Katalog. September 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog. September 2012"

Transkript

1 WINZERWEINE AUS FRANKREICH Katalog September 2012 Winzerweine aus Frankreich c/o B-Konzept Beratung GmbH Stieglitzweg 10/1 D Pfullingen Tel : / Fax : / mail@tour-du-vin.de Internet :

2 Liebe Weinfreunde, WINZERWEINE AUS FRANKREICH KATALOG September 2012 Um die Grundlagen eines guten Weins schätzen zu können, ist es wichtig, den Winzer und sein Anbaugebiet genau zu kennen. Die Winzer hängen an ihrem Boden und ihren Weinbergen. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie ihre Weine anbieten sollen, um ihren Kundenkreis - vor allem im Ausland - zu erweitern. Um die Winzer bei ihrer qualitativ hochwertigen Arbeit und ihrem Engagement zu unterstützen, habe ich ihnen meine Erfahrungen für die Vermarktung ihrer Qualitätserzeugnisse zur Verfügung gestellt. Unser Angebot beschränke ich bewußt auf Weine, die ausschließlich von kleinen französischen Winzern - oft Winzerfamilien seit mehreren Generationen - stammen. Die Suche nach echten, traditionellen, «typischen» und qualitativ hochwertigen Weinen ist meine Priorität. Die meisten Weine in unserem Angebot sind zur Zeit auf dem deutschen Markt unbekannt. Da viele Winzer nur über eine begrenzte Anzahl an Anbauflächen verfügen, ergibt sich daraus eine begrenzte Menge an Wein. Im Laufe der Jahre habe ich viele Weinkellereien besichtigt und mich mit vielen Winzern unterhalten. Ich biete Ihnen heute Weine an, die ich selbst bei Verkostungen schätzen gelernt habe. Durch meine selbständige Organisation von Weinreisen können Sie auch mitkommen (zur Zeit Roussillon, Languedoc, Bourgogne, Loire..). Fragen Sie nach! Ich bin wie jedes Jahr seit Anfang Januar auf Achse, um für Sie in den Wintermonaten wieder alle unsere Winzer zu besuchen, den neuen Jahrgang auf Herz und Nieren zu prüfen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu suchen. In diesem Weinkatalog habe ich neue Auswahl von verschiedenen Weinen aus kontrollierten Anbaugebieten (AOC: Appellation d Origine Contrôlée) getroffen und hoffe, viele Weinliebhaber unter Ihnen ansprechen zu können. Wie Sie unserem neuen Katalog entnehmen können, wird das Angebot im Laufe der Zeit mit weiteren Weinen aus anderen Anbaugebieten Frankreichs ergänzt. Neu eingetroffen sind Weine aus den Gebieten Languedoc, Bordeaux, Roussillon, Bourgogne... Die verschiedenen Weine, die ich Ihnen heute anbiete, sind vor allem für Privatkunden und die anspruchsvolle Gastronomie bestimmt, das Ganze zu realistischen und sympathischen Preisen. Da wir keinen Ladengeschäft betreiben, sind unsere Kosten niedriger. Davon profitieren Sie! Wichtig: vor einer Abholung bitten wir unbedingt um telefonische Avisierung. Ich bin überzeugt, daß unser Konzept Winzerweine aus Frankreich Sie interessieren wird, und würde mich freuen, Sie zu unseren Kunden zählen zu können oder Sie bei einer unserer nächsten Weinverkostungen zu treffen. Bis bald! Laurent Bieth Pfullingen, September 2012 Bei allem Reiz, den ein Wein entfalten kann, sollten Sie nicht vergessen, daß Alkohol die Sinne beeinträchtigt! Copyright Mai 2011 Winzerweine aus Frankreich - D Pfullingen

3 ! # % & ( ) ( # ) # + + (, # %. + + ( # ) / # % 0 0 % # ) + ( ) ) 3 # + % % +) 4 # + % + ( + 5 # + 6( +. 6 # ) 7 # & 8 ) ( + + # ) # ( + #) # + ) ) 6( 6 + ) # ) # + ) 9 ( ) ) 9 #), # % + ) + / # % + 2 # + ( 0 3 # % % + ( 4 # + 0. ( ) ) + :0: 0 6 # ) 5 # # ) 7 # +. % + 0 & + % # % +.( ) % # ). + ( # ) 2 ) & # 0 ) ( # ) : 0., ) & # : ) 6 % 0 : 6 / ) & # +9 % ) 0 +. # + +. ( 0 ) % 3 # + + ) + + # ) 4 # + ) + : # ) % # ) ( + 7 % # + + 6% ( ) +, % # + % %. 8 % % ( % + # ), ) # + % ) + ) ;., ) # : ) ) %. + ) +. ),, ) # ),/ # ), ,3 0 # 0 0,4 0 # % 0 ) ; 0,5 2 5

4 < = )>? ( >Α = % Β Χ # ) > %? >? ( >Α >? = # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <! # % & ( ) ( ( ) ( ( ) % +, 7? Κ < = = )Κ? )>? ( ( & = ) 3 3? ?1( ( 3 / 1 ( =( /?1( ( ) 3 Φ ) / Ε ( #+< (. 3 & ) 3 7 ( / 1 ; 3 1( <, 3 ) ( ( & ϑ = ϑ % << ΝΚ =! 7 Λ 2 Λ + 1 Μ 6 ( Ν & 3 3 ( 7 /. / ) &,. < 5 3 ( ; 3 ) ( 1( ; 0 < ( / : ( # 1 6 %( ( %? >?. ( / &( ( 4) ( 5 1 (. # ( (. 2 6 / 3 2 (8 ( ) 7 1 / :. 1 ( 3 ; 2 (8 & / )<< ( = ( (.( > 7? # ( / # (.. ( <. /. 1( Α 9 ( 3 ( ( / 3 ( + 3 & 1 ( =? 3 ( 4) </. ϑ = ϑ Β2 ( Χ + 6 ( 3 7 /0 6 ( Ε 5 ; 3 1( :?. ( & 2 ( : : = / ( = ( 3 1( 3 Φ %/ // ) Γ( ( ( / # 3 46 # ( ϑ = ϑ % << ( : ( 3! 4 1 & =? < ( 1 ; / & ( 7 Η / Ι Γ 3 = ( 3 # 3 1 5! 1. & #,. 3 Γ 70. 0Κ + Λ ΒΜ 3? 1 ( 2? /0. = ) ( /0 & ( / 7. 9( 3 = ( # 3 1 (1( 7 2 & 3 / ϑ3 / 1 =? 3 ( 10 ( <(. 6 (8 %( 3. 7 ; 1 (

5 # > Ο = ΠΑ +> = Κ?> Θ> ><< = 0 Ε< Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: ΟΟΟ ( Χ ΓΠ! #( = ( 7 ( Χ ΓΠ! 2 &( 7 8 ( Ν ( Χ ΓΠ! 2 ( ( Χ ΓΠ! 2 ( 7 ( Χ ΓΠ # Θ) 7 8 Ν ( Χ ΓΠ # &Ρ) ( ( Χ ΓΠ # ; ( ( Χ ΓΠ < ( ( Χ ΓΠ =Σ= ; (! ( ( Χ ΓΠ =Σ= ; (! & 3 ( Ρ +> = Ο Ρ Σ = 0 Ι Α 4 # Τ (8 3 ( ( 2 Χ Γ 2 +< 3 Θ> ><< = Τ & # ; ΒΥ ς; / ς # Θ) ΒΥ ς 3 / ς < 3 / =( 3 // ς2 ς 7 3! 2 &(! 2 ( & 3 /0 < / 1 ( ς ( ς Β( ( & ; Ω( ( ) Ξ ( ( /. ( 6 3 : ( ; Σ 5 ( 1! / 3 / / 1 ; & ) ) = Ψ 6 < ( / 1 < / 1 : 7 ( 2 1 /0 5 2 < + Γ = =(, 5 4 Ξ// 1? ( / /3 7 < > Κ Γ ΤΤ 3 ( 2 ( 2 1 Β7 8 %/ = 0? 5 1 & / 3 / 7 ( 87 % 4 2 < 1?8 7 /.? 0 ;0! < 87 3 Ψ : (. ; < > Κ Τ # /. ) ( Σ Γ ) ( ( : / 7 / / 3 (? 1 ; Ψ 6 /0 ( 3 3 / =. 2 7! 1(.. ) ( ; < > Τ ς#( Ζ /4 4% < 5 =( Α ( 1? 5 % ( %/ ; [ 2 1 ( ( ; 0! # ( =Υ? ςςςτ 1 Γ # ( 3 Τ ) 1 ( 3 %. Β03 4>5 3? =( Α Τ & 1 % < ( / ; 0 7. Κ 1 ( ( Κ< 3 Τ < / 1 7( # = Τ #+< ς2 4; ς 3 # ; ( </ // Γ ς / 08 ; ( 03 % < 1 3! 1.. Γ( Μ 1(. / = < ς Φ Φ 1 Ι << = +> Τ 5 + 4%. 3 (8 ( ( <, 5 (! <( Βς ς ) ( ( 1( ; 0 %/ ( (8 ) 7(! / Φ ( ( <, # 1 ; / ; 1 (

6 # > = %?Ω Λ >Α +> Ξ? < # ) > 0 Ε< Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: Α + ( 2 ( Α + (! ( ( 2 ( ( # ) ( 2 ( ( ( / ( &? / Α + 2 (? <! & ( 2 ( /0 03 : 1 Α + : 1 3 +> & 3 5 Α + 2 ( =. Α < < 2 /0 7 (? <( > Ξ ( ( 1 ( Α + 2 (. 1 ) 1 # ( 7( 75 (. Φ 8 < (. 1( 1 5 =( 1.7 :? 6 (/ 5 # 3 ( 1 0. ( / 0 ( %.3 / & : ( Α 3 ( + ) / ; ) 3 3 ς 1 # 3 1 (8 ς& 6 3 ς 6. =? &( (. Κ 3 < (. 0 &0 /0 : 3 = 0/ =( 3 ( 2 (. 3 ; ( ( / 1 (. 6 > (?/ ( 3 3 %/ ( / 1(.7 Φ 3 6. ( 1 75 / ( 1( < 2 58 / # ; 3 (// 3 = /0 1 / (. Γ <. = ( 1 3 <. 3 7 /0 = ( = ( 3 7 Φ7 9 / ( & 6 3 Ν Σ / ( #+<. 5 : ( 6.. ) 7 # 1 3 ( 3 7 < 0 ) ( / & %?Ω Λ ΝΚ 7 Λ 2 Λ + 1 # / 1( <, & 1 = / 2 70.,( ) ( 7 Φ 1 ( // 3 # 3( Α ; /0 2 6 /. /0 2? Α + 7( =.7 ; 1(. ( 5! /5 3 %?Ω Λ < <> Τ # 3 /0 ( (. %. (8 3 ( 6 3 ( /0. <. / 1 (1 6 ; = ( 5/ # ) <(! / 70. Γ( )3 = > = = Κ Τ 03 # 3 ( 3? 1 < / / 4</ // Γ( ( 1 ; 0 5 < 08 : ( = : 1 5 = > = > Σ = <Μ 2 ) ( ( %/ // ) 1 5 ( (1( (11 5 #, (? < ( ; : ( 3 1 / # 1 / 3. 7 ; 1 (

7 # 0?Ι> < + Ν> Ν = <1 Α 0?Ι> < = 0 + Ν> >Α 0 Ψ>< Η = 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 % <( % Γ( 7 8 % >( Σ. % + 3 ( % >( Σ 4 ( ( Α ( % >( Σ 4 ( ;, ( 0?Ι> < = 0 ] )Κ (,! ( & # 3 % <( 3 1 Γ 1( ( <( Α < Α ]Τ 1. ( 6 < 1 :0 3 (. # 3 7 / % / = # 8 3 ( ) ( =(. 2. ( ; 3 ( 7 7 % <( % 03. & 0?Ι> < = 0 ΝΚ > 7 > 3? 1 Σ Γ 3 / ) ( Σ 1 ( 3 7( 3 & / 5 : 3 ( ;? 10 3 Τ ( 7 <, Ψ 6 = ( 9 3 ( = _ % >( / ) Σ >Α 0 Ψ>< Η = / /0 : :.! ( 7 7? ( 3 / Σ 3 7 /0 7( Ψ & / ( 7 + <? ( &( % >( 4Σ. ( & 3 (. )Κ (? 7! 7 % + Λ 3 1 /. ) 3? 1 Τ 9 ) 3 # 1 Γ 6. (! 1. ) 2 / ( = 7 6, ) 7 & ΝΚ +> Ω Β Λ 2 Λ + Λ ) 3 # 1 Γ Τ : 3 = ( : / ; (// ( (// 6 < 84 ( 7 ]. # 1 5 < / 1. < ; / Ψ? Β Β Λ + Λ 2 Λ ( Χ &! 7 1. ) 3 = Α. :5 / ( >5 # / < < ( (1( /, ; 3 Σ Γ 1(. 70. </ // = 3 Φ ( 3 Σ 2 1 / / < 5. # :(. # 1 3! ( 1 1 # 1 < Τ 6 ( ( =. 7 ; 1 (

8 # > Ο ) >??Ε( >Α = =?? 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: ( 3 Χ # ( =Σ=! ( ( 3 Χ Γ &( ( ( ( 3 Χ! #( ; 3 ( 7 ( 3 Χ Ρ6Α (, 7 8 ( 3 Χ 2 ) ( ( 3 Χ Ε ( ( 3 Χ ( > ( ( 3 Χ, # < Ρ: ( ( >Α = =?? :. = ( Θ: ( 3 Θ. ς. ς ( ( ( ) > =??Ε 3 (. Γ // = ( 3 ( Ε 3 % +< ( ; 3 = ( ( /. 7 :? ( ;. 6! ( Σ ) ( ( < ) < / : 3. ( Θ: / Θ.. Γ5 03, 8 ( 1 (7 / Γ( Θ# ( Θ (. 3 ( / = Σ? > Α ><< Α <? > ( Α Α Γ! Η = Γ? ><< ΤΝ [< Σ: > Κ > Μ Λ Λ Λ 2 + Λ ( Χ ) 3 # 1 Γ Τ =( 3 </ // Γ( Β ( Χ Κ Β + (7 Β Σ 1 ; 7 # 6, > > ΚΤ 3 ( 2 ( + & <.. 1 5/ ( Γ. ; 3 5 ( ( / 1 # / Ψ &? 3 / ) ( 6 3 : 3 9( 3 4 / 0// 3 / 3 1 / 6 & Ψ % <<Κ =Υ Ω >Β Γ ΤΤ 2 = 3 ( (! ; 3 0 /, ; Γ / ( Γ( Σ = )< 1( ) ; ; < / 1 3? 8 = ( 3 Χ Κ Ν = =? > Τ Λ 2 Γ( Λ ( Χ Λ + Λ ) 3 # / 3 ) ( 2 70.! 1. ( ; # 6. 5 /0 > # ΝΚ = > Τ Λ 2 ( Λ + Λ ) 3 ςε ς ( / Ν. 6! 6 << /0 1 / ( &, Ε 5 =( Α ( 7. Κ 7! 1. ( ; /? / 3 :( 3 ( 5 < / 1 </ 7 >< + Ψ > Τ 2 Γ( Λ + Λ & ς6 ( > ς ; // &( ( & / Ν. 6! 6 << ( /0 1 / ( &, Ε 5 Σ 2 / =( Α ( / = ( = ( 3 9( 3 %/ (. &. ( :(./5 <. /0 3 (! ( 7 ακ % (3 ( ΑΙ =Ζ > Β Λ Τ # 7 /0! 3 3 =. 7 ; 1 (

