Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Ähnliche Dokumente
Maturaprüfung 2016 PHYSIK

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

Aufgaben zur Wärmelehre

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad =

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Wiederholung Physik I - Mechanik

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 PHYSIK KLASSE 4A

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 62

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS)

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Klausur Physik für Chemiker

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Technische Oberschule Stuttgart

Physik II (Elektrodynamik) SS Klausur Fr , 14:45-16:45 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal. Name: Matrikelnummer:..

Physik Klausur

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Klausur, Sommer 2013, Physik II

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Experimentalphysik 2

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Name, Vorname:... Klasse:...

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Vorname und Name:... Klasse:...

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik. Aufgabe 1 [5 pt + 5 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Tutorium Physik 2. Rotation

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Besprechung am

Teil I - Pflichtaufgaben. Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre

Klausur Physik für Chemiker

Vordiplomsklausur Physik

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Modulprüfung CH15 Physik

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse:

Klausur "Elektrotechnik" am

Serie 180, Musterlösung

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Basiskenntnistest - Physik

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Klausur Experimentalphysik II

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Lösungblatt III Veröentlichung

Übungen zur Atomphysik I

Wiederholungsklausur

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Experimentalphysik 2

Name, Vorname:... Klasse:...

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

Transkript:

Maturaprüfung 2012 PHYSIK Erlaubtes Material: Taschenrechner, Wörterbuch Deutsch-Französisch, Formelsammlung. Vorschriften: Zur Verfügung stehende Zeit: 3h00. Rechtfertigen Sie alle Ihre Antworten. Geben Sie immer einen litteralen Ausdruck an. Es gibt 15 Punkte pro Problem, mit 30 Punkten wird die Note 4 erreicht, mit 50 Punkte die Note 6. 1

Aufgabe 1 In einem Freizeitspark besteht ein Zug aus drei Wagen derselben Masse m. Einer Strecke L entlang wird er durch eine konstante Kraft beschleunigt, die ein Motor auf den ersten Wagen ausübt, bis der Zug die Geschwindigkeit v erreicht. (a) Bestimmen Sie die Beschleunigung des dritten Wagens. (b) Berechnen Sie die Kraft, die der zweite Wagen auf den Ersten ausübt. (c) Wie gross ist die mittlere Leistung des Motors? (d) Was ist die Zuggeschwindigkeit ganz unten in der Schleife? (e) Was ist das scheinbare Gewicht eines Passagieren mit Masse M nach drei Achtel einer Umdrehung in der Schleife mit Radius R? Numerische Angaben: m = 400 kg, L = 60 m, v = 108 km/h, g = 10 m/s 2, M = 70 kg, R = 12.8 m. 2

Aufgabe 2 Der unten gezeichnete Stromkreis mit den zwei ähnlichen Lampen (Nennspannung U und Nennleistung P ) ist an einer Spannungsquelle U 0 geschaltet. Der Schalter wird geschlossen, sobald der Kolben steigt. Dieser ist aber durch eine Schnur befestigt, deren maximal ertragbare Spannung T ist. Der Kolben mit Masse m und Querschnittsfläche S liegt auf einer Masse M Sauerstoff (O 2 ), die ursprünglich eine Temperatur θ 0 und ein Volumen V 0 hat. Der atmosphäriche Druck ist p atm. (a) Wie gross ist die Kraft, die der Druckunterschied auf den Kolben ausübt? (b) Was ist die von den Lampen verbrauchte Leistung? (c) Wo soll ein Voltmeter geschaltet werden, um die Spannung an den Klemmen der unteren Lampe zu messen? (d) Das Gas wird erwärmt. Ab welcher Temperatur wird der Schalter geschlossen? (e) Wie variieren die Leistungen der Lampen? Berechnen Sie die. Numerische Angaben: U 0 = 12 V, R 1 = 30 Ω, R 2 = 8 Ω, U = 6 V, p atm = 1.013 10 5 Pa, θ 0 = 20 0 C, P = 3 W, T = 700 N, m = 300 g, R = 8.314 J/mol K, V 0 = 5 L, M = 8 g, g = 10 m/s 2, S = 50 cm 2. 3

Aufgabe 3 1913 erfand Niels Bohr sein Modell des Wasserstoffatoms, das eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Quantenmechanik spielte. In diesem Modell umkreist ein Elektron (m e ) ein unbewegliches Proton (m p ) auf einer kreisförmigen Bahn mit Radius a 0. (a) Stellen Sie die Kräfte auf beide Körper dar, sowie ein Elektronengeschwindigkeitsvektor in einem Punkt und einige Linien des elektrischen Feldes des Protons. Die elektrische potentielle Energie des Elektrons zu einer Distanz r des Protons ist folgendermassen gegeben: U(r) = k e2 r. (b) Überprüfen Sie, dass es sich wirklich um eine Energie handelt und stellen Sie U(r) schematisch dar. Zeigen Sie dann, dass die kinetische Energie des Elektrons gleich 1 2 U(a 0) ist. (c) Wie gross ist der elektrische Strom, der zur Elektronenbewegung assoziiert ist? (d) Nehmen wir jetzt an, dass das Proton verschwindet. Durch welches Magnetfeld (Intensität und Richtung) sollten wir es ersetzen, damit das Elektron dieselbe Bahn hat? Kommentieren Sie kurz Ihr Ergebnis. (e) Mit welcher Geschwindigkeit sollte ein ladungsloses Teilchen mit Masse m = 2m e einen elastischen Stoss mit dem Elektron erleben, damit dieses stoppt? Numerische Angaben: a 0 = 5.29 10 11 m, k = 9 10 9 Nm 2 /C 2, e = 1.602 10 19 C, m e = 9.11 10 31 kg, m p = 1.67 10 27 kg. 4

Aufgabe 4 (a) Eiswürfel werden mit Wasser in einem Kalorimeter zusammen gelegt. Erklären Sie was geschieht und was der Endzustand sein kann. (b) Ein Klotz mit Masse m liegt auf einem anderen Klotz mit