Einleitung 11. Labor ganzheitlich - Interpretation der Laborwerte 15. Das Blutbild - Bedeutung der Blutwerte 19

Ähnliche Dokumente
Kindernormwerte Stand 01/2019

Kostenerstattungsliste

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Gültig ab Seite 1 von 9

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Mein Blut sagt mir...

Schilddrüsenpraxisprofil + B6 = EUR ( ohne Profilrabatt) 31.50EUR Vitamin B EUR Profilrabatt Schilddrüsen Praxisprofil + B6

Inhalt. Vorwort.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

labor Knorr Preisliste 2017 LABOR MATERIAL PARAMETER Klassischer Check Up 85,-

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Labor Hannover MVZ GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

Walk-in Laboranalysen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Vergleichbarkeitsklassen

7 ml EDTA-Blut negativ tägl. Mo.-Fr. Gelkarte. 5 ml EDTA-Blut s. Befundbericht tägl. Mo.-Fr. maschinell

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Lebererkrankungen. Die richtige Ernährung bei. Viele leckere Rezepte, die jedem schmecken. Deutschen Leberhilfe e. V. Mit einem Geleitwort der

Laboranalysen. Angebot

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Meine. Laborwerte. 2., aktualisierte Auflage

Laborwerte verstehen leicht gemacht

Ruppert. Patienteninformation. Preise & Abrechnung

Nicht möglich. Nur gefr. ETDA- Ammoniak

Lothar Ursinus. Mein. Blut. Labor ganzheitlich

Oxidativer Stress Vitamine

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

MVZ Labor Bochum MLB GmbH

Kurze Referenzbereichsliste

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Sachverzeichnis. AFP = Alpha-Fetoprotein = α-fetoprotein

Was hätten Sie gemacht?

TOP-CHECK-UP OXIDATIVER STRESS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien

Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich versicherte Erwachsene

w: > 60 < ,5 157,3 163 LDL/HDL LDL/HDL Quotient 2,25 2,25 2,16 AIP Atherogener Index < 0,11 niedriges

Zertifikat. Ringversuch Oktober Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBÄK: Gültigkeitsdauer6 Monate. Carbamazepin (M.5) (R) Phenytoin (M.

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Basiswissen bei Hashimoto

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Das Rushing Woman Syndrom

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Zertifikat. Ringversuch vom (Oktober 2ü)9) Gültigkeitsdauer 12 Monate (R) = RiliBAK: Gültigkeitsdauer 6 Monate. (R) : RiliBAK.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Corinne I. Heitz Die Schilddrüse

Fragebogen zu allgemeinen Patientendaten und Grunderkrankungen

U2- Dr. med. B. Birkner / Dr. med. G. Hofifmann : \ :.» STECKBRIEF UNSERER GESUNDHEIT. Aufgaben im Körper, Barometer für Gesundheit und Krankheit

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

BKK VAG Mein Facharzt Modul Gastroeneterologie: Anlage 12 Anhang 1 Ziffernkranz Gastroeneterologie Q3/2016 GOP Beschreibung Unvorhergesehene

Ziffernkranz Modul Psychotherapie Q3/2012, Stand

234. Klinische Chemie Rundversuch vom

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Das Gesundheitsbuch für Frauen

Überblick über die wichtigsten Laborparamter:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

DETECT DETECT. D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen. Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen

- Ernährungsberatung für Hund und Katze - Silke Rochnia Tel. 0170/

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das medizinische Laboratorium

Transkript:

Inhalt Einleitung 11 Labor ganzheitlich - Interpretation der Laborwerte 15 Das Blutbild - Bedeutung der Blutwerte 19 Erythrozyten 20 Hämoglobin 21 Hämatokrit 22 MCV - mittleres Zellvolumen der Erythrozyten 23 MCH - mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt 24 MCHC - mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration 25 Leukozyten - weiße Blutkörperchen 25 Granulozyten oder Neutrophile 27 Lymphozyten 27 Eosinophile Granulozyten 29 Basophile Granulozyten 29 Monozyten 30 Thrombozyten 32 Entzündungswerte im Blut 34 Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) 34 C-reaktives Protein (CRP) 34 Elektrolyte 36 Kalium stärkt die Nerven und die Psyche 38 Calcium sorgt für Stabilität und Festigkeit 40 Natrium - das Salz des Lebens 43 Magnesium - unser Supermineral 45 Beurteilung der Elektrolyte in Vollblut und Serum 48 Vitamine 52 Vitamin A - Retinol 53 Vitamin B1 - Thiamin 54 Vitamin B2 - Riboflavin oder Lactoflavin 56 Vitamin B3 - Niacin 57 Vitamin B5 - Pantothensäure 58 Vitamin B6 - Pyridoxin 59 Vitamin B7 - Biotin 60 Vitamin B9 - Folsäure 61 Vitamin B12 - Cobalamin 62 Vitamin C - Ascorbinsäure 64 Vitamin D - Calciferol 65 Vitamin E - Tocopherol 67 Vitamin K - Phyllochinon/Menachinon 68 Unsere Organe 69 Die Niere, unser Licht- und Luftorgan 69 Der Nierenmeridian 70 Verbindung zu anderen Organen 71 Emotionen der Niere 71»Die Niere im Labor 72 Kreatinin 72 Harnstoff 73 Cystatin C 73 Serumelektrolyte 73 Kupfer 74 Ursachen für Nierenversagen 74 Was tut der Niere gut? 74 Ingwer-Nierenwickel 75 Hinweise für Therapeuten 76 http://d-nb.info/1044787724

