Antrag auf Akkreditierung als FI-Prüfstelle

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Akkreditierung als leitender Prüfer

Zulassungsgesuch für Prüfgesellschaften

ARIF / März 2016 Seite 1 von 5

Zulassungsgesuch für leitende Prüferinnen und Prüfer

Muster eines Prüfberichtes der FI-Prüfstelle über die GwG-Prüfung Genehmigt von der SRO-Kommission am 13. Januar 2016 Ausgabe 2016

Reglement Kontrollverfahren

Verordnung über die Aufsichtsorganisationen in der Finanzmarktaufsicht

Gebührenreglement. vom 8. Dezember 2009 Fassung vom 15. November 2016

Firma:

Verordnung über die Zulassung und Beaufsichtigung der Revisorinnen und Revisoren

Reglement für Anschluss, Austritt und Ausschluss von Finanzintermediären

Finanzmarktprüfverordnung (FINMA-PV) 1. Abschnitt: Gegenstand. vom 15. Oktober 2008 (Stand am 1. Januar 2009)

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC

Beitrittserklärung für Personengesellschaften und juristische Personen

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015)

Formular verantwortliche Personen

Finanzmarktprüfverordnung

AUFSICHTSKONZEPT BEREICH REGULATORY AUDIT

Dezember Kontrollstelle GwG Autorité de contrôle LBA Autorità di controllo LRD

Reglement für die GwG-relevante Ausbildung der angeschlossenen Finanzintermediäre

PRÜFKONZEPT DER SRO-TREUHAND SUISSE Gültig ab 1. Januar 2016

Prüfkonzept der SRO-TREUHAND SUISSE (SRO-Prüfkonzept)

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

Weisungen OAK BV W 03/2016. Qualitätssicherung in der Revision nach BVG

Rundschreiben 1/2010 über die Berichterstattung der staatlich beaufsichtigten Revisionsunternehmen an die Aufsichtsbehörde (RS 1/2010)

Gesuchsformular für die Gründung einer Anlagestiftung

Beitrittserklärung für natürliche Personen

Anforderungen an die Revisionsstelle

Wegleitung für Mutationen bei natürlichen Personen

Ausbildungskonzept. der. Selbstregulierungsorganisation nach Geldwäschereigesetz. VQF Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen

WEGLEITUNG. Zweck. für

Reglement über die konsolidierte Aufsicht

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Verordnung über die Aufsichtsabgabe und die Gebühren der Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei

Formular für die Meldung von personellen Wechseln bei Anlagestiftungen

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC

WEGLEITUNG. Zweck. Geltungsbereich. für Gesuche betreffend die Bewilligung als Vertriebsträger. Ausgabe vom 10. September 2013

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Das neue Revisionsrecht Empfehlungen für die Ausgestaltung der Statuten von Wohnbaugenossenschaften des Bundespersonals

Finanzmarktprüfverordnung

Weisungen OAK BV W 03/2016. Qualitätssicherung in der Revision nach BVG

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts (

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

_ Dieses Formular ist für juristische Personen z.b. AG, GmbH, e.g., UG (haftungsbeschränkt)

Firma: (Adresse)

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2)

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz Düsseldorf

Aufhebung mit Liquidation einer klassischen Stiftung

Verein TREUHAND SUISSE (Nachfolgend Verband genannt) Standesregeln

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission zur Verhinderung von Geldwäscherei

M u s t e r P R Ü F P R O G R A M M. für die Prüfungen durch die FI-Prüfstelle

Wegleitung für Mutationen bei Gesellschaften (juristische Personen)

Fachausweis Texterin und Texter

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

Bundesgesetz über die Unternehmensjuristinnen und -juristen (Unternehmensjuristengesetz, UJG)

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Gesuch zur Erneuerung der Betriebsbewilligung für eine Spitex-Institution

Informationsschreiben an alle klassischen Stiftungen

Apothekerin oder Apotheker, Gesuch um Bewilligung zur fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung

Genehmigung ausstehend Approval still pending Autorisation encore en attente

An die Kantone. Sehr geehrte Damen und Herren

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c Gewerbeordnung (GewO) - Maklererlaubnis. Eingetragen im Handelsregister (Auszug beilegen) Geburtsdatum

Das neue Revisionsrecht Informationsblatt für Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsberater nach 34d Absatz 2 GewO i. V. m. 156 Absatz 2 GewO (vereinfachtes Verfahren)

Gesuch zur Bewilligung der berufsmässigen Ehe- oder Partnerschaftsvermittlung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Berichterstattung für klassische Stiftungen

Reglement Sanktionen und Sanktionsverfahren

Schriftliche Prüfung: 4./5. März 2019 in Zürich, Mündliche Prüfung: 11./12. April 2019 in Biel. Vorname(n)

FinTech-Bewilligung Teilrevision der Geldwäschereiverordnung- FINMA (GwV-FINMA)

3. Gesamtverantwortliche Leitung (Gremium o- der Einzelperson)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung

Antrag auf Anerkennung von Kraftfahrzeugwerkstätten zur Durchführung von. Sicherheitsprüfungen (SP)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

Erneuerung der Bewilligung Abschnitt 2, 3.1, 4.1, 5, 6.3, 7. Wechsel der fachlich gesamtverantwortlichen Person

Voraussetzungen für die Erteilung einer Bewilligung zum Betrieb einer Bank oder Finanzgesellschaft

Weisung 1: Zulassung von Teilnehmern

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

Vereinfachtes Verfahren ( 34f Abs. 1, 157 Abs. 2, 3 GewO) für Erlaubnisinhaber einer Erlaubnis nach 34c GewO:

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC

Handelsregisterverordnung

Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform

Transkript:

Antrag auf Akkreditierung als FI-Prüfstelle gemäss Rz 16 ff. des Reglements Kontrollverfahren in der Fassung vom 17. September 2015 Nach Einsicht in das Selbstregulierungsreglement der SRO/SLV (SRR), die darin erwähnten weiteren Reglemente und Unterlagen sowie die Anforderungen gemäss Art. 9a Abs. 1 und Abs. 4 RAG (Revisionsaufsichtsgesetz, SR 221.302) i.v.m. Art. 11i Abs. 1, Art. 11b und Art. 11c RAV (Revisionsaufsichtsverordnung, SR 221.302.3) sind wir zum Schluss gekommen, dass wir die Voraussetzungen für eine Akkreditierung als FI-Prüfstelle für die bei der SRO/SLV angeschlossenen Finanzintermediäre erfüllen. Wir stellen deshalb den Antrag, von der SRO/SLV als solche anerkannt zu werden. Angaben zum Unternehmen oder zur natürlichen Person 1. Grundangaben Firma bzw. Name, Vorname: Sitz / Adresse: Adresse... PLZ... Ort... RAB-Zulassungs-Nr.: Telefonnummer: Fax Nummer: E-Mail: Angaben zu Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen und Betriebsstätten im In- und Ausland:

