Entwicklung und Ergebnisse der Forschung zur instationären Aerodynamik am Institut für Aeroelastik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung und Ergebnisse der Forschung zur instationären Aerodynamik am Institut für Aeroelastik"

Transkript

1 Entwicklung und Ergebnisse der Frschung zur instatinären Aerdynamik am Institut für Aerelastik Ralph Vß DLR Institut für Aerelastik, Göttingen Kllquium zum 75. Geburtstag vn Prf. Dr. Ing. H. Försching Auf dem DGLR Luft- und Raumfahrtkngress 2005 Friedrichshafen,

2 Übersicht Ziele und Grundlagen des Frschungsgebiets Panelverfahren Linearisierte CFD Verfahren im Frequenzbereich Nichtlineare Zeitbereichsverfahren RANS für transsnische und abgelöste Strömungen Windkanalmessungen Ausblick

3 Das Aerelastische Kräftedreieck Instatinäre Aerdynamik Strukturdynamik (ca. 1980) SS L R D Aerdynamische Kräfte F DA DS Elastische Kräfte Trägheitskräfte D = Divergenz F = Flatter R = Ruderumkehr DA = Dynamische Antwrtprbleme L = Auftriebsverteilung DS = Dynamische Stabilität SS = Statische Stabilität

4 Flatterrechnung als Eigenwertprblem Flw r h () t r r ut = = u + u t α() t () 0 1() Frequenzbereich i u () t = u + u e ω unst 0 t Eigenwertprblem Mit den vn Eigenfrmen induzierte inst. Aerdynam. Lasten A 1

5 Instatinäre Aerdynamik Wirbelschleppe und Phasenbeziehung V Inst. Druckverteilungen harmnische Analyse Luftkraftbeiwerte l h = Re(l h ) + Im(l h ) l α = Re(l α ) + Im(l α ) m h = Re(m h ) + Im(m h ) m α = Re(m α ) + Im(m α )

6 Entwicklung der theretischen instatinären Aerdynamik als eigenständiges Fachgebiet Birnbaum 1922 : Inkmpressible Strömung : Laplace-Gleichung für das Geschwindigkeitsptential, Wirbelverteilungen γ als Basislösung, Wirbelschleppe, reduzierte Frequenz, Phasenverschiebungen Pssi 1938 : Kmpressible Strömung : Wellengleichung, daher keine Wirbel als Elementarlösung, 2D Lösung in geschlssener Frm Küssner 1940 : Allgemeine Tragflächentherie verknüpft Lastverteilung Δp(ξ,η ) an einer dünnen Tragfläche mit der Nrmalgeschwindigkeit w der schwingenden Fläche, auf Basis vn Prandtl s Beschleunigungsptential Numerische Lösungen für 3D kmpressible Tragflügelströmungen erst mit Grssrechnern, Kernfunktinsmethde (Laschka 1963), Dublet-Lattice Methd DLM (1968) ( + ) ( ) + ( ξ x) 2 x ξ iωλ Ma λ β y η β z iω e V Δp( ξη, ) wxyzt (,,, ) = dξdη e dλ, 4 π ρv z λ β ( y η) β z S DLR-Verfahren : Geschwindigkeitsptential (Geißler ab 1977) Vektrptentialverfahren (Send 1980)

7 Geschwindigkeitsptential Panelverfahren Vrteile : Dicken- und Wölbungs- und Grenzschichteinfluss Dipllinie (ξ, η) Kllkatinspunkt (x,y) y, η Berechnung : Geißler x, ξ y, η Nachlauf x, ξ

8 Lösung der Wirbeltransprtgleichung mit Panelverfahren höherer Ordnung DLR Ejektrtriebwerksmdell Panelverfahren vn Send H = Haube allein H+N = Haube + Nabe Drehschwingungen, Messungen im NWG (Triebstein, Schewe, Zingel)

