Stadt und Landkreis Würzburg

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Landkreis Erding. Geschäftsstellenleitung: Herr Bernd Dominique Freytag. Struktur der Gesundheitsregion plus :

plus Gesundheitsregionen für eine noch bessere Vernetzung vor Ort

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Landkreis Donau-Ries. Geschäftsstellenleitung: Struktur der Gesundheitsregion plus : Das Netzwerk für Ihre Gesundheit im Landkreis!

Erlangen-Höchstadt & Erlangen

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Geschäftsstellenleitung: Eugenie Schweigert & Carolin Rolle. erste Gesundheitskonferenz (als Gesundheitsregion plus ) fand am

Welche perspektivischen Digitalisierungsherausforderungen ergeben sich für die ländlichen Gesundheitsregionen plus? Symposium ehealth & Society 2018

Stadt und Landkreis Hof

Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK)

Berchtesgadener Land. Geschäftsstellenleitung: Struktur der Gesundheitsregion plus Berchtesgadener Land:

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Gesundheitsregionen plus als Motor für innovative Versorgungskonzepte Prof. Dr. Alfons Hollederer Fachtagung Ambulante ärztliche Versorgung auf

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Gesundheitliche Chancengleichheit: Partnerprozess Gesundheit für alle. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren

Gesundheitsregionen Niedersachsen - Umsetzung in der Gesundheitsregion JadeWeser

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Handlungsempfehlungen

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Ein Kooperationsprojekt des Gesundheitsamtes der Stadt Nürnberg mit der AOK Bayern

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

DOKUMENTATION. zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen Lessing-Gymnasium Uelzen

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V LVG & AFS Niedersachsen e. V.

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Kommunale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Kommunale Gesundheitsplanung

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK)

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Geschäftsordnung. Gesundheitskonferenz des Landkreises Dillingen a d.donau

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

wir möchten Ihnen gerne von den aktuellsten Geschehnissen innerhalb unseres gemeinsamen Projekts berichten.

Gesundheitsplenum für die Region Hannover

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Geschäftsordnung der Kommunalen Gesundheitskonferenz Oldenburg. Präambel

Praxisbeispiel - mein

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

01./ , Erkner, Forum 10

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Ein Blick zurück und zwei nach vorn

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Kooperationsvereinbarung des Geriatrisch-gerontopsychiatrischen Verbundes (GGVM) im Bezirk Mitte. Präambel

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

Case Management in der Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Alfons Hollederer Fachkongress und Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Care und Case

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Die 10 Gütekriterien Gesundheitsfördernder Hochschulen als inhaltlicher Hintergrund für eine Zertifizierung.

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Interkommunale Zusammenarbeit in

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Transkript:

Geschäftsstellenleitung: Kontakt: Straße: Zeppelinstraße 15 PLZ/Ort: 97074 Würzburg Telefon: 0931 / 8003-662 Telefax: 0931 / 8003 90662 E-Mail: c.kretzschmann@lra-wue.bayern.de Homepage: https://www.gesundheitsregionplus-wuerzburg.de/ Foto: Schmelz Fotodesign Struktur der Gesundheitsregion plus : Gründungsdatum: 01.05.2015 Konstituierende Sitzung des Gesundheitsforums: 15.12.2015 Vorsitz: Oberbürgermeister der Stadt Würzburg und Landrat des Landkreises Würzburg im jährlichen Wechsel Zielsetzungen: Gesundheitliche Chancengleichheit Vernetzung, Kooperation und Partizipation der lokalen Akteure Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Bedarfsorientierte Schwerpunktsetzung Verhältnisprävention in den Lebenswelten Erschließung von Umsetzungs- und Fördermöglichkeiten Sicherstellung der (haus-)ärztlichen Versorgung

Organigramm: Gremien und Arbeitsweise Oberstes Gremium der Gesundheitsregion plus ist das Gesundheitsforum, in welchem die Mitglieder mindestens ein mal jährlich zusammenkommen, um die strategische Planung und Steuerung der Gesundheitsregion plus unter dem wechselnden Vorsitz des Landrats und Oberbürgermeisters festzulegen. Ausgehend von diesem Forum wurden die beiden Arbeitsgruppen Migration (im Bereich Gesundheitsversorgung) und Lebenswelten (im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention) gegründet, um im jeweiligen Themengebiet gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln sowie Maßnahmen und Projekte zu initiieren bzw. umzusetzen. Aufgrund der thematischen Besonderheit der Hochschulen sowie der hohen Anzahl an Akteuren in diesem Setting, entstand aus der AG Lebenswelt heraus die AG Gesunde Hochschulen, welche nun eigenständig im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention tätig ist. Des Weiteren ist das Netzwerk Peripartale Krisen als Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung sowie Gesundheitsförderung und Prävention zu sehen, da das Netzwerk Berührungspunkte mit beiden Themenbereichen hat. Alle Arbeitsgruppen treffen sich i.d.r. im Abstand von 2 Monaten. Bezüglich des Ortes der Sitzungen wird dabei auf die Räumlichkeiten der beteiligten Akteure aus zurückgegriffen, welche abwechselnd zur Verfügung gestellt werden. Stand: (29.03.18)