2 Wir sind bereits von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) gemäss Art. 11a Abs. 1 Bst. d RAV für die Prüfung nach den Finanzmarktgesetzen zur Prüfung der direkt der FINMA unterstellten Finanzintermediäre zugelassen worden. Wir beantragen deshalb eine Akkreditierung im erleichterten Verfahren mit folgenden Angaben: Im Falle der Akkreditierung im erleichterten Verfahren sind diesem Antrag folgende Bestätigungen beizulegen: Schriftlicher Nachweis über die Zulassung durch die RAB gemäss Art. 11a Abs. 1 Bst. d RAV (Bestätigung RAB über die Zulassung oder Auszug aus dem RAB-Register in Kopie) Erklärung, dass kein Aufsichts-, Straf- oder Verwaltungsverfahren oder ein Berufshaftpflichtfall im Zusammenhang mit der aufsichtsrechtlichen Prüftätigkeit gegen die Prüfgesellschaft eröffnet, hängig oder abgeschlossen worden ist, bzw. dass kein Zulassungsentzug gemäss dem Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) angedroht oder erfolgt ist (sog. Erklärung Gewähr für einwandfreie Aufgabenerfüllung durch die FI- Prüfstelle im Original einreichen). Die FI-Prüfstelle verpflichtet sich, der Fachstelle der SRO/SLV unaufgefordert und unverzüglich die Bestätigung über die Erneuerung bzw. Beibehaltung der Zulassung, die Nichterneuerung oder den Entzug der Zulassung durch die RAB zuzustellen. Wir sind von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) gemäss Art. 11a Abs. 1 Bst. d RAV für die Prüfung nach den Finanzmarktgesetzen zur Prüfung der direkt der FINMA unterstellten Finanzintermediäre nicht zugelassen. Wir beantragen deshalb eine Akkreditierung im ordentlichen Verfahren und machen die folgenden Angaben: 2. Rechtsform und Handelsregistereintrag Unsere Rechtform ist... Wir sind im Handelsregister eingetragen (Handelsregisterauszug beilegen). Wir sind nicht im Handelsregister eingetragen (separate Erklärung FI-Prüfstelle ohne HR- Eintrag ausfüllen). 3. Voraussetzungen für die Akkreditierung als FI-Prüfstelle gemäss Art. 9a Abs. 1 und Abs. 4 RAG i.v.m. Art. 11i Abs. 1 RAV und Rz. 17 ff. des Reglements Kontrollverfahren Die FI-Prüfstelle ist von der Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) als Revisionsexperte nach Art. 4 RAG oder als Revisor nach Art. 5 RAG zugelassen (Bestätigung der RAB oder Auszug aus dem Zulassungsregister in Kopie einreichen). Die FI-Prüfstelle ist für die Haftungsrisiken für alle Schadensfälle aus der Prüfung pro Jahr mit einer Deckungssumme von mindestens CHF 250 000 versichert (Versicherungsbestätigung im Original einreichen). Die FI-Prüfstelle gewährleistet, dass sie die rechtlichen Pflichten einhält (Bestätigung der Gewähr für einwandfreie Aufgabenerfüllung durch die FI-Prüfstelle im Original einreichen) und die übrigen Zulassungsvoraussetzungen für Prüfgesellschaften erfüllt (Art. 11i Abs. 1 Bst. c RAV). Die FI-Prüfstelle verfügt über eine ausreichende Organisation gemäss Art. 11b RAV, nämlich Die FI-Prüfstelle verfügt über mindestens zwei zugelassene leitende Prüfer für die Prüfung der Finanzintermediäre bezüglich der Einhaltung der Sorgfaltspflichten gemäss dem GwG und den Regularien der SRO/SLV (Einreichung eines separaten Dokuments im Original