9 Linearisierte transsnische CFD Verfahren φ φ φ φ Ma φ Ma φ 1 K = 0 x x 2 y 2 z 2 2 x t 2 t 2 β β ( γ + 1) K = Ma, β = 1 Ma, φ = Geschwindigkeitsptential 2 β iω t { } φ( xyzt,,, ) = φ ( xyz,, ) + Re φ ( xyz,, ) e Transfrmatin: Transsnische Dublet Lattice Methde TDLM 0 1 * 1 iε x ω * Ma ϕ( xyz,, ) = φ ( xyz,, ) e, mit ε = 2 β ϕ ω* Beschleunigungsptential : ψ = + i ϕ, 2 x β σ ~ φ 0 x 2 ψ ψ ψ 2 ω* H ψ : = λψ = i S x y z x β 0 ω φ ϕ * Ma λ =, S = iε K iεϕ β x x x INHOMOGENE WELLENGLEICHUNG 2 0 Φ = Geschwindigkeisptential der statinären transsnischen Strömung σ = Quellverteilung

10 Linearisierte CFD Berechnungen Superkrit. Superkrit. VA2 VA2 Prfil Prfil (1981) (1981) Exp. Exp. :: DLR/ONERA DLR/ONERA im im S2 S2 Rechnung Rechnung :: PTRAN2 PTRAN2 TAU TAU TDLM TDLM AMP AMP Flügel Flügel (1993), (1993), TAU-Rechnungen TAU-Rechnungen Psitin Psitin :: y/s=0.66, y/s=0.66,

11 Einfluss der Transnik auf die Flattergrenze Wing Bending Engine Yaw Damping Engine Yaw 0 M = 0.60, TDLM M = 0.60, DLM M = 0.70, TDLM M = 0.70, DLM M = 0.80, TDLM M = 0.80, DLM M = 0.90, TDLM M = 0.90, DLM TDLM TDLM versus versus DLM DLM applied t t DO DO v /v D Engine Pitch

12 Auftrieb c L Euler der FP mit Grenzschichtkpplung LCO LCO buffet buffet Abgelöste Strömung RANS (Reynldsgemittelte Navier-Stkes) Verfahren Strömungen lkaler Ablösung Linearisierte (transsnische) Verfahren Anliegende Strömung Machzahl Bald wurde klar, dass wegen zunehmender Fluggeschwindigkeiten linearisierte Verfahren (auch transsnische), die nur anliegende Strömung mdellieren, nicht mehr für die Flatteranalyse ausreichen. Für nichtlineares Flattern sind Zeitbereichsverfahren nötig. Zur Unterstützung einer eigenständigen instatinären CFD Entwicklung beschaffte Prf. Försching daher im Jahre Wrkstatins im Institut für Aerelastik

13 Inst. Euler- und Full Ptential Berechnungen 1989 Stßdynamik (Carstens, Vß)

14 Cp* -Cp upper lwer O Euler Experiment Cp SST Mdell mit Ruderschwingung, Ma=0.90, α 0 =0.0, δ 0 =5.0, δ 1 =2.0, ω*=1.13 Rechnungen : Euler (Wegner) y/s = 0.38 y/s = 0.74 Messungen : NAL (Japan) Oben statinär Unten instatinär Realteil

15 Inst. Euler- Grenzschichtberechnungen C p Resultate p eines eines Blindtests (Wegner), Rechnungen hne hne Triebwerke

16 Navier-Stkes Verfahren TAU cde reduzierte Rechenzeiten durch effektive Zeitintegratin (dual time stepping) Effektive Gittergenerierungsverfahren auch für RANS-Simulatinen durch unstrukturierte Netztplgie Zeitbereichsflattersimulatinen effektiv Fähigkeit zur Berechnung vn instatinärer Ablösung und Buffeting Bandbreite bei der Flatterberechnung : Visksität - Turbulenzmdelle Fi = 2V μ cω α Nähe zu Strömungsablösung und Buffet Berechnungen vn Hippe, Verdn, Nitzsche

17 Erfrschung des Buffeting 2D-RANS Simulatinen (Sda) NLR7301 NLR Ma Ma == 0.77, 0.77, Re Re == mi mi Alpha = - 3 deg Alpha = 6 deg 3D-DES Simulatinen (Sda)

18 Instatinäre Aerdynamik bei Flügel- Triebwerksinterferenz (WIONA) TAU RANS Simulatinen (A. (A. Sda) NTPER = 500, NINNER = 40, 40, CPUs, hrs hrs / perid!

