Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 1/2019

Ähnliche Dokumente
Merkblatt. Natura 2000-Ausgleich Landwirtschaft

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 7/2018

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Antrag

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 1/2018

Merkblatt. Natura 2000-Ausgleich Landwirtschaft

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren Halberstadt,

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 6/2018

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 1/2017

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Antrag auf Aufhebung des Status von umweltsensiblem Dauergrünland und/oder Umwandlung von Dauergrünland in nichtlandwirtschaftliche Nutzung

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Ich beantrage für die in der Anlage aufgeführten Flächen eine Genehmigung für die Umwandlung von Dauergrünland

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

BS 1 einjährige Blühstreifen BS 1.1 Grundförderung

Fristenkalender Mecklenburg-Vorpommern (außer Agrarumweltmaßnahmen)

Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013. Merkblatt

Novellierung der Düngeverordnung

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Verordnung zur Durchführung der einheitlichen Betriebsprämie (Betriebsprämiendurchführungsverordnung - BetrPrämDurchfV)

Antragsteller/in: Eingangsstempel. Antrag auf Umwandlung von Dauergrünland

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) - Termine und Anforderungen (Stand Juli 2015)

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz. Gewährung von Zuwendungen im Vertragsnaturschutz nach den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen

Entwurf. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

RdErl. des MLU vom /2.3.1

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (05 11) Hannover ML: /5.1 (2018) MU: /03/05

Dr. Matthias Schrödter

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Entwurf. RdErl. des MLU vom / Rechtsgrundlagen, Zuwendungszweck. 1.1 Rechtsgrundlagen

Der Inhalt des Formulars gilt für ELAN-NRW. Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Landesverordnung über Ausgleichszahlungen in Wasserschutz-, Heilquellenschutz- und Überschwemmungsgebieten (Ausgleichsverordnung AVO) Vom 7.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 5/2018

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Novellierung der. Düngeverordnung

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für die. Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau

vom 4. August Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Kurzinformation Wirtschaft

Anschrift des Antragstellers

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Merkblatt Zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung tiergenetischer Ressourcen (FP 6530)

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Novellierung des Düngerechts

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHER GD(SANCO)/2008/7743 RS DE AUSZUG AUS DEM ITALIEN

Textgegenüberstellung

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Förderung der Landwirtschaft

Informationsveranstaltung zur Agrarförderung 2017

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Förderung zur Pflanzung von Obstbäumen zur extensiven Obsterzeugung

Greening in der Praxis

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Überwachung von Wasserschutzgebieten in Baden-Württemberg

des ALFF Mitte, Bereich HBS

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind

Fortgang beim Gewässerschutz?

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Frequently Asked Questions zum Hebammenbonus

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Transkript:

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 1/2019 Magdeburg, den 12. Februar 2019 Inhalt 1. Cross Compliance - Neues Merkblatt Tierische Nebenprodukte, Informationsbroschüre und Checkliste 2019 erschienen...- 1-2. Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) Verfahren der Anordnung einer Düngeberatung gemäß 9 Absatz 4 DüV und Ausweisung gefährdeter Gebiete gemäß 13 DüV...- 2-3. Ergänzende Information zum Verfahren bei der Bildung neuer bzw. Erweiterung bestehender Feldblöcke...- 4-4. Förderung in Natura 2000-Gebieten nach Inkrafttreten der neuen Landesverordnung ökologischer Anbauverfahren - 4-5. Förderung ökologischer Anbauverfahren - Verzicht auf Grünlandumbruch ab dem 01.01.2019-6 - 6. Förderfähigkeit von Flächen mit Solaranlagen - 6-7. Umbruch von Rapsflächen wegen Auswirkungen der Trockenheit 2018 und Nutzung als ÖVF-Flächen - 7-8. Termine.. - 8-1. Cross Compliance Neues Merkblatt Tierische Nebenprodukte / Informationsbroschüre und Checkliste 2019 In der Landwirtschaft werden auch Düngemittel, die auf der Grundlage tierischer Nebenprodukte hergestellt wurden, angewandt. Diese Düngemittel können die Sicherheit der Lebensmittel- und Futtermittelkette beeinträchtigen. Für Landwirte, die im Rahmen flächenbezogener Förderanträge in der Anlage zum Stammdatenbogen (hier: Angaben zum Betriebsprofil) die Frage Beziehen Sie organische Düngemittel oder Bodenverbesserungsmittel aus Materialien tierischen Ursprungs oder solche, die Materialien tierischen Ursprungs enthalten, außer Gülle, Jauche oder Stallmist, oder wenden Sie diese an? mit ja beantworten und zugleich Nutztiere halten, wurden daher Hinweise in einem speziellen Merkblatt erarbeitet, die zu beachten sind. Das Merkblatt ist bereits auf ELAISA eingestellt und wird mit den Antragsunterla-

