DETECT DETECT. D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen. Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DETECT DETECT. D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen. Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen"

Transkript

1 D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen DETECT DETECT Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen Querschnitts- Ergebnisse der und Laboruntersuchung Verlaufsstudie mit Patienten in Hausarztpraxen

2 Inhaltsverzeichnis Online-Appendix A. Ergebnisse der Laboruntersuchung... 3 A.1. Gemessene Laborparameter... 5 A.2. Abbildungen und Tabellen B. Untersuchungsmaterialien B.1. Vorstudienfragebogen B.2. Arztbogen B.3. Patientenbogen (Gesundheitscheck 2003) C. Übersicht der Publikationen und Kongressaktivitäten C.1. Publikationen C.2. Kongressaktivitäten C.3. Press/Media C.4. Newsletter

3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, mit der Studie Diabetes Cardiovascular Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment (DETECT) liegen für Deutschland aktuelle, umfassende und differenzierte klinisch-epidemiologische Daten zur Versorgung von Hausarztpatienten vor. Mit über Patienten aus mehr als Hausarztpraxen ist die Studie eine der größten ihrer Art weltweit, und die umfangreichste in Deutschland. Sie untersuchte schwerpunktmäßig die Koronare Herzkrankheit, aber auch die Risikofaktoren Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie sowie deren Kombinationen. Des Weiteren wurden 24 weitere Erkrankungen erfasst. Die Hauptergebnisse der Studie wurden im Buch DETECT Ergebnisse einer klinisch-epidemiologischen Querschnitts- und Verlaufsstudie mit Patienten in Hausarztpraxen von D. Pittrow, L. Pieper, J. Klotsche und H.-U. Wittchen beschrieben (Elsevier Urban & Fischer Verlag München 2007, ISBN ). Um den Umfang dieses Buches nicht zu überschreiten, werden nun die Laborergebnisse separat in einem Online-Supplement publiziert. Auf den folgenden Seiten finden Sie insgesamt 45 Tabellen und 46 Abbildungen zu allen Laborparametern, die im Rahmen der Laboruntersuchung der DETECT-Studie 2003 erhoben wurden. Die Methodik der Studie wurde im Methodenkapitel des Buches detailreich beschrieben. An dieser Stelle soll noch einmal kurz das Prozedere der Laboruntersuchung ergänzt werden. Von den Ärzten, die an der DETECT Hauptstudie teilnahmen, haben 851 zufällig ausgewählte Ärzte zusätzlich zur Fragebogenuntersuchung bei maximal 12 zufällig ausgewählten Patienten pro Arzt 5 Röhrchen Vollblut entnommen (8 ml Li-Heparin; 8,5 ml Serum; 6 ml EDTA-Plasma/4 ml EDTA- Plasma; 4 ml Na-Fluorid). Die Blutproben wurden per Kurier binnen 24 Stunden in das Klinische Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Universitätsklinik Graz, Österreich, gebracht und dort umgehend analysiert. Alle teilnehmenden Ärzte erhielten innerhalb von 2 Wochen eine Rückmeldung über den Laborstatus ihrer Patienten. Insgesamt konnten N=7.519 Patienten für die Teilnahme an der Laboruntersuchung 2003 gewonnen werden. Die folgenden klinisch-chemischen Parameter wurden mit einem automatischen Analysegerät bestimmt ( Roche Modular): Kreatinkinase (CK), Kreatinkinase-MB (CK-MB) bei erhöhtem CK-Wert, Asparataminotransferase (ASAT), Alaninaminotransferase (ALAT), Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Alkalinphoshatase (AP), Gesamtbilirubin, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Glucose, Albumin, hochsensitives CRP (hs-crp), Cholesterin, Triglyzeride und Lipoprotein a (Lp)a. Die Blutbilduntersuchungen wurden mit einem Sysmex XE 2100 Analysesystem vorgenommen. Zur Bestimmung der Cholesterin-Lipoprotein-Unterklassen (HDL, LDL, VLDL) wurde ein HELENA SAS-3/ SAS-4 verwendet. Hämoglobin (Hb) A 1c wurde mit einem ADAMS HA 8160-Analysesystem bestimmt. Bei der Analyse aller Parameter wurden ausschließlich die von den Herstellern empfohlenen Reagenzien und Standards benutzt. Die Interassay-Koeffizienten der Variation dieser Methoden sind in Tabelle 1 zu finden. Nachträglich wurden die verfügbaren Proben noch hinsichtlich Troponin T, N-terminalem pro Brain Natriuretic Peptide (NT-pro BNP), Testosteron, Thyroidea-stimulierendem Hormon (TSH) und Homocystein ausgewertet. Die einzelnen Laborparameter sind sowohl für die gesamte Studienpopulation als auch getrennt nach Altersgruppen, Geschlecht sowie in manchen Fällen nach einzelnen Diagnosen dargestellt. Für jeden Parameter wurde neben der Anzahl der untersuchten Patienten (n) als Verteilungsmaße der Mittelwert und die Standardabweichung, sowie der Median und das 25. und 75. Perzentil angegeben. 3

4 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Begonnen wurde die Darstellung mit einer Auflistung der Patienten der Laborstichprobe nach Geschlecht und Altersgruppe, gefolgt von einigen anthropometrischen Parametern sowie dem in DETECT erhobenen diagnostischen Status. Da es sich bei den untersuchten Patienten um eine Zufallsstichprobe aus der primärärztlichen Versorgung handelt, können die berichteten Daten als bundesrepräsentative Daten für den hausärztlichen Bereich betrachtet werden. Diese detaillierte Aufstellung der Laborparameter und der zugrunde liegende reichhaltige Datensatz aus dem die Daten gewonnen wurden, könnte besonders für die Festlegung neuer beziehungsweise der Überprüfung bestehender Normbereiche eine nützliche Arbeitsgrundlage darstellen. Interessierte Arbeitsgruppen sind eingeladen, bei Bedarf die Datensätze bei den Autoren (unter: abzurufen. Dresden, im September 2007 David Pittrow, Lars Pieper, Jens Klotsche und Hans-Ulrich Wittchen für die DETECT-Studiengruppe 4

5 Gemessene Laborparameter aus der Baseline-Erhebung * Klinische Chemie Creatin-Kinase CK-MB-Iso-EnzAkt Aspartat-Aminotransferase Alanin-Aminotransferase Gamma-Glutamyltransferase Alkal. Phospatase Bilirubin gesamt Kreatinin Harnstoff Harnsäure Glucose * Hämatologie Leukozyten Erythrozyten Hämoglobin Hämatokrit Mittleres Zellvolumen der Erythrozyten Thrombozyten Mittleres Plättchenvolumen Mittleres zelluläres Hämoglobingehalt der Erythrozyten Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten * Serumproteine Albumin C-reaktives Protein Lipidstatus Gesamt-Cholesterin Triglyzeride Lipoprotein(a) HDL-Cholesterin HDL-Cholesterin, Absolutwerte VLDL-Cholesterin LDL-Cholesterin Quotient Gesamt-Cholesterin * Glucosestoffwechsel HbA 1c * TSH * Homocystein * Testosteron * NT-proBNP * IGF-1 * Troponin T A.1. Gemessene Laborparameter 5