19 Windkanalexperimente zur instatinären Aerdynamik Validierung und Mdellbildung Bis 1988 zahlreiche Tests im 3 x 3 m NWG z,b. Halbmdell mit Ejektrtriebwerk 2D transsnische Messungen an Prfilen im TWG (MBBA3, NACA0012) und externen Kanälen (NORA Flügel, VA2 Prfil) AMP Messungen (1990) mit ONERA in Mdane Nach TWG-Umbau : NLR7301 Prfil (Knturbeuleneinfluss) NLR Prfil in adaptiver Messstrecke Aerstabil-Flügel, Beginn der Nutzung ptischer Messtechniken Ringflügel WIONA Flügel-Triebwerk Knfiguratin, 2D Prfile mit Guerney Flaps und Rudern

20 Wichtige ausländische Kperatinspartner auf dem Gebiet der inst. Aerdynamik Nanjing (China) 1983 Wichtige ausländische Partner in bilateralen Kperatinen ( ) ONERA : Windkanaltests, Verfahrensvalidierung NASA & AFFDL (USA) JAXA (Japan) : Windkanaltests, Verfahrensvalidierung CAE (China) : Verfahrensentwicklung INTA (Spanien) : Verfahrensentwicklung und -validierung

21 Ausblick Linearisierte CFD Verfahren im Frequenzbereich (TDLM) haben hhe Anwendungsreife und Ptenzial für industriellen Einsatz in den Bereichen Flattern, Flugmechanik und Flugregelung. Erweiterung auf inst. Abgelöste Strömungen wird angestrebt. Zeitbereichsverfahren unterhalb vn Navier-Stkes (Euler mit Grenzschichtkpplung) stellen einen Kmprmiss zwischen Genauigkeit und Rechenaufwand dar, kleines Anwendungsfeld zwischen 1) und 3), könnten aber 1) allmählich ersetzen Navier-Stkes Verfahren (TAU) können trtz hhen Rechenaufwands heute vielfach schn exmplarisch als numerischer Windkanal eingesetzt werden, Weitere Verbesserungen für massiv abgelöste Strömungen (LES, DES) versprechen ein verlässliches Frschungswerkzeug. Ein zukünftiger Arbeitsschwerpunkt wird die Erfrschung instatinärer aerdynamischer Phänmene (z.b. bei Ablösung) in enger Verzahnung vn Numerik und Windkanaltest sein.

22 ENDE

23 Mdellierungen der instatinären Aerdynamik RANS / DES Euler Vllst. Ptential TSD Ptential Linear CFD Linear kmpressibel Linear inkmpressibel Vllst. Erhaltungssätze, Turbulenmdelle Vernachlässiging vn Reibung und Wärmeleitung Rtatinsfreie und Isentrpe Strömung Dünne Tragflächen Frequenzbereich, inhmg Wellengleichung für 1. Harmnische Wellengleichung Laplace-Gleichung der Wirbeltransprtgleichung ρ r + div( ρv) = 0 t r ( ρv) rr + div ( ρv) v + grad( p) = 0 t 2 2 v v p r ρ e+ + div ρ e+ + v = 0 t 2 2 ρ 1 ρ div ( v r ρ γ ) 0, t 2 M φ t v γ r + ρ = = + ρ φ φ φ φ Ma φ Ma φ 1 K = 0 x x 2 y 2 z 2 2 x t 2 t 2 β β ψ ψ ψ ω * S x y z x β λψ= + i φ φ φ Ma φ Ma φ = x y z β x t β t φ φ φ x y z =

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet

Wie man Flügel endlicher Länge berechnet 3. Flügel endlicher Länge Reduzierte Frequenz: Beim Flügel endlicher Länge wird als Referenzlänge c ref zur Definition der reduzierten Frequenz in der Regel die Profiltiefe an der Flügelwurzel gewählt.

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Instationäre Aerodynamik II

Instationäre Aerodynamik II PD Dr.-Ing. Christian Breitsamter SS 2011 1 Flugenveloppe Begrenzung durch instationäre Phänomene Höhe Dynamische aeroelastische Phänomene Trägheitskräfte Überziehbereich Buffeting Erfliegbarer Bereich

Mehr

Instationäre Aerodynamik II

Instationäre Aerodynamik II Christian Breitsamter Mode 1 Mode 2 Mode 3 Mode 4 SS 2014 1 Flugenveloppe Begrenzung durch instationäre Phänomene Höhe Dynamische aeroelastische Phänomene Trägheitskräfte Überziehbereich Buffeting Erfliegbarer