9 # + Ν> Ρ % << Α > = < Α> Β 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: ( Ζ 3 ( ( 3 : ( 1 ( 4? ( ( 6? ( 2 ( ; 3 / / / )? ( Γ( 1 & =? 3 ( (. # /. & ) 0 +< / 3 +? < +> 0.? Ρ % << Α : ( 3 ( ( Ε ( 3 ) ( 1( 7( & ) # 3 /( 03 1 # 1 /0 3 #! ( 5. ( /( & 3 4# < 7 ( 03 # & Ρ % << Α Β + 2 ( 4. 1 Τ 3. % < (3 1 (7 / ; 1(. ( / # 6 / ( 7 ) ( ( = # Σ ( Γ > 1 <. %.. 1 5/ Γ 1 < ( ( (! 3 Φ 15 # < Τ 4 # 1 3 ( 7 = Ψ & % << Α + Β Λ + Λ ( Χ ( # ( 7 Β! ( 1 1 # ( ( 3 / / 3? 0 6 Τ Ν, # 3 Α ( 7 / ( 6 /5 # / < < / 3 Γ ( = Β= ( 3 :( 7 ( ( < / 1 Ψ / # 1 # (. ( ; 1 5/ ( ( 2 Κ< / 4. 7 ; 1 (

10 # + Ν> < = + >Ψ >Α = Η < < 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: ( # ( ( Ν ( ) 3 ( ( ( % Φ ( ( & ( ( >?? + Ν & 1 <. 5 ( Γ 3( =. 3 / ( ) 5 / ( 2 3 ( Γ( 3. ) 4# 1 3 ( #. # / ( ( =( ; ; 0 Γ( 4 0 4( /0 7 Σ ( ( 1 & >Α = Η < (3 3 (! 03? ) / 1 < :? ( 03 Ξ! : 3 & 7 ( % & (> / 1 / /0 2 7 < = = + >Ψ & # <.7 # Γ 3 # 3? / < (. # 3 7. Ε 5 7 /0 & ) /0 2 / ( Χ 3 1( <, 70. / & 1 5/ Ψ + Ν> = > Β 2 + Τ / Β ( ; 0 (! ( 1 ( 7 # ? ( 7 /0 ) 6 / 2 Ψ Ν> Α > Β Λ Λ + Λ 2 ) 3 ( 3 6 (./5? < ( ( ; 0 = ( 3 ( ( Β# + </ 7! <( Τ 3 + Ν> 0 = Β Λ Λ 2 Λ + 6 Ν : / 1 ( = ( 1 ) 3 ( 3 6 (./5 Β # / / 1 2 ( 70. ) ( ΒΦ %/ // Γ = 1 3. % ( )3. 3 ( Κ ( 1! <( Τ ΟΟΟ 2 : + Ν> Κ<? = % Β Ν Ν 2 Ν + ) 3 (! 6 (./5 :(. & Τ Ν : 2 ( ( ( <, 5 / 1 ( # :(. 6 (8 ( & 1! <( Τ. 7 ; 1 (

11 # ΚΑΛ > < Κ >Α = > < Κ # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: &( ( + ( 4 &( ( ( ( 4 &( ( ( Ν % + ( ( 7 % % + 2 ( Ν 4 Ζ ( 9( Ν &( ( : ( Ν 4 ;( 2 ( &( ( 3 ( :(. >Α = > < Κ ; 3. & / : 1 / :? & =( ( Φ 6 7 / Ν. & >. ΚΑΛ > < Κ 1( 3 / /0 ( ) 3.7 %/ ( =( 3 6 < 0/ 9 (8 6 /( 7 ;5 7 :(. /0 7 # 3 = 6 3 ( 5 ( &! 7 ΝΚ ΚΑΛ =. ) 10 1 / / / 1 & ( >Α = > < Κ / ( 3 Γ # 3 ( & > Κ + 4 4# > 9 / ( 1 ( % 5.. / 1 / 4 # 4 ]Ψ & % = 0 Λ + <> ( /! 7 )3 7 /0 6 1(. & 7 ( ; Β! 6 (./5 /. /5! 1 /! ( ( % = 0 Λ? 03 ;0 ( ; / 1 Ψ + ( ( ;0 ( Ρ > < Κ = >? 7 3 ( + Β Λ 2 Β Λ 3 & ) 3 /( 4 > ; 6 # / ( ; 3 1 ( Γ = / Σ 1 / ( ( ( 1 &. # 5. ( 7 3 ( 2. 1( ;0! 3 3 ( 7 ( 7 Ζ /4 4% < ( 3 2 >< 774 # / ( 3 ; 1(. ( / & / 1. # 0// 6 = ( / / 3 ; ( <( (. 2 0 Ψ 6 + ( ( + <? 3 /0 2. 1(. ( 3 Τ 7 & 7 ; 7!5 ; & (// 5 ) 4; 5 6 4# <<Τ 3( /! (. 7 ; 1 (

12 # ϑ Β = =>? Ρ ) <> 0 # > < ) <> + +> Ο %? < Ω #? >< )> ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: (! ( + ( Ρ) Χ (! = = ( + ( :(. (! ( ( Χ ( 7! ( 3 ( Χ 7 8! ( ( Χ ( Ν ( Χ + ( Α < ) <> 1? ( 9. 1 / & = > < 3 03 (! ( 03 5 Ε 5 (3? & 3 1 / : 1 :? & =( 1 14 / Φ & >.! ( = ( 3 // Ψ % < Μ + Β Λ 2 Β Λ ( Χ Β Λ & 1 = ( = Γ( ( 1 = 2 ) ( ( 1( / 0 = ( 3 3 / 6 #(< % Ν Ε 5 5 +> < Λ Μ + Β Λ 2 Β Λ ) 3 6 (./5 & 1 / ( ; 3 / 70. = 1 ) ( ( (1( / ; 0 )3 1 < Ο Μ + Β Λ 2 Γ( Β Λ & 6 7 / < ( : # ( # Β < 1( (.7 ) # 3< < 6 / ;, ) 3 ( 6 (./5 Β Λ >5 ;5 Λ ;5 Γ / & 3 ; ( <, 5 >< =? )> 3 :(33+. = / < (. 9 1 / / (? Ε 5 ( 6 =(. / / < (. ) 7 1( Α ( : 6 5 / ( / /? 2 1 > ) ( ) ( (// /. / (. & ( Χ 7 ( < 7 3 = Φ ) 3? 1 7 / (8 / ( =( +< Τ 1 1 / (?.! 3( & Γ( ( Β 10 3 & 9 /0. = (7 4Φ 3 & 1 / ( 6 2 Ψ )<? = + +> Ο 6 Τ Ν 4 ) =( Τ 1 ; =( Α 7 8 %/ 5 ) Λ 3 Λ / 1 ) < / 2 1 / ? / % >. 3 & > + +> Ο ] 6 Τ Ν ) =( Τ 1 : + Β Λ 2 Β Λ Σ & / (// 3 1 / ) 7 +< / ( ; % ( & 7 / ( Τ (3 <. +Λ Β Λ /0 ( Ε 5 = Ε Σ _ 6 Τ Ν ; / 1! + #(<! ( = = Ψ. 7 ; 1 (

13 # Ο <?> Α >Α <1? +? # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <:! (! =( & ( Ν ; Χ % ( ; Χ ( ( 0 9 Γ ; (.7 2 (8 ) ] &( Ρ) ( ; ( 1 3. ( 3! ( ; Χ ; Χ <. 7 < /0 3 (?8 ( /! 3. & 3 1 = 3 # ( ( ; Χ ( 9 3 1( ς ( < ( ς 5 2 : 9. < 9 ). <5 1? = ( +. 7 % Σ =( 3 3! ? ) 3 > &( : 7 (/( (. < 1 Γ ; ( 3 ( / Ε 5. = 3 3 ( 3! 2 # ( 1 / / / ) / =? : Ν: ( 7 ( 7 ςϑ3 / 7 3 ( =. 3 Γ 3( ( ( Ρ) ] 3 < (3 Ψ ϑ Β = =>? < )> = Α Τ 3 / : 1 /0 Λ 2 Λ ( Χ ) 3 ( # 1 & 1 03 ( 7 ( <, / 70. = 1 ) ( Χ 4 3? (3 ; 2 / 2 3 > / ; # 1 < Τ 6 </ Τ. ( ;! 2 6 < 7 0 ) 1 3. # 1 Τ 3 % 4# <<46 </ Ψ ; Χ 0 + Τ Λ 2 Λ Λ + Λ ( Χ & β! % Ρ 3 2 (8 1 :5 7 ( # (</ / 2. ( 081 4; 1 5 ( ( =( 4 5 4) ( Τ Γ. %/ //! / Φ 3 ( Κ ( & / / Φ # 1 Τ >. 3 Φ! 1( #(<Ψ ; Χ > Β Λ + Λ Λ 2 ) 3 Ν # 1 Ν 6 (./5 Β ( Λ = Α Γ Τ = 3 ( // (. ) 2 Τ / ; 1 1 % 5. ( & 1 / ( 2 (8 # / 6 3 ( # (// ; Χ Ψ # 1 Τ ( 2 << ( 0. 7 ; 1 (

14 # > ) = ) Κ Κ ϑα ) = 0 Η >< # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 % + #( ( 7 8 % + #( ( ( ( % + #( ( ( Ν ; ( Κ ( ; ( ) ( ; ( ( ; ( 9 ( Σ &( / %. ( :. )<< ( ; ( 5 )<< (! ( 4 ( ( Β 3 3 ; ) = ) Κ 9 3 > 0 )<< ( ( 5 1 ( ( 1 1 Β ( / 3? & 5 ( 7 ( 3 ( < 5 3 ( < / 1 =( 3 // < 9 ( ( 9 = /0 3 ( 7 < ; ( 1(3 5 /(</ ;.5 (. 3 9 = ( 2( ; % ( 7 %. 3! 1 / 7 7 >5 3 3 ( 1 7 ( =. / 7. ( = > 7 7 /( 7 1 ) Ι Γ( / 5 Γ 5 / ( ( 1 1. # 3 3Η 7 /.. 3 Σ # (?/ ( 3 : 3 (. /. Σ ) ; ( 1 9 ( /( 2 ( # 1 +Κ?> Γ ΤΜ ( 1 ; / Κ?> > ΚΤ ( + 1 +Κ?> >! 7 Λ ( & 3? 1 9 =(! 1! ) 3 # 1 ; ( / 0 < 2 6? ( 7 Σ 5 1 # 1 < Τ = / = / 2 3 (// ; ; 1 #+< ( # 1 3 ( Τ 2 3 Τ Σ # 1 3 ; ( 1 (. ) 1 1( 1 %. Τ ) 10 2 / 0 # 1 < Τ 2 / Τ Κ<.7 9? < / ) ( ( ( ; 0 #, # 3 ( Τ Λ Λ + Λ 2 = Α ) 1 ( 2 1 # 1 < 2( % +Κ < # / 70. Γ( 7. ; 0 Κ! 1. 1( <, ) ( 1 = ( / #. / ( 10 Λ ( 3 3 # ( ] (? 1 (< / ( ( 5 1 5/ # : Ν ;0 ς9 ς ( 4>5 3? ( = Α 3 & 6 3 # / ( ; 3 =( Α 2 Τ 1 = / 0 /? ) ( 6 1 / ( Ψ & # < / ( /0?. #(<! ( : 1 / ; 1 (

15 # ϑ = > <<> ) > Ο >Α Ο # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: ( ; ; 3 Χ ( =Σ=! 7 ; ; 3 Χ 7 8 =Σ=! 7 ; ; 3 Χ 7 8 ; ; 3 Χ ( ( ; ; 3 Χ ( 7 ; 3 Χ 7 8 Ν ( ( # ( ( 7 6 < # < < # < 2 2 Ν 6 < # < & 3 3 > <<> 0 ) <. 7 7 ( Τ ( 3 Χ Γ( ( ) Χ < 3 #χ # ) + ; 0 /?! / /( 3 Μ 7 =? 0 /0 ( 7 & ( # 9 75 ( ; 1 Κ =? (. & ( (.7 / ( < 3 3 ; 1 Σ 1 3. Φ( ( ( ( 7,. 5 / 1 / ( 84 ( 7 37 =? 8 7? ( <, 5 & % 3( Ε 5 ( ( Τ ? >Ν < = < 3 Γ( 3 7 ( ( %+ 5 4)31(.7. % << Σ? ( <. /.? % (. & 3 )<< ( ( ( ] /0 ( ) > Ο 3 3 ( + ) 3 ( 2 5. & 3 (. /. = ( 3 Χ & ) 3. = 5 3 Ψ # ( # ( 6 /(, : Τ ( 1 +< 6 / ) /5 % = 0 Λ = Ο ( 7 Τ 2 ) 7( 0//? = ( 2 84 ( 4 ( 7 1 / ϑ = > <<> = > > Β + 2 Τ < ( : 1 #( 6 << ( # Β < 1( ( ( < 1 ; ( = / 1!5 </ 7 & ΝΚ ΑΙ = ΑΙ? Γ Τ ; ( (,( 8 7? % / = ; 1 (

16 # ϑ = > <<> ) > Ο >Α Ο # ) 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: 6 < # < ( Χ ( ( ( # < ( ( + (, ( ( ( ( & ΝΚ ΑΙ = ΑΙ Μ / ; = 1.. (1( 4Γ( : (. ( / 3 ( / 08 ; /0 ( ϑ = > <<> ΝΚ +ΚΑ> = ΑΙ Β + 2 Τ < ( : 1 #( 6 <<! ( ( 6 /5 Σ ; 3 (? Σ 3 :(. ( (8.0 )3 ) Λ > Β ( ) ( 7. ; /? Λ + %. 2! ( ( # 1 < Τ ϑ = > <<> < Τ <. ( = ( 3 Χ!(3 ) 1 Φ. #(< Σ # / ; 3 ( /, ( <, = 1 / :(. ( Σ ) ( ( = ( / / > < >Α > < Ν < % + ( ( ( ( ( ( # # ( ( 7 ( ( 7 8 ( ( # ( Ν ( ( # % ( 7 ;( ) 3 0 = + < = > < / & Γ! 1 1 =? 3 ( 1 +< 6 / ; 3. 1 >Α > < / : 1 # & 7 7? ( / ( Γ Τ ϑ = > <<> Β Λ 2 3 Λ ( 3 ; < ( : 1 6 9! 46 (./5 3 / ; (. ( 0. Μ / )< 1( %/ Μ 1 / ( ;0 ; Σ. ( ( < (3 ϑ = > <<> % << Ν < Τ Β Λ + Λ 2 Λ & + 7.7? / ( = Α 3 Β & #( ) ( / Γ ( 1 1 ; 0 (? ( 0.! 1. 7 ).? # 1? 3 = Α ϑ = > <<> % << Ν < 0 Κ ΒΟΟΟ 2 : Τ Λ + > 7 Λ 2 Γ( ( Χ Τ ). ( = Α 3 Τ / ; =( Α 70. 4/ Γ( ( Μ 1 / ( (? > # 1(. = & 6 / = 5 /0 3 ( Ν < Α Κ 777Τ Γ + Γ( / (8 ( <, 5! )3. 7 ; 1 (

