Die erfolgreiche Zusammenarbeit

Ähnliche Dokumente
Schwerpunktflyer. DLR Göttingen Im Zentrum der Strömungs- und Strukturdynamik. Titel dorum

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

PRESSEINFORMATION Schweinfurt,

Inhalt. DLR-Kamerasystem beobachtet den Verkehr. Seite 4. DLR-Nachrichten 114. Zwei Augen für den Bussard: Polizeihubschrauber bekommt Sensorsystem 4

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

Standschwingungsversuch am AIRBUS A

Drucksachenkategorie Standortflyer. Lorem ipsum. Headline Standort Göttingen. Subhead

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Solar-Segler um die Welt: DLR schließt Schwingungsversuche ab :: Technik

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Fluss-Strom Forschung im Labor: Simulationen und Versuchsrinne

Entwicklung und Ergebnisse der Forschung zur instationären Aerodynamik am Institut für Aeroelastik

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Luft- und Raumfahrt. Luft- und Raumfahrt. Aerolastik Nurflügel. Startseite > Referenzen > Luft- und Raumfahrt. English. Raumfahrt

Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes. als Grundlage zur Erforschung des Strahlklappeneffekts

Das Flatterverhalten beim Fliegen in großen Höhen

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

BEWEGUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT

QUARZ Zentrum Übersicht der entwickelten Prüfmethoden im DLR Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik

Datenanalyse. eine Einführung. Klaus Diepold. Lehrstuhl für Datenverarbeitung Technische Universität München

Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV)

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Der Europäische Transschall Windkanal ETW

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

Anforderungen und Potenziale der Laminarhaltung aus wissenschaftlicher Sicht

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen

Bachelor-/Masterarbeit

Zur Entwicklung von Lautsprechern für die Wellenfeldsynthese (Development of loudspeakers for wave field synthesis systems)

DOPPLER GLOBAL VELOCIMETRY

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

EU-Projekt MICADO 6.4

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

Erfahrungen der IHK Ulm in der Kooperationsvermittlung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Vorteile der Zusammenarbeit Wirtschaft -Wissenschaft

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Nam-Trung Nguyen. Mikrofluidik. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung. Mit 140 Abbildungen, 12 Tabellen und 37 Beispielen.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Quantifizierung der Auswirkung von vorkommerzielle Auftragsvergabe (PCP) in Europa auf der Grundlage von Datenauswertungen aus den IKT-Bereich

CPACS Entwicklertreffen, Aachen,

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster

Einführung in die Strömungsmechanik

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Aktuelle und kommende Anforderungen an Windgutachten

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Konstrukteure lernen von Walen

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT

Bild 1: Kreisprozess für Wärmepumpen mit separatem Kreislauf für die Kondensatunterkühlung

Keimbildung und Klärung von Polyethylen

Institut für Schallforschung

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

M0 BIO - Reaktionszeit

Nicht die fachliche Kompetenz - sondern Vertrauen führt zur Entscheidung

Fettmoleküle und das Gehirn

1 Nicht-lineare dynamische Systeme

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

Executive Summary. Bachelorarbeit Universität Zürich 2012

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42

Institut für Elektrische Messtechnik Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Zagar. Bachelor- & Masterarbeiten 2016

Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

Simulationstechnik V

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

oder auch Privatpersonen kranke Menschen überweisen oder vermitteln können, etwa wenn es sich um komplizierte Fälle handelt oder ein Patient auf eine

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Transkript:

Aeroelastik DLR/ONERA Windkanalmodell WIONA im DNW-RWG Die erfolgreiche Zusammenarbeit des DLR mit seiner französischen Partnerorganisation ONERA auf dem Gebiet der Aeroelastik hat eine jahrzehntelange Tradition. Das betrifft einerseits Standschwingungsversuche an Prototypen von Großflugzeugen wie dem Airbus A380-800, die vom Department DDSS und dem Institut für Aeroelastik gemeinsam durchgeführt wurden. Andererseits werden viele gemeinsame Fortschritte durch aeroelastische Windkanalexperimente in Modane oder Göttingen und Kooperationen im Bereich der numerischen Simulationen erzielt. Jüngstes Beispiel sind die hier beschriebenen Ergebnisse eines Windkanalexperiments und der dazu gehörenden numerischen Simulation, die die Flügel-Triebwerksinterferenz im Hinblick auf aeroelastische Effekte zum Thema haben. Die ersten gemeinsamen Versuche an einem realitätsnahen schwingenden Einzeltriebwerk mit Strahlsimulation wurden im Jahre 1986 im Niedergeschwindigkeitswindkanal Lange Tradition in Göttingen und danach im transsonischen Windkanal der ONERA in Modane durchgeführt. Bereits damals bildete sich eine Arbeitsteilung heraus, die im Hinblick auf Synergieeffekte so angelegt war, dass sich die jeweiligen Fähigkeiten und Stärken ergänzten und damit auch Projekte von sehr hohem Komplexitätsgrad bearbeitet werden konnten. Die damalige Arbeitsteilung ist zum Teil jetzt noch sichtbar. So sind zum Beispiel die Schwingungserregung und deren Regelung bis heute eine Domäne der französischen Kollegen, während das Institut für Aeroelastik die damals sehr neue Piezokraftmesstechnik eingebracht hat. Diese und andere Aspekte der Kooperation werden hier am Beispiel des Projekts WIONA (WIng with Oscillating NAcelle) beschrieben. In WIONA wird eine generische Flügel-Triebwerkskombination experimentell und numerisch untersucht, bei der sowohl der Flügel selbst als auch das über einen Pylon angehängte Triebwerk zu Schwingungen angeregt werden können. 14 DLR NACHRICHTEN 114

