodologien, Gegenstände und die Frage nach Gütekriterien

Veranstaltungsprogramm

Freiwilligendienste in Deutschland und Israel

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Fachtagung der Pädagoginnen und Pädagogen in der Forensik Klinikum am Weissenhof, Weinsberg

Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung

Jährliche Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Baden Württemberg auf Schloss Gimborn

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Tagung zu 'Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft'

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Regionaler Dialog Energiewende

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

- Programm - Seminar Organisationsforschung und Organisationsökonomik in der Propstei Wislikofen

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember 2008 Berlin. Büro am Fluss Johannes Reiss 2008

Studie ENERGIEWELT OST Eine Ergebnisdarstellung

Verantwortung übernehmen gewaltfrei leben!

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 04. April 2011

Seminar vom 13. bis 18. September 2018 im Grundtvig-Haus e.v., Seestraße 3, Sassnitz-Rügen. es ist Liebe, was hier so brennt!

Dezentrale Energieversorgung

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Meine Familie- deine Familie

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

DSV-SKISCHULE. Sommerevent Kempten & Oberstdorf

Büroalltag s und Notizen lesen und schreiben

Sportwochenende auf der Lahnhöhe in Lahnstein

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

30. Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten. Seminarprogramm Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Potenziale nutzen. Meine personliche. ÖKOLOG-Sommerakademie Bitte schicken oder faxen Sie das beigelegte Anmeldeformular

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Transkript:

Programm Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft? Workshop 1: "Gesellschaftliche Voraussetzungen Auswirkungen auf die Landschaft" 18.06. bis 21.06.2012 Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm

Hintergrund und Fragestellung Die erste Veranstaltung im Rahmen der dreiteiligen Workshopreihe "Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?" soll einen Überblick über den derzeitigen Stand der Energiewende sowie ihre möglichen Auswirkungen auf die Landschaften in Deutschland geben und dies aus der Sicht des Naturschutzes zu diskutieren und zu bewerten. Dies umfasst die aktuellen politischen Zielsetzungen, die rechtlichen Vorgaben sowie technologische Rahmenbedingungen. Neben den verschiedenen Energieträgern sind hierbei auch Speichertechnologien und Netzausbau zu berücksichtigen. Im Kern geht es um die Frage, in welchem Konflikt- bzw. Synergieverhältnis der Ausbau erneuerbarer Energien sowie Belange des Naturschutzes und der Landschaftsentwicklung zueinander stehen. Darüber hinaus sprechen mehrere Referate grundlegende Fragen von Energieproduktion und Energiekonsum moderner Gesellschaften an, um diese nicht nur hinsichtlich ihrer Symptome, sondern auch ihrer tieferliegenden Ursachen zu thematisieren. Leitung/Moderation/Konzeption PROF. STEFAN HEILAND & DR. BERND DEMUTH, TU Berlin DR. NORBERT WIERSBINSKI, BfN Vilm Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen der Mitarbeiter der TU Berlin zur Verfügung. HERR DR. DEMUTH Tel.: 030-314-21388 e-mail: bernd.demuth@tu-berlin.de Kontaktadresse: DR. NORBERT WIERSBINSKI BfN-INA Insel Vilm 18581 Putbus/Rügen Tel.: 038301-86 111 Fax: 038301-86 117 e-mail: norbert.wiersbinski@bfn-vilm.de

Programm Montag, 18.06.2012 bis 18:10 Anreise 18:30 Abendessen 19:30 Begrüßung und Vorstellungsrunde der TeilnehmerInnen DR. NORBERT WIERSBINSKI, BfN Vilm 20:15 Vortrag: Energieverbrauch als Lebensstil wie Energiekonsum unsere Gesellschaft verändert, PROF. KARIN ZACHMANN, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte Dienstag, 19.06.2012 I Energiewende Die politischen und technologischen Rahmenbedingungen 09:00 Vortrag 1: Die Energiewende Stand der Dinge auf Bundesebene DR. THOMAS PREGGER, DLR 09:45 Vortrag 2: Ausbaupläne für Erneuerbare Energien auf Landesebene DR. WOLFGANG DINKELBERG, Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin Brandenburg 10:30 Kaffeepause 10:45 Vortrag 3: Technologien zur Produktion regenerativer Energie Potenziale und Standortanforderungen MATTHIAS REICHMUTH, Leipziger Institut für Energie 11:30 Kleingruppen: Erste Bewertung der Energiewende aus Naturschutzsicht 12:30 Mittagessen II Energiewende Ohne Energieeffizienz und Energiesuffizienz nicht zu haben! 13:30 Vortrag 4: Reicht Energieeffizienz oder brauchen wir Energiesuffizienz? OLIVER STENGEL, Wuppertal Institut