17 # ϑ = > <<> Ν < < Η < >Α = Χ % 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 ( (! Κ 7 8 ( (! 2 ( Ν ( (! ( ( 7 ( (! 7 8 &( χ # Ν &( χ #! ( >Α = Χ Τ & &( χ Α < Η < ; 1 % ( 1 ( )4Φ < / 1 /. ) 2..7 ) %+ Κ 1 : ( % < 7? &( / & % (/ ( Κ ( ( ( < < Η < ; ( < 5 # 17 ( < ] < (. < Ν Γ ΤΤ 3 ( 2 3 Ρ), Σ Γ ( 1 5/ 5 4 = 0 ( Φ / ( 2 < / 4 7 :( ) ) ( & / 3 )3 / 2 / 3 = +Ο > Τ 3 ( Λ Λ + ( Χ & %. 3 7 < 5 ( 3? ( ; 3 7 < = 1 /0 ) ( ( 1 %/ %/ // ) 2 1 5/ 7( ; 2 3 (// + <Κ 3 ( 2 3 ( / Γ.. ) ( ( ) 3 = Α 6 ( = ( 3 ( / & / 2 < / / )</ =.! / 1( 1 ) ( ( 9 )</ = =. 1 1 ) 3 # 1 < ) 2 < 5 / 3 ; 3 ( /. ) ( :(.. / 2 3 (//3 2 / )3 / (//. / 5 +? > Μ / 0. =( Α 1 ; 7 %/ //? 1 ( ; ( / #? Γ Τ 3 ( 2 + ( Χ & Γ 7 /0 ( ) ( : 3 = ( 3 7. = ( 1! 1. ) 2 / / 1 & Γ( Γ < ; 4 3 ) 1 5 ( 1 δ / // ( / / 2 3 (// 6 8 #(< & / Γ / /0. 6 <5 /0 ( 1 &( 3 ) / ). 03 #Κ%42 ( ( # 9 < 1 /.? <. 10. Γ / / : ( Ν < Α ΚΤ 3 ( Μ 03 / )</ :( ( # 3 1 %/ // ( Γ /0 08 Γ( ( < ( / + ( %( 2 67 )3 7 Γ( ( + %. Ν < <Κ 3 ( 2 6 (< ) ( / ( / ; 0 <. %/ 1( <( 9( 3 4 (<// 0 (7 ) ( ( = + Κ Φ ? Γ ) 2 08 / 7 %/ )3 3 ( +?. 7 ; 1 (

18 # ϑ = > <<> = = 0 Κ < >Α Κ < Ο 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: Ν Χ ( ( < =( ( 9 9 ( 7 ) ), 7 8 Ν % Χ ( % Χ ( :(. 9 4% #?. 2 ( 7 % < % 1 3 # ( Χ Β# ( + 6 3( 9 7( ( % (/ 5 Γ 3(. 5. : 1 3 ; 03 ( Γ 7. =.? ε & =( / / Β2 & 6 7 /..7 Ν : 1 Σ 1( <( ;5 :(. Β 6 3 < = & 7 7? ( / & 6 3 Τ 5 3 / /0 Μ (. (8 ( ( = < Ο Β Λ Λ + Λ 2 ( 7 # Τ Ν : 1 # / 3 ( = ( 3 Φ 3? Γ ) 2 << 4/ ; ( ( =. 5 <0 / 0 ( 1 ( (. / / 70. / # Σ ; 9! <( 3 ϑ = > <<> % << ΝΚ < Β Λ + Λ Λ 2 6 Τ Ν : 1 #( 6 // ( # Β < 4 1( ( & :5 / 7 ( 6 (./5 3 & :5 / 7 # 1 3 ; #+< ; 0. / 08 ( ; 0 / 1 1 ) ( 3 5 / </ // </ 7 Σ ; Ν 9! <( 3 ϑ = > <<> < Β Τ 7 8 / /0 / ; ( : ( ( ( ϑ = > <<> % << ΝΚ 0< Ο Τ Β Λ Λ + 6 Τ Ν : 1 0 1Ψ ( = Α ( (.3 ( 4 2 ( / 3 ) ( / 3 ( 0<< 1(. ( # 6 8 1? (8 Ψ 3 1 Ψ +? = Ν < ΝΚ Τ 6 Τ Ν: 1! % 4 1 ( <, 5 ) (. ) ( / ; Φ : ( < / 1 )< / & (7! 3 <. 7 ; 1 (

19 # ϑ = > <<> = Κ >Α = Κ % # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: ( 3 ( Ν 3 ( ( Ν ( ( ( 7 ( ( 2 Χ Ν # Χ ( Ν # ( ( 7 Ν # Ν Ν # #( Ν # ; # ; :(. 3 >Α = Κ 1 03 : 1 # ( 3 6 < α) + & 6 3 Ν & 3 3 & ( 9 & # 3 ( 3 / # Γ( 7. 6 ( / & / 3. / ; 9 2 Χ. 7 3 (. Τ /.! Σ 7 8 1( 9 ( ( = Κ. 7 & Τ 1( 0 = 9 2 Χ /0 7( 03.! ( (. 3 3 ( / 7 & % (3 87 Τ 6 / ) ( 3 / Γ( < Γ Τ Γ 3 / 1 ( 6 7 Ε 3 ( Μ / %/ 7 / 3 %/ 7 1 = (!5! <? Ο Γ / ( : ( / = :( ( 08 4 / ; 5 (8!5 Μ )3 (,( Γ( & > Κ ( Χ 2 / < = Α 3 Μ Γ : 3 7 Μ ( 9( 3 : 3 ; 08? )3 / ( #? 6? ( > < ( Β Λ + Λ ( Σ Γ 7. ; 0 03 (1( ( Σ / = (1( )3 (8!5 /0 % 1 + <<Ο 7. 2 / ( Γ / = ( 3 1 ( ( )3 // 6 Μ (8!5 = & ( ϑ = > <<> <> = % Ν < 3 ( + 2 ( Χ /, 1(. 3. 1( <, ( %? 1 < 5 1 ( = / 3 / 70. Μ (< 3 / (? / 3 # 0 6 / ; =( Α / = ( 3 ( < 1 08 ; 1(. ( /0 > # 7? 1 / ( # & 1 5/ # & 1 ( (. < 5 ϑ3 ( < 7 3 ( ( 3. ΒΦ / 2( ) 3 < 3 6 ( ( ;( Τ < / 1 :(.46. // #? 20 1 ( ; )!(1 1( ( Τ # ( 4#? 0. / Σ ) ( Τ 6. Γ(3 2 ]Ψ. 7 ; 1 (

20 # ϑ = > <<> ) ) < >Α Ι Λ = 0Κ # ) > >Α 0 = Κ <? # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: &( & < + ( ( Ν ( ( ( ( 3 ( ( % # ( 7 ( ( ; (, 7 8 ( (! Α ( Ν ( ( ( 7 8 >Α Ι Λ Τ! 3. 3 ) = ) ( 3 & /. ) & 7 7 7( /0 3 3 ( ; & = / / 3. & ) / ( /0 / 3 ( /.7 2 ( / =?! /0. (8 ( <, 5 % ( 1 3 (8 6 /( Ψ ϑ = > <<> Τ Λ + Λ 2 Λ 6 Ν / / 3? Σ Γ 7 ( 03 / ;. / 2 3 (// 7 <5 1 / ( 3 / 1( <, ;. ( & 1 Β ϑ = > <<> ><>Α Τ Λ 2 Λ + Λ 6 Ν / / 3? ) 3 ( # 1 Β Λ = Α Σ Γ ( 70. ; 4? 4 :(. (. (1( 4 // 4 5 0/ Σ 1 (</ ( 03 Φ ( / = Ψ & ; 1 / (.0 1 >Α 0 = Κ : < Τ Ψ & =. &( / = ( Τ 2 6 < & 1< 7 <0! / 1 ( Φ & Τ : 1 / < %. 0 < ΙΙ / ( <, 5 # Ψ ϑ = > <<> 0 Μ Β Ν + Ν 2 Ν 6 Ν # ( # Β < 1( ( 3 ) 3 % << 87 < = <<> Β Β ( 1 6 Β3 2 1 /0 / ϑ3 / 03 1 ; 3. 1? ; 7 3 ( 13 = Α 3 :(. (8 87 /0 7 2 Ψ ΤΓ + <> ( 87 ( ( / 9 % << < 4 =( ( # / ; ( ( ( ( (8 0 /0 Ε 5. 7 ; 1 (

21 # ϑ = > <<> >Α 0 0 Λ 0 # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: ( ( 2( ( ( ( + ( 7 % % % % + ( % % + ( 0 0 Λ 1 / : 1?. 6 3 ; > 0 2 ( 1 / ( 3 ( % (! / & /5 1! (7 ) /0 2 /0 % ( Χ 3 1( <, /. 1 > Β Λ Λ 2 Λ + Λ ( Χ 1 5/ (. 7. Σ 6 1 / 4 / ( <( ( = ( 3 7 :(.? 0 ( >( ) ( (! 1. Φ ( ( 1 5/ # 1 08 / Σ 1 ( ( Ε 5! 3 / ( % : 2 ( % 1? ; 3 /0 1? /.5 / / 5 8 < 3. # 3. 1? 4 3 % ) /, Σ 5 </ 7. 1 / ( 2 1Τ! ( / / Λ 545Τ Λ 3? ( & 3? / ( (? ) ( ( ( %( 7. 0 /.?. 4. / ? 08! 1? / ? & 1( 1 ( = 7 ( ( Φ ( 3 3 ( ( : 3 ( 7( 7 ΝΚ > Ι > << 575Τ 1 ) 3 3 7? & /. 1 3 ( 2 ( ( / (8 (!5 )3 1 % (3 /0 5 9 ;. ( Ψ 0 0 Λ( ΝΚ % Ν 0 Λ 7 Τ </ 3 # < / 1? < 5?!5 )3 0 0 Λ 2 Τ > ( ( Κ,+ ( < 5 : ( ; ( / 3 / & (,+ Γ(. 7 : :( 3 /0 5 2 ( 6 Κ// 3. 7 ; 1 (

22 # + Λ Ν < >Α 0> = > Β + Λ >Α % < ΟΝ 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: %( (, 7 8 %( (, + ( Ν %( (, + ( + 2 ( + :( &Ρ) ( Ν ( ( 4! ( 2 ( ( ( 4 # = ( ( ( 4! ( ( ( ( 63 ( ( < (/ # ( + ( 1 (1 2 ( ( Β /! 4 13?? ? 1 5/ (. 3 : & + ( 0> = > Β 1( ( 3 :. < Σ Κ1 (3 >ΤΝ 0 < 3 / 6 % ( ( + 0 < 0/ : 1 / 3. & Ε < > >. =. /0 # ( ) / Γ 3 ( ( /5 1 Ξ1( + /( 6 3 ( /. + ΛΤ 7.? / 7 6 Ε 5 + & 5. ) 3 /(. Λ 3 ( & 7 /( 9 ; 3 /0 / ( 7 Σ 7 9 % = ] ;0 = Κ Ν ] Τ : :(. /( 1 1 Κ,+ ( < 5 ( (< 7 & /( ) / Κ1 (3 & # 3. 4 Λ Γ # Β < 1( (, ) 3 # 1 6 (./5 Β ( / 3 ( 7 # / 6, 1 % (. (1( Ψ > = Κ Β ΟΟΟ 2 : Τ ( Χ + 2 Μ 1 5/ ( ; 3 7. /, 1 / ( Γ 70. / ( ; 0 Σ 2 =.7 ( / ; <Ψ = ) 7 / 3 5/ ( ; 3 7. /, 1 / ( Γ 1 2 Α Γ( 0. #( 3 ( / ( ; 0 Σ 2 ( ; 0! 1. 4 #(< 6 2 << +> Β ; Σ 9 Τ + Λ ( Χ Λ 2 Λ ( = Α 3 (8 1 (!5 Γ 5 = >Α % < Τ ( : 1 3 ( 6 1 /0 7 & ) 3 3 / :? 6 Χ ( 7. 2 Γ5 3 ( + / Α.4 2 / 4=? / ( 1 2 (8 (8! / /0! 30 /(..! 3 ( 2 (8 3 ( Β / ) / / Σ. 9 & &( 7 1 / 6,.. )< /. 5.. < / 1. (1( Ν < 727 Α ΙΙ 7 // Τ 1 / ) ( ( %/ ; / > 2 = (1( 1 1 < 5 5 # < ( 7 </ 7 Ψ. 7 ; 1 (

23 # > =? Ν < = ) % =?Λ > =? # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: Ν &( + ( Χ ( &( + ( 7 ( 3 ) ) ) ) ) 3 = > < Ε?!= = 9 : 3! (8 Φ Τ & # 3 1( (8 =( 7 ;08 </ Γ ;( 1 ( 7 ( 7 ( ( ( # 3 :? 8 6, 1. ( 1 ( = (// 3 70 ) ( 3 3 ( 3.. ( Α.Τ 1.. : / 1? 1 ; ( 7 /5 7 / ) 1 ] ( ? 1. 8 Φ Τ /. 08 ( #+< 3 (7 (, ( 1 87 Β& ( & > Γ > =? Τ Λ Λ ( Λ + Γ 1 (! = = / 5 ( 2 ; Γ 5 1!5 > ( 3( 7 /0 ε & # (! ( ; Β / 3 ( ( <, 5 & : Ν : Γ # ( ( Ψ & 3? 1 9 & ( 3? 1 > 7 7 <. ; / 5 ( 1 7 # / 5 & ( / (3! /, Γ / 7. Κ 5 2 %/ ( ) % / 1 ΨΨ +> ΝΟ= Τ / (3 > /, Γ / %/ Φ! 1. ) ( ( Χ ( ( 3 ( Χ ;( < (3 6 / (8 & ( 1 2 <( & 3 )<?? Α Κ ( / 3 1 (, /0 7 > 3 % (3 3 03?1 = / & 3 / 2 0 % (3 )<. 1 ( ; ( 1 5 Κ,+ /5 7 ; 3 ( 6 Ψ ) 70 &(, 4. 0 /.?. 4. / ? / ? &?Λ Ν < Α ΚΜ 5/ = / 3 (? Κ, Γ( Τ ( ( 1 ; Κ :( 9( φ & / ( ϑ<< 1! 3 5 ) 2 (8 ;0 (// 1 (1( )3 = Φ / ; 3 ( (8 %( 6 # ( / 0 3? Γ ; 1 (

24 # ><< > ) Λ < Θ> >Α = ) Λ < + # ) > 0 Ε<: Φ +Γ : 0 : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: ( ( # ( ( ( ( ( 7 ( ( 3 7 = = + ( = + 2 ( 7 = + ) 3 7 = + :( Ρ) ( ( ( ( = + ε ( 5 4 < ( 1 Κ 1 1. ( < &.?> 3 3 : 1 3/ 5 3 ( < ( : 1 & < ( (. ( / ) 1 &. ( 1 ( 7 )<< ( ( ( <. 1 ( ; / Φ & ><< > Γ Τ 3 ( + 87 :(./ / 6 5 ( / <( ( 2 = 2 2! 2( 3 1(. / 4 1 ) ( ( ) :( # +.? (!5 # 4, Γ6 Κ / ( Ν %. Τ / # 1 3 & ><< > ΝΚ < < Β2 + ( Χ 3 Ν 7 3 = Α 3 Μ / 08 ; =( Α // Μ 7 1 # & ) 7 3 & ><< > ΝΚ = Ι Β Ν Λ ( Χ. + 2 ( Μ ( = Α 3 (/( / 08 ; 7 // Γ( ( 1 ; 0 / )3 Γ & ) Λ < /0 # 3 Τ 2 ( = + 08 ( / 6 = + Κ// 3 ) ( Τ (1( %/ %/ // // # 0// ) / Φ 3 7 = + / 7 3 ) (. / 08 ; 5? ) Λ < <? < Τ ( 3 Γ 1 ( 7 Ε! 3 0 ( ; ( ( 1 Ε. < = ( Γ0 )3 = ) Λ < Α ( 4(,+ 3 = + & 7 > <( / 0 /0 / :(. / ; 6 3 ; 3( 3 Β1 Φ7 Γ 7 1 = / ( / # 3 Σ ; 7 1 ( 7. ; 0 / 03 < / / Φ 4 ( = 15 = ) Λ < = > =1 Τ Φ ( Γ ( 1 %/ 7 (1( <5 Ε (1( )3 1 (? Γ 2 (8!5 : ( =. 7 ; 1 (