Gesundheitsversorgung Die Arbeitsgruppe Migration beschäftigt sich mit dem Themenbereichen Kommunikation und Vernetzung der lokalen Akteure, um u.a. die Informationsweitergabe und das Wissen um die bestehenden Angebote zu optimieren. Als Zielgruppe der Aktivitäten wurden durch die TN der AG daher die Akteure im Gesundheitswesens definiert. Aktuell sollen im Rahmen eines Fachtages zur kultursensiblen Gesundheit die unterschiedlichen Bedarfe der Akteure (kurativ, präventiv, rehabilitativ) für die weitere Maßnahmenplanung erhoben werden. Auf Grundlage des identifizierten Bedarfs im 1. Gesundheitsbericht für wurde in Kooperation mit dem Bayerischen Hausärzteverband, der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns sowie dem Ärztlichen Kreisverband Würzburg und Umgebung eine Hausarztbefragung zur Nachfolgeregelung durchgeführt. Darauf aufbauend werden aktuell Maßnahmen zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung, unter Einbezug der Kooperationspartner sowie Vertretern der Kommunalpolitik, entwickelt. Gesundheitsförderung und Prävention In Arbeitsgruppe Lebenswelten wurden in einem ersten Schritt eine Homepage mit Anbieterdatenbank entwickelt, um alle Akteure aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention in Stadt und Landkreis Würzburg zu erfassen (siehe Projekte). Anschließend wurde eine Bestands- und Bedarfserhebung der gesundheitsförderlichen Angebote an allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt durchgeführt (siehe Projekte). Aktuell arbeitet die AG an der Maßnahmenplanung zur Deckung des identifizierten Bedarfs, welcher in der Bereitstellung externer Referenten für die Themenbereiche Medien und Stress/Entspannung lag. Aus der AG Lebenswelten heraus gründete sich die Arbeitsgruppe Gesunde Hochschulen, in welcher Vertreter der 3 Hochschulen in Würzburg, des Studentenwerkes Würzburg und die Studierenden vertreten sind. Dabei steht zunächst eine Bestands und Bedarfserhebung der gesundheitsförderlichen Angebote im Blickfeld der Betrachtung. Im themenübergreifenden Netzwerk Peripartale Krisen werden insbesondere Maßnahmen zur besseren Informationsweitergabe zum Thema Krisen um die Geburt durch die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Würzburg bearbeitet (siehe Projekte) Zur Koordination der Gremien- und Projektarbeit der Gesundheitsregion plus wurde im Gesundheitsamt Stadt und Landkreis Würzburg eine vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderte Geschäftsstelle eingerichtet. Die Geschäftsstelle vertritt die Gesundheitsregion plus nach außen, koordiniert und unterstützt die Arbeit der Gesundheitsregion plus durch Organisation, Vor- und Nachbereitung des Gesundheitsforums, sowie durch Organisation und inhaltliche Begleitung der Arbeitsgruppen, unterstützt die Arbeitsgruppen in der Maßnahmenumsetzung (z.b. durch Fördermittelakquise), gilt als Ansprechpartner für alle Mitglieder und als Koordinierungsstelle zwischen dem Gesundheitsforum und seinen Arbeitskreisen. Dies beinhaltet u.a. die Zusammenführung von Informationen und deren Weitergabe sowie die Öffentlichkeitsarbeit. überwacht die Umsetzung des Umsetzungsplans zur Sicherung der Ergebnisse und erstellt halbjährliche Fortschrittsberichte, stellt den Kontakt zu anderen Netzwerken und Landesgremien her. Sie bringt ggf. Stellungnahmen und Beschlüsse in zuständige Landesgremien ein, steht im Austausch mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Projekte: Titel: Homepage mit Anbieterdatenbank Laufzeit: 01.01.17 23.06.18 Finanzierung: AOK-Die Gesundheitskasse (15.546,20 Euro) Durch die Homepage mit integrierter Anbieterdatenbank sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass alle Bürgerinnen und Bürger in durch eine einfache und schnelle Suche den jeweils passenden Anbieter sowie das passende Angebot für die individuelle Problemlage finden können. Zudem kann die Anbieterdatenbank den Akteuren vor Ort eine genaue Übersicht der bestehenden Angebote bieten, wodurch die passgenaue Vernetzung vor Ort gestärkt werden kann. Titel: Bestands und Bedarfserhebung an Schulen Laufzeit: 01.03.17 30.10.17 Finanzierung: IKK classic (20.000,00 Euro) Leistungserbringer: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) Für die Erfassung des Bestandes und Bedarfes wurde eine qualitative Dokumentenanalyse mit Hilfe einer inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse durchgeführt. Auf Grundlage der generierten Befunde wurde eine schriftliche, postalische Fragebogenerhebung konzipiert und durchgeführt. Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigen in Bezug auf den Bestand an Angeboten unter anderem, dass besonders die Bereiche Ernährung und Bewegung an den meisten Schulformen umfangreich bearbeitet werden. Andere Bereiche wie Stressmanagement und Entspannung oder Zeit- und Selbstmanagement sind schulformübergreifend noch optimierbar. Eine Besonderheit stellt der Bereich Medienkonsum bzw. Umgang mit Medien dar. In diesem Bereich bestehen zwar an vielen Schulformen Angebote, der Unterstützungsbedarf der Schulleitungen wird hier jedoch gleichzeitig sehr hoch bewertet. Weiterer Unterstützungsbedarf besteht vor allem hinsichtlich der Finanzierung von externen Experten/Referenten.