6 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Abbildungen 1.2.(1) Mittelwert und Standardabweichung des Gewichts in kg getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 1.2.(2) Mittelwert und Standardabweichung des Hüftumfangs in cm getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 1.2.(3) Mittelwert und Standardabweichung des Taillenumfangs in cm getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 1.3. Mittelwert und Standardabweichung des BMI in kg/m² getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 1.4.(1) Mittelwert und Standardabweichung des systolischen Blutdrucks in mmhg getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 1.4.(2) Mittelwert und Standardabweichung des diastolischen Blutdrucks in mmhg getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 1.4.(3) Mittelwert und Standardabweichung der Herzfrequenz in Bpm getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung der Erythrozyten in T/l getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des Hämoglobins in g/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des Hämatokrits in % getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des mittleren Zellvolumens der Erythrozyten in fl (MCV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des mittleren zellulären Hämoglobingehalts der Erythrozyten in pg (MCH) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung der mittleren zellulären Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten in g/dl MCHC getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung der Leukozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung der Thrombozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des mittleren Plättchenvolumens in fl (MPV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.2. Mittelwert und Standardabweichung der Aspartat-Aminotransferase/GOT 37 C in U/L (ASAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.3. Mittelwert und Standardabweichung der Alanin-Aminotransferase/GPT 37 C in U/L (ALAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.4. Mittelwert und Standardabweichung der Gamma-Glutamyltransferase 37 C in U/L (GGT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.5. Mittelwert und Standardabweichung der Alkal. Phospatase, IFCC, 37 C in U/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.6. Mittelwert und Standardabweichung des Albumins in g/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.7. Mittelwert und Standardabweichung des Bilirubins gesamt in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.8. Mittelwert und Standardabweichung des Kreatinins in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.9. Mittelwert und Standardabweichung des Harnstoffs in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung der Harnsäure in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Median sowie 25. und 75. Perzentil der Creatin-Kinase, NAC, IFCC, 37 C in U/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 6

7 A.1. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (1) Mittelwert und Standardabweichung der Glucose in mg/dl bei Patienten ohne Diabetes getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (2) Mittelwert und Standardabweichung der Glucose in mg/dl bei Patienten mit Typ-1-Diabetes getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (3) Mittelwert und Standardabweichung der Glucose in mg/dl bei Patienten mit Typ-2-Diabetes getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (1) Mittelwert und Standardabweichung der Glucose (Nur Letzte Mahlzeit länger als 8 Stunden zurück) in mg/dl bei Patienten ohne Diabetes getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (2) Mittelwert und Standardabweichung der Glucose (Nur Letzte Mahlzeit länger als 8 Stunden zurück) in mg/dl bei Patienten mit Typ-1-Diabetes getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (3) Mittelwert und Standardabweichung der Glucose (Nur Letzte Mahlzeit länger als 8 Stunden zurück) in mg/dl bei Patienten mit Typ-2-Diabetes getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.13.(1) Mittelwert und Standardabweichung des HbA1c in % bei Patienten ohne Diabetes getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.13.(2) Mittelwert und Standardabweichung des HbA1c in % bei Typ-1-Diabespatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.13.(3) Mittelwert und Standardabweichung des HbA1c in % bei Typ-2-Diabetespatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des Gesamt-Cholesterins in mg/dl in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Median sowie 25. und 75. Perzentil der Triglyzeride in mg/dl in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des VLDL-Cholesterins in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.17.(1) Mittelwert und Standardabweichung des LDL-Cholesterins in mg/dl in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.17.(2) Mittelwert und Standardabweichung des LDL-Cholesterins in mg/dl bei Patienten ohne KHK getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.17.(3) Mittelwert und Standardabweichung des LDL-Cholesterins in mg/dl bei Patienten mit KHK getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.18.(1) Mittelwert und Standardabweichung des HDL-Cholesterins in mg/dl in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.18.(2) Mittelwert und Standardabweichung des HDL-Cholesterins in mg/dl bei Patienten ohne KHK getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 3.18.(3) Mittelwert und Standardabweichung des HDL-Cholesterins in mg/dl bei Patienten mit KHK getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des Homocysteins in µmol/l getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Mittelwert und Standardabweichung des TSH in mu/l getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 7

8 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tabellen 1. Variationskoeffizienten 1.1. Beschreibung der DETECT Laborpatienten nach Alter und Geschlecht 1.2. Gewicht, Taillen- und Hüftumfang der DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 1.3. BMI Mittelwert, Standardabweichung, Median, 25. und 75. Perzentil in kg/m² sowie Häufigkeit von Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 1.4. Systolischer und diastolischer Blutdruck in mmhg bei den DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 1.5. Rauchstatus der DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (aktuell Raucher, Exraucher, Nichtraucher) 2.1. Gesicherte ärztliche Diagnosen in der DETECT Laborstichprobe getrennt nach Alter und Geschlecht Erythrozyten in T/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Hämoglobin in g/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Hämatokrit in % getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittleres Zellvolumen der Erythrozyten in fl (MCV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt der Erythrozyten in pg (MCH) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten in g/dl MCHC getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Leukozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Thrombozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittleres Plättchenvolumen in fl (MPV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.2. Aspartat-Aminotransferase/GOT 37 C in U/L (ASAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.3. Alanin-Aminotransferase/GPT 37 C in U/L (ALAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.4. Gamma-Glutamyltransferase 37 C in U/L (GGT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.5. Alkal. Phospatase, IFCC, 37 C in U/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.6. Albumin in g/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.7. Bilirubin gesamt in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.8. Kreatinin in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 3.9. Harnstoff in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Harnsäure in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 8

9 A.1. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Creatin-Kinase, NAC, IFCC, 37 C in U/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Glucose in mg/dl bei Patienten ohne Diabetes, Typ-1- und Typ-2-Diabetespatienten sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Glucose (Nur Letzte Mahlzeit länger als 8 Stunden zurück) in mg/dl bei Patienten ohne Dia- betes, Typ-1- und Typ-2-Diabespatienten sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) HbA1c in % bei Patienten ohne Diabetes, Typ-1- und Typ-2-Diabespatienten sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Gesamt-Cholesterin in mg/dl bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Anzahl an Patienten mit lipidsenkender Therapie Triglyzeride in mg/dl bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Triglyzeride (Nur Patienten ohne lipidsenkende Therapie und letzte Mahlzeit länger als 12 Stunden zurück ) in mg/dl bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) VLDL-Cholesterin in mg/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) LDL-Cholesterin in mg/dl bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) HDL-Cholesterin in mg/dl bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Lipoprotein(a) in mg/dl bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) C-reaktives Protein in mg/dl bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Homocystein in µmol/l getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) TSH in mu/l getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Troponin T in ng/ml bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) CK-MB-Iso-EnzAkt, 37 C in U/L bei Patienten mit und ohne KHK sowie in der gesamten Stichprobe getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Testosteron in µg/l getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) NT-proBNP in pg/ml getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) IGF-1 in ng/ml getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) 9

10 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab. 1. Variationskoeffizienten Interassay-Koeffizienten der Variation der Labormarker Parameter Variationskoeffizient (%) Parameter Variationskoeffizient (%) Creatin-Kinase 1,4 Mittleres Zellvolumen der Erythrozyten 0,9 Aspartat-Aminotransferase 3,2 Thrombozyten 1,5 Alanin-Aminotransferase 3,2 Mittleres Plättchenvolumen 1,2 Gamma-Glutamyltransferase 1,3 Albumin 3,9 Alkalische Phospatase 0,7 C-reaktives Protein 1,9 Bilirubin gesamt 1,9 Gesamt-Cholesterin 1,7 Kreatinin 2,3 Triglyzeride 2,7 Harnstoff 3,4 Lipoprotein (a) 1,7 Harnsäure 1,7 HDL-Cholesterin 1,8 Leukozyten 2,7 VLDL-Cholesterin 5,6 Erythrozyten 1,5 LDL-Cholesterin 6,4 Hämoglobin 1,0 HbA1c 13,4 Hämatokrit 1,0 TSH 4,3 NT-proBNP 3,7 Homocystein 5,2 IGF-1 3,9 Testosteron 3,7 Troponin T 4,2 10