25 ) & # )> = Β ΙΚ >? Ρ ) Ι # )> = Β ΙΚ 0 < ) Ρ < < << # ) Α Ρ < = )>ΑΑ # 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: Ν =(, < = & < : ( % = Ζ ; ( % = Ζ ; 7 ( : % =(, (. ;0 ( 7 3 ( 7 3 ( Β Λ 2 / 5 & 3 3 ( 1 ( 4# 3 5 & ( 3 1 Ρ ) Ι Μ 3 3 / 2? %. 3? 1 3 >5 3? 1 /0 =(, 1 # # 3 6 << ( ( Β Λ 3 & ; 3 2 ; ) < ( / :(.< 5 ) 1 (? < 7( 7 # 1! /5 3 </ 7 >?Τ % = Ρ / 3 =(, ( ) / 9 / = ( + 1 &. /. ) / 3 )3 % = 7? ) 1 >? < <<, Β Λ ( Λ 3 / Τ 1 3 ( ( /, 2 Σ =( Α < #( 3 ( 7 = ( 3 ) / 4/ ) ( ( ( 7. 9( 3 3 ( <0 3 :(. ( 6 %( /0 7 9 Φ ( 1 5/ ; Β (! ; # < Τ & 1 Ψ +> < >Ω 3 3 ( Τ Λ ( Λ 3 ; Λ 3 ( Λ 3 6 &? 1 9 Ψ & < (. 7 ( ( + /( < # ( 3 ΣΓ 6γ# ) 4 =(, Τ & </ 3 =(,4 )<< ( ; ( Τ (8 ( ( <, 5 ( 3 ( ; ϑ3 // 7 2 > < (.!5 ; Ε 5 # 3 / ) ( ( ) 1( ( <. Σ 2 3 ) 3 2 Ψ 3 Ν % 1 ] < = Ζ 4 % =( 3/ 5 Β Λ ( Λ ( ( /. 0<< 7( 1 & 7? 3 7 :5 / < % ( ;0! 3 6 (. 7 ; 1 (

26 ) & # +> Α < > 0>Α >< < Ν Ι> Ρ > Β ) ΚΨ> +> Α < > Ρ < = Κ 0>Α >< Ρ <1 < # ϑ = <<> 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: Ζ (, = >( Β# 1 Ζ (, = >( Β# 1 Ν Ν Ζ (, = >( Β= Α! %( ( ; 9 2 ( Ρ) Ε Ν ( Ρ) Ε ) (? ( =( 1 / Κ / 3. /5 =( 1 (7( 1 1 &.? ; (7 1? < (/ / 0. 5 ( &! / 0 / ( Σ Κ! <(. (// (/( 7 + < /0 ) 3 Ε 5 # (. 3 ( /5 ) 7 = Α Φ /0 / 6! 3 < ( (< Ψ ) / : 1 (8 3 ( < Ν Ι> 7 3 ( ( 3 3 ; 3 4 ( Σ ; 1 5 ). /0 Τ Ε 5 /0 7 2 / 7 1 / & (8 /5.7 9 Τ & Ρ > Β ) ΚΨ> = Α ( 6 / 8 > Β ) ΚΨ> # 1 Β Λ ( Λ 3 ; Λ ; = 1 & 7. # ( 7 ( 7 1( 9 ( / 1 3 / :(. 1 6 (8 # ( 1Τ Γ( ( = ( ( 3 Φ (. = ; 1 5/ ; ; & 9 1( 3 (. Τ < > Β 1 < & 7 ; 1 % 1 1 / 9 1, /0 3 6 (8 =(,4! /5 1 Τ 03 9 / /0 ( /0 Σ Γ ; ( / ( Ψ 3 (8 8 1 =(,42 3 / < ) 3 3 %( ( :! 3( ( =(, 42 6 / 1 ( 7 ) %( ( 7(3 3 Ε 5 /0 Ζ, & =( 4 Κ =( /0 ( 3 ( ( & / 5 (8.0 = 1 / ( < 2 (8 ) <( & < = = 0>Α ><( Ρ < = Κ Β Λ ( Λ 3 ;. 6. )? 3 ( ; 3 ; ( / = 1 Σ! / / 7 1 1( <, ) ( 7. ; < (3! <( Τ 3. 7 ; 1 (

27 ) & # < +Κ=>? +Κ=>? Ρ ) = < Ρ < = = Ν <> +Κ=>? Ρ Α < # Ρ 0 <> Α Λ +Κ=>? Ρ > =Ζ > < ΟΙ 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 9 Ζ! = ( Ζ! 2 ( ( Ζ! 2 ( ( Ζ! (, 2 ( ( Ζ! (, 2 ( ( Ζ! (, 2 ( ( Ζ! (, 2 ( : ( Ζ ( : ( Ζ % ( + ( 6 < % ( ( ( : ( Ζ ( ( ( Ρ ) = ( < 4 )< < (3 Β; 8< (3 & 3 (..? & 7 ( = Α 3 3( # / 3 4; 3 / 4) ( Σ 70. Γ( (! 1. = ( 3!5 6 / 1 </ 7 + Ψ = 4 Η < =(,7 7 ( Ψ 3 < (3 Ψ 3? 1 < ( : 1 Γ 6 5 Ν 7 /0 <. (, & < 5 ( 5 3 < 5 Β03 9 & /0 / 2 75 ( ( Τ Λ 3 ( Λ 3 / Λ ( Λ 3 Λ % ( < = = % << Ν Τ ; /0 # 1 6 / < = = Ν <> Τ 5 / (. =( Α 1 ( ; = Γ 1 ( > > ΒΤ & 1 3 ( 6 % / 3 Ψ % / 1 Γ Τ 1 = 7.1 #( ( Φ / ;0 3 1 # ) ( 3 (//3 ( / )3 = (1( // ( 6 (8 / 3. Τ / ,< / 2 ( 3 Φ 1 / ( 7 Σ (!5? 2 1 ( Ν 2 ( # 13 // < Φ / ( / 3 (! <( 0 /0 Ε 5 Ψ Ζ 0 <> Α Λ ( & &6 ) 3 ( % ( + /?. 3 ( Τ 3 ; Λ ( Λ 3 ( Λ Ζ % ( + : 4 ( & % ( +. 1!!)2 Γ6 )Γ#6 6!6 & 1 ( ( /, 6. 5 =( Α / Φ7 ) ( ( 9( 4 = ( 3? 1?? / 2 / # 3 3 ; # 1 / Τ 4 &? Σ Ψ Ζ Α < ( Τ 3 Λ ( Λ 3 ; Λ # 1 / Τ 3 :? ( Γ ; = ( 3 ( > %/ : 6,( 1 < ( 5 # ( ; ( %(7 ; ( 1( <. : % 4! 4 5 ) 1( ( Τ Λ ( 0 >= = > Τ 3 9 /. 7 ; 1 (

28 # + = %=0 =?>?> Ρ =1 Λ= % > < Ι<? >Α = Ω Α << >Α )> = Ν Ο< 0 )> = Ν 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 # Α 3 ( ( # Α ( # Α ( ! < % = (, 7 8 7! < % = ( & (, 7 8 >Α Ι<? 3 / )+ 4 1 &( / : ( 7 (!( ( 2 (8 7 % ( )<< ( Τ ;! < 7 </ ) 1 ( )<< ( 3 )Κ ( (. ( 3? 9 4! ; Ω( = 7 > 7? 1 1(. ) ) / &(! < 7 3/ 5 Β % 3 7 / & 08 0?? = %? ) < 7 3 ( % ) // 1 Σ Γ 3,( ; 0 :( ( Σ 3 ; 08 ( & = ( ). =(, = >Α = Ω /0 ( Α < 6. Β < 2? ( Φ7 /. #(<46. ( # Α < (. ( 7 87 (7 ( 7 ) Ω <?Τ 3 / 4 / 2 0 /, 0 φ</ ) / 2 3 ( 6 # Α 4 & 3 4= Β Λ ( ( 3 Β Λ 7 1 <. 4/ / Λ ) 1( ( : ( 1 / (// 3 ) ( )1. ( ) Γ (,( ; < ] 3 & 2 3 ; ] Φ 1( ; : % 3/ 2 0 < & 87 # Α <? Β Λ => Λ Β Λ Τ Γ 3 Γ( (,( ; 0 #( (.7 Γ( Β 3 1 ( +!. Γ( / Φ. ; 0 Ψ Ω => ΛΤ # 7 / ;5 3 / ( + / ; & = Α 3 / ( 1 : ( / = / )</ = ) ( /0 ( = ( )3 03 & >Α )> = Ν Β ; 3. 3 / ( 4 1 &( / :( 3 9 Ω( %!( & / ( 3 %+ 5 & Γ =? Τ /! (. 2 Μ 3 ( % 2 ( & Β ( : Ψ /( 3 Κ1 (3 /0 9 ( 3 &. 3 /0 (, & 7 8?> ΝΚ = Α +> << Β 7 3 ( % 1 Β! Γ( 3 &. 3 6 Τ Ν : 1! 2( 1 ( 1( <, Γ ) 7 8 = = Ε : Σ 7 1 ( Γ( (,( ; 0 :( % (. )< /. / ( 25 3 &! /5 1 Τ ; 1 (

29 # Α? Ι > >Α = > +? = + = < # ) 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: 7 # 3 / Λ = ( & # ( 1 ( 7 & &( ( 7 & &( Κ 7 & &( ( 7 & &( # 0// 7 ) γκ 9 Σ :. = ) 1 0 ( =(, 4 &( ( 3 4 & < 2 & = ( ( +< 1 &? / 1 3 / Κ 1 4 = % 75 7? ( 3 / &! 3. Γ 1.. /0 : ( 9 % ( 1 ( ( 1? 1( ( / = ( +. Ψ & 7 / Γ.. Φ. 1 (( =(. 5 1 Γ0. ; ( ;.. < & / %/. = 1 / (? 0 = > Σ 3 ( Τ Λ = ( : Τ ( 3 9 ( / ( % ( ; 2 1Τ ( ) 1 5 ( :( 1( ? / 6 </ Τ 1 ; % ( 7 Σ 0 Τ. ( ( ;( 2 ( 3 1 ; Γ Τ 7 8 ) Φ ( 4 Κ 4 # 0// 4 ( ( 4 1 Ε 5 6 < ( / ( Β. = < 3 % Φ ( 4 Κ. / 0 = ( <( ( ) ; ( 3 5 ( # 0//.. % Φ Α > Τ 3 ( Τ ;( 4= Λ ) 1( ( Τ Λ ( : Τ = ) )Κ ( 3 ( + Φ ( 1( Τ % 7 (1( / (8 6 ( ( 1 < ( 4 /0 ; Σ / 0 Τ. 70. ( (8 ( ; ( 7 8 ; 7 ;0 ) 7 8 % # 3 7 Γ /. Β( Φ 3 ( 7 / 5 7 / ) / Γ( 3 & ( : /0 7 ) 3 Β& 3 :(./ 3. 6 # ( 7( & 7 6. : ( ]= ) ] # 6 /5 Β < ] ;? (! ) 3 7 /0 ) ( 3 3 ( Τ ;( = = ( ( 3 = ( 2 &! ( 5 ; 1 /7 ;0 +< ) 1 < =( / 3 7 ( & =( 3 3 #( 1.. Α? Ν & 3 ( Τ ;( 4= = ( ) 1( ( Τ Λ ( Γ. : Τ 9 6 / / Β! 2 1Τ = 1</ )3 < 5 (. 3 & Ψ ;0 ΨΨ. 7 ; 1 (

30 >Α )> < >Α > Ρ = Ο= # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι >: <: =( ; ( ( Γ ( 7 ( 2 (, 7 8 ( Ζ Χ ( > > ) Κ ( Ε 3 ) ; ( ( ( ; ( ( #( ( 3. & = ( ) 3 3 ( Γ < + ( Β ( 3 ; Ζ )> < ( ; ( ( > > <? ΒΓ + 3 ; 3 ( 3 Σ # 1 3 & ; ( Μ Γ ) ( ( ( ; 0 7. = Μ? < < 5 ( # / / ;0? 7( # 1 / Τ 3 Φ < / % (7 Φ 15 Κ =( Β Λ Γ 6 3 ; ( Β 7. 9( 3 : 3 = ( 3 = Β%/ ( : & ; ( < < ( /, Μ ) ( Γ 1 ( = ( ! 1. Μ 2. ( /0 ;0 (. 3 #. > 5 /0 ) 1( ( Μ )3 75 # 1 / Μ < 7 < 1 ( / >Α > 3 / ΒΓ( ( ( #( ( ) 3 & 87? 3 (! Ρ6 3 < 5 / ( 3 1( & # 3 ( : ( 6 (./ 3 & 1(. (<. ( / 1( <, 1 ) ( ( ( 1 ; 0 3 ( )3 1( Σ 7( / 5? ; 1(. ( 6 / < ( ( ; Γ < ; 0 ( Κ ? < % 1 ( & (. ( 3. ; 6. 7! 3 3 &Σ6 % ( (1 (?8 =( 2 75 Ψ & %( ( =( Ψ[ = Ο= Τ 6 ( (8 ; / = [Ψ ) 4 1 ( 3 3 ( 4 1 Λ ( ( (7 # ( 3? 1 1 %. Γ Τ < 1 = / 7. (. (1( 1 ; ( # Φ 1 (7 / 7. %/ // ) ( ; /( / Φ. 1(. 1 # / 0. / ( 9 (// δ 7? < Ψ & & / 1 # <. ; ; & / (. 1 (8 (? ) < 5 3? Ψ 6 < (</ / 3 / Φ 1 / 3 (. 7 ; 1 (

31 % # > Λ? + => >Α = 0 Κ ) > > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 #( ( 7 8 #( 2 + ( #( ( 7 #( (!Ρ6 7 8 ) 3 3 #( 1 / 2 / 5 ( : 1 /!( ) / =? 7 /0 ( 7 3 ( 2 + Γ( 3 % ( Γ( / ( ( = 3 6 # 3 7 Β 7 ( # ( /. ( + => 3 7 / :. #( 3 ( 3 1? = ( (, 3( 6 3 ς ( ς #( 7 // /0 3 ( ( Τ =? 03 #( ( 2 + ( 3 Ν#( 46 /0 3 ( / ( % 1 1 =. / 3 / (. 3 & 2 : 3 Τ ( Κ + 4 /. 3 ( 7 / & Τ 3 ( ( 4 +< #( Ψ & 9 (< # 3 / 3 2 ( >. 3?// Β ; 3 ( / ( & 7 8 > Ν > 3.? 3 ; 3 0 /, Σ &0/ :( 4 4 = 3 5 ( ; / ) ( ( 3 4 9( 3 1 ( <. ( Σ )< /. / 0 ; Β1 ( < 3 # < ( & (. ΤΓ ) << 7( = & 7 8 > Ν > 1 < Τ ; 1(. ( / & / 1. Φ / : 5 Μ / < 1 / 5. ( 1 Μ ; Σ = ( ; ( < 3 < (3! <( 3 & ( >? % ( / ( ; 3 & 3 ) ( ( = 5 1( <, ) ( # 1 3 # < (. 2 / 0 4 ( ( 5 = & ( > 0 = = ) > Φ 3 ( % ( Γ( 3 % ( ( ; 3 & 3 ) ( ( =? %/ ; % ( Γ( 3 ( 5 1( <, ) ( 1? < 1 3 ( 3 3 # < (. 2 / 0 4 ( 3 (7 6 3 / Κ < (3. 2 Ψ =. 7 ; 1 (