Projekte: Titel: Netzwerk Peripatale Krisen Laufzeit: 01.04.17 31.10.17 Finanzierung: Gesund.Leben.Bayern (2.400,00 Euro) Kooperation: Evangelisches Beratungszentrum Würzburg, Schwangerenberatungsstelle des Gesundheitsamtes Würzburg, KoKi Landkreis Würzburg Der Übergang zur Elternschaft ist für werdende Mütter mit bedeutenden psychosozialen und körperlichen Veränderungen verbunden. 10-15 % aller Mütter, sowie 10% aller Väter, leiden unter einer anhaltenden Krise um die Geburt (also peripartal). Das Projekt richtete sich daher an junge Mütter und Väter als mögliche Betroffene, aber auch als mögliche Unterstützer. Durch das Projekt sollten die Familien und deren soziales Umfeld für die Thematik der peripartalen Krisen informiert und sensibilisiert, sowie die Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung in Stadt und Landkreis aufgezeigt werden. Zur Erreichung der Ziele wurden neben Informationsveranstaltungen zum Thema auch eine Broschüre für junge Eltern und deren soziales Umfeld über peripartale Krisen sowie ein Flyer mit den regionalen Ansprechpartner erstellt und verteilt. Titel: Musiktherapie zur Prävention psychischer Beeinträchtigungen bei Geschwistern krebskranker Kinder Laufzeit: 01.12.2017 31.03.2019 Finanzierung: Gesund.Leben.Bayern (5.240,00 Euro) Kooperation: FHWS, Gesundheitsamt Würzburg (Bereich Gesundheitsförderung) Mit dieser Untersuchung wird geprüft, ob und wenn ja, welche Veränderungen im Bereich des Coping, der Lebensqualität und des Selbstbewusstseins zwischen der musiktherapeutischen Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe gemessen und analysiert werden können. Am Abschluss des Gesamtprojektes wird ein Manual für die Prävention psychischer Beeinträchtigungen bei Geschwistern von krebskranken Kindern vorliegen sowie Perspektiven seiner Optimierung und allgemeingültigen Validierung. Ebenfalls werden weitere Aussagen zu den besonderen Herausforderungen von Geschwisterkindern von krebskranken Kindern und ihres Bedarfs der Gesundheitsförderung und Prävention vorliegen.

Projekte: Titel: Hausärztebefragung in zur Nachfolgeregelung Laufzeit: 01.10.17 26.01.18 Finanzierung: - Kooperation: Bayerischen Hausärzteverband, Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Ärztlicher Kreisverband Würzburg und Umgebung, Gesundheitsregion plus Kronach Mit der Studie möchte die Gesundheitsregion plus im Bereich der Gesundheitsversorgung an der Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Region ansetzen und hat als ersten Schritt alle Hausärztinnen und Hausärzte in befragt. 290 Hausärztinnen und Hausärzte wurden dafür im November 2017 durch die Gesundheitsregion plus zu den Themen Nachfolgeregelung und drohender Hausärztemangel befragt. Von den angeschriebenen Hausärzten beteiligten sich 122, dies entspricht einer Rücklaufquote von 42,1%. Konkrete Pläne, ihre Praxen in den nächsten fünf Jahren abzugeben, hat mehr als ein Drittel aller Befragten - 34,8% (39 Personen). Davon haben 15 Hausärzte bereits einen Nachfolger gefunden, wobei die Hälfte der Nachfolger aus der eigenen Familie kommt. Doch mehr als jeder Zweite (56,8%) gibt an, dass die Suche nach einem Nachfolger bisher erfolglos blieb. Fast zwei Drittel (61,1%) der Befragten, die ihre Praxen abgeben möchten, geben zudem Unterstützungsbedarf bei der Nachfolgeregelung an. Darüber hinaus bekunden 78,1% der befragten Hausärzte ihre Bereitschaft, sich selbst an der Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Region zu beteiligen. Auf der Basis der Hausärztebefragung werden Handlungsempfehlungen für die Region erstellt, um eine mittel- bis langfristige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgungsstruktur zu ermöglichen.