11 A.2. Abbildungen und Tabellen Tab Beschreibung der DETECT Laborpatienten nach Alter und Geschlecht % absolut Total Männer Frauen N % N % N % Total , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,1 % jede Altersklasse 100 % Total Männer Frauen N % N % N % Total , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 11

12 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung 180 Frauen Männer MW (SD) ,7 86,1 67,2 84,6 70,0 87,8 7 1,6 88,2 73,8 87,6 74,3 85,0 68,5 80, Total Gewicht (kg) Abb. 1.2.(1) Mittelwert und Standardabweichung des Gewichts in kg getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 140 Frauen Männer 120 MW (SD) ,3 10 1,7 82,0 92,3 84,5 97,6 87,7 100,7 92,9 103,0 95,4 104,3 93,0 102, Total Taillenumfang (cm) Abb. 1.2.(2) Mittelwert und Standardabweichung des Taillenumfangs in cm getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 12

13 A.2. Abbildungen und Tabellen 140 Frauen Männer ,4 105,9 97,9 10 1,3 100,0 103,2 102,8 104,4 106,2 107,1 108,8 107,6 105,8 106,7 MW (SD) Total Hüftumfang (cm) Abb. 1.2.(3) Mittelwert und Standardabweichung des Hüftumfangs in cm getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 13

14 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Gewicht, Taillen- und Hüftumfang der DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Gewicht (kg) N MW SD P25 Median Total ,6 16, ,9 17, , ,0 17, ,2 17, ,2 15, ,1 14, ,9 13, Männer ,1 14, ,6 16, ,8 14, ,2 14, ,6 15, ,0 13, ,2 11, Frauen ,7 14, ,2 15, ,0 15, ,6 15, ,8 13, ,3 13, ,5 11, P75 Taillenumfang (cm) N MW SD P25 Median Total ,0 14, ,3 15, ,9 15, ,8 15, ,5 14, ,4 13, ,7 12, Männer ,7 12, ,3 14, ,6 12, ,7 12, ,0 12, ,3 11, ,6 11, Frauen ,3 14, ,0 14, ,5 14, ,7 14, ,9 14, ,4 13, ,0 11, P75 14

15 A.2. Abbildungen und Tabellen Tab Gewicht, Taillen- und Hüftumfang der DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) (Fortsetzung) Hüftumfang (cm) N MW SD P25 Median Total ,0 12, ,0 14, ,1 13, ,4 13, ,6 11, ,3 11, , ,2 11, Männer ,9 10, ,3 13, ,2 10, ,4 11, ,1 10, ,6 10, ,7 10, Frauen ,4 13, ,9 14, ,0 14, ,8 14, ,2 12, ,8 12,8 100,5 108, ,8 12, P75 15

16 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung 35 Frauen Männer ,7 27,7 24,0 25,8 25,3 27,0 26,3 27,9 27,6 28,3 28,3 28,0 26,6 27,2 MW (SD) Total BMI (kg/m 2 ) Abb Mittelwert und Standardabweichung des BMI in kg/m² getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 16

17 A.2. Abbildungen und Tabellen Tab BMI BMI Mittelwert, Standardabwichung, Median, 25. und Perzentil, 75. Perzentil Median in kg/m und 2 sowie 75. Perzentil Haufikeit von in kg/m² Untergewicht, sowie Häufigkeit Normalgewicht, von Übergewicht Untergewicht, und Normalgewicht, Adipositas getrennt Übergewicht nach Altersgruppen und Adipositas und Gescvhlecht getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht BMI (kg/m 2 ) N MW SD P25 Median P75 Untergewicht (518,5) Normalgewicht (18,5-25) Präadipositas (25-30) Adipositas (430) N % N % N % N % Total ,1 4,9 23,8 26,5 29,8 83 1, , , , ,6 5,1 21,2 23,3 26,7 12 3, , , , ,9 5,3 22,3 24,8 28,3 24 1, , , , ,9 5,1 23,3 26,2 29,6 18 1, , , , ,9 4,7 24,7 27,4 30,5 14 0, , , , ,2 4,5 25,2 27,5 30,8 10 0, , , , ,8 4,0 24,1 26,4 29,2 5 0, , , ,6 Männer ,7 4,2 24,9 27,1 29,9 10 0, , , , ,8 4,7 23,0 24,5 27,8 1 1, , , , ,0 4,3 24,2 26,2 29,0 0 0, , , , ,9 4,5 24,9 27,1 30,0 1 0, , , , ,3 4,2 25,4 27,8 30,4 7 0, , , , ,0 4,0 25,4 27,4 30,2 1 0, , , , ,2 3,6 24,7 26,7 29,1 0 0, , , ,7 Frauen ,7 5,2 22,9 26,0 29,7 73 1, , , , ,0 5,2 20,4 22,3 25,7 11 5, , , , ,3 5,6 21,6 23,9 27,7 24 2, , , , ,3 5,4 22,4 25,3 29,1 17 1, , , , ,6 5,0 23,9 27,1 30,5 7 0, , , , ,3 4,9 24,9 27,6 31,3 9 0, , , , ,6 4,2 23,7 26,0 29,3 5 0, , , ,6 17

18 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung 180 Frauen Männer ,8 135,2 117,5 125,1 119,6 128,4 125,0 132,0 134,1 136,8 139,0 138,9 142,2 140,1 MW (SD) Total Blutdruck systolisch (mmhg) Abb. 1.4.(1) Mittelwert und Standardabweichung des systolischen Blutdrucks in mmhg getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht Frauen Männer ,4 80,9 82,5 8 1,2 8 1,8 8 1,1 8 1,3 8 1,1 80,6 78,9 77,6 76,7 78,8 74,2 60 MW (SD) Total Blutdruck diastolisch (mmhg) Abb. 1.4.(2) Mittelwert und Standardabweichung des diastolischen Blutdrucks in mmhg getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht

19 A.2. Abbildungen und Tabellen Frauen Männer ,5 72,1 75,6 73,6 73,6 72,7 74,1 72,7 72,8 72,3 73,1 7 1,2 73,3 7 1,1 60 MW (SD) Total Herzfrequenz Tab. 1.4.(3) Mittelwert und Standardabweichung der Herzfrequenz in Bpm getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 19

20 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Systolischer und diastolischer Blutdruck in mmhg bei den DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Blutdruck systolisch (mmhg) N MW SD P25 Median Total ,6 18, ,0 14, ,6 15, ,8 16, ,3 17, ,0 18, ,4 18, Männer ,2 17, ,1 13, ,4 14, ,0 16, ,8 17, ,9 18, ,1 19, Frauen ,8 19, ,5 14, ,6 15, ,0 16, , ,1 17, ,0 18, ,2 17, P75 Blutdruck diastolisch (mmhg) N MW SD P25 Median Total ,1 10, ,3 9, ,3 10, ,0 10, ,6 9, ,1 9, ,9 9, Männer ,2 9,6 77, ,6 9, ,3 8, ,8 9, ,5 9, ,1 9, ,8 9, Frauen ,4 10, ,2 9, ,7 10, ,9 10, ,9 9, ,1 9, ,6 9, P75 20