32 % # +? = ϑ Β = Λ> Ψ> >Α = < ΚΝ Α < ) >Α = < Λ Λ> Κ=? 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 2 ( ( 7 8 =Σ=! ) >( ( 7 ) >( = % Γ( 7 8 7,! +( (,! +( % 7 (,! +( % ΚΝ ( Γ :. < 3 ( = 2 ( Α < ) 3 3 &( 5 (8! / &. /! : ; : 1 3/ 5 & 1( 3 ; =? < =( 5 1 & > < +> > ( :5 ; & 3? 1 (8 3 / =( ( < </. 6 / : / ( (8.0, =( Α & )3 ( ( 3 / 1 Ν ( <! <( 9 >Α = < Λ Λ> & =( 3 7. /. 1 +( 6 ( 0 3 Γ 15 </ & 3 # / ) ( : &( 5 (8 & : < 3 ( 03 <? 03 7 / / </ Ν & ( & > Κ = > 3 ( (? 1 ; 3 / ; & ( Ψ> 3 3 ;? ( ; 0 3 ] ( 7 (!( = < / 1 /0 5 2 < + & ( 1 ΤΓ < 0 > 8 7. ] 4 7 ( / 5! +( 1( Σ 7 3 ( 1 5/ 1 7 ) ( ( 0 5 Γ( ( / = 0 / ; 0 Β) & / ( ( # ( 7 Φ 6 1( 3 08 # (</ 7 # ] / 7 & 3 1! 5 > 7 / % 1 / # 3. ) / Ε 7 ( 9 Φ ( Κ1 (3 3 6 Γ( 3 3 # ] /0 & 3 08 &( 5 7 ( Φ7 /! & ϑ Β = Λ> Λ < + = < ( 3 (, < = ϑ3 3( ; 4 / 3 ; 0.? 5 < #( )< / 7 # Ψ & > Β = Λ> Λ < + = < 0 ΒΟΟΟ 2 : 0<< = 3 Ε 5 3 & / 6 (. ) (. Β,( ( 1 ; 0 7(? < ) ( ( (8 / 3 < (3 Ψ. 7 ; 1 (

33 % # Α ΑΙ Λ %> Ν Λ 0 Ν << Ρ = % << Ν > Η Λ ΑΙ Λ > < 0 >Α %> Ν Λ # ) > Α 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: < + 4 Ζ 7 < + 4! ( ( + :! # (, Α ΑΙ Λ Β 1!( 3 / 3 ( 1 / 3 1 < ( % Β Λ 2 < ( 1 ( ; 1 <.! ) 7 ) ,< ( Σ 3 5 Ρ = % << Ν 2 / 5 ( 7 # 3 3 ; 3 &. 0 Ν << < (. 5 8 ( / Τ /0 5 ( ;5 3 # <.7 3 ( ; 3 ( 3 6 (. (. & ] % & ; 3 Τ η ι Ρ Σ 2 ( ;0 3 /.? (! 3 7 < 5 7 ( Ζ ( 3 7 ) &( % ) 87 6, 1 ] & Α ΑΙ Λ Ρ = % << Ν 1(. / # / ; 3 1(. ; ; 6 Ψ! <( Τ 3 % (3 Α ΑΙ Λ < = <> ( Α < > Α 7 8 Β 3 ( 3 ( < + 2 ( <. 4 &( < (. ( 3 ; 4 3 % / 1 ( 8 < (3 3 ( (. 1? 6 <. 7 #(< ) 2 ( ( 3 6 ΨΨ 3 2 Ψ! / & >Α %> Ν Λ!( /0 (8 08 =( + 7 %( /0 9. &. > < ? Ε 5 3 ( 03. (. 1 / 1( ( 5. < (3 % 3 3 ( <? / 3 ( <. Β7 ( ( 9 7!( 3 & &( : 3! =?! 8 3 Τ! ( ]! :! ] ( =( ] ( =( ] 3! = 3 ( ( ( 3 ( 5 : Ε 5 %> Ν Λ <> = )> Α> << ΒΜ 1( Γ( %! 5 < / 1 / # 3 3? Λ ) 1( ( ( # 3 /0 # 3 ( : & 5 # ] 3 3 7? < / 1 : ( ( 1 / 7 & / / 8 1 / ; ; 3 Γ 1 Γ. 1( ( )3 (/( (< /. 7 ; 1 (

34 ) # ϑ = ϑ = % << >Α ΚΝ > ) Ξ < + Λ < Λ >Α )> => % << < Λ >Α Λ 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 # ( =( ( ) ( % &ΘΚ Ν # ( : Γ 4 % ( = 1 7 # ( : Γ 4 ( + 7 # ( : Γ 4 % ( = ( # ( : = ( # ( : Γ # ( Χ # ( Χ ; 3( 7 =( ( ) ( =( ( % ( ( 1 7 =( ( : Γ 4 ( + 1 Ν =( ( : Γ ( 1 Ν Ν =( ( Γ ( 1 =( ( Γ! (, ( 1 ) 3 3 ακ )<< ( 7 Γ ( ] ] ( 4 ( ] %( ] & >( ( Ν & 3. ( 1 Φ <. <. & 3 ; ΚΝ > ) 3 / &( / +4 4; + : ακ / : 7 ( Γ 4 42 ( & ) 3 3 < (. )<< ( =( ( : Γ ] & )> > < > Κ 7 8 ( 3.? < / ; 0 % < / 1. ( < ( /. <. 4 1 < ( 1 Χ & 7 8 )> > ϑ = 0 > )<? => Λ. Γ( / 1 6 / ( / ) ( /5 %( 4 9 ;0 7 8 )> > ϑ = 0 > ) > 7 3 ) / ( % ( = ( / : 1 3 & =( (.. & ( ) 3 ( =( ( 3 / ( 6 /5 & 6 3 Τ 87 / :(. ( 3 3 / 7 +< 3 7 & = ( ; 03 / 1 ( ; 1! /5 1 Τ 9 6 # (</ 7 / 2 < ] & )> > ϑ = % ( Γ( # 3. = ( 3 4 ( Γ? 1 / # 2! /5 1 Τ 9 ΟΑ = : Τ 08 3 ; / 1 = (</ 7 (, 1(. Ψ Χ : 1 6 6, Ψ =?Ε 7 /0 Τ >Α )> => /0 ( & Χ 3 =( ( 9 + = / Ε 5 /0 7 2 = (/(? ; 3 /.. 3 / ; ( # 1 1 # ( ( & ΤΓ / ( / 7( :(. ( 6,. ( + 3 & ϑ = > 3 ( ; 0 (7 70. Κ ) 2 / / ( ; 0 / # & ϑ = % << >5 3 1 # / ; 1 0 = 1 7 =. 7 ; 1 (

35 ) # ) %>< Λ < Ν ΑΛ > = = Ν Λ < ) Κ > >< %>< Λ 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: =( ( ) 3 & Χ. 6 ( ( 7 =( ( ) =( ( ( 7 8 =( ( &( Γ = =( ( + 6 ( + % 3 Α < ΑΛ ; ) 3 % + ( ( < 3 / 3 4%. 3! 3 / & /. ( 1( Ε 5 7(/0 > 9!(3 ) 1 ) 7.7 ( 6 /5 3 & 7 8 )> > Ρ ] Β) 3 / 5 & 3? 1 9 Τ ( Γ( ( 3 3 : 0? < 7( 7 3 # / #(< Ε 5. % 63 ( 7 8 )> > < 0?Κ Β) 3 / 5 & 3? 1 9 ; (3 7( ; 4 6 / ( ( = Γ( ( 7 8 ; 0 / 5 / Φ # 1 (! & )> > <> = + Β Β) 3 / 5 & 3? ( / 3 3 Γ +< ; ( ( +< /0 # ( / 5 / <. & 7 3 ) :! + 03 / 1 ( ; 1 > = = Τ + = + = 4! Β&( / #+<. 5. # ( ) 3 ( Τ ( /5 # 3 7 ( / 1 ( ( # 1 & / 2 /. Γ 1 / ( 0 %! <( Τ 3 < >? ) Η> = + < 3 ). & / 1 ( 3 ( ( 3 /0 ( 1( < 1 / 6 3 / : 1 Β %. < (. ; 9 ) ( 3 ( ε ) (/( > Μ 03 /0 2 ( 2 7 ( 7. / / 5 1 > 1 7 /5 3 1 / Ψ & 7 1 / & + < < Ν < Ο / Ξ// 1(. & # ( 4 =? < 5 7(. 7 ; 1 (

36 ) # >Α ; <>Β > > > > < >Α?Ε ><< < <>Β > > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 ) 2 4 ( 7 8 ) 2 4 ( ( ;( ) 3 4 ) (, ( ( ;( ) 3 4 ( ( = 2 & &( / ( ( % ( Γ( ( ( ( &? # % ( 1 ( / 3/ 5 7 / 3 ) ( 7 = 0 = ( 7 :? < ( ; 0 / # & < 5! Τ 6 %(! % Χ ( Ζ ( ( (! 9 ( < ( > = Τ Γα <? Ν> : ) 2 & Σ ; 1 / / > 1 (8 2 ( ( Σ / > 7 ( ; (. 1 / / (? % 5. ( Ψ : >Α <? 3 / ( 5.. Γ( (8 = # 1 < 3 : >Α > 7. ; 1 ( /7 ) 2 1(. / # # 1 < 3, ) 2 < (. /.? 2 ( ( %. 3 ). ( / (<< ( % + ( ) 1 <.! ( ( ( (. ( / ) (, ( ( 1 2 = & % ( 1 ( Σ 9 7 ( 7 87 < (. &.?Ε ><< < 3 7 / : 1 / %. Β % 2! 6 %. ( : 1 /! (?. ) )? ;! ( 1( 3 ( 2 & ( ; 1. ( / ; 31(. ( ; Φ & ; 1(. (. <0 7 > <>Β > > % << Μ /. ; 3 =( Α / ( 3 # ) 8 7? /0 4! ;( ( 7 2 = > > = ) = Μ 3. 3 =( Α ( = ( # 1 2 ( < (8 = 7 Ψ Γ( 3 7 =. 7 ; 1 (

37 0?Ε 0?Ε 0Σ ΣΣ Α # ) > > Γ >ΣΣ # ) > 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 ; 1 % ( 3 Β( 7 / 7 ; 1 Ρ) = ( 7 / 7!( 7! + 7!( !( 7 + (// 7!( 7 % ( = Α 7!( 7 = 3 ( ; 7!( 7 % ( 2 = (// 7 Ν!( Ν!( Ν!( 7 Κ 3 7!( 7 % ( !( 7 % ( 2 7!( 7 ), ( =( + ( < ( 8 ( ?Ε % ( 1 ( ( <. Α 5 ( < ( 8 ( ?Ε = % ( 1 ( ( <. Α ( +! 3 : 1 / %. = ( /5 </ 3 & # ( 4 : 1 / 3 ( +! 3 : 1 / %. 4 ( = 3 ( 7 ( /5 </ 3 & # ( 4 : 1 / ) 1 4 ( = 3 ( 3 7 & / ; # ( / 8 / ( / ( ) & / ; 7.( = 1 (// # ( / 8 / ( /?// 0 > )<?Τ ; 3 ( 3 = /, (.( = 1 (// 3 ) ( )</ = Γ( ( = 7! 2?// ; Γ 4 ) ( < > )<?Τ ; 3 ( 3 = /, ) ( & 1 Β 7 / # ; )</ = Γ( ( = 7! 1 ; Γ 4 ) ( < 1 2 ΚΑ ) ( &( Τ / % 2 ( 1 5/ 2 1? / ; 03 > Γ >. ; 3 3 Γ5 ( (// 6 /0 3 ( 3 Γ % (. 3.. (7 7? 0. ( 3 6!( 7 ( (. < :(?(< / 1(. = (3 1. / Σ 1 1 (1( ( 3 ( 1 ( =( 4 Φ 7 1. < (. # (. 3 ) 1 / & # 3 ( Ψ ) / /0 #+<. 5 # ( & %. 3 : & < / & 2 7. /,< 7 & #(1 + % ( 08 3 ( & & & ( # 3 #( 3 3 < (3. 7 ; 1 (

38 +0 0 < Λ ΑΙ < Λ > > # ) ΑΙ >Ω Α % # ) 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: 7 + = 7 ( = 7 ( = 7 9 % ; + = 7 < ; + ; Ρ6 (< = ( < ; + ( = 7 ; +, = 7 ; + = 7 ; + &(, 7 &(Α 9 # ( = 0 < Λ 4. 9 ; 1 ( 2 ϕ. 4 % ( 7 3 < Σ 2 # ( ( # ( (. 1( 3 = 7 Ξ1( ( 7 9 4% ; + 8 ( ( <(. &0 3 & =( 3 3 /( ( 3 3 ( 2 7.7! / 6! ; ) 3 3 ( ( 7 % ( Γ( ( + > ) Τ ( < Β = Γ( 5. 2( % ( / (3 6,< ( < 5. ; ΒΕ = 3.? / ; = 1 ( 6 (8 < 1 : Ψ > Κ ) Τ 6 8 ( < ( % ( Γ( 4# 3? (3 3 ( 4#( & Γ / 4/ Β: 3 = ( <, 5 ; &. & / / Σ 2 1 / / ( 3 ; / + < ( Ψ!( ( Σ ( Τ 2( Γ ΝΚ 0 < Λ 3 Φ. Λ % ( Γ( Λ ( +! 03 9 & 7 ( ( 3 3 & < 0 : / # ( # 1 ( 3 ; / % ; (3 4 ( / 3 5. & Γ 3 7? (. 1 ; > &. +< ) ( % ( Γ( # 3 Γ( ( ( 1 % ( 4 5 Σ ( (8.0 ( ( ; ) < ( 2 7 / ;!5 ; : (. )< / =. / 0 ; ( / Σ 25. 7? 2 8 < > Φ Β ( 5 / 1? 772 Τ & # ( 6, = = &(, ( ) Τ 0<< & / # ( 1 / 0 %/ ). :( ( Μ / ) 5 < 6 < 5 ( /0 3. / 3. = ; 772 Β ) Τ 70. / & / Β ( 1 ; 0 ( 5 2 Μ, // (8 / )3 ;0 3. < 5 7? & 2 7 ( > < 1 7 :( 3 & 7 ( < 5 Τ 2(!( ( ; 6, 3 ( 4 2(. 7 ; 1 (

39 0 > )>=? << Α? <<> # ) 0 > > > << > > >Ψ ; >Ψ 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: ( =( ( ( ( ( #( ) 3 ( ( #( ) ( Ν :(.1 )>=? << Α.7 % < ( Γ( Φ ( ( ) ( ( 0 & Λ # < ( Λ 2 Λ ( 1( Τ Σ ( #( % 1 ϑ<< =( Α? 3? % / ( ( ; 0 = 0 ) 2 / / ) ( 1(. ( /! / # 1 8 /0 < ( 1 1 ( 1 Ψ 6 7? ( /0 ( 3 3 Φ. 3 3 ( ( 2 ( # 1 < Τ & 35 ( > << > 7 9 (? 5 1 ( & 7 // 2 35 ( ; ( #( 7( 3 1( # < ( 3 = = Α /. Σ :. % ( &( / #( (> 3. ; ( ? 1 ( ( 3 ( 2 & 3 7 / 1 / 3? 1 / ( 8 ( (. ( 9( ( =(, Ξ ( ( 5.. /.? 3 ( </. / 3 = ( / & 7 Φ /0 6 / 1 ( 3. 3 ( 1 & 6 3 ( 7 (? = / Α = Τ Β2 3 ( + ( Σ 3 ( 1 Γ & (8 =( Α ( = 3 (7( ( 1( <, &0/ 3 Γ( Β ( ) ) 2 ( / 7. = / ( <( ( Β // 08 (. % (8 5 Β; & 1 / ( # ( 7 > ( 7 % / 1 ( 7 6 ; 7 2 <. % 6 </ Τ 6 1 / & 1 8 & 3 #( (> 3 % (. /0 ) < = Β2 3 ( (7( = 1 2 / < 5 = / 7 (. :(.? & /0.. +< 1 ( 2 # ( ] % ( ( / 0 ( ( / 5 ( # /( & 2 1 // 3 Μ > 1 < 5 ( / 0 ;. Τ ]Ψ > << > Ν 3 ( Τ Λ 2 Λ κ Λ 3 ( Σ 1 ( 3 / 3 Γ (. =( Α ( 7. = ) 2 ; 1( <( Γ( // 4 # 0// ( & 25 ( / # 4 ( = Α ; / 6 +< % ( 7 ( 1 # (? < =! <( 3. 7 ; 1 (