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS10/11 Folie 6.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Die erfolgreiche Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Zusammenarbeit Aeroelastik DLR/ONERA Windkanalmodell WIONA im DNW-RWG Die erfolgreiche Zusammenarbeit des DLR mit seiner französischen Partnerorganisation ONERA auf dem Gebiet der Aeroelastik hat eine jahrzehntelange

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle C. Jensch, 17.06.2010 Übersicht

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau

Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau Möglichkeiten und Grenzen der numerischen Simulation im hydraulischen Strömungsmaschinenbau R. Schilling und Mitarbeiter Kolloquium Fluidsystemtechnik TU Darmstadt 08. November 2007 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Musterlösung Klausur Aerodynamik

Musterlösung Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Musterlösung Klausur Aerodynamik.08.006 ------------------------------------

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti: ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Theorie und Numerik von Differentialgleichungen mit MATLAB und SIMULINK. K. Taubert Universität Hamburg SS08

Theorie und Numerik von Differentialgleichungen mit MATLAB und SIMULINK. K. Taubert Universität Hamburg SS08 Theorie und Numerik von Differentialgleichungen mit MATLAB und SIMULINK K. Taubert Universität Hamburg SS8 Linearisierung 2 LINEARISIERUNG und das VERHALTEN VON LÖSUNGEN NICHTLINEARER DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Mehr

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand: Becker: Thermdynamik (WS4/5 Zammefassung vn Thmas Welter Stand: 9.0.5 Arten vn thermdynamischen Systemen ffen Austausch vn Masse und Wärme/Arbeit geschlssen Austausch vn Wärme/Arbeit, kein Masseaustausch

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

0. Angewandte Strömungsmechanik 1 - Aerodynamik

0. Angewandte Strömungsmechanik 1 - Aerodynamik 0. Angewandte Strömungsmechanik 1 - Aerodynamik Vorlesungsübersicht Vorlesungsinhalt, Aerodynamik VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische

Mehr

Teil IV. Elektromagnetische Strahlung im Vakuum. 9. Das elektromagnetische Feld im Vakuum E = 0; B = 0; t ; t. (9.1) ( B) = ( t 2. (9.2) t = t B. t 2.

Teil IV. Elektromagnetische Strahlung im Vakuum. 9. Das elektromagnetische Feld im Vakuum E = 0; B = 0; t ; t. (9.1) ( B) = ( t 2. (9.2) t = t B. t 2. 9. Das eletromagnetische Feld im Vauum 9.1 Homogene Wellengleichungen Im Vauum ρ = 0; j = 0 lauten die Maxwell-Gleichungen Teil IV = 0; B = 0; = B t ; B = ɛ 0 µ 0 t. 9.1 letromagnetische Strahlung im Vauum

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel 2.Transatlantische Vorlesung aus Oaxaca, Mexiko, 20. Oktober 2010 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Ellipsometrie. Grundlagen und Anwendung. Ein Vortrag von Kevin Meier für das Seminar zum Fortgeschri>enenprakAkum SS 2009

Ellipsometrie. Grundlagen und Anwendung. Ein Vortrag von Kevin Meier für das Seminar zum Fortgeschri>enenprakAkum SS 2009 Ellipsometrie Grundlagen und Anwendung Ein Vortrag von Kevin Meier für das Seminar zum Fortgeschri>enenprakAkum SS 009 Gliederung Grundlagen der Ellipsometrie Die Maxwell Gleichungen als Grundlage für

Mehr

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Stefanie Günther Universität Trier 11.November 2010 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 1/29 11.November 2010 1 / 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Universität Bielefeld Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Matthieu Felsinger Universität Bielefeld Mathematisches Kolloquium, TU Clausthal 05. Februar 2014 1 Einleitung

Mehr

Proseminar Partielle Differentialgleichungen 1

Proseminar Partielle Differentialgleichungen 1 Proseminar Partielle Differentialgleichungen 1 Gerald Teschl SS2012 Bemerkung: Die meisten Beispiel sind aus dem Buch von L. C. Evans, Partial Differential Equations, Amer. Math. Soc., 1998 bzw. aus der

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.6.13 Arbeitszeit: 1 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