- 2 - gen 2019 analog dem bereits seit mehreren Jahren bekannten Merkblatt Lebens- und Futtermittelhygiene zusätzlich bereitgestellt. Die Informationsbroschüre über die einzuhaltenden Cross Compliance-Vorschriften wurde für das Jahr 2019 überarbeitet und aktualisiert. Die Broschüre kann ab etwa Mitte Februar auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt unter https://mule.sachsen-anhalt.de/landwirtschaft/landwirtschaft-insachsen-anhalt/cross-compliance/ aufgerufen werden. Weiterhin wurde auch die Checkliste für Cross Compliance- Anforderungen an landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen- Anhalt überarbeitet. Sie kann als Beratungsgrundlage sowie zur Eigenkontrolle und Dokumentation im landwirtschaftlichen Betrieb verwendet werden. Die Informationsbroschüre und die Checkliste werden auch auf dem ELAISA- Portal des Landes Sachsen-Anhalt eingestellt und können dort heruntergeladen werden. Die Informationsbroschüre und die Checkliste werden wie im letzten Jahr über die individuellen Antragsunterlagen ab Ende März 2019 für jeden Landwirt zusätzlich bereitgestellt. 2. Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) - Verfahren bei Anordnung einer Düngeberatung gemäß 9 Absatz 4 DüV und Ausweisung gefährdeter Gebiete gemäß 13 DüV Anordnung einer Düngeberatung Betriebsinhaber sind neben dem jährlichen betrieblichen Nährstoffvergleich verpflichtet, einen sog. mehrjährigen betrieblichen Nährstoffvergleich für die letzten drei Düngejahre für Stickstoff zu erstellen und einen durchschnittlichen Kontrollwert zu ermitteln. Überschreitet dieser den nach DüV einzuhaltenden Kontrollwert*, muss die Kontrollbehörde anordnen, dass der Betriebsinhaber innerhalb einer gesetzten Frist an einer von der zuständigen Stelle anerkannten Düngeberatung teilzunehmen hat. *Hinweis: Der Kontrollwert ist abhängig vom gewählten Düngejahr und beträgt im Kontrolljahr 2019 für die letzten drei Düngejahre (Kalenderjahre 2016, 2017 und 2018) beispielsweise 56,6 kg N je Hektar. Betriebsinhaber, bei denen im Kontrolljahr 2018 bereits eine Überschreitung des durchschnittlichen Kontrollwertes festgestellt wurde, müssen daher mit einer entsprechenden Anordnung im laufenden Kalenderjahr rechnen. Der Landwirt kann dabei einen Berater gemäß der auf der Homepage der LLG eingestellten Liste der in Sachsen-Anhalt anerkannten Beratungsunternehmen Liste privater Beratungskräfte mit entsprechendem Beratungsangebot