ONERA und DLR studieren Flügel-Triebwerks-Schwingungen Von Günter Schewe und Guido Dietz In der ersten gemeinsamen Untersuchung 1986 wurden realitätsnahe Modelle untersucht. Diese waren ebenfalls im Fokus des Projekts Aeroelastisches Modellprogramm, das mit der ONERA und dem Industriepartner Airbus 1989-1991 durchgeführt wurde. Anfang der Neunzigerjahre kam es zu einem vom Institut bewusst vollzogenen Methodenwechsel hin zu generischen Experimenten. Die Versuche mit sehr flugzeugähnlichen Modellen lieferten zwar die gewünschte Datenbasis für eine konventionelle lineare Flatteranalyse. Es hatte sich aber auch gezeigt, dass der hohe Grad an Komplexität der gewünschten Verbesserung für das physikalische Verständnis der Flatterphänomene nicht zuträglich war. Ferner kam hinzu, dass in dieser Zeit die per se nichtlineare Natur der aeroelastischen Phänomene in das Zentrum des wissenschaftlichen Interesses rückte. Deswegen wurden die folgenden Experimente als generische angelegt. Dies hat nicht nur den Vorteil größerer Allgemeingültigkeit, sondern auch zusätzlich den Vorteil, dass eine numerische Simulation durch eine weniger komplexe Konfiguration erleichtert wird. Generisches Experiment heißt: Reduktion der Komplexität des Problems auf Weniger ist mehr den absolut notwendigen Kern, damit die fundamentalen physikalischen Prozesse in Reinkultur untersucht werden können. Der Hintergedanke bei dieser grundlagenorientierten Vorgehensweise besteht darin, dass auf der Basis eines verbesserten physikalischen Verständnisses strömungserregte Schwingungen von vornherein vermieden werden können. Mit anderen Worten, auftretende Probleme an Prototypen sollen an der Wurzel saniert werden, anstatt dass an Symptomen kuriert wird. In diesem Sinne wurde zum Thema Nichtlineare Effekte beim transsonischen Flattern eine Serie von Experimenten mit schwingenden generischen Modellen wie zweidimensionalen Flügelsegmenten und einem Ringflügel im transsonischen Windkanal durchgeführt, die das Wissen über die Einzelkomponenten DLR NACHRICHTEN 114 15