3 mit der Angabe der Namen der leitenden Prüfer und einer Bestätigung über deren Zulassung). Die FI-Prüfstelle verfügt aktuell noch nicht über zwei zugelassene leitende Prüfer für die GwG-Aufsichtsprüfung, ist sich aber bewusst, dass sie gemäss den Übergangsbestimmungen dieses Kriterium bis am 31.12.2016 erfüllen muss, ansonsten die Akkreditierung entzogen wird. Die FI-Prüfstelle verpflichtet sich, unaufgefordert die Bestätigung über die zwei zugelassenen leitenden Prüfer vor Ablauf der Frist im Original einzureichen. Die FI-Prüfstelle verfügt bereits über mindestens zwei Prüfmandate (Mandate im Bereich der GwG-Aufsichtsprüfung bei direkt der FINMA unterstellten Finanzintermediären, der SRO/SLV angeschlossenen Finanzintermediären und Finanzintermediären, welche bei anderen SRO s angeschlossen sind) im Bereich der GwG-Aufsichtsprüfung (Bestätigung mit einem geeigneten Nachweis über die beiden Prüfmandate im Original einreichen). Die FI-Prüfstelle verfügt aktuell noch nicht über zwei Prüfmandate im Bereich der GwG- Aufsichtsprüfung, ist sich aber bewusst, dass sie dieses Kriterium spätestens drei Jahre nach Erteilung der Akkreditierung erfüllen muss, ansonsten die Akkreditierung entzogen wird. Die FI-Prüfstelle verpflichtet sich, unaufgefordert den Nachweis über das Vorhandensein der beiden Prüfmandate zu erbringen (Bestätigung mit einem geeigneten Nachweis über die beiden Prüfmandate im Original einreichen). Die FI-Prüfstelle hält die Vorschriften zur Dokumentation und Aufbewahrung der Unterlagen nach Art. 730c OR unabhängig von ihrer Rechtsform ein. Die FI-Prüfstelle kommt den Anforderungen an die Qualitätssicherung gemäss Art. 12 RAG nach (Qualitätssicherungskonzept in Kopie einreichen) Die FI-Prüfstelle bestätigt, dass sie keine andere nach den Finanzmarktgesetzen bewilligungspflichtige Tätigkeit gemäss Art. 11c RAV ausübt. Nicht mit der Akkreditierung als FI-Prüfstelle im Bereich der GwG-Aufsichtsprüfung zu vereinbaren ist die Ausübung einer nach den Finanzmarktgesetzen bewilligungspflichtigen Tätigkeit (Art. 9a Abs. 1 Bst. c RAG) durch folgende Personen: A) Gesellschaften, die mit der Prüfgesellschaft unter einheitlicher Leitung stehen; B) natürliche Personen, die direkt oder indirekt mit mindestens 10 Prozent des Kapitals oder der Stimmen an einer Gesellschaft nach A) beteiligt sind oder deren Geschäftstätigkeit auf andere Weise massgebend beeinflussen können. 4. Geschäftstätigkeit Geschäftstätigkeit:..................... (Beschrieb der Geschäftstätigkeit)

4 Geschäftsbereiche: Revision Buchführung Organisationsberatung Informatik Rechtsberatung Vermögensverwaltung Unternehmensberatung... 5. Angaben zu den leitenden Prüfer der FI-Prüfstelle Für jeden leitenden Prüfer ist eine Gesuchseite auszufüllen. Die Seite kann für Mehrfachnennungen vervielfältigt werden. Name: Vorname: Geburtsdatum:.. Heimatort / Staatsangehörigkeit:... Adresse privat: Adresse Geschäft: Tel. Direktwahl Geschäft: Mobiltelefon: E-Mail: Für jeden leitenden Prüfer ist ein separater Antrag auf Akkreditierung, inkl. der darin genannten Beilagen, einzureichen.