40 0 )>= Ν 0 Ε<: Φ 0 # +Γ : : : ) Η? : % Ι?Ε Ι > <: ( Σ ( ( Σ Γ( ( Σ ( 7 Σ Κ 7 8 Σ ( (. ( Μ & =( # Γ.7 / :? Β 3 1 << 3 1 )310 # 3 Γ Φ 3? Γ( 7 ( % ( 0 ; 1 <( # ( 1 3 = ( 1 < + ( ( / # (7 3 ( 7 / > 7 /0 (< </. & Τ / 3 ( 1( <, < / # 1. 3 % Τ 1 / Ψ + = >= Μ ( 9 Γ Ψ & Σ ( ( ( 7 (7( ( 3 ( < (. ; 1 ]. 3 ( < 75 ς 5/ ( ; ( 03 (8 =. ) ) 2 (< ;0 / ( ; 0 1? // & / 1( <( ( 3 0 ( / ( 3 ( ;. ( ) )< / = < #. ; ; 4 / ) 1? ] = /5 > ] Μ ). =( 2 75 (?,<( 5 Β Γ 1( ( ) 7 Λ ( Λ 3 ( ( / = Α 3 /.? Β Λ 1 Β Λ < & ; 3 < 5 ( /4 1 ( Γ 7 7? (. 08 = / 3 ( (7 = 3. ( ( ( Μ 2 ( /0 < Σ Τ /( (8 1 = 9 ( 3 < 5 7 7( 3 ( ) 7 Γ( 3 Ψ = ]Μ / 0,<( 5 7 < 3 ( 2 Β Λ # < ( Β Λ 2 ( Β Λ (< = 3 ( = Α 3 Σ ( ; 3 Γ 1( <, ) ( ( ( ; 0.. ( 1 ( 1 5 (. ( > ( 3 / 7 # = 7 /5 >? > Μ # 3 ( Β 3 ( ( 2 ( ) 3 75 ( ;5 /.? Β) 1 6 ς / 1 / ( / 7. /! ς ( 7 1 ; 3 Γ 08 ; ( / 1 7( :(. ( ; / (! 3 / / ( 7( # ( ( Ε 5 = /5. 7 ; 1 (

41 λ % 1 7 : :, Σ6&6!4& : :, Σ6&6!4& 6 0 β : :,2 %Σ626!) ) /0 ( 87 : :,4 %Σ626!) ) /0 < % % % Μ 4 ( (? 3 ( /. & 7 / ;. % < 1. ( 7 Κ,+ ( 3 ; ; : : % % = = Β % < 7 8 ) 4 : : % %? < Β ) 4 0 % %?? > Μ : : / % ΑΙ Ν : : 2 % Ι <? = : : 3 % Ν Λ < # : : 4 %? Ε >Β χ Ν ; > Ε Η ; 0 ΑΙ ; %? <! δ % % Μ : :, % % >>< << 0 Ν? >. 7 ; 1 (

42 % ) % Ε Σ Ν> <Ε> ><? [ Ε =! 5 ( χ =? Η Ηδ: +? = Ψ Γ < Ε << 0 < Ν < << = 0 <!< Ε : > = 0 = Σ < =: << 0 Ν? = Ι > <??<: = Η<? + Γ Ν> Η: : 7 ε:! = ΑΙ = Η<?? ΑΓ χ > ( 2 Ι > (42 < <? δ Α 0 < :! = Ν < ( + Λ( +? ( ) Λ < ( ( 0> Γ = ΟΑ = = Η<? χ > (2, Ι > δ Α 0 < : + = Α Α [ > ( =: : 3 <??? > : Α ) <<Α Α Ψ? > =? 3 ΗΓ: < χ ) <<! 4 <? < >? Αα <? δ::: % = Μ Ν = Ι 0 Ε = χα 0 % Ι?Ε δ >= Ι = > Η Α Ψ Γ <! Σ: 3 <? >= Α Γ Ν> Φ 2 ( χ < > ( Ψ =>? Σ δ Σ>< = % = Σ : Α Η <Σ << = Γ ( = Ι α <? Η Η << : > < > = << = <<? :? Η <? % = < >< ) << Αα <? :? Μ = Γ Ε =? [Σ ( Γ = Α < Σ>? Ν Ν> >< : 0 > Σ<? Γ = = [ Η<?? << :! << ) << < Σ Η Ν> Φ 2 ( << Γ = % = Η < Ε>? Μ 3 0 Ε Φ 4(5 Φ 7( 5 Φ ( : Ι>? [= Μ ) Ι!Σ = < = >Σ> : <Α >= )? = < Ν> /5 =? Σ <? Η Α <= : = Σ << Εα Ι!? = Ι = > >=? Ε Γ = :? > Η < Ν> /?? = Α Η < :? << Μ = Γ Α Ν> Ε< Η Η ( =? << Αα <? ( >< = %>? : <? Γ Α! < = < Γ = :!? < >= Η < ( Ε> ΕΕ Ε <? Ε Ν> Ε Η < Γ = : > Ε? Α?ΕΜ Α = Α 0 > < Α Σ = Ι Η Ε>ΑΑ ( Σ Ψ = Α > Ε ΑΑ Σ =?Ε : = Σ Η = Σ = = +α <? Ε ( =? Ε< Α > Η!?ΕΗ Ν Σ>< : ) > Ε Σ Γ : < Σ < Η <> ) Η < << > = Α: Σ!<< >? = < :?#> ) > Η Ι ) Α < ΗΓ # 4 47, 0Σ << <Μ 4 #, 27 ΒΜ 4 #,,7 /3 Α <φ > = Ν := ΓΓΓ: > = Ν := 0Σ << (. 7 ; 1 (

43 ! # # % & &() ++,! &# # )# #. ( / &# # )) (0 1!! ,! / ! ! 9 9!! :!5 ; <!!5 <= < 3 > <? +,! 5 Α )! # % 0 & ( ) + 9 Β 9 3 Χ 9 < ; 9 3 Ε9> Φ 9!! 3 5)Α 9!! 1!, ). /// % Γ ( & 0. 0 # 2!, ) +3 ( 1 ##!, ) 4 2 # %!, 5 2 Η Ι ϑ 9> 3 9 % ; 9> < 9 Κ! 5 0Α #1 2 (6 # % 7 #& 22 0 ). 7 #Γ & 4 = 9 3 Η / ; > % 4 3 ϑ > #( & 4. % & 9. %! 3 4!Λ8 5.Α # % 2% : (5 1 : ; % 2 : (5 + ( # : ; ; 4 9 % Μ! 3 5.Α 7 % 7 ) %% % < => #? ( 2 0 %% % 9. Α 9. 6 % %. %% % ( /// 7 % Β 9 % Α 9!! 1 % %2?! 0 ( ) = 2 & % %?! 0 ( ΒΧ. % Γ % %%?! 0 ( ) 4?. % ( % % :?! 0 ( (. Β 6 : ; 7 ) % %7?! 0 ( (. 9 0 ( 1 )# % %?! 0 ( Ε ) %?! 0 ( < )) %?! 0 ( ) 5 3Φ 1 )0 %?! 0 ( ) 7 & ; 4 9 % Η!! 5 &Α ). % 9 Γ? % )1 % 9 Γ?? Φ &

44 ! 9 9!! :!5 ; <!!5 ; 4 9 % 3! 5 ΓΑ )& % & 9 > 9. ) % 2 )Γ % & 9 > 9.? )( % & 9 > Η 2 0 % && 9 > +. ( 2 < Ε ϑ! Ε 5 (Α 0# % # 0 % % 0) % % 00 % & : +. : ; % 0. % 7 +. # 1 % 01 % 7 +. #? ( % 0& % # 0 ( 7 0Γ % 7& Γ. Α ( 7 0( % Φ 0 ( % 7 %. %. 4 1 % &.# % %.? ( & Φ >Ι % < %! 5 # Α. % + ( %.) % & %.0 % 7.. %.. % : : ; : ; % # 7 7.& % 2 Β! 7.Γ % 7 7 = / ; 9 ; Β9 5 # Α.( %!... 1 % 7 :!? (. : ; 7 1# %!. 7 1 % %! # 2 1 Β 9 % 3!Λ ; 5 ##Α 1) % 2 ( + 10 % 2 4! 1 1. % 2 4! 9. /// % 3 Ε 5 # Α 9!! 1& % 2. +.( % 1Γ % 2. +.( #. % 1( % 2 :. +.( ( ( : ; 7 & %. 4 Χ 7 7 &# % %. 4 ( 7 & % &) % 7. 4 Α 9 /// 1 2 = !! % Β > Β 5 #)? #0Α &. % % 4 4?!. = 7 && % 4 4?!. 7 &Γ % : 4 4?! : ; % 7 Γ % % ) 7 7 Γ# % : 5 ) 5 0 ( 0 : ; Γ % % 5 ) 5 7 % Γ0 % 2 9. # % 2 7 Γ. % ϑ

45 ! 9 9!! :!5 ; <!!5 = !! %!>! 5 #0Α Γ1 % 7 4 # % Γ& % 7% : 4 0 ( : ; 7 ΓΓ % Γ( % 77 4 ) /// 7 ( % ) 9 & 7 (# % : 4 9?. 2 ( % ) = !! % 3 9 <Ν 9>!! 9 5 #.Α (0 % %& : > Χ 9 1 : ; % (. % % > 0! (1 % % > ( 7 7 (Γ % 9 ). % (( % ) = !! % Ε! 5 #1Α 9!! # # % & 5 (... # % &%! 1 1 # ) % & 9. Α Α 7 # 0 % & : ( 9 : ; & 7 # 1 % &7! 1 & # & % &7! 2 %7 = !! % 3 Ε9 5 #&Α # Γ % : 0.? : ; : ; 7 ## % 2 0.? 1 7 ### % 2 : 0 (! 1 : ; % ## % & % ##) % 7! % ##0 % 7! ##. % 27 ) 9 7 ##1 % 2 : 0 ( 1 : ; 7 ##& % ) 1 %/// 1 &2 7 ##Γ % % ) 9 4 % & 7 = !! % % ϑ >!? 3 Ε> Ο5 <! 3 Ε 5 #ΓΑ ##( %% # 9. ) 7 # %% 2? % 1 % # 0 %% :. 4 7 : ; & #. %% & :. 2 1 : ; % = !! 4 9! 9 % <ϑ 5 #( Α # 1 %% & # 0 7 # Γ %% &2 # % # ( %% # 9 & ; ϑ 4 9! 9 % 3 /? % Η! 5 Α #) %% & 0. 1 & % #)# %% ) % #) %% 2 2 #)) %% : ( 9 : ; % #)0 %% % # #). %% # % 1 % #)1 %% # #)& %% # Φ Β 7 #)Γ %% #)( %% + 9 2

46 ! 9 9!! :!5 ; <!! ! 9 % 3 ϑ Η 3 5 #Α #0 %% 2& + (# 9! 7 1 #0# %% 22 + (# #0 %% 2 : (? ( (?. : ; #0) %% 2 : 9 (#?. 2 Α : ; #00 %% 2% : 9 (#?. % : ; #0. %% 2 : 9 (#?. & /// : ; #01 %% 27 : 9 (#?. /// : ;!! > ϑ!9 % 3, > Ο Φ 9 % 5 Α #0& %% + ).. #0Γ %% + ) ) #0( %% : + )? ( : ; #. %% : # 0 ( ( & : ; #.# %% % # 7 #. %% # 0 & #.) %% 7 : #?. : ; #.0 %% : # 0 Φ 3?. & % 7 & 7 2& 7 3 / Ε < % 9 5 )Α #.. % 5. Γ + 5 Φ. 9 > ; ; 9 >! 9 5 )Α #.1 %% 4 ( Γ 7 #.& 4 ( Γ 4 % #.Γ 7 : Φ # # % : ; & #.( : Γ? : ; 27 ;! > 8! Α #1 Γ.< ) Ι 7 #1# Γ.< ) Ι #1 7 Γ.< 6 2/// 1 % 1 7 & +! 3 3!>! 3 Ο Ε = 9 3 9!!! ϑ? +Λ!< Π 5 0Α #10 % Γ # 7 # Α 0. 2 #11 % Γ 3 Ε 1 2 #1& %& Γ 3 Ε 1 2 ;Ε3 > < +! 3 3 4! 5.Α #1Γ. ( Γ 0 9 & #1( &. ( Γ #&. ( 0 9 #&# %. ( 0 9 & #& 7. ( Γ 9 7 #&) 77. ( 0 9 & 7 % 2 ;Ε3 > ;Ε3 > 9 Β < 3 ;!! 9 %Θ 9! 5.Α #&. 2. ( Γ 8 #&1 % Φ. ( Γ % #&& Φ. ( Γ # 7 ϑ #&Γ Φ. ( Β 7 &% #&( Φ. ( Γ ( % 1 2 ϑ #Γ!5 Γ + # #Γ# &!5 Γ Χ > &%

47 ! # # % & &() ++,! &# # )# #. ( / &# # )) (0 1!! ,! / ! ! 9 9!! :!5 ; <!!5 9 > % ;Ε 3?, Ι? Ο Φ > Α #Γ) & :.? Κ? ( : ; 2 7 #Γ0 & :.? 9 : ; #Γ. && :.. : ; #Γ1 &2 : ΒΧ : ; #Γ& & : ) 6? ( # : ; #ΓΓ &7 : ) 6 # : ; % #Γ( 2 : Α Λ 9. + & : ; ; 3 > < %Λ ϑ3 5 1Α #( : 5 ( ( ( ( 7 : ; 7 #(# : 5 ( ( ( ( ( : ; % 9 % &Α % #() : + ) (Ι : ; #(0 : + + ( : ; #(. & : + Χ + ( : ;!! >? < 9> < 3 Β3 5 ΓΑ #(Γ : 0 ( + ( 2 : ; 2 #(( & Γ! 2, % 3 Ε > ϑ ; 3 5 (Α & : ) 9 : ; % ) & : ) 9 Β : ; 7 7 = / 3 + ϑ > % Π 9 5 ) Α Γ 2 + Ε <? 4 ( = ( : <? ( ( : ; % ## % : # 7 : ; 2 # : # &/// : ; % 7 #) : # : ; &!> % 3! < 4! 5)#Α # < ϑ < 3 Η!! 4 > Ο < 4!! 5 )#Α #. 2 Γ 9 Η 4 ϑ % >!> 5 )#Α % #( : 9 # ) : ; 2

48 ! 9 9!! :!5 ; <!!5 9 = %,<Ε4 + 5 ) Α & : Φ. +3Χ : ; # & : Φ? ( # 7 1 : ; & & : Φ # : ; 2 ) & : Φ : ; & & Φ. & 2 Φ 2 1 & Φ! 2 & & % Φ! 4? 2 Γ & : ) Μ 9 = % 3 5 ) Α ) & %& % )# & % :. : ; ) & % Φ 1 % )) & % 1 % 1 )0 & %2 = ; 9 ϑ % Κ!9 5))Α ). & 22 Φ #. )1 & 2% : Φ # : ; )& & 27 Φ 4 = ; 9 ϑ % + 5))Α )Γ & 4 )( & 4 # 0 & 4 # # 0# & & 4 0 & 2 4 # ) ) % + ϑ 5)0Α 00 &? +! ( > 7 0. & :?. # 7 : ; 01 & : ( 7 : ;! 9 5)0Α 0Γ & & : 0 : ; 0( & & 0! / :!!! 5 )0Α. & % % :> Ο : 5 ).Α % 1 :? ( ( : 8 : ; 1# : 4 (Ι. 3 ( 7 : ; 1 : 4 (Ι. 3 ( ( : 8 : ; % % % 2 & & & 7 &2 & % + > + 5 ).Α 1. & : : # 9 Ν 88 1 : ; 7 % 11 & : : ( Ι Ι 1 : ; 7 1Γ &7 : : ( # : ; % 1( & : :? ( 4! : ; & & &2 : : 6 7 : ; 2 &# & : : 0 : > Ν 88 : ; 7 & 22 : : 0 : > Ν 88 1 : ; & &) & : :? : ; 2 ϑ &0 2 : : Χ? : ; 2 &. 2 : : 0 0? : ; % 7