21 A.2. Abbildungen und Tabellen Tab Systolischer und diastolischer Blutdruck in mmhg bei den DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) (Fortsetzung) Herzfrequenz N MW SD P25 Median Total ,9 10, ,0 12, ,3 10, ,6 10, ,6 10, ,2 10, ,5 10, Männer ,1 10, ,6 13, ,7 10, ,7 10, ,3 10, ,2 10, ,1 10, Frauen ,5 10, ,6 11, ,6 10, ,1 10, ,8 10, ,1 9, ,3 9, P75 21

22 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Rauchstatus der DETECT Laborpatienten getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (aktuell Raucher, Exraucher, Nichtraucher) Rauchen aktuell Raucher Exraucher Nichtraucher N % N % N % Total , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 Männer , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,8 Frauen , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 Tab Gesicherte ärztliche Diagnosen in der DETECT Laborstichprobe getrennt nach Alter und Geschlecht Tab Gesicherte ärztliche Diagnosen in der DETECT Laborstichprobe nach Alter und Geschlecht getrennt Gesicherte ärztliche Diagnosen in der Laborstichprobe Diabetes gesamt Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes KHK Hypertonie Hyperlipidämie stabile Ap Instabile Ap Myokardinfarkt PTCA Bypass N % N % N % N % N % N % N % N % N % N % N % Total ,9 37 0, , , , , , , , , , ,5 5 1,5 3 0,9 1 0,3 17 5,2 23 7,1 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0, ,9 11 0,9 39 3,1 23 1, , ,6 4 0,3 1 0,1 10 0,8 9 0,7 2 0, ,2 11 0, ,5 79 5, , ,3 16 1,1 11 0,7 39 2,6 28 1,8 11 0, ,6 8 0, , , , ,8 62 3,8 23 1,4 88 5,4 77 4,7 41 2, ,2 2 0, , , , , ,9 43 2, , ,6 80 4, ,2 0 0, , , , , ,9 30 3, ,6 59 6,3 55 5,8 Männer ,1 17 0, , , , , ,3 55 1, , , , ,9 3 2,9 0 0,0 0 0,0 8 7, ,4 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0, ,1 4 0,9 18 4,2 19 4, , ,7 4 0,9 1 0,2 10 2,3 9 2,1 1 0, ,3 5 0, ,5 48 8, , ,4 10 1,7 5 0,8 29 4,8 19 3,2 10 1, ,2 3 0, , , , ,8 39 5,2 14 1,9 70 9,3 64 8,5 35 4, ,5 2 0, , , , ,8 78 9,4 26 3, , ,0 64 7, ,4 0 0, , , , , ,3 9 2, , , ,6 Frauen ,0 20 0, , , , , ,1 53 1, ,5 82 1,9 41 0, ,3 2 0,9 3 1,4 1 0,5 9 4,1 10 4,5 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0, ,3 7 0,8 21 2,5 4 0, , ,5 0 0,0 0 0,0 0 0,0 0 0,0 1 0, ,5 6 0,7 54 5,9 31 3, , ,3 6 0,7 6 0,7 10 1,1 9 1,0 1 0, ,8 5 0, ,3 63 7, , ,3 23 2,6 9 1,0 18 2,1 13 1,5 6 0, ,5 0 0, , , , ,4 66 6,6 17 1,7 40 4,0 38 3,8 16 1, ,5 0 0, , , , , ,1 21 3,6 41 7,0 22 3,8 17 2,9 22

23 A.2. Abbildungen und Tabellen 6 Frauen Männer 5 4 4,5 4,8 4,5 5,1 4,5 5,0 4,5 4,9 4,5 4,8 4,5 4,7 4,4 4,6 MW (SD) Total Erythrozyten (T/l) Abb Mittelwert und Standardabweichung der Erythrozyten in T/l getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 23

24 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Erythrozyten in T/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Erythrozyten in T/L N MW SD P25 Median P75 Total ,6 0,4 4,4 4,6 4, ,7 0,5 4,4 4,7 5, ,7 0,4 4,4 4,6 4, ,7 0,4 4,4 4,6 4, ,7 0,4 4,4 4,7 4, ,6 0,4 4,4 4,6 4, ,5 0,4 4,2 4,5 4,8 Männer ,8 0,4 4,6 4,8 5, ,1 0,4 4,9 5,1 5, ,0 0,3 4,8 5,0 5, ,9 0,4 4,7 4,9 5, ,8 0,4 4,6 4,8 5, ,7 0,4 4,5 4,8 5, ,6 0,5 4,3 4,6 4,9 Frauen ,5 0,4 4,3 4,5 4, ,5 0,4 4,3 4,5 4, ,5 0,3 4,3 4,5 4, ,5 0,3 4,3 4,5 4, ,5 0,3 4,3 4,5 4, ,5 0,4 4,3 4,5 4, ,4 0,4 4,2 4,4 4,7 24

25 A.2. Abbildungen und Tabellen 18 Frauen Männer ,7 15,0 13,6 15,6 13,6 15,4 13,7 15,2 13,8 15,1 13,8 14,8 13,5 14,3 MW (SD) Total Hämoglobin (g/dl) Abb Mittelwert und Standardabweichung des Hämoglobins in g/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 25

26 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Hämoglobin in g/dl getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Hämoglobin in g/dl N MW SD P25 Median P75 Total ,2 1,3 13,4 14,2 15, ,2 1,4 13,2 14,2 15, ,2 1,3 13,3 14,1 15, ,3 1,2 13,5 14,3 15, ,4 1,2 13,6 14,4 15, ,2 1,3 13,4 14,2 15, ,8 1,4 12,9 13,8 14,7 Männer ,0 1,3 14,3 15,0 15, ,6 0,9 15,0 15,5 16, ,4 1,0 14,8 15,4 16, ,2 1,1 14,5 15,2 15, ,1 1,2 14,4 15,1 15, ,8 1,3 14,1 14,9 15, ,3 1,6 13,4 14,4 15,2 Frauen ,7 1,0 13,1 13,7 14, ,6 1,0 13,0 13,5 14, ,6 1,0 13,0 13,6 14, ,7 1,0 13,1 13,7 14, ,8 1,0 13,2 13,8 14, ,8 1,1 13,1 13,7 14, ,5 1,2 12,7 13,6 14,3 26

27 A.2. Abbildungen und Tabellen 56 Frauen Männer MW (SD) ,1 50,6 50,3 49,9 49,3 48, ,7 45,1 45,4 45,7 46,0 46,0 45,1 47, Total Hämatokrit (%) Abb Mittelwert und Standardabweichung des Hämatokrits in % getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 27

28 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Hämatokrit in % getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Hämatokrit in % N MW SD P25 Median P75 Total ,1 4,0 44,6 47,0 49, ,8 4,5 44,0 47,0 49, ,0 4,0 44,2 46,8 49, ,4 3,8 44,8 47,3 49, ,5 3,7 45,1 47,4 50, ,2 3,9 44,7 47,2 49, ,8 4,4 43,0 45,9 48,7 Männer ,1 3,9 47,0 49,3 51, ,6 2,6 49,0 50,2 52, ,3 3,3 48,1 50,2 52, ,9 3,4 47,7 49,7 52, ,3 3,5 47,0 49,2 51, ,6 4,0 46,4 48,9 51, ,0 5,0 43,7 47,5 50,1 Frauen ,7 3,4 43,6 45,7 47, ,1 4,1 43,0 45,2 47, ,4 3,2 43,2 45,2 47, ,7 3,1 43,7 45,7 47, ,0 3,2 44,2 46,0 47, ,0 3,4 44,0 45,9 48, ,1 3,7 42,5 45,3 47,9 28