5 6. Organisation Wir bestätigen, dass 1. unsere Prüfgesellschaft über eine aktuell gültige RAB-Zulassung als Revisionsexperte oder als Revisor verfügt; 2. unsere Prüfgesellschaft für die Haftungsrisiken für alle Schadensfälle aus der Prüfung pro Jahr mit einer Deckungssumme von mindestens 250 000 Franken versichert ist; 3. unsere Prüfgesellschaft die rechtlichen Pflichten einhalten wird und kein Aufsichts-, Straf- oder Verwaltungsverfahren oder ein Berufshaftpflichtfall im Zusammenhang mit der aufsichtsrechtlichen Tätigkeit gegen die Prüfgesellschaft eröffnet, hängig oder abgeschlossen worden ist, bzw. dass kein Zulassungsentzug gemäss dem Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) angedroht oder erfolgt ist; 4. unsere Prüfgesellschaft die übrigen Zulassungsvoraussetzungen für Prüfgesellschaften erfüllt (Art. 11i Abs. 1 Bst. c RAV); 5. unsere Prüfgesellschaft derart organisiert ist, dass wir den in den Reglementen der SRO/SLV, namentlich im Reglement Kontrollverfahren und in Art. 11b RAV, definierten Anforderungen jederzeit vollumfänglich genügen; 6. unsere Prüfgesellschaft spätestens am 31. Dezember 2016 über zwei leitende Prüfer verfügt, welche von der SRO/SLV oder direkt durch die RAB für DUFI-Prüfungen zugelassen sind; 7. unsere Prüfgesellschaft spätestens drei Jahre nach der Erteilung der Akkreditierung über mindestens zwei Prüfmandate im Bereich der GwG-Aufsichtsprüfung verfügen und der SRO/SLV einen dementsprechenden Nachweis zukommen lassen muss; Als relevante Prüfmandate zählen sämtliche Mandate im Bereich der GwG- Aufsichtsprüfung bei direkt der FINMA unterstellten Finanzintermediären ( DUFI ), der SRO/SLV angeschlossene Finanzintermediären und Finanzintermediären, welche bei anderen Selbstregulierungsorganisationen angeschlossen sind. 8. unsere Prüfgesellschaft die Vorschriften zur Dokumentation und Aufbewahrung der Unterlagen nach Art. 730c OR unabhängig von ihrer Rechtsform einhält; 9. unsere Prüfgesellschaft sich den Anforderungen an die Qualitätssicherung gemäss Art. 12 RAG bewusst ist und nachkommt bzw. dass unsere Prüfgesellschaft bereits über ein Qualitätskonzept im Sinne von Art. 12 RAG verfügt; 10. unsere Prüfgesellschaft sich dem Prinzip der Unvereinbarkeit bewusst ist und wir keine nach den Finanzmarktgesetzen bewilligungspflichtige Tätigkeit gemäss Art. 11c RAV ausüben; Nicht vereinbar mit der Akkreditierung als FI-Prüfstelle im Bereich der GwG- Aufsichtsprüfung ist die Ausübung einer nach den Finanzmarktgesetzen bewilligungspflichtigen Tätigkeit durch folgende Personen: A) Gesellschaften, die mit der Prüfgesellschaft unter einheitlicher Leitung stehen; B) natürliche Personen, die direkt oder indirekt mit mindestens 10 Prozent des Kapitals oder der Stimmen an einer Gesellschaft nach A) beteiligt sind oder deren Geschäftstätigkeit auf andere Weise massgebend beeinflussen können. 11. die für die Prüftätigkeit bei der SRO/SLV einzusetzenden leitenden Prüfer in persönlicher wie in fachlicher Hinsicht den Anforderungen gemäss Randziffern 20 ff. des Reglement Kontrollverfahren, insbesondere hinsichtlich der Anzahl Prüfstunden und der erforderlichen Weiterbildung, erfüllen und Gewähr bieten, die ihnen übertragenen Aufgaben pflichtgemäss wahrzunehmen; 12. den leitenden Prüfern alle zur Erfüllung des Mandates erforderlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden;