- 3 - auswählen und kontaktieren. Nach Inanspruchnahme der Beratungsmaßnahme muss die Teilnahme innerhalb einer Frist von 2 Wochen der Kontrollbehörde der Landkreises oder der kreisfreien Stadt nachgewiesen werden. Als Nachweis dient ein vorgegebenes Beratungs-Protokoll, das in Kürze auf der Homepage der LLG eingestellt wird. Im auf die Düngeberatung folgenden Düngejahr muss der Kontrollwert von 50 kg N je Hektar und Jahr erreicht werden. Ausweisung gefährdeter Gebiete Die Länder sind verpflichtet, Gebiete von Grundwasserkörpern mit einer besonderen Belastung durch Nitrat (sogenannte gefährdete Gebiete) gesondert auszuweisen. In diesen Gebieten müssen dann über die bereits nach der Düngeverordnung allgemein geltenden Anforderungen hinaus strengere Regelungen für die Aufbringung von Düngemitteln und ggf. auch für die Lagerung von Wirtschaftsdünger und Gärrückständen erlassen werden. Es müssen mindestens drei der in 13 Absatz 2 DüV aufgeführten Anforderungen als sog. landesspezifisch abweichende Regelungen vorgegeben und eingehalten werden. Diese Regelungen befinden sich in Sachsen-Anhalt in Form einer Landesverordnung in Vorbereitung. In Bezug auf die Ausweisung der betroffenen Flächen ist vorgesehen, dass analog der Vorgehensweise bei der Ausweisung der erosionsgefährdeten Flächen eine Information am jeweiligen Feldblock liegt im gefährdeten Gebiet angefügt wird. Die Ausweisung dieser Flächen ist ebenfalls im Laufe des ersten Halbjahres 2019 vorgesehen. Über die einzelnen Regelungen und die betroffenen Flächen bzw. das gefährdetes Gebiet wird dann zeitnah informiert. Im Hinblick auf Flächen, die in anderen Bundesländern liegen, ist zu beachten, dass dort andere landesrechtliche Regelungen für die Sondergebiete als in Sachsen-Anhalt gelten können. Die Landwirte sind angehalten, sich rechtzeitig über die abweichenden Regelungen im jeweiligen Bundesland zu informieren. Die abweichenden Regelungen sind mit dem Inkrafttreten der Landesverordnung zu beachten und darüber hinaus auch teilweise Cross Compliance-relevant. Ergänzender Hinweis: Das BMEL hat in einer Pressemitteilung am 1. Februar 2019 (Pressemitteilung Nr. 32) mitgeteilt, dass eine weitere Überarbeitung der DüV aus 2017 erfolgen soll und der EU-Kommission dazu ein mit dem Bundesumweltministerium abgestimmter Entwurf eines Maßnahmenkataloges übermittelt worden ist. Hintergrund ist die Forderung der EU- Kommission nach weiteren deutlichen Anpassungen zur Umsetzung der Nitrat-RL, die der EU-Kommission in der aktuellen DüV in einigen Punkten noch nicht weit genug gehen. Eine Abstimmung darüber ist mit den Ländern allerdings noch nicht erfolgt. Eine entsprechende Änderung der DüV würde frü-

- 4 - hestens Mitte 2020 wirksam werden, so dass die in der Landesverordnung vorgesehenen Regelungen im Jahr 2019 davon noch nicht berührt sind. 3. Weitere Verfahrenshinweise bei der Bildung von neuen Feldblöcken bzw. zur Erweiterung von bestehenden Feldblöcken Bereits in den Informationsschreiben Nr. 4/2018 und Nr. 7/2018 hat das MULE über das Verfahren bei der Bildung von neuen Feldblöcken bzw. zur Erweiterung von bestehenden Feldblöcken informiert. Danach ist ein Antrag auf Erweiterung eines bestehenden Feldblockes mit der entsprechenden Bestätigung des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt beim zuständigen ALFF erst zu stellen, wenn der Feldblock um mehr als 1.000 m² vergrößert werden soll. Ergänzend dazu wird darauf hingewiesen, dass die Bagatellgrenze von 1.000 m² nur für das Verfahren zur Erweiterung bestehender Feldblöcke im Rahmen von EU-Fördermaßnahmen gilt. Unabhängig davon sind die einschlägigen Regelungen des Naturschutzfachrechts zu beachten. So gibt es beispielsweise in Bezug auf die sog. Eingriffsregelung keine Bagatellgrenze. Eine Änderung bzw. Vergrößerung eines Grünland- oder Ackerlandfeldblockes zu Lasten einer bisher ungenutzten Biotopfläche (Hecke, Gehölz, Heide, Röhricht, etc.) kann deshalb auch dann einen unzulässigen Eingriff darstellen, wenn die betroffene Fläche kleiner als 1000 m² ist. Es wird daher dringend empfohlen, sich vorher bei der zuständigen unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt zu informieren. Den Antrag auf Bildung eines neuen Feldblockes oder wesentliche Erweiterung eines bestehenden Feldblockes im landwirtschaftlichen Referenzflächenkataster des Landes Sachsen-Anhalt (Feldblockkataster) mit Hinweisen ist zu finden unter: www.elaisa.sachsen-anhalt.de Flächen und tierbezogene Agrarförderung Formulare und Informationen Flächenangaben. 4. Hinweise zum Antragsverfahren für den Natura 2000- Ausgleich Bezugsjahr 2019 Vor dem Hintergrund des absehbaren Inkrafttretens der Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt

- 5 - (N2000-LVO LSA) ist im vergangenen Jahr zusätzlich zum Antragsverfahren im Frühjahr ein weiteres Antragsverfahren im Herbst durchgeführt worden, um Betrieben mit Flächen in den Gebieten, die durch die N2000-LVO LSA erstmals mit Schutzbestimmungen versehen wurden, ebenfalls die Beantragung des Natura-2000-Ausgleich für 2019 zu ermöglichen. Gewährt wird der Ausgleich wie bisher für Beschränkungen der Stickstoffdüngung auf Dauergrünland. Antragsteller mit einem Besatz von mehr als 1,5 Rauhfutter fressenden Großvieheinheiten je Hektar (RGV/ha) erhalten für Beschränkungen der Stickstoffdüngung 170 Euro je Hektar davon betroffenen Dauergrünlands und Jahr, für ein Verbot der Stickstoffdüngung 200 Euro. Antragsteller mit bis zu 1,5 RGV/ha erhalten für Beschränkungen und Verbote der Stickstoffdüngung 130 Euro je Hektar davon betroffenen Dauergrünlands und Jahr. Zum weiteren Antragsverfahren für den Natura-2000-Ausgleich 2019 werden folgende Hinweise gegeben: Antragsteller, die nur im Frühjahr 2018 einen Antrag auf Gewährung des Natura-2000-Ausgleichs gestellt haben, müssen das Formblatt für Bewirtschaftungsbeschränkungen erneut bei der UNB einreichen (bis zum 1. April 2019). Der Grund hierfür ist, dass sich mit dem Inkrafttreten der Landesverordnung (N2000-LVO LSA) evtl. Bewirtschaftungsbeschränkungen für einzelne Flächen geändert haben können. Außerdem muss wie in den letzten Jahren auch bis zum 15. Mai 2019 ein Auszahlungsantrag gestellt werden. Antragsteller, die nur im Herbst 2018 oder im Frühjahr und ergänzend im Herbst 2018 einen Antrag auf Gewährung des Natura-2000-Ausgleichs gestellt haben, müssen einen Auszahlungsantrag, den Geografischen Flächennachweis 2019 für die Anträge auf flächenbezogene Beihilfen, das Formblatt für Bewirtschaftungsbeschränkungen 2019 und ggf. die Vereinbarung zur Pensionsviehhaltung beim zuständigen ALFF einreichen. Das Formblatt muss zuvor der UNB bis zum 1. April 2019 zur Bearbeitung vorgelegt werden. Bezugsjahr 2020 Das Antragsverfahren für den Natura-2000-Ausgleich wird erheblich vereinfacht, indem die bisherige Antragstellung im Jahr vor dem Bezugsjahr ersatzlos entfällt. Musste bislang der Antrag für den Ausgleich im Jahr zuvor und nachfolgend der Auszahlungsantrag im Bezugsjahr gestellt werden, so ist ab dem Antragsverfahren für den Natura-2000-Ausgleich 2020 nur noch der Auszahlungsantrag bis zum 15. Mai des Bezugsjahres zu stellen. Ein solches

- 6 - Antragsverfahren wird bereits seit Jahren für die Beantragung der Ausgleichszahlungen für die Benachteiligten Gebiete angewendet. Die Pflicht zur Einreichung des von der Unteren Naturschutzbehörde bestätigten Formblattes für Bewirtschaftungsbeschränkungen sowie aller anderen Antragsbestandteile bleibt bestehen, doch müssen auch diese erst mit dem Auszahlungsantrag eingereicht werden. Der Ausgleich selbst bleibt hinsichtlich Höhe und Voraussetzungen unverändert. 5. Förderung ökologischer Anbauverfahren Verzicht auf Grünlandumbruch ab dem 01.01.2019 Zuwendungsempfänger die eine Zuwendung zur Förderung einer markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung (MSL) - hier ökologische/ biologische Anbauverfahren erhalten sind verpflichtet, ab dem 01.01.2019 auf die Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland und auf eine wendende oder lockernde Bodenbearbeitung zur Vorbereitung einer Neueinsaat (Pflegumbruch) zu verzichten. Die Bewilligungsbehörde kann ausnahmsweise einen Pflegeumbruch genehmigen, wenn die Grasnarbe aufgrund höherer Gewalt oder außergewöhnlicher Umstände zerstört wurde und erneuert werden muss. Für die Beantragung eines Pflegeumbruches ist das Dokument Antrag auf Genehmigung der Umwandlung oder des Pflegeumbruches von Dauergrünland (DGL) zu verwenden. Eine Umwandlung von DGL in Ackerland ist für diese Betriebe unzulässig. 6. Förderfähigkeit von Flächen mit Solaranlagen Aktuell liegt ein Urteil des Verwaltungsgerichtes (VG) Regensburg vom 15.11.2018 (RO 5 K 17.1331) zur Frage der Förderfähigkeit von Flächen mit Solaranlagen vor. Das VG sei der Auffassung, dass 12 Abs. 3 Nr. 6 Direkt- ZahlDurchfV, wonach Flächen, auf denen sich Anlagen zur Nutzung von solarer Strahlungsenergie befinden, als hauptsächlich nichtlandwirtschaftlich genutzt eingestuft sind (und damit nicht beihilfefähig), nicht mit dem EU-Recht vereinbar sei. Die in dem konkreten Fall betroffenen Solarflächen würden nach Auffassung des VG hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt und seien daher beihilfefähig. Das VG hat die Berufung zugelassen und der Freistaat Bayern daraufhin Berufung eingelegt. Es besteht seitens der Agrarverwaltung des Bundes und der Länder weiterhin die Auffassung, dass 12 Abs. 3 Nr. 6 DirektZahlDurchfV