29 A.2. Abbildungen und Tabellen 110 Frauen Männer MW (SD) ,5 102,4 100,4 10 1,2 10 1,0 10 1,8 102,3 10 1,7 102,8 10 1,6 102,7 10 1,7 103,3 99, Total Mittleres Zellvolumen der Erythrozyten (MCV, fl) Abb Mittelwert und Standardabweichung des mittleren Zellvolumens der Erythrozyten in fl (MCV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 29

30 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Mittleres Zellvolumen der Erythrozyten in fl (MCV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittleres Zellvolumen der Erythrozyten in fl (MCV) N MW SD P25 Median P75 Total ,9 5,6 98,4 101,8 105, ,1 5,1 96,7 100,2 103, ,2 5,6 98,0 101,3 104, ,0 5,7 98,4 101,8 105, ,2 5,6 98,8 101,9 105, ,1 5,6 98,7 102,0 105, ,3 5,5 98,7 102,3 105,5 Männer ,4 5,6 98,8 102,2 105, ,5 5,1 96,3 98,8 102, ,0 5,3 97,6 100,9 103, ,3 5,9 98,7 102,0 105, ,8 5,6 99,4 102,5 106, ,7 5,5 99,3 102,7 106, ,3 5,6 99,6 103,1 106,1 Frauen ,5 5,6 98,3 101,5 104, ,4 5,1 97,0 100,5 103, ,2 5,8 98,2 101,5 104, ,8 5,6 98,3 101,7 105, ,7 5,5 98,3 101,4 105, ,6 5,6 98,2 101,1 104, ,7 5,4 98,4 101,8 105,1 30

31 A.2. Abbildungen und Tabellen 34 Frauen Männer MW (SD) ,5 3 1,2 30,8 30,6 30,4 3 1,0 30,6 3 1,2 30,6 3 1,4 30,4 3 1,3 30,4 3 1, Total Mittleres zelluläres Hämoglobingehalt der Erythrozyten (MCH, pg) Abb Mittelwert und Standardabweichung des mittleren zellulären Hämoglobingehalts der Erythrozyten in pg (MCH) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 31

32 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt der Erythrozyten in pg (MCH) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittlerer zellulärer Hämoglobingehalt der Erythrozyten in pg (MCH) N MW SD P25 Median P75 Total ,8 2,5 29,7 30,8 31, ,7 8,3 29,4 30,3 31, ,6 1,9 29,7 30,7 31, ,9 1,9 29,9 30,9 31, ,9 1,8 29,8 30,9 32, ,8 1,9 29,7 30,8 31, ,7 1,7 29,7 30,7 31,7 Männer ,2 1,8 30,2 31,2 32, ,6 1,5 29,7 30,5 31, ,0 1,7 30,0 30,9 31, ,2 1,8 30,1 31,2 32, ,4 1,7 30,4 31,3 32, ,3 1,9 30,3 31,3 32, ,3 1,8 30,1 31,3 32,4 Frauen ,5 2,8 29,5 30,5 31, ,8 10,1 29,3 30,2 31, ,4 1,9 29,5 30,5 31, ,6 1,8 29,7 30,6 31, ,6 1,8 29,5 30,5 31, ,4 1,7 29,5 30,3 31, ,4 1,5 29,5 30,4 31,3 32

33 A.2. Abbildungen und Tabellen 33 Frauen Männer MW (SD) 30 30,0 30,5 30,6 30,7 30,0 30,7 30,1 30,5 30,1 30,6 29,9 30,5 29,9 30, Total Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten (MCHC, g/dl) Abb Mittelwert und Standardabweichung der mittleren zellulären Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten in g/dl MCHC getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 33

34 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten in g/dl MCHC getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittlere zelluläre Hämoglobinkonzentration der Erythrozyten in g/dl (MCHC) N MW SD P25 Median P75 Total ,2 1,9 29,6 30,2 30, ,7 7,8 29,6 30,3 30, ,2 1,1 29,6 30,3 30, ,3 1,0 29,6 30,3 30, ,3 1,0 29,7 30,3 30, ,2 1,0 29,6 30,2 30, ,0 1,0 29,4 30,0 30,7 Männer ,5 1,0 29,9 30,6 31, ,7 0,9 30,1 30,7 31, ,7 1,1 30,2 30,7 31, ,5 1,0 29,9 30,6 31, ,6 1,0 29,9 30,6 31, ,5 1,0 29,9 30,5 31, ,3 1,0 29,7 30,4 31,0 Frauen ,0 2,3 29,4 30,0 30, ,6 9,5 29,3 30,1 30, ,0 1,0 29,4 30,0 30, ,1 1,0 29,4 30,1 30, ,1 1,0 29,4 30,1 30, ,9 1,0 29,4 30,0 30, ,9 1,0 29,2 29,9 30,5 34

35 A.2. Abbildungen und Tabellen 14 Frauen Männer MW (SD) 8 6 7,2 6,9 6,7 6,6 6,8 6,9 6,8 6,7 6,5 6,6 6,7 6,4 6,6 6, Total Leukozyten (G/l) Abb Mittelwert und Standardabweichung der Leukozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 35

36 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Leukozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Leukozyten in G/L N MW SD P25 Median P75 Total ,7 2,8 5,3 6,3 7, ,1 2,2 5,3 6,7 8, ,9 2,1 5,4 6,5 7, ,8 2,0 5,4 6,4 7, ,4 1,8 5,2 6,1 7, ,5 4,4 5,3 6,2 7, ,6 2,3 5,4 6,3 7,5 Männer ,6 3,5 5,3 6,2 7, ,8 2,6 5,2 6,3 8, ,8 2,1 5,4 6,3 7, ,7 1,9 5,3 6,2 7, ,6 1,8 5,2 6,3 7, ,6 5,9 5,2 6,1 7, ,7 1,9 5,4 6,3 7,6 Frauen ,7 2,2 5,3 6,3 7, ,2 2,0 5,6 7,1 8, ,9 2,1 5,4 6,6 8, ,9 2,0 5,4 6,6 8, ,4 1,8 5,1 6,1 7, ,5 2,3 5,3 6,2 7, ,6 2,5 5,3 6,2 7,4 36

37 A.2. Abbildungen und Tabellen 400 Frauen Männer MW (SD) ,1 229,5 279,9 245,1 280,8 242,5 281,9 237,4 266,1 226,1 255,6 221,9 255,1 220, Total Thrombozyten (G/l) Abb Mittelwert und Standardabweichung der Thrombozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 37

38 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Thrombozyten in G/L getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Thrombozyten in G/L N MW SD P25 Median P75 Total ,9 63,8 209,0 248,0 289, ,8 63,2 231,0 263,0 299, ,7 60,1 228,0 262,0 304, ,3 66,6 221,0 260,0 299, ,7 61,0 207,0 244,0 283, ,4 62,5 198,0 233,0 275, ,9 63,2 197,0 235,0 277,0 Männer ,5 56,5 191,0 226,0 261, ,1 47,2 224,0 242,0 270, ,5 50,8 210,0 239,0 271, ,4 56,9 197,0 231,0 269, ,1 52,2 190,0 223,0 257, ,9 58,9 183,0 216,0 251, ,6 62,5 178,0 210,0 256,0 Frauen ,1 63,6 227,0 264,0 306, ,9 66,7 238,0 279,0 317, ,8 60,5 239,0 277,0 316, ,9 66,7 240,0 275,0 317, ,1 62,0 225,0 261,0 299, ,6 61,3 214,0 250,0 290, ,1 60,0 210,0 248,5 294,0 38