Leber und Galle - die Nachtarbeiter 76 Verbindung zu anderen Organen 77 Emotionale Bedeutung von Leber und Galle 78 Zinn und Eisen 78 Leber und Galle im Labor 79 Bilirubin 79 Transaminasen - GPT und GOT 81 Gamma-GT (Gamma-Glutamyltranspeptidase) 82 GLDH (Glutamatdehydrogenase) 83 CHE (Cholinesterase) 84 Alkalische Phosphatase 85 Beispiel eines Laborbefunds 87 Ernährungshinweise bei Leberbelastungen 88 Der Leberwickel 88 Die Milz - das Organ der Mitte 89 Die Milz im Labor 89 Erweiterte Sichtweise der Milz 89 Naturheilkundliche Unterstützung der Milz 90 Die Bauchspeicheldrüse - das Doppelorgan 91 Enzyme der Bauchspeicheldrüse 91 Amylase 91 Lipase 93 Pankreas-Elastase 93 Erweiterte Bedeutung der Bauchspeicheldrüse 93 Naturheilkundliche Unterstützung der Bauchspeicheldrüse 94 Hinweise für Therapeuten 95 Das Herz - Pumpe oder Sinnesorgan? 96 Pumpe oder Mischorgan? 97 Das Herz im Labor 98 Creatin-Kinase - CK und CK-MB 98 Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (HBDH) 99 Troponin 99 Kalium 99 Herzintelligenzwerte im Blut 100 Naturheilkundliche Unterstützung des Herzes 101 Hinweise für Therapeuten 102 Traurige Seele - armes Herz 103 Der Stoffwechsel 104 Was ist Stoffwechsel? 104 Anaboler und kataboler Stoffwechsel 105 Auswirkung der Ernährungsweise auf den Stoffwechsel 107 Beispiel eines Laborbefunds 109 Diabetes mellitus Typ 2 und metabolisches Syndrom im Labor 110 HbA1c (Langzeitzuckerwert) 110 Triglyceride 110 Diabetes mellitus Typ 2/ metabolisches Syndrom - Ernährungstherapie und Begleitbehandlung 111»Erweiterte Sichtweise zum Diabetes mellitus Typ 2 115

Harnsäure - ein Thema der Kohlenhydrate 116 Erhöhte Harnsäurewerte 116 Zucker aus Eiweiß - Gluconeogenese 117 Reduzierte Harnsäurewerte 117«Erweiterte Bedeutung der Harnsäure 117 Cholesterin - ein lebensnotwendiger Baustein 118 Was ist Cholesterin? 118* Welche Aufgaben hat Cholesterin? 119* Was bewirkt eine Senkung des Cholesterins mit Medikamenten? 120 Fazit 121 Analoge Bedeutung des Cholesterins 121 Gesamteiweiß 122 Analoge Entsprechung und erweiterte Sichtweise zum Gesamteiweiß 122 Hinweise für Therapeuten 123 Eisenstoffwechsel 123 Welche Funktion hat das Eisen? 123 Symptome des Eisenmangels 124 Ursachen des Eisenmangels 124 Eisenverteilung im Körper 125 Eisenstoffwechsel im Labor 125* Ferritin - Speichereisen 125* Transferrin - das Eiweiß für den Eisentransport 125 Serumeisen 126 Hämoglobin - unser Bluteisen 126 Lösliche Transferrinrezeptoren - LTR 126 Diagnose: Eisenmangel 126 Stufen des Eisenmangels im Labor 127 Ernährung und Eisen 127 Hinweise zur Eisentherapie für Therapeuten 128 Laborbeispiele 129 Erweiterte Sichtweise zum Eisen (und Kupfer) 130 Wenn Nahrungsmittel krank machen 134 Differenzierung der Nahrungsmittelreaktionen 134 Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel 135 Behandlung von Nahrungsmittelallergien 136 Darm-' barrierestörungen - Immunreaktion auf Nahrungsmittel - IgG 137 Enzymopathie: Laktoseintoleranz 137 Enzymblockade: Fruktosemalabsorption 139 Enzymopathie: Glutenunverträglichkeit 139 Enzymopathie: Histaminintoleranz 140 Stoffwechselbedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten 141 Kuhmilch und Kuhmilchprodukte 142 Weizen - eine Herausforderung für den Stoffwechsel 143 Individuelle Ernährung ist nötig und möglich 144