14:15 Vortrag 5: Möglichkeiten der Energieeinsparung in Wirtschaft, Privat- Haushalten und Verkehr MATTHIAS REICHMUTH, Leipziger Institut für Energie 15:30 Vortrag 6: Beginnt Naturschutz an der Steckdose? Zur Notwendigkeit des Natur- und Landschaftsschutzes durch Förderung des Energiesparens aus der Sicht eines Naturschutzverbandes THORBEN BECKER, BUND 16:15 Kaffeepause 16:30 Vortrag 7: Nachhaltigkeit Erneuerbarer Energien Versuch einer ökologischen Gesamtbilanz PROF. RAINER LUICK, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 17:15 Plenum: Energiewende ungebremster Energiekonsum, nur anders? Oder wird Verzicht zukünftig unverzichtbar? 18:30 Abendessen 19:30 Informeller Ausklang Mittwoch, 20.06.2012 08:00 Frühstück III Energiewende und Landschaft Harmonie oder Dissonanz? 09:00 Vortrag 8: Die Energiewende Auswirkungen auf Natur und Landschaft aus der Sicht des Bundesamtes für Naturschutz KATHRIN AMMERMANN, BfN Leipzig 09:45 Vortrag 9: Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte DR. WOLFGANG PETERS, Bosch & Partner 10:30 Kaffeepause 10:45 Vortrag 10: Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten? LIV ANNE BECKER, Forum Netzintegration Erneuerbare Energien, Deutsche Umwelthilfe 11:30 Plenum: Alternativen und Leitplanken der Energiewende Erfordernisse aus Sicht des Naturschutzes und der Landschaftsentwicklung

12:30 Mittagessen 13:30 Führung um die Insel Vilm DR. NORBERT WIERSBINSKI, BfN, Vilm 14:45 Kaffeepause 15:00 Plenum: Fortsetzung der Diskussion vom Vormittag 15:45 Vortrag 11: Quergedacht: Landschaftsveränderungen im Spiegel der Geschichte Wie gravierend ist die Transformation von Energielandschaften? PROF. JÜRGEN PETERS, HNEE 16:30 Podiumsdiskussion: Januskopf Erneuerbare Energien: Konflikte und Synergien innerhalb des Umwelt- und Naturschutzes und wie man damit umgehen kann. 17:30 Arbeit in Kleingruppen: Erarbeitung von good-practice-hinweisen zum Umgang des Naturschutzes und der Landschaftsplanung mit den landschaftlichen Auswirkungen der Energiewende 18:30 Abendessen 19:45 Freie Abendgestaltung Donnerstag, 21.06.2012 08:00 Frühstück 09:00 Plenum: Zwischenbilanz zum Arbeitsstand 09:30 Kleingruppen Fertigstellung der good-practice-hinweise 10:30 Kaffeepause 11:00 Abschlussdiskussion: Energielandschaften was kommt auf die Landschaft zu? Vorstellung der Arbeitsergebnisse aus den Kleingruppen Fazit 12:30 Mittagessen 13:35 Abreise

Veranstaltungsort Veranstaltungsort ist die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des BfN. Vilm ist eine kleine, Rügen vorgelagerte Insel, die als Kernzone des Biosphärenreservates Südost Rügen nahezu ganz der natürlichen Entwicklung überlassen bleibt. Kosten Unterkunft im Einzelzimmer p. Pers./Tag: 54 Unterkunft im Doppelzimmer p. Pers./Tag: 40 Vollverpflegung 24 /Tag + 4 für Kaffee/ Tee + Kuchen Zahlung bitte per EC-Karte (Maestro-Card). Anreise Mit der Eisenbahn über Stralsund - Bergen/Rügen bis Lauterbach auf Rügen. Mit dem Auto über Stralsund bzw. Glewitzer Fähre, Garz, Putbus nach Lauterbach. Die Überfahrt von Lauterbach auf die Insel Vilm dauert etwa 10 Min. und erfolgt mit einem Boot des BfN.