39 A.2. Abbildungen und Tabellen 13 Frauen Männer 12 MW (SD) 11,3 11,5 11,4 11,3 11,4 11,5 11,3 11,5 11,3 11,5 11,4 11,5 11,3 11, Total Mittleres Plättchenvolumen (MPV, fl) Abb Mittelwert und Standardabweichung des mittleren Plättchenvolumens in fl (MPV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 39

40 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Mittleres Plättchenvolumen in fl (MPV) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Mittleres Plättchenvolumen in fl (MPV) N MW SD P25 Median P75 Total ,4 0,9 10,7 11,3 12, ,4 0,9 10,7 11,3 11, ,4 0,9 10,7 11,4 12, ,4 0,9 10,7 11,3 11, ,4 0,9 10,7 11,3 11, ,4 1,0 10,8 11,4 12, ,4 1,0 10,6 11,3 12,1 Männer ,5 0,9 10,8 11,4 12, ,3 0,8 10,7 11,3 11, ,5 0,9 10,9 11,4 12, ,5 1,0 10,9 11,4 12, ,5 0,9 10,9 11,4 12, ,5 0,9 10,8 11,4 12, ,5 0,9 10,8 11,5 12,1 Frauen ,3 0,9 10,7 11,3 11, ,4 0,9 10,8 11,4 11, ,4 0,9 10,7 11,3 12, ,3 0,9 10,6 11,2 11, ,3 0,9 10,7 11,3 11, ,4 1,0 10,7 11,3 12, ,3 1,0 10,5 11,2 12,0 40

41 A.2. Abbildungen und Tabellen 60 Frauen Männer MW (SD) 30 30,4 35,0 27,8 35,4 28,5 36,1 30,0 37,2 3 1,6 36,0 3 1,3 33,0 3 1,2 32, Total Aspartat-Aminotransferase (ASAT, U/l) Abb Mittelwert und Standardabweichung der Aspartat-Aminotransferase/GOT 37 C in U/L (ASAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 41

42 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Aspartat-Aminotransferase/GOT 37 C in U/L (ASAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Aspartat-Aminotransferase/GOT 37 C in U/L (ASAT)* N MW SD P25 Median P75 Total ,2 13,7 25,0 30,0 36, ,2 11,1 23,0 28,0 35, ,0 16,5 24,0 29,0 34, ,8 15,5 25,0 30,0 36, ,6 13,6 26,0 31,0 37, ,1 11,1 26,0 30,0 36, ,7 11,7 25,0 29,0 35,0 Männer ,0 14,4 27,0 32,0 39, ,4 14,0 26,5 33,0 40, ,1 14,6 29,0 33,0 39, ,2 18,5 28,0 33,0 41, ,0 14,6 28,0 33,0 40, ,0 11,3 27,0 31,0 36, ,6 11,2 25,0 30,0 36,0 Frauen ,4 12,9 24,0 28,0 33, ,8 8,4 22,0 26,0 32, ,5 16,9 23,0 27,0 31, ,0 12,4 24,0 28,0 33, ,6 12,4 25,0 29,0 34, ,3 10,9 25,0 29,0 35, ,2 12,0 25,0 29,0 34,0 * Patienten mit Diagnose Lebererkrankungen ausgeschlossen 42

43 A.2. Abbildungen und Tabellen 80 Frauen Männer MW (SD) ,1 35,5 22,1 40,2 24,2 4 1,9 26,2 39,6 28,7 37,0 27,2 30,8 24,3 27, Total Alanin-Aminotransferase (ALAT, U/l) Abb Mittelwert und Standardabweichung der Alanin-Aminotransferase/GPT 37 C in U/L (ALAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 43

44 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Alanin-Aminotransferase/GPT 37 C in U/L (ALAT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Alanin-Aminotransferase/GPT 37 C in U/L (ALAT)* N MW SD P25 Median P75 Total ,9 20,4 19,0 25,0 34, ,8 21,1 17,0 22,0 30, ,1 31,5 18,0 23,0 33, ,5 19,1 20,0 26,0 37, ,5 19,1 22,0 28,0 37, ,8 14,4 20,0 25,0 33, ,4 12,5 18,0 22,0 29,0 Männer ,5 19,9 23,0 30,0 41, ,2 30,7 22,0 29,0 45, ,9 25,6 27,0 36,0 48, ,6 21,0 26,0 34,0 46, ,0 19,0 25,0 32,0 44, ,8 14,2 22,0 27,0 35, ,3 13,1 19,0 24,0 31,5 Frauen ,1 19,9 18,0 22,0 29, ,1 10,6 16,0 20,0 25, ,2 32,4 16,0 20,0 25, ,2 15,7 18,0 22,0 29, ,7 18,4 20,0 25,0 32, ,2 14,4 19,0 24,0 31, ,3 12,0 17,0 21,0 28,0 * Patienten mit Diagnose Lebererkrankungen ausgeschlossen 44

45 A.2. Abbildungen und Tabellen 140 Frauen Männer MW (SD) ,1 4 1,6 45,6 56,5 54,8 47,1 44,5 30,5 3 1,5 32,8 33,6 32, ,7 18,8 0 Total Gamma-Glutamyltransferase (GGT, U/l) Abb Mittelwert und Standardabweichung der Gamma-Glutamyltransferase 37 C in U/L (GGT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht 45

46 A. Ergebnisse der Laboruntersuchung Tab Gamma-Glutamyltransferase 37 C in U/L (GGT) getrennt nach Altersgruppen und Geschlecht (Mittelwert, Standardabweichung, 25. Perzentil, Median und 75. Perzentil) Gamma-Glutamyltransferase 37 C in U/L (GGT)* N MW SD P25 Median P75 Total ,4 45,8 18,0 26,0 41, ,1 32,2 13,0 18,0 26, ,6 36,7 15,0 21,0 33, ,3 52,9 18,0 27,0 43, ,9 50,5 20,0 28,5 47, ,7 45,9 20,0 28,0 42, ,3 37,9 18,0 26,0 41,0 Männer ,1 57,4 24,0 34,0 54, ,6 51,0 20,5 26,0 43, ,6 41,9 23,0 32,0 51, ,5 67,8 26,0 37,0 59, ,8 63,1 26,0 38,0 60, ,1 55,9 23,0 33,0 50, ,5 44,9 21,0 30,0 48,0 Frauen ,5 33,6 16,0 21,0 32, ,8 11,8 12,0 15,0 22, ,7 31,6 13,0 18,0 26, ,5 37,3 15,0 21,0 33, ,8 33,5 17,0 23,0 34, ,6 34,7 18,0 24,0 36, ,9 32,3 17,0 22,0 34,0 * Patienten mit Diagnose Lebererkrankungen ausgeschlossen 46

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Geschlecht Dimension Albumin ALBUML ALBUM m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % m/w 99 Jahre 55,8 66,1 % Alkal.Phosphatase AP-L AP m/w 9 Jahre 145 420 U/l m/w 11 Jahre