2017 Hans Gsottbauer

2017 Hans Gsottbauer Gruppe 1 Groß Klein Name Schreibschrift Α α Alfa Β β Vita Γ γ Gama Δ δ Delta Ε ε Epsilon Ζ ζ Zita Wir üben schriftlich sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben der Schreibschrift. Die Großbuchstaben zu schreiben,

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2016 1 Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1

Mehr

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen Als Beispiel für Dispersion und Effekte aufgrund von Nichtlinearität verwenden wir Oberflächenwellen auf Wasser. An der Wasseroberfläche wirken Kräfte aufgrund

Mehr

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 26. Mai 2009 , Voraussetzungen & Ziele Voraussetzungen Kenntnisse in Numerik

Mehr

Höhere Mathematik 4. Teil 2: Partielle Differentialgleichungen

Höhere Mathematik 4. Teil 2: Partielle Differentialgleichungen Höhere Mathematik 4 Teil 2: Partielle Differentialgleichungen Das Handout ist aus Teilen der Vortragsfolien zur Höheren Mathematik zusammengestellt; siehe die Hinweise auf der Internetseite www.imng.uni-stuttgart.de/lstnumgeomod/vhm/

Mehr

Klausur Aerodynamik

Klausur Aerodynamik Aerodynamisches Institut Rheinisch - Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Klausur Aerodynamik 0.0.007 ------------------------------------ Unterschrift

Mehr

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19

Moderne Theoretische Physik IIIa WS 18/19 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Moderne Theoretische Physik IIIa WS 8/9 Prof. Dr. Alexander Mirlin Lösungen zu Blatt 7 Dr. Stefan Rex Besprechung: 9..9.

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Bearbeitungszeit: 2 Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben Sie mit dokumentenechtem Schreibgerät (Tinte

Mehr

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren Studieren geht über Probieren Antrittsvorlesung 23. Oktober 2008 Danksagungen Hans Josef Pesch Fredi Tröltzsch Karl Kunisch Martin Bernauer Frank Schmidt Gerd Wachsmuth Wegweiser Einmal von A nach B bitte!

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge Institut für Analysis SS 5 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.5 Silvana Avramska-Lukarska Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Modulprüfung Lösungsvorschläge

Mehr

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie

Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Modifikation der Eigenschaften von Antikaonen in dichter Materie Thomas Roth 7. Juli 2004 Motivation Kaonen...... in dichter Materie Motivation Kaonen... sind die leichtesten Mesonen mit Strangeness ±1...

Mehr

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( ) Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur (13.03.2014) Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie: a) Diese Klausur enthält 4 Aufgaben auf den

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel

Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. eingereicht an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität

Mehr

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II

Aufgaben zur. Klausur Aerodynamik II AERODYNAMISCHES INSTITUT der Rheinisch - Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Aufgaben zur Klausur Aerodynamik II 3.. 16 Matr.-Nr. :... Name :... Unterschrift :...

Mehr

Potenziale und Anforderungen des aktiven Hochauftriebs

Potenziale und Anforderungen des aktiven Hochauftriebs Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Potenziale und Anforderungen des aktiven Hochauftriebs Rolf Radespiel, Technische Universität Braunschweig Wissenschaftstag 2010, Institut

Mehr

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr Technische Universität München SS 2005 Zentrum Mathematik Blatt 7 apl. Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, 12.00-1.0 Uhr 1. In einem dreidimensionalen euklidischen

Mehr

Übungen für Partielle Differentialgleichungen Wintersemester 2007/08

Übungen für Partielle Differentialgleichungen Wintersemester 2007/08 Übungen für Partielle Differentialgleichungen Wintersemester 27/8 1. Leite eine bekannte partielle Differentialgleichung von physikalischen Prinzipien her. 2. Berechne die variationelle Ableitung des folgenden

Mehr

4 Autonome Systeme und Erste Integrale

4 Autonome Systeme und Erste Integrale 4 Autonome Systeme und Erste Integrale 17 4 Autonome Systeme und Erste Integrale 4.1 Autonome Systeme haben die Form ẋ = v(x) (1) mit lokal Lipschitz-stetigen Vektorfeldern v C(D, K n ). a) Man kann v

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Numerik III trifft inverse Probleme

Numerik III trifft inverse Probleme Numerik III trifft inverse Probleme Michael Hönig Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bad Neuenahr-Ahrweiler, Juli 2009 Inverse Probleme Schließen von einer beobachteten Wirkung auf deren Ursache Beispiel:

Mehr

12 Lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

12 Lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten 56 Gewöhnliche Differentialgleichungen / Sommersemester 28 12 Lineare Differentialgleichungen mit eriodischen Koeffizienten 12.1 Homogene lineare Systeme mit eriodischen Koeffizienten haben für > die Form

Mehr

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Thorsten Ohl, Reinhold Rückl, Jörg Zeiner Universität Würzburg zeiner@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik...

Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Ergänzunsgvorlesung SoSe 2014 Dienstag 10.00-12.00 Dr. Anna Hundertmark Institut für Mathematik, AG Numerik Themen Wir werden erarbeiten: Themen Wir werden

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

DSGE-Modelle. Linearisierung und Lösung. Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Münster

DSGE-Modelle. Linearisierung und Lösung. Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Münster DSGE-Modelle Linearisierung und Lösung Dr. Andrea Beccarini Willi Mutschler, M.Sc. Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Münster willi.mutschler@uni-muenster.de Sommersemester 2012 Willi Mutschler

Mehr

Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren

Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren Parameterstudien zum aero-akustischen Entwurf von Hubschrauberrotoren mit unterschiedlichen Verfahren Abschlusspräsentation Masterarbeit Dirk Rabe DLR, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Abteilung

Mehr

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken

CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden

Mehr

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger 1 Copyright 1994, 1996 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger Je nach Plattform verwendet OPENSTEP verschiedene Tastaturen. Trotzdem sind überall alle Zeichen

Mehr

Wir betrachten hier den Polarisationszustand einer Normalmode

Wir betrachten hier den Polarisationszustand einer Normalmode Kapitel 5 Die Polarisation elektromagnetischer Wellen 5.1 Einführung Der zeitliche Verlauf des reellen elektrischen Feldvektors E r r,t) bestimmt den Polarisationszustand des Feldes. Wir betrachten hier

Mehr

TEIL II LINEARE ALGEBRA

TEIL II LINEARE ALGEBRA TEIL II LINEARE ALGEBRA 1 Kapitel 10 Lineare Gleichungssysteme 101 Motivation Sei K ein fest gewählter Körper (zb K = R, C, Q, F p ) Betrachten das lineare Gleichungssystem (L) α 11 x 1 + α 12 x 2 + +

Mehr

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( )

Prüfung. Prüfung: mündl min, Termin nach Absprache ( ) Prüfung Prüfung: mündl. 20-30 min, Termin nach Absprache (Email) (Ergänzte/Geordnete) Unterlagen zur Vorlesung werden ab dem 22.7. am LTI verkauft (3 ) XIV: Nichtlineare Optik - Maxwell-Gleichungen und

Mehr

14 Ljapunov-Funktionen

14 Ljapunov-Funktionen 14 Ljapunov-Funktionen 67 14 Ljapunov-Funktionen 14.1 Gradientenfelder. a Ein Vektorfeld v C 1 D, R n besitze ein Potential U C 2 D, R, d.h. es sei v = gradu. Dann ist Dvx = HUx symmetrisch, und man hat

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) WiSe 017/18 Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 10 Ausgabe: Fr, 1.01.18 Abgabe: Fr, 19.01.17 Besprechung: Mi, 4.01.18

Mehr

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw.

Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik. Band 9. C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller. Aerodynamik I. 2. überarb. u. erw. Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 9 C. Tropea, S. Eder, M. Weismüller Aerodynamik I 2. überarb. u. erw. Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Boundary Element Method

Boundary Element Method Boundary Element Method Fabio Kaiser 4. Oktober 2011 fabio kaiser@gmx.at () Boundary Element Method 4. Oktober 2011 1 / 31 Überblick 1 Einleitung 2 BEM - Part I - Helmholtz Integral Gleichung 3 BEM - Part

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Wellen, Dispersion, Brechnung, stehende Wellen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 7. Feb. 016 Bernoulli-Gleichung Die Reynoldszahl

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen 73 4. Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen Definition 4.. Gegeben sei eine Funktion y = mit D(f). (i) Sei D(f). heißt stetig in, falls es für alle

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Ulisse Stefanelli 16. Januar 2017 1 Beispiele 1. Betrachten Sie die Beispiele von nichtlinearen PDG und Systemen, die wir im Kurs diskutiert haben,

Mehr

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5.