49 ! 9 9!! :!5 ; <!! &1 &% : : 0? (? : ; 2 && 2% : : 0? ( : ; 2 &Γ 2 : : # : ; % 7 &( 27 : : 0 : > Χ? 7 : ; 3 3 ; ϑ 5 )1Α Γ 2 : # 58 : Γ# 2 % : #. : ; < % Ι Ο? Ο! ϑ 5 )1Α % Γ 2 & : + 6 Α 9. ) Γ) 2 & : ( + 6 ( ( Γ) 2 : 5 4 # Γ0 2 : 5 4 # & Γ1 2 : 5 Α 4 # Γ& 2 : 5 4 # ΓΓ 2 & 5 4 #. ( 2 % : 5 4 #. >!!, 5 )&Α () )? 9 +Χ (0 2 ) +Χ 4 > 3 5 )ΓΑ (1 =. 9 +Χ (& 2 : = Χ ( : ; 9 +Χ (Γ = 7 9 +Χ (( & = 9 +Χ <!! >! 3 < ) % : 0 9 Α Χ 9 & : ; % 3, Ο5 5 % 9? % ! ) ) % + ) ( Α +? < 9 ) 0 % : + < ( : ; ). % 7 + < 4 % 4 %,< ) & % & + 9 ) & % & : + )? # > # : ; % +!? % )# % 2 : +? 4? : ; )## % 2% :? : ; )# % 2 :? 4 ( : ; & 2 2 & 2 % & % % 2 % % % % % 7 & % 2 % 7 7 %! Κ!9 )#. % 2 : Ο 4 + 7Μ. ( : ; < ; Ρ 3 ) % : Γ 8 ( 4 5 ) # % : Γ 8 ( &% + %8 < % ;!< + ) % ( % % ) ) % ( ) 0 % & ( ) 88! %

50 ! 9 9!! :!5 ; <!! 5 0 Α ( 5 : ; ( ( ; & 5 Ν Π 8Θ : ; 7 ( ( ; 2 ( ( Ν Ρ 5? ( 7 % ( Ν 9 # 2 0 (? ΣΝ 9 1 Ρ Ι > ( Θ Τ & ( Ν &% 5 Ν Π 8Θ : ; % (Ι Α 7 Φ >Ι (? (Ι & Φ >Ι (? (Ι 9 ) ΣΣΣ 3 < Τ 3 Υ +! 9!, 0. ). ΣΡ &Τ ( 4! + 3 ( ( 9. ΣΡ Τ + 4 ) ΣΡ &Τ + (# 9?. ΣΡ Τ + (# 9?. % ΣΡ Τ Γ.< 6 % ΣΡ &Τ + Ε # : ; & ΣΡ Τ 2 7 %! : 99 < Ρ < 9!! Α! 9 9!! :!5 ; <! 8+ Η ## 8! Ι Γ> ς ). 5 Σ? Χ 9 ( >: : 4 ( Τ ; 3! !! Ρ 9 < Α 8 5 > Π 8 ( >? 8Θ 8 ΡΘ( Θ; Ι ) 5 Ε Π ; 3! Ρ ϑ!9 99 #Γ 5.> ς! 9 ;!! Ν 9? 9 ( 5 > Π > Υ Θ (? Θ ς5 + > ( ς5 ς5 Σ 8 4Θ Τ : ( ) Φ > Ε Υ ( 9 ( 8Θ Σ.ΙΠ Ω Ν Τ ( 9 > Π > > Ν 8 ( ΙΥ ( Ρ?? Ν!! 9 < 33 #. :.> ς :, %Λ8 = 4 Θ < 8 Ι.> (Ι 4 ( >? ) 5 Ε Π Ρ 9 9 (Ι ) > ΡΘ( 3Θ8! +! 9 ( 5 0>. ς! 9 0 Θ Ν > 5 = : Ο Η ( 8 3Θ8! Η ϑ! 9 ( 5 0>. ς! 9!9Ω99 9 < < : ΞΡΡ! ( Ι ) Θ88 4 Ρ 58 8 Ρ Ι 9 ( > + ΙΥ ( ) Θ88 > 8 Η : 5? : 9 Ξ #1 < :! 3 ΞΡΡ!!< Ρ #00 5 : 1> ς : ; 3!: : Ω :ϑ Ν Ρ ( : ) 9 = ( 9 8 ( (? ( : Π Η (Ι : Ρ : ;? # ( ; ( 8Θ 8 > 4 ( : Ρ 9 ; 3!: : Ω : # 5 (Ι.> ς :

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Aus dem Institut für Bioinformatik. der Universität Würzburg. Vorstand: Professor Dr. med. Thomas Dandekar

Aus dem Institut für Bioinformatik. der Universität Würzburg. Vorstand: Professor Dr. med. Thomas Dandekar Aus dem Institut für Bioinformatik der Universität Würzburg Vorstand: Professor Dr. med. Thomas Dandekar Malaria in Burkina Faso Chancen für eine neue Strategie mit Hilfe von Methylenblau Inaugural - Dissertation

Mehr

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40

! # % & & ( )! & & + &, % &. && & /, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # % & & ( )! & & + &, % &. && & / %, 0 % 0 + & 1, / 2 3 &40 ! # %! &! # % &! % ( ) & &! ( ) +, % +, +, +.. % / + 00 1 ), &! 2& ).& 2 +, + % 3 # +, + + # 4 0 5 ( % ). &2 4 6 7 ) ( % % 2 & 7 % 0,. ) %

Mehr

Wichtige Aktualisierungen!

Wichtige Aktualisierungen! Kaum hat der vorliegende Reader die Druckerei verlassen, ist er in Teilen schon wieder von den Ereignissen eingeholt worden, insbesondere was die Praxis von Überstellungen nach Griechenland angeht. Die

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

1.1. SI-Handbuch Verständigung

1.1. SI-Handbuch Verständigung .1 Internationales ensystem 3.2 n 4.3 SI-Vorsatzzeichen und Umrechnungsbeispiele 7.4 Sonderzeichen 8.5 Umrechnungstabelle Druck 9.6 Umrechnungstabelle Energie, Arbeit 9.7 Umrechnungstabelle Leistung 10.8

Mehr

von Roland Fiedler Die Anfänge des Zählens und Rechnens

von Roland Fiedler Die Anfänge des Zählens und Rechnens Die Anfänge des Zählens und Rechnens 1 Die Anfänge des Zählens und Rechnens von Roland Fiedler Der nachfolgende Artikel erschien im Original in Die WURZEL, Heft 7+8 des Jahres 1984. Die damals enthaltenen

Mehr

In Start/Programme/Vokabel Trainer finden sich drei Verknüpfungen zum Starten des Programms:

In Start/Programme/Vokabel Trainer finden sich drei Verknüpfungen zum Starten des Programms: Einleitung Der Vokabel-Trainer ist ein Lernprogramm für Vokabeln, das ähnlich arbeitet wie die bekannte Lernschachtel. Dabei stehen die Vokabeln auf "Karten", die sich in einem von 5 Fächern befinden.

Mehr

Bericht zur Situation der Kinder von Asylbewerbern in der Gemeinschaftsunterkunft Pappelallee

Bericht zur Situation der Kinder von Asylbewerbern in der Gemeinschaftsunterkunft Pappelallee Beratungsunterlage SozA 2014/6 mit 1 Anl. Aufnahme- und Eingliederungsamt Sozialausschuss 06.05.2014 Amtsleiterin Öffentlich TO Nr. 2 Petra Bartsch Tel.: 07161/202-435 Bericht zur Situation der Kinder

Mehr

Atomphysik - Periodensystem

Atomphysik - Periodensystem Atomphysik - Periodensystem Prof. Dr. Sabine Prys Naturwissenschaftliche Grundlagen @designed by ps 1.3 Griechische Buchstaben Α α = Alpha Β β = Beta Γ γ = Gamma δ = Delta Ε ε = Epsilon Ζ ζ = Zeta Η η

Mehr

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ziel dieses Merkblatts In diesem Merkblatt möchten wir kurz die formalen Anforderungen an eine Seminar- oder Abschlussarbeit darstellen.

Mehr

Repetition Carnot-Prozess

Repetition Carnot-Prozess Wärmelehre II Die Wärmelehre (bzw. die Thermodynamik) leidet etwas unter den verschiedensten Begriffen, die in ihr auftauchen. Diese sind soweit noch nicht alle aufgetreten - Vorhang auf! Die neu auftretenden

Mehr

1 Mathematische und physikalische Grundlagen

1 Mathematische und physikalische Grundlagen 1 1 Mathematische und physikalische Grundlagen SI-Einheiten und physikalische Größen... 1 ⅼ Umgang mit dem Taschenrechner... 5 ⅼ Römische Zahlen... 8 ⅼ Grundrechenarten, Brüche, ganze Zahlen, Potenzen

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik der Fachhochschule Hildesheim. Formelzeichen

Vorlesungsskripte zur Bauphysik der Fachhochschule Hildesheim. Formelzeichen FACHHOCHSCHULE HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Prof. Dr.Ing. HansPeter Leimer Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen Vorlesungsskripte zur

Mehr

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 14., aktualisierte Auflage Mit 205 Abbildungen STUDIUM

Mehr

! # % & ( %) )) )) +# % & ( %) )) ),!#. / %/ 0

! # % & ( %) )) )) +# % & ( %) )) ),!#. / %/ 0 ! ## % & ( # ) # +, ##./ 0 1, & 0 1, & #./ 23 # 2 3 2 # 4 # 23 # 2 3 2 # 4 1, 52 52 3 2 3 # 2 1, 52./ 2 3 23 6 52, 52 2 3 23 6 52 & 5 + # 7 7 5 % 3 2 3 6 1, 5 + #./ 2 3 2 # 3 5 % 1, 5 + # 2 3 2 # 3 5 %

Mehr

Bedienungsanleitung. LabelManager 280

Bedienungsanleitung. LabelManager 280 Bedienungsanleitung LabelManager 280 Copyright 2012 Newell Rubbermaid, LLC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument und die Software dürfen, auch auszugsweise, ohne die vorherige schriftliche Genehmigung

Mehr

Faktorenanalysen höherer Ordnung

Faktorenanalysen höherer Ordnung Faktorenanalysen höherer Ordnung 1 Ausgangssituation Übliche Faktorenanalysen (erster Ordnung) gehen von Zusammenhängen zwischen manifesten, beobachteten Variablen aus und führen diese Zusammenhänge auf

Mehr

Mathematik 1 für Elektrotechnik

Mathematik 1 für Elektrotechnik Einführung zur Vorlesung Mathematik 1 für Elektrotechnik Prof. Dr. Volker Bach Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2016/17 Vorwort In diesen Tagen besuchen Sie die ersten Vorlesungen Ihres

Mehr

2. Thessalonicherbrief

2. Thessalonicherbrief 2. Thessalonicherbrief Wer sich vom 1. Thessalonicherbrief herkommend dem 2. Thessalonicherbrief nähert, stellt mit Verwunderung fest: Beide Briefe gleichen einander wie ein Ei dem andern. Diese Übereinstimmungen

Mehr

ATZ: Die Zahl π ist transzendent.

ATZ: Die Zahl π ist transzendent. ATZ: Die Zahl π ist transzendent. SATZ Die Transzendenz von π Es ist das Verdienst von Ferdinand Lindemann, erkannt zu haben, da auf Grund eines lange bekannten Zusammenhanges der Zahlen e und π der Hermite

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.4 Geometrie Planimetrie

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.4 Geometrie Planimetrie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.4 Geometrie Planimetrie Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Juni 2009

Mehr

Elektromagnetische Wellen in Materie

Elektromagnetische Wellen in Materie Elektromagnetische Wellen in Materie Wir haben bis jetzt elektromagnetische Wellen nur im Vakuum behandelt, dabei haben wir die Ladungs- und Stromdichten ρ und j gleich Null gesetzt. In einem Medium werden

Mehr

für Temperaturen über 200 C

für Temperaturen über 200 C Seite o 5 erstellt o : Michael Steidl Widerstad ud Leitwert l ρ ρ : spezifischer Widerstad / l : Läge / : uerschitt l χ : spezifischer Leitwert ρ χ Leitwert χ Temperatureifluß ϑ 0[ + α0 ( ϑ 0 ) ] für Temperature

Mehr

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Stefan Nagel 11.05.006 Zusammenfassung Die Ginzburg-Landau-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung ist eine phänomenologische Theorie, welche die makroskopischen

Mehr

Symbol Bedeutung Dimension

Symbol Bedeutung Dimension Institut für Umeltverfahrenstechnik Universität Bremen FB4 / F14 Leobener Str. UFT 28359 Bremen Prof. Dr.-Ing. N. Räbiger Diese Liste fasst die ichtigsten Formelzeichen und Indizes aus dem Bereich der

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Eine Erweiterung des Lê-Saito-Theorems

Eine Erweiterung des Lê-Saito-Theorems s Eine s Oklahoma State University Kaiserslautern, 6. Januar 2012 Definition Ein Polynom f C[x 1,..., x n ] ist homogen vom Grad d, wenn f (λ x 1,..., λ x n ) = λ d f (x 1,..., x n ) für alle λ C. Ableiten

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla Sätze über Konvexität von Kapitel 4.7 bis 4.10 Theorem 4.7-1. Sei U ein konvexer Unterraum eines normierten Vektorraums. Dann

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Ausarbeitungen Professur für Altes Testament, FB 06 Evangelische Theologie

Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Ausarbeitungen Professur für Altes Testament, FB 06 Evangelische Theologie Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Ausarbeitungen 1. Allgemeines Schriftliche Ausarbeitungen werden in der Regel als Modulabschlussprüfungen in den jeweiligen Studienordnungen geführt. Speziell sind

Mehr

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig Schülerbuchseite 8 0 Lösungen vorläufig Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren S. 8 S. 0 a) Zum Fräsen der Spuren von a und c braucht man nur die Bewegung rechts links des Fräskopfs, da die

Mehr

Sprungprozesse in der Finanzmathematik

Sprungprozesse in der Finanzmathematik Sprungprozesse in der Finanzmathematik Stefan Kassberger Frankfurt School of Finance and Management Antrittsvorlesung am 22.3.2012 1. Empirische Beobachtungen 2. Jump-Prozesse und alternative Verteilungen

Mehr

8. Relativistische Mechanik

8. Relativistische Mechanik 8. Relativistische Mechanik 8.1 Einleitung Einige experimentelle Tatsachen zeigen, dass die Galileiinvariante Mechanik nur begrenzte Gültigkeit haben kann. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Die Invarianz

Mehr

Seminararbeit Rechnen mit Ordinalzahlen, Vergleich zu Kardinalzahlen

Seminararbeit Rechnen mit Ordinalzahlen, Vergleich zu Kardinalzahlen Seminararbeit Rechnen mit Ordinalzahlen, Vergleich zu Kardinalzahlen Inhalt Ordinalzahlen................................... 1 Addition...................................... 5 Multiplikation...................................