Hormone 145 Tanz der Hormone 145 Der Weg zum Ziel 146 Untersuchung der Hormone 146 Hypothalamus und Hypophyse 147 Hypophysenhormone und deren Funktionsweise 148 Wachstumshormon (STH) 148 Prolaktin 149 Oxytocin 149 Antidiuretisches Hormon - ADH 149 Schilddrüse - TSH 150 Nebenniere - ACTH 150 Gonaden - LH und FSH 150 Erweiterte Betrachtung der Hypophyse 150 Hinweise für Therapeuten 151 Schilddrüse 152 Schilddrüsenhormone und deren Bedeutung 153 TSH - Schilddrüsenstimulierendes Hormon 153 Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) 153 Über- oder Unterfunktion (Hyper- oder Hypothyreose) 154 Mögliche Auslöser und Ursachen 156 Verlauf der Hashimoto-Thyreoiditis 158 Morbus Basedow (Basedow'sche Krankheit) 159 Erweiterte Betrachtung der Schilddrüse 159 Hinweise für Therapeuten - Was leistet die Naturheilkunde? 160 Steroidhormone 161 Nebennieren 163 Cortisol - das Alphahormon 164 Untersuchung des Cortisolspiegels im Tagesverlauf 165 Dehydroepiandrosteron (DHEA) 166 Sekundäre Laborparameter mit Hinweis auf eine Nebenniereninsuffizienz 167 Erweiterte Betrachtung der Nebenniere 167 Hinweise für Therapeuten - Naturheilkundliche Therapie der Nebenniere 168 Keimdrüsenhormone im Lauf des Lebens 169 Die Pubertät 169 Der weibliche Zyklus 170 LH (luteinisierendes Hormon) 172 FSH (follikelstimulierendes Hormon) 172 Östrogen und Progesteron 173 Testosteron 174 Hormonelle Balance 174 Östrogendominanz 177 Östrogenmangel 178 Testosteronmangel 178 Progesteronmangel 179 Wechseljahre 180 Übergewicht in den Wechseljahren 181 Ausgleich hormoneller Störungen 182 Heilpflanzen 182 Homöopathische Heilmittel 184 Prämenstruelles Syndrom (PMS) 184 Klimakterische Beschwerden 185 Hormonersatztherapie (HET) 185 Bioidentische Hormontherapie (BHT) 185 Worüber freut sich das Hormonsystem? 186

Umweltbelastungen und Möglichkeiten der Entgiftung 187 Die körpereigene Entgiftung 188 Labordiagnostische Möglichkeiten 189 Genetische Untersuchung 189 Laboruntersuchungen des Blutes 190 Glutathion 190 Erweiterte Bedeutung des Glutathions 191 Was unterstützt das Glutathion? 192 Laborparameter der Ausleitungsphase 192 Laborparameter der Ausscheidungsphase 192 Bestimmung einzelner Giftstoffbelastungen 193 Durchführung der Schwermetalluntersuchung 193 Laborbefund und Beurteilung 195 Naturheilkundliche Unterstützung der körpereigenen Entgiftung 196 Aspekte in der Laboranalyse 197»Schauspieler«- die Innen-Außen-Darstellung 197 Mangel an Selbstvertrauen - es gibt noch viel zu entdecken 199 Mangelnder Schutz gegenüber äußeren Einflüssen 201 Wandlung, Veränderung und Erneuerung 203 Naturheilkundliche Begleitung 206 Die Lebensumgebung 206 Ich- und Dubezogenheit 208 Lust auf Leben? 209 Der Genussmensch 210 Angst 211* Fremdbestimmung 212 Willensstärke - Willensschwäche 213 Erkrankungen - Ausdruck einer gestörten Regulation 216 Schuppenflechte (Psoriasis) 216 Osteoporose (Knochenschwund) oder Osteomalazie (Knochenerweichung)? 220 Autismus - Störungen in der Reflexion: ein Problem im Silberprozess? 223 Neurodermitis - wenn die Haut juckt und brennt 231 Depression - Stau im Körper und Sklerose der Seele 237 Sodbrennen - ein Problem der Magensäure? 248 Wege zur stabilen Gesundheit 251»gesund & aktiv«- Das individuelle Ernährungsprogramm 252 Laborbeispiele aus der Praxis 259 Marianne P. 260 Marcus A. 266 Corinna L. 272 Hartmuth M. 278 Karin B. 285 Insa N. 292 Allgemeines 298 Danksagung 298 Literatur- und Quellennachweis 299»Labor ganzheitlich«- Therapeutenverzeichnis 300 Abbildungsverzeichnis 300 Register 301