Mehr

116 KAPITEL 15. INTEGRALSÄTZE

116 KAPITEL 15. INTEGRALSÄTZE 116 APITEL 15. INTEGRALSÄTZE Aufgabe 15.1.3 (Verschwinden des Integrales über eine partielle Ableitung) Es sei U R n offen, ϕ C 0 (U; R). Dann ist für j = 1,..., n U ϕ x j dλ n = 0. Wir erinnern an die

Mehr

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof. Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophsik Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie (Prof. Wachutka. Aufgabe: Lösung Wintersemester 208/209 Lösung Blatt 6 a Laut der Spiegelladungsmethode

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Magnetorheologischen Fluiden in Kupplungen

Untersuchungen zum Einsatz von Magnetorheologischen Fluiden in Kupplungen Untersuchungen zum Einsatz von Magnetorheologischen Fluiden in Kupplungen Gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Landesinnovationskolleg Intelligente Funktionsmodule der

Mehr

Optimierung der Geometrie eines Kühlkörpers

Optimierung der Geometrie eines Kühlkörpers Johann Jakob Preuß Jan Michael Schulte Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Abschlusspräsentation, 2. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierung

Mehr

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen / Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, 45141 Essen Tel.: ++ 49 (0) 201

Mehr

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos Wintersemester 2018/19 22.01.2019 M. Zaks hintergrund Kontext: Wettervorhersage. Entstehung von Luftbewegungen infolge der thermischen

Mehr

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Vorlesung 17. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Vorlesung 17 Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Wir wissen, dass man das elektromagnetische Feld als Wellen oder auch als Teilchen die Photonen beschreiben kann. Die Verbindung zwischen Wellen

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Burgers Gleichung. Juri Chomé, Olaf Merkert. 2. Dezember J. Chomé, O. Merkert () Burgers Gleichung 2. Dezember / 25

Burgers Gleichung. Juri Chomé, Olaf Merkert. 2. Dezember J. Chomé, O. Merkert () Burgers Gleichung 2. Dezember / 25 Burgers Gleichung Juri Chomé, Olaf Merkert 2. Dezember 2009 J. Chomé, O. Merkert () Burgers Gleichung 2. Dezember 2009 1 / 25 Gliederung 1 Geschichte 2 Herleitung 3 Charakteristiken 4 Numerische Lösung

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Stationäre Newtonsche Strömung

Stationäre Newtonsche Strömung Stationäre Newtonsche Strömung Bettina Suhr Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Navier-Stokes-Gleichungen 2 3 Die schwache Formulierung 2 4 Die Ortsdiskretisierung 5 4.1 Taylor-Hood Elemente........................

Mehr

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Rebecca Hammel 12. Juli 2011 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 22 Zur Wiederholung: Wir definieren unser Fluid-Gebiet Ω(t) durch Ω(t) = {(x 1, x 2 ) R 2

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung

Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung D. Löchel Betreuer: M. Hochbruck und M. Tokar Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

STRÖMUNGSMASCHINEN II

STRÖMUNGSMASCHINEN II Strömungsmaschinen 2 N03-201/ 1C STRÖMUNGSMASCHINEN II Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus Universität Siegen Institut für Fluid- und Thermodynamik 57068 Siegen Germany Th. Carolus Folien als Auszug aus dem

Mehr

11 Partielle Differentialgleichungen: Beispiele, theoretischer Hintergrund und Werkzeuge

11 Partielle Differentialgleichungen: Beispiele, theoretischer Hintergrund und Werkzeuge Numerik II 162 11 Partielle Differentialgleichungen: Beispiele, theoretischer Hintergrund und Werkzeuge Inhalt 11.1 Gleichungen der Mathematischen Physik 11.2 Anfangs- und Randwerte 11.3 Klassifikation

Mehr

Katalog. September 2012

Katalog. September 2012 WINZERWEINE AUS FRANKREICH Katalog September 2012 Winzerweine aus Frankreich c/o B-Konzept Beratung GmbH Stieglitzweg 10/1 D - 72793 Pfullingen Tel : 07121 / 311 592 Fax : 07121 / 33 94 60 Email : mail@tour-du-vin.de

Mehr