- 7 - bindend und somit anzuwenden ist. Der weitere Fortgang des Verfahrens bleibt abzuwarten. 7. Umbruch von Rapsflächen wegen Auswirkungen der Trockenheit 2018 und Nutzung als ÖVF Die extreme Trockenheit des Jahres 2018 bis in den Spätherbst hat auch das Auflaufen der Herbstsaaten (hier u. a. den Winterraps) teilweise erheblich beeinträchtigt. Aktuell wird insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Sicht erwogen, schlecht aufgelaufene Bestände umzubrechen und in eine Flächennutzung im Umweltinteresse (z. B. ÖVF-Brachefläche) zu überführen. Dies ist grundsätzlich zulässig. Allerdings ist folgendes zu beachten: Die Fläche muss dann für das gesamte Jahr, in dem der Antrag gestellt wird, die Bedingungen für die ÖVF-Bracheflächen erfüllen. Das bedeutet zunächst die zeitnahe Begrünung oder ein Überlassen der Fläche zur Selbstbegrünung. Damit sind Reinsaaten (z. B. Raps) nicht zulässig. Ferner ist das Verbot des Einsatzes von PSM und Düngemitteln zu beachten. Hinzukommt die Beachtung der Schutzperiode vom 1. April. bis zum 30. Juni des Kalenderjahres sowie die Beachtung der Durchführung der sogenannten Mindesttätigkeit bis spätestens zum 15. November, falls auf der Fläche ab dem 1. August nicht eine Aussaat oder Pflanzung zur Ernte im Folgejahr vorgesehen ist. 8. Termine 1. März bis 30. September Beachtung des Schnittverbotes bei Hecken und Knicks, Baumreihen, Feldgehölzen und Einzelbäumen Letzte Märzdekade Freigabe des Web - Antragsprogramms zur Bearbeitung / Einreichung der Agrarförderanträge 2019 1. April Frist zur Einreichung des Formblattes für Bewirtschaftungsbeschränkungen bei der Unteren Naturschutzbehörde bei Beantragung des Natura 2000-Ausgleiches 1. April bis 30. Juni Beachtung des Mahdverbotes auf brachliegenden oder stillgelegten Acker- oder Dauergrünlandflächen einschließlich ÖVF-Bracheflächen und streifen

- 8-15. Mai Antragstermin Direktzahlungen : letzter Termin für die Antragstellung und Basis für die Berechnung der nachfolgend genannten Fristen mit Ausnahme der Frist für die sanktionslose Änderung des Sammelantrages. 31. Mai Schlusstermin für die sanktionslose Änderung des Sammelantrages. 11. Juni Antragsfristende : Antragstermin plus 25 Kalendertage (theoretisch der 9. Juni, aber das ist ein Samstag). Nach dem Termin eingehende Anträge sind verfristet und damit unzulässig. 12. Juni Ende der Mitteilungsfrist für das Ergebnis der Vorabprüfung: Antragstermin plus 26 Kalendertage Ende der Vorabprüfung (preliminary check, Pre-Check ) der Flächenangaben auf Überlappungen und Information der Antragsteller durch die Bewilligungsbehörden. 19. Juni Ende der Frist für Änderungen nach der Vorabprüfung: Antragstermin plus 35 Kalendertage Schlusstermin für die sanktionslose Änderung der Flächenangaben hinsichtlich Lage und Größe, z. B. Übererklärungen oder Lageversatz; Bereinigung der Überlappungen durch den Antragsteller. 15. November Ende der Frist zur Erfüllung der Zuwendungsvoraussetzung Nachweis einer landwirtschaftlichen Tätigkeit (Mindesttätigkeit) auf nicht genutzten landwirtschaftlichen Flächen (falls keine Ausnahmen beantragt, genehmigt oder zugelassen wurden)