Aeroelastik besonders im Hinblick auf die nichtlinearen Effekte signifikant erweitert haben. Im letzten Schritt dieser Serie von Untersuchungen wurden die Komponenten Flügel und Ringflügel in Kombination untersucht. Dies geschah zusammen mit den französischen Kollegen von der ONERA im Projekt WIONA. Warum kann überhaupt ein schwingendes Triebwerk einen signifikanten Einfluss auf die Flatterstabilität eines großen Flugzeugs haben? Um Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß und Lärmemissionen von Flugzeugtriebwerken zu senken, wurde in den letzten zwei Jahrzehnten das so genannte Bypass-Verhältnis der Triebwerke schrittweise erhöht. Dieses Maß gibt das Verhältnis der Massenströme von Mantelund Kernstrahl an und kann durch entsprechende Vergrößerung des Gebläsedurchmessers der Triebwerke erhöht werden. Damit ist, bezogen auf typische Ausmaße des Flügels, zwangsläufig eine Vergrößerung der gesamten Triebwerksgondel verbunden. Dies hat weit reichende Konsequenzen für das aerodynamische und aeroelastische Verhalten des Gesamtsystems Flügel-Triebwerk. Nicht nur der Luftwiderstand kann wachsen, sondern es können auch Interferenzeffekte entstehen, die zu selbsterregten Strömungsoszillationen führen. Es lässt sich allgemein feststellen, dass die Neigung zu aeroelastischen Instabilitäten, wie dem gefürchteten Flügelflattern, in dem Maße steigt, Begrenzende Faktoren wie die Größe und damit die Elastizität der Flügel zunimmt. Diese negativen Tendenzen werden durch die größer und schwerer gewordenen Triebwerksgondeln zusätzlich verstärkt. Die vorgenannten Tendenzen machen deutlich, dass mögliche aeroelastische Instabilitäten als entscheidende begrenzende Faktoren beim Bau großer Flugzeuge angesehen werden. Bei Testflügen hat man beobachtet, dass es im Bereich zwischen Flügel, Triebwerk und seiner Aufhängung zu starken selbsterregten Strömungsschwingungen kommen kann. Die dadurch entstehenden aerodynamischen Wechselkräfte verursachen unzulässige Vibrationen der Struktur. Wenn solche Phänomene erst in einem späten Entwicklungsstadium entdeckt werden, sind Gegenmaßnahmen nicht nur zeitaufwändig, sondern auch teuer. Ein wichtiges Ziel der Forschung besteht darin, speziell dieses Phänomen besser zu verstehen, damit es bei zukünftigen Flugzeugentwürfen von vornherein vermieden wird. Basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus den oben genannten reinen DLR-Aktivitäten zum Themenkomplex transsonisches Flattern wurde dann mit den Kollegen vom DDSS-Department ein generisches Experiment einer Flügel-Trieb- werkskombination geplant und aufgebaut. Gemessen wurde dann an einem generischen Flügelmodell mit angehängter Triebwerksgondel in der adaptiven Messkammer des transsonischen Windkanals DNW- TWG. Außerhalb der Windkanalwände verbarg sich eine hochkomplexe Mess- und Versuchstechnik zur Schwingungserregung und zur Messung der Bewegungsgrößen, der aerodynamischen Kräfte, des Strömungsfeldes und des Oberflächendruckes. Die Messtechnik basierte zum größten Teil auf optischen Verfahren und war damit berührungslos. Der Gewinn durch Reduktion an Modellkomplexität ist offensichtlich. Die optische Zugänglichkeit ist besser als bei realitätsnahen Konfigurationen, was den Einsatz aller modernen Strömungsfeldmessverfahren wie Particle Image Velocimetry PIV und den Einsatz druckabhängiger Farben PSP erleichtert. Außerdem ist einleuchtend, dass eine solche 16 DLR NACHRICHTEN 114

vereinfachte Geometrie auch wegen des hohen Grades an Symmetrie einer numerischen Simulation sehr entgegenkommt. In Flügel und Triebwerksgondel sind unter anderem 160 Miniaturdrucksensoren und 18 Beschleunigungsaufnehmer eingebaut. Das Modell wurde arbeitsteilig von ONERA und DLR ausgelegt, gebaut und ausgerüstet. Im Jahre 2003 wurde die erste Messkampagne in unserem Versuchsstand für schwingende Flügel im DNW- TWG Göttingen gemeinsam durchgeführt. Hierbei wurden zur Hauptsache die Funktionsfähigkeit aller Systemkomponenten und das Zusammenspiel der Messtechniken getestet. Nach einigen Modifikationen fand Ende 2005 die wesentliche Messung mit bewegtem Modell statt. In diesem Experiment wurden Kraft- und Druckverteilungsmessungen sowohl bei nickendem Gesamtmodell als auch bei verschiedenen Schwingungsformen der Gondel durchgeführt. Parallel Einfach, aber kompliziert dazu erfolgten optische Strömungsfeldmessungen durch unsere Göttinger Kollegen aus der Messphysik vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik. In WIONA wurde das Problem der Flügel-Triebwerksinterferenz in enger Zusammenarbeit von Experiment und Simulation angegangen, um sich aus dem Wechselspiel gegenseitig im Verständnis zu befruchten. Daher wurden von beiden Institutionen numerische Simulationen der entsprechenden Experimente mit ihren jeweiligen Simulationsverfahren DLR-Tau und ONERA-eLsA durchgeführt und dann miteinander verglichen. Die Simulationsergebnisse erbrachten zum Experiment und untereinander eine gute Übereinstimmung, sodass das Vertrauen in die Fähigkeit von CFD-basierten Vorhersagemethoden gestärkt werden konnte. Dank der CFD-basierten Auslegung der generischen Geometrie wurde eindrucksvoll erreicht, dass die bei Großflugzeugen beobachteten Strö- mungsoszillationen im Bereich Flügel, Triebwerksgondel und Aufhängung im Windkanalexperiment nachvollzogen werden konnten. Bei entsprechender Modellierung konnten diese Phänomene auch in den numerischen Simulationen wiedergefunden werden. Es ist damit gezeigt worden, dass bei der Reduktion an Komplexität der wesentliche physikalische Mechanismus für die bisher unbekannten Schwingungsphänomene der Strömung erhalten geblieben war. Diese Phänomene wurden an der generischen Konfiguration systematisch und detailliert untersucht und verstanden. Als ein Ergebnis hieraus wurde eine einfache konstruktive Gegenmaßnahme zur Unterdrückung der unerwünschten Strömungsschwingungen vorgeschlagen und ihre Wirksamkeit nachgewiesen. Autoren: Dr. Günter Schewe ist Seniorwissenschaftler und Dr. Guido Dietz ist Abteilungsleiter Aeroelastische Experimente im DLR-Institut für Aeroelastik, Göttingen.