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-1 Jahr 0,07-0,82 0,07-0,82 µmol/s*l 4,2-49,2 4,2-49,2 U/l 1-3 Jahre 0,11-0,49 0,11-0,49 µmol/s*l 6,6-29,4 6,6-29,4 U/l 4-6 Jahre 0,08-0,65 0,08-0,65 µmol/s*l

Mehr

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

LI-LG-04. Referenzbereichsliste Datum: 04.10.2016 Version: 2016-01 Seite 1 von 12 LI-LG-04 Version: 2016-01 Diese Liste gilt ab: 04.10.2016 Diese Liste ersetzt die Fassung vom: Zielsetzung: Verteiler: Änderungshinweise/ Bemerkungen:

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13140-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 15.05.2015 bis 14.05.2020 Ausstellungsdatum: 15.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre 11 3. Ergebnisteil 3.1 Alters und Geschlechtsverteilung im Patientengut Das untersuchte Patientengut umfasste 673 PAVK - Patienten. Es wurden Befunde von 461 Männern und 212 Frauen ausgewertet. Das Durchschnittsalter

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand: Richtwerte Laborgemeschaft Stand: 01.09.2016 Album ALBUML ALBUM Erwachsene m/w 55,8 66,1 % Kder m/w 4 Wochen 56,3 78.0 % m/w 1 Jahr 56,5 81,2 % m/w 14 Jahre 53,9 77,3 % Alkal.Phosphatase AP-L AP Erwachsene

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Probenstabilität (diverse Blöcke)

Probenstabilität (diverse Blöcke) Probenstabilität (diverse Blöcke) Chemogramm Chemogramm erweitert Eisenmangelstatus Harnsäure 5 d LDH 4 d Vit. B12 7 d Phosphat 7 d Chemogramm + 5 d stfr 7 d Glucose 7 d Lipase 7 d Ferritin 7 d Alk. Phosphatase

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Kurze Referenzbereichsliste

Kurze Referenzbereichsliste CBF/CCM/CVK Kurze Referenzbereichsliste CC5: Zentralinstitut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie Direktor: Prof. Dr. R.Tauber August 2008 Enzyme (37 C): ACE 15-80 U/l S ALT(mit Pyridoxalphosphat)

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Zertifikat /t-c; c^, Dr. R. Fried

Zertifikat /t-c; c^, Dr. R. Fried '-:o \ Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contröle de quolitö m6dical Associazione per U controllo di qualitö medico 5745 Praxis Dr med Claas Hüttenrauch Rorschacherstrasse

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l 0-50,4 0-35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien koronoarangiographisch nachgewiesene, klinisch stabile KHK Frauen und Männer > 18 Jahre schriftliche Einwilligung Gescreente

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18033-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 22.12.2015 bis 21.10.2018 Ausstellungsdatum: 22.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung Antragsversendung an: KVN, Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung, Berliner Allee 22, 30175 Hannover Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13081-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13176-01-01 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 26.09.2013 bis 25.09.2018 Ausstellungsdatum: 26.09.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein

Leistungsverzeichnis Labordiagnostik allgemein Alkalische Phosphatase (AP) + 1 ml Serum 46 116 U/l Allergie-Diagnostik s. Allergen-Liste 1-2x / Woche ALT s. GPT AMA-M2 (IgG) 1 ml Serum nicht nachweisbar ELISA ANA (Screen) 1 ml Serum nicht nachweisbar

Mehr

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter 7 Anhang 7.1 Legende zu den Tabellen ALT Alanin-Amino-Transferase ANI Akute Niereninsuffizienz AP Alkalische Phosphatase AST Aspartat-Amino-Transferase Bili Bilirubin Bili ges Gesamt Bilirubin Ca Kalzium

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Fall 8 Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Eine Frau mittleren Alters fühlt sich seit zwei Wochen schwach und zunehmend müde. Ihr Familienarzt hat eine Laboruntersuchung durchgeführt und hat sie

Mehr

VIII. Material und Methoden

VIII. Material und Methoden VIII. Material und Methoden In der vorliegenden Arbeit wurden die Daten von 1431 Patienten analysiert. 528 Datensätze stammen von erwachsenen Patienten (>16 Jahre, sog. Indexpatienten), die sich von Januar

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13446-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.01.2017 bis 29.01.2022 Ausstellungsdatum: 30.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin lehmanns m e d i a In Kooperation mit Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin Großtier: Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege Kleintier: Hund, Katze Heimtier: Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Reflotron System Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll Das bewährte System für die klinische Chemie Zuverlässige Bestimmung von 17 Parametern in Ihrer Praxis Das Reflotron System ist ein Einzeltestsystem

Mehr

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arzt/Ärztin Name: Fachgebiet: Klinik / Praxis: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Land: Telefon: Telefax: E-Mail: Patientendaten Name, Vorname: Geschlecht:

Mehr

Beratungskommission für Apherese-Behandlungen

Beratungskommission für Apherese-Behandlungen Beratungskommission für Apherese-Behandlungen Fragebogen zur Indikationsbeurteilung der LDL-Apherese entsprechend der Anlage I Ziffer 1 zu den Richtlinien Methoden vertragsärztliche Versorgung gemäß 135

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion

Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Test: Einheit: (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor. Leuko /nl Entzündung, Infektion Erläuterung zu Ihrem Laborbefund: Klartext (freie Erläuterung:) Test: Einheit: mögliche Störungen (Hinweise) Blutsenkung BKS pro Std. Entzündung, Infektion, Tumor Leukozyten (weiße Blutkörperchen) Leuko

Mehr

DETECT ist ein klinisch-epidemiologisches Langzeit-Studienprogramm im primärärztlichen Versorgungssektor.

DETECT ist ein klinisch-epidemiologisches Langzeit-Studienprogramm im primärärztlichen Versorgungssektor. Prävalenz und Versorgung von Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: DETECT eine bundesweite Versorgungsstudie an über 55.000 Hausarztpatienten H.-U. Wittchen und die DETECT Studiengruppe Institut

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

TOP-CHECK-UP OXIDATIVER STRESS

TOP-CHECK-UP OXIDATIVER STRESS TOP-CHECK-UP TOP-CHECK-UP Für unsere Gesundheit sind wir zu einem grossen Teil selbst verantwortlich. Sie wird hauptsächlich dadurch bestimmt, wie wir uns verhalten, was wir essen und wieviel wir uns bewegen.

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0454

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0454 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 & ISO 15189:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 & SN EN ISO 15189:2013 Spital STS AG Labor Spital Thun Krankenhausstr. 12 3600 Thun Leiter: Madeleine Fuchser

Mehr

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Analysenangebot Was bietet Ihnen das Walk-In Labor? Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität. Verlaufskontrolle

Mehr

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure Dipl.-Biol. Nicole Ebner und PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Berlin Begleiterkrankungen

Mehr

ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von

ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von Arztstempel Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Abteilung Qualitätssicherung Zum Hospitalgraben 8 99425 Weimar ANLAGE zur Indikationsstellung zur ambulanten Durchführung von LDL-Apheresen*

Mehr

Interessantes aus der Labordiagnostik

Interessantes aus der Labordiagnostik Interessantes aus der Labordiagnostik Alexandra Hund Fortbildungsveranstaltung der Universitätsklinik für 3. Dezember 2016 Veterinärmedizinische Universität Wien Verfügen Sie in Ihrer Praxis über Geräte

Mehr

Meine. Laborwerte. 2., aktualisierte Auflage

Meine. Laborwerte. 2., aktualisierte Auflage Meine Laborwerte 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis 9 Mein Labor bericht So ist er aufgebaut 17 Mein Körper So funktioniert er 43 Blutbild und Differentialblutbild 45 Blutbild und Differential