6 13. unsere Prüfgesellschaft dafür sorgt, dass die leitenden Prüfer sich im Bereich Geldwäschereigesetz permanent weiterbilden und die entsprechenden Kurse der SRO/SLV oder gleichwertige Kurse anderer Organisationen besuchen; 14. unsere Prüfgesellschaft die leitenden Prüfer über ihre Aufgaben und Verantwortungen instruiert und verpflichtet hat sowie diese gebührend überwacht; 15. unsere Prüfgesellschaft sicherstellt, dass die leitenden Prüfer sämtliche mit den Prüfungen betrauten Personen mit ihren Aufgaben entsprechend instruieren und überwachen werden. 7. Prüfungen Als FI-Prüfstelle haben wir die in den Randziffern 35 ff. des Reglements Kontrollverfahren aufgeführten Aufgaben zu erfüllen, namentlich 1. die Prüfung der Einhaltung der Voraussetzungen für den Anschluss der von uns geprüften Finanzintermediären; 2. die jährliche Prüfung (Systemprüfungen) der Einhaltung der gesetzlich definierten Sorgfaltspflichten (Art. 3-8 GwG), der Meldepflichten (Art. 9 GwG), der Vermögenssperre (Art. 10 GwG) und des Informationsverbots (Art. 10a GwG); 3. die Durchführung von Stichprobenprüfungen der in den Kundendossiers enthaltenen Unterlagen bzw. Daten auf deren Vorhandensein, Vollständigkeit, Echtheit, Richtigkeit und Gültigkeit, grundsätzlich mindestens einmal jährlich nach dem von der SRO/SLV bestimmten Prüfungskonzept; 4. die Feststellung, ob alle erforderlichen Schritte von der Identifizierung des Vertragspartners bis hin zur Registrierung im Kundendossier sowie die erforderlichen Mutationen und Anpassungen zeitgerecht und materiell korrekt erfolgen; 5. die Feststellung, ob der GwG-Beauftragte seinen Aufgaben pflichtgemäss nachkommt und über eine laufend aktualisierte Sammlung sämtlicher relevanten Gesetze, Verordnungen, Reglemente, Weisungen und sonstigen relevanten Dokumente verfügt; 6. die Feststellung, ob die Aufbewahrungsvorschriften eingehalten werden; 7. die Prüfung ob gegebenenfalls die Voraussetzungen für die Beanspruchung des mehrjährigen Revisionszyklus gegeben sind, sowie 8. das Ausfüllen des Erhebungsformulars zur Risikokategorisierung der Finanzintermediäre. In diesem Zusammenhang verpflichten wir uns, 9. sämtliche im Reglement Kontrollverfahren enthaltenen sowie von der SRO/SLV angeordneten Prüfungen pflichtgemäss durchzuführen; 10. die von uns im Zusammenhang mit dem Prüfungsmandat erhaltenen Informationen und Dokumente sowie gemachten Feststellungen ausschliesslich im Zusammenhang mit dem Mandat als FI-Prüfstelle zu verwenden und Dritten nicht zugänglich zu machen; 11. den Organen der SRO/SLV, namentlich der SRO-Prüfstelle und den Untersuchungsbeauftragten, sowie den Organen des Bundes, namentlich der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, jederzeit vollumfängliche Einsicht in die Prüfungsunterlagen (Prüfungsnotizen, Berichte usw.) zu gewähren und wahrheitsgetreu Auskunft zu geben; 12. bei festgestellten schweren Verletzungen des Geldwäschereigesetzes, der Weisungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (bzw. der ehemaligen Eidg. Kontrollstelle für die Bekämpfung der Geldwäscherei) oder der Reglemente und Weisungen der SRO/SLV unverzüglich diese der SRO/SLV zu melden.