Mehr

Flugmechanik. Flugstabilität und Flugsteuerung. Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen. Institut für Luft- und Raumfahrttechnik

Flugmechanik. Flugstabilität und Flugsteuerung. Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen. Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik Professur für Thermofluiddynamik/Angewandte Aerodynamik Prof. Dr.-Ing. Roger Grundmann Flugmechanik Teil 1

Mehr

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S

Elemente von S n = Aut([1, n]) heißen Permutationen. Spezielle Permutationen sind Transpositionen und Zyklen. (Vergl. Skript S Begriffe Faser: Es sei f : M N eine Abbildung von Mengen. Es sei n N. Die Menge f 1 ({n}) M nennt man die Faser in n. (Skript Seite 119). Parallel: Zwei Vektoren v und w heißen parallel, wenn für einen

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Eine kleine Einführung in die Theorie der Spingläser

Eine kleine Einführung in die Theorie der Spingläser Eine kleine Einführung in die Theorie der Spingläser Inhaltsverzeichnis 1 Die Mutter aller Modelle 5 1.1 Methoden (k)einen Phasenübergang festzustellen....... 9 1. Lässt sich das Ausgangsmodell noch anders

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden

Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden Von der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Die meisten der in der vorliegenden Anleitung zitierten Bücher sind in der Universitätsbibliothek (i.a. in der Lehrbuchsammlung) vorhanden.

Die meisten der in der vorliegenden Anleitung zitierten Bücher sind in der Universitätsbibliothek (i.a. in der Lehrbuchsammlung) vorhanden. E Einleitung 1. Literatur Die meisten der in der vorliegenden Anleitung zitierten Bücher sind in der Universitätsbibliothek (i.a. in der Lehrbuchsammlung) vorhanden. Es gibt viele Physikbücher speziell

Mehr

g(x,y) = ξ i η j g p (X,Y) :=

g(x,y) = ξ i η j g p (X,Y) := 6. UNTERMANNIGFALTIGKEIT 6. Riemnnsche Metrik Definition 6.1. Eine semi-riemnnsche Metrik uf einer (differenzierbren) Mnnigfltigkeit M n ist eine Fmilie g von nicht-usgerteten E symmetrischen Bilinerformen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr

Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie V Elektrochemie 6. bzw. 8. Fachsemester am , 10:00 bis 12:00 Uhr Universität Regensburg Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. G. Schmeer 18. Juli 27 Bitte füllen Sie zuerst dieses Deckblatt aus, das mit Ihren Lösungen abgegeben werden muss....

Mehr

Spezielle stetige Verteilungen

Spezielle stetige Verteilungen Spezielle stetige Verteilungen schon bekannt: Die Exponentialverteilung mit Parameter k R, k > 0 hat die Dichte f (x) = ke kx für x 0 und die Verteilungsfunktion F (x) = 1 e kx für x 0. Eigenschaften Für

Mehr

Von Fluss zu Abbildung und zurück

Von Fluss zu Abbildung und zurück Kapitel 3 Von Fluss zu Abbildung und zurück 3.1 Poincaré-Abbildungen Sei ϕ ein Fluss auf einer Mannigfaltigkeit M (insbesondere M = Ê n oder M = T n ). Das zugehörige Vektorfeld heiße f, d.h. f(x) = d

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

6.1 Hohenberg-Kohn-Theoreme 6.2 Kohn-Sham-Ansatz 6.3 Funktionale 6.4 TD-DFT KAPITEL 6: DICHTEFUNKTIONALTHEORIE

6.1 Hohenberg-Kohn-Theoreme 6.2 Kohn-Sham-Ansatz 6.3 Funktionale 6.4 TD-DFT KAPITEL 6: DICHTEFUNKTIONALTHEORIE 6.1 Hohenberg-Kohn-Theoreme 6. Kohn-Sham-Ansatz 6.3 Funktionale 6.4 TD-DFT KAPITEL 6: DICHTEFUNKTIONALTHEORIE 6.1 Dichtefunktionaltheorie (DFT) 51 Überlegung: Anstelle der Wellenfunktion könnte man auch

Mehr

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen

Atmosphärenchemie WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann. Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen Chemische Reaktionen spielen eine wichtige Rolle in der Atmosphäre. So führt z.b. die Photolyse von Sauerstoff und der darauffolgende Reaktionszyklus (Chapman-Zyklus) zur Bildung einer

Mehr

VORLESUNG Theoretische Physik Kontinuumsmechanik

VORLESUNG Theoretische Physik Kontinuumsmechanik VORLESUNG Theoretische Physik Kontinuumsmechanik 12. Juli 2007 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 5 2 Kinematik elastischer Medien 7 2.1 Verschiebungsfeld, Verschiebungstensor, Deformationstensor.........

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 4 zu 4.1 4.1.1 Eine Funktion f : R R sei als Nullfunktion für x 0 und als x x für x 0 definiert.

Mehr

!!! # % & ( # # % ) % # %+ ( # # % ) #%, # % #%, # %./ 0

!!! # % & ( # # % ) % # %+ ( # # % ) #%, # % #%, # %./ 0 !!!!! # % & ( # # % ) % # %+ ( # # % ) #%, # % #%, # %./ 0 ! # % & % ( ) +, &.! /! 0 0!, 1 2 % 3!, 14 0 0 / 5 6 6 6 6 & & % 7 8 9& 8 8 : 8 ( ( 8 ( 8 6!! (! /7 5 ( /7 5 ( 8 ; & 5 # % & 2 % 3!, 14 0 0 /

Mehr

Formelsammlung Statistik II (SS 2010) 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer

Formelsammlung Statistik II (SS 2010) 1. 1 Numerische und graphische Zusammenfassung quantitativer TU Kaiserslautern 40700 FB Mathematik Prof Dr Jörn Saß Formelsammlung Statistik II (SS 00) umerische und graphische Zusammenfassung quantitativer Daten Beobachtet werden Daten x,, x Die Ordungsstatistiken

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Physik IV - Formelsammlung

Physik IV - Formelsammlung Atome, Kern- und Elektronenradius Bezeichnung: A Z X Z: Anzahl Protonen A = N + Z: Massenzahl Kernladung: q K = Z e Kovolumen: b = 4 N A 4π 3 r3 Physik IV - Formelsammlung von Julian Merkert, Sommersemester

Mehr

Berechenbare Funktionalanalysis und kompakte Operatoren

Berechenbare Funktionalanalysis und kompakte Operatoren Berechenbare Funktionalanalysis und kompakte Operatoren Volker Bosserhoff Oberseminar der Fakultät für Informatik, 22. Juli 2008 Typ-2-Berechenbarkeit Rechnen mit endlichen Objekten Σ := {0, 1}. f : Σ

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

Ameise Anna. Das Begleitheft für junge BibelpflanzenforscherInnen

Ameise Anna. Das Begleitheft für junge BibelpflanzenforscherInnen Ameise Anna Mehr Informationen zum Bibelpflanzenprojekt des Instituts für Katholische Theologie an der TU Dresden gibt es unter http://www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/ philosophische_fakultaet/ikt/inst/biblisch/bibelpflanzen

Mehr

Neuronale Netze. Heinz Horner Institut für Theoretische Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2000/ Einführung 2

Neuronale Netze. Heinz Horner Institut für Theoretische Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2000/ Einführung 2 Neuronale Netze Henz Horner Insttut für Theoretsche Physk Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg WS 2000/200 Inhalt Enführung 2 2 Anatome des Gehrns, Neuronen 3 3 Neuronale Sgnalverarbetung 6 4 Perceptron

Mehr

8. Stetige Zufallsvariablen

8. Stetige Zufallsvariablen 8. Stetige Zufallsvariablen Idee: Eine Zufallsvariable X ist stetig, falls ihr Träger eine überabzählbare Teilmenge der reellen Zahlen R ist. Beispiel: Glücksrad mit stetigem Wertebereich [0, 2π] Von Interesse

Mehr

=!'04 #>4 )-:!- / )) $!# & $ % # %)6 ) + # 6 0 %% )90 % 1% $ 9116 69)" %" :"6. 1-0 &6 -% ' 0' )%1 0(,"'% #6 0 )90 1-11 ) 9 #,0. 1 #% 0 9 & %) ) '' #' ) 0 # %6 ;+'' 0 6%((&0 6?9 ;+'' 0 9)&6? #' 1 0 +& $

Mehr

Ein Skript der Vorlesung. Teilchen und Kernphysik 1

Ein Skript der Vorlesung. Teilchen und Kernphysik 1 Ein Skript der Vorlesung Teilchen und Kernphysik 1 (unkorrigierte Version bitte am Semesterende neue Version downloaden!) O. Zimmer und N. Kaiser TU München 5. Semester, WS 000 / 001 Datum:.11.001 von

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

Physikalische Aspekte und Visualisierung von stationären Wurmlöchern

Physikalische Aspekte und Visualisierung von stationären Wurmlöchern Physikalische Aspekte und Visualisierung von stationären Wurmlöchern Diplomarbeit von Oliver Fechtig 14.10.2004 Hauptberichter : Prof. Dr. G. Wunner Institut für Theoretische Physik I Universität Stuttgart

Mehr

Skript zur Vorlesung Analysis IV H. Th. Jongen, RWTH-Aachen Sommersemester

Skript zur Vorlesung Analysis IV H. Th. Jongen, RWTH-Aachen Sommersemester Skript zur Vorlesung Analysis IV H. Th. Jongen, RWTH-Aachen Sommersemester 2004 1 Dominik Hollmann 2 17. August 2004 1 www.bartholodeus.de.vu www.s-inf.de 2 Anregungen, Fehler, Lob etc. an: dominik.hollmann@gmx.de

Mehr

Formelzusammenstellung

Formelzusammenstellung Übung zu Mechanik 4 - ormelsammlung Seite 4 ormelzusammenstellung. Grundbegriffe Harmonische Schwingung Sinusschwingung: (t) sin ( t + ϕ) Schwingungsamplitude: Kreisfrequenz: Phasenwinkel: requenz: f Schwingungsdauer,

Mehr

Grundlagen der Geometrie - Mitschrift der Vorlesung

Grundlagen der Geometrie - Mitschrift der Vorlesung - Mitschrift der Vorlesung WS 2005/2006 Britta Meixner Ana-Catalina Plesa 29. Juli 2006 INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis 1 EUKLIDISCHE GEOMETRIE 1 1 Euklidische Geometrie 1.1 Axiome für die Euklidische

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38)

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) Version 1.0 08.03.2010 Web: http://www.sms-expert.de Der Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38) ist der Standardzeichensatz für Kurznachrichten. In diesem Dokument finden

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

TPE2 (D), TPE3 (D) 1 3GRUNDFOS ANLEITUNG. Sicherheitshinweise und zus01tzliche wichtige Informationen. Installation and operating instructions

TPE2 (D), TPE3 (D) 1 3GRUNDFOS ANLEITUNG. Sicherheitshinweise und zus01tzliche wichtige Informationen. Installation and operating instructions 1 3GRUNDFOS ANLEITUNG TPE2 (D), TPE3 (D) Sicherheitshinweise und zus01tzliche wichtige Informationen Installation and operating instructions http://net.grundfos.com/qr/i/98450208 1 32 1 3Deutsch (DE) Sicherheitshinweise

Mehr

Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung

Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung Die Mehrebenenanalyse als Instrument der empirischen (Sozial-)Forschung Ulrich Rosar Institut für Angewandte Sozialforschung Universität zu Köln 1. Juli 4 Gliederung Warum Mehrebenenanalyse? Die Logik

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

detdϕ(x,y) = 1 für alle (x,y) Ω.

detdϕ(x,y) = 1 für alle (x,y) Ω. 3. TANGENTIALBÜNDEL 7 3. Tangentialbündel 3.1. Tangentialräume der Untermannigfaltigkeit im R n. In dieser Abschnitt wiederholen wir die Untermannigfaltigkeit im R n und ihre Tangentialräume aus Analysis

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Formelsammlung Stahlbau

Formelsammlung Stahlbau Formelsammlung Stahlbau 1 Literaturverzeichnis [1] R. Kindmann, Stahlbau Teil : Stabilität und Theorie.Ordnung, Berlin: Ernst & Sohn, 008. [] Stuttgart, Hochschule für Technik, Skript Stahlbau, Stuttgart,

Mehr

Inhalt. 1. Größen und Einheiten Konstanten Kondensator Magnetische Felder Wechselstromtechnik 6. 6.

Inhalt. 1. Größen und Einheiten Konstanten Kondensator Magnetische Felder Wechselstromtechnik 6. 6. E-Technik Foresaung von. ischka vo.6.998 eite von nhat. Größen und Einheiten. Konstanten 3 3. Kondensator 4 4. Magnetische Feder 5 5. Wechsestrotechnik 6 eihenschatung 7 araeschatung 8 6. eistung 9 7.

Mehr

Teilchen- und Kernphysik

Teilchen- und Kernphysik Teilchen- und Kernphysik nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Michael Kobel (Wintersemester 2008/09) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analysis II (FS 2015): Vektorfelder und Flüsse

Analysis II (FS 2015): Vektorfelder und Flüsse Analysis II (FS 215): Vektorfelder und Flüsse Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 7. April 215 1 Der Fluss eines Vektorfeldes Sei U R n eine offene Menge und sei f : U R n eine lokal Lipschitz-stetige Abbildung.

Mehr

inoffizieller Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5 Markus Muhr 1

inoffizieller Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5 Markus Muhr 1 Vorlesung Differentialformen [MA5016] Sommersemester 2015 PD Dr Peter Massopust Fakultät für Mathematik TU München 24 Juni 2015 inoffizieller Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5 Markus Muhr 1 Disclaimer

Mehr

Gleichungen für MOS-Transistoren

Gleichungen für MOS-Transistoren Seite 1 MICROSWISS-ZENTRUM NORD-OST Ingenieurschule Rapperswil Autor: Daniel Brugger Version: 3.3 Datum: 1. April 1999 File: w_zu_l.doc Gleichungen für MOS-Transistoren Inhalt: 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7 NMR Spektroskopie folie00 Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907 Anhang A1 Schwingungen Am Beispiel eines Drehschwingers werden im Folgenden die allgemeinen Eigenschaften schwingfähiger Systeme zusammengestellt und diskutiert. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung Idealisierter

Mehr

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik Univ. Leipzig Mathematisches Institut Vertretung Professur Stochastische Prozesse Max v. Renesse email: mrenesse@math.tu-berlin.de Vorlesung im SoSe 2010 Stochastische Analysis & Zeitstetige Finanzmathematik

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Statistik IV. Modul P8: Grundlagen der Statistik II Vorlesung P8.1: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II

Statistik IV. Modul P8: Grundlagen der Statistik II Vorlesung P8.1: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Statistik IV Modul P8: Grundlagen der Statistik II Vorlesung P8.1: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Prof. Dr. Torsten Hothorn Institut für Statistik Ludwig Maximilians Universität München L A

Mehr

Perkolation. 1 Motivation. Benjamin Tränkle 28. Juni Wofür Perkolation? Modell. Leitfähigkeit von Stoffen gemischter Zusammensetzung

Perkolation. 1 Motivation. Benjamin Tränkle 28. Juni Wofür Perkolation? Modell. Leitfähigkeit von Stoffen gemischter Zusammensetzung Perkolation Benjamin Tränkle 28. Juni 2006 1 Motivation Wofür Perkolation? Leitfähigkeit von Stoffen gemischter Zusammensetzung Ferromagnetismus Polymer Gelation, Vulkanisation Seuchenausbreitung Modell

Mehr

ist ein regulärer Ausdruck.

ist ein regulärer Ausdruck. Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grlagen der Informatik für TI Termin: VL 11 vom 22.11.2012 Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke sind eine lesbarere Notation für Sprachen Denition 1 (Regulärer

Mehr

20. Juni Einige andere wichtige algebraische Verknüpfungen lassen sich besser mit unendlichen

20. Juni Einige andere wichtige algebraische Verknüpfungen lassen sich besser mit unendlichen 20. Juni 200 33 4 Reihen 4. Beispiele von Reihen Bemerkung (Folgen Reihen).. Folgen und ihre Konvergenz lassen sich in beliebigen metrischen Räumen definieren und untersuchen und sind unabhängig von einer

Mehr