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Tabelle - Gesamtüberblick über das neue österreichische Vorsorge-Früherkennungsprogramm 16. Dezember 2004

Tabelle - Gesamtüberblick über das neue österreichische Vorsorge-Früherkennungsprogramm 16. Dezember 2004 Tabelle - Gesamtüberblick über das neue österreichische Vorsorge-Früherkennungsprogramm 16. Dezember 2004 Die folgende Tabelle gibt einen Gesamtüberblick über das wissenschaftlich basierte neue Programm

Mehr

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) Januar 25 ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 FAX (211) 159213 3 Der unten genannte Teilnehmer hat

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Ersterhebungsbogen zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

B. Spezielle Automaten-Packungen I. Barcode-Reagenzien für Hitachi 904/911/912 und 717 Automaten-Packungen für Hitache 717/704/902

B. Spezielle Automaten-Packungen I. Barcode-Reagenzien für Hitachi 904/911/912 und 717 Automaten-Packungen für Hitache 717/704/902 B. Spezielle Automaten-Packungen I. Barcode-Reagenzien für Hitachi 904/911/912 und 717 Automaten-Packungen für Hitache 717/704/902 Diagnostika in den passenden Reagenzienflaschen mit vollständigem Barcode.

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13345-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.08.2011 bis 20.12.2014 Entwurf Urkundeninhaber: Labor Dr. Ulrich Pachmann

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Was hätten Sie gemacht?

Was hätten Sie gemacht? Der spannende Ernährungsfall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Bergisch Gladbach, den 9. November 2016 Dr. Rolf Schaefer Mittwoch Mittag, Anruf aus der chirurgischen Ambulanz: Chirurg: Ich habe hier

Mehr

Sachverzeichnis. AFP = Alpha-Fetoprotein = α-fetoprotein

Sachverzeichnis. AFP = Alpha-Fetoprotein = α-fetoprotein 129 A AFP = Alpha-Fetoprotein = α-fetoprotein 17 Alaninamino-Transferase 63 ALAT 63 Albumin 18 Alpha-Amylase 16 Alpha-Fetoprotein 17 ALT 63 AMA 23 Amalgamfüllung 110 α-amylase = Alpha-Amylase 16 Amylase

Mehr

Alkalische Phosphatase

Alkalische Phosphatase AK gegen cyclische citrullinierte Peptide (ACCP) < 17 U/ml ECLIA Serum AK gegen Thyreoperoxidase (Anti-TPO) < 60 U/ml TRACE Serum AK gegen TSH-Rezeptor < 1,6 U/l ECLIA Serum Albumin 35,6-46,1 g/l Photometrie

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male

... Arztname (ausführender Arzt) ... Pseudonym Geburtsjahr Geschlecht female male KV RLP HV Mainz Postfach 2567 55015 Mainz Abteilung Qualitätssicherung E-Mail Fax Telefon genehmigung@kv-rlp.de 0261 39002-168 06131 326-326 www.kv-rlp.de/959760 Erstantrag für den Patienten Ambulante

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300 Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP Dr. med. Erich Maly Im Herbst/Winter 2 habe ich im Rahmen eines betrieblichen

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

ACT-Studie: Therapieziele verfehlt

ACT-Studie: Therapieziele verfehlt Originalarbeit ACT-Studie: Therapieziele verfehlt Rund 70 Prozent aller Patienten mit KHK, die bei erhöhten Lipidwerten auch Statine erhielten, weisen einen LDL-Cholesterinwert von über 100mg/dl auf und

Mehr

Labor Mainz MVZ GmbH

Labor Mainz MVZ GmbH Herr Dr. med. Kiefer (06131) 250 81-0 Frau Kurz Herr PD Dr. med. habil. Valev Technische Laborleitung: Herr Kusić (06131) 250 81-0 Frau Dr. rer. nat. Koch (Mikrobiologie) (06131) 250 81-0 Information +

Mehr

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Entsorgung: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger

Mehr

Langzeitbelastung mit Feinstaub und Koronarsklerose

Langzeitbelastung mit Feinstaub und Koronarsklerose Langzeitbelastung mit Feinstaub und Koronarsklerose Hoffmann B 1, Moebus S 1, Stang A 2, Lehmann N 1, Memmesheimer M 3, Möhlenkamp S 4, Erbel R 4, Jöckel K.-H 1. für die Heinz Nixdorf Recall Studiengruppe

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14004-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.03.2018 bis 17.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind.

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind. Laborwerte Aufschluss über Gesundheit oder Krankheit sind heute meistens ohne unangenehme Untersuchungen möglich. Fast jede Krankheit zeigt Spuren in Blut, Urin oder Stuhl. Fast jede dritte Diagnose stützt

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

ABX Micros CRP200. Notfall-Analysegerät. 18 Parameter & CRP Gleichzeitige Erstellung von Blutbild & CRP Analyse aus Mikroproben

ABX Micros CRP200. Notfall-Analysegerät. 18 Parameter & CRP Gleichzeitige Erstellung von Blutbild & CRP Analyse aus Mikroproben ABX Micros CRP200 Notfall-Analysegerät 18 Parameter & CRP Gleichzeitige Erstellung von Blutbild & CRP Analyse aus Mikroproben ABX Micros CRP 200 Schnelle Diagnose-Ergebnisse Qualitative und hochwertige

Mehr

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter

Klinische Chemie, Proteinchemie. Häufigkeit; Weiterleitung Kommentar. Referenz- Bereich. Analyt Material Alter Aethanol Serum,HepPl Erw. < 0,1 g/l PHOT täglich Umrechnung in Promille : Alkohol (g/l) x 0,81 Albumin Serum, Hep.Pl < 1J 30-42 g/l PHOT täglich > 1J 35-55 g/l Punktat Erw. < 150 mg/l PHOT täglich Alkalische

Mehr

Blutanalysen durchführen dort wo sie benötigt werden ohne Wartezeit, ohne Probenaufbereitung, ohne zusätzliche Logistik

Blutanalysen durchführen dort wo sie benötigt werden ohne Wartezeit, ohne Probenaufbereitung, ohne zusätzliche Logistik Point-of-Care Analyse System für Klinische Chemie und Elektrolyte Point - of-care Analysesystem für Klinische Chemie und Elektrolyte piccolo ist das Blutanalyse-System zur Bestimmung der Klinischen Chemie

Mehr

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen 4. ERGEBNISSE 4.1. Blutparameter 4.1.1. Laktat Es werden die Einzelverläufe der sieben Pferde in Ruhe und nach Belastungsende (Abb. 1) und die daraus errechneten Mediane und MAD (Abb. 1, Tab. 4) dargestellt.

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informatik und Biometrie Arbeitsgruppe Epidemiologie und Versorgungsforschung Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages - 1. Zwischenauswertung - Dipl.-Ing.

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Bewertung von Laborparametern Untersuchungsmedium Blut Das Blutbild... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Bewertung von Laborparametern... 1 1.1 Vom Laborwert zur Diagnose... 1 1.2 Schema zur Bewertung von Laborwerten...

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte 4. ERGEBNISSE Die Plasma-Werte von Glutathiondisulfid (GSSG), Glutathionperoxidase (GPX), Superoxiddismutase (SOD) und Vitamin E zeigten sich unbeeinflusst von der sechswöchige UV-Applikation. Es lagen

Mehr