7 8. Unabhängigkeit Wir bestätigen, dass wir unsere Tätigkeit als FI-Prüfstelle bei den einzelnen geprüften Finanzintermediären in voller Unabhängigkeit ausüben werden. Dies bedeutet namentlich, dass 1. wir von den geprüften Finanzintermediären sowie den diese direkt oder indirekt beherrschenden Personen finanziell wie persönlich völlig unabhängig sind; 2. keine unserem Personal angehörende Person einem Leitungsorgan oder der Geschäftsleitung eines geprüften Finanzintermediärs oder einem diesen beherrschenden Unternehmen angehört; 3. wir uns jeder Bindung oder Handlung, welche unsere Entscheidungsfreiheit und Unbefangenheit gefährdet oder gefährden könnte enthalten; 4. wir keine wesentlichen Geschäftsbeziehungen mit den geprüften Finanzintermediären unterhalten und dass die Summe des von einem einzelnen geprüften Finanzintermediär erhaltenen Honorars nicht mehr als 10% des gesamten Honorareinganges (auf Jahresbasis) ausmacht; 5. die von uns für die zu prüfenden Finanzintermediäre ausgeführten Tätigkeiten mit den Aufgaben als FI-Prüfstelle nicht unvereinbar sind; 6. wir, sobald die Unabhängigkeit nicht mehr gegeben oder ernsthaft gefährdet sein sollte, unverzüglich vom Mandat als FI-Prüfstelle zurücktreten werden; sowie 7. dass wir keine andere nach den Finanzmarktgesetzen bewilligungspflichtige Tätigkeit gemäss Art. 11c RAV ausüben. Die Unabhängigkeitserfordernisse erstrecken sich auf die FI-Prüfstelle, den/die leitenden Prüfer und das gesamte Personal der FI-Prüfstelle. 9. Erklärungen 1. Wir bestätigen, dass wir die Weisungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und der SRO/SLV stets einhalten und pflichtgemäss umsetzen werden. 2. Wir bestätigen, dass unsere Angaben auf dem Antrag auf Akkreditierung als FI-Prüfstelle, den Beiblättern und Beilagen vollständig und wahrheitsgemäss sind und dass wir allfällige Änderungen in den unterbreiteten Angaben ohne Verzug der SRO/SLV schriftlich bekanntgeben. 3. Wir haben zur Kenntnis genommen und stimmen zu, dass die SRO/SLV Angaben zu unserem Unternehmen und zu dessen Mitarbeitenden soweit erforderlich Dritten, namentlich der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und der SRO-Prüfstelle, zugänglich machen kann. 4. Wir bestätigen, die uns in Rechnung gestellte Akkreditierungsgebühren gemäss Ziff. 17a oder 17b des Gebührenreglements der SRO/SLV zu bezahlen sowie die sonstigen Gebühren, welche im Zusammenhang mit der Überprüfung der Akkreditierung anfallen (vgl. Ziff. 17c und 17d des Gebührenreglements). Ort Datum Für die antragstellende FI-Prüfstelle (rechtsgültige Unterschrift[en])

8 Diesem Antrag sind beizulegen Für die Akkreditierung im ordentlichen Verfahren: Antrag auf Akkreditierung der leitenden Prüfer im Original (mit den dort aufgeführten Beilagen) Bestätigung über die Zulassung durch die Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) als Revisionsexperte nach Art. 4 RAG oder als Revisor nach Art. 5 RAG (in Kopie) Handelsregisterauszug der FI-Prüfstelle (in Kopie) oder Erklärung FI-Prüfstelle ohne HR- Eintrag (im Original) Versicherungsbestätigung betreffend Haftungsrisiken für alle Schadensfälle aus der Prüfung pro Jahr mit einer Deckungssumme von mindestens 250 000 Franken (im Original) Erklärung Gewähr für eine einwandfreie Aufgabenerfüllung durch die FI-Prüfstelle (im Original) Bestätigung über die (mind.) zwei zugelassenen leitenden Prüfer für die Prüfung der Finanzintermediäre bezüglich der Einhaltung der Sorgfaltspflichten gemäss dem GwG und den Regularien der SRO/SLV (im Original) (Übergangsfrist bis am 31.12.2016) Geeigneter Nachweis über das Vorhandensein von 2 Prüfmandaten im Bereich der GwG- Aufsichtsprüfung (im Original) (Übergangsfrist von max. 3 Jahren seit Akkreditierung) Einreichung des Qualitätssicherungskonzepts im Sinne von Art. 12 RAG (in Kopie) Für Akkreditierung im erleichterten Verfahren: Schriftlicher Nachweis über die Zulassung durch die RAB gemäss Art. 11a Abs. 1 Bst. d RAV (Bestätigung RAB über die Zulassung oder Auszug aus dem RAB-Register in Kopie) Erklärung Gewähr für eine einwandfreie Aufgabenerfüllung durch die FI-Prüfstelle (im Original) Der Antrag ist an folgende Adresse zu senden: Schweizerischer Leasingverband Anlaufstelle SRO/SLV Rämistrasse 5 Postfach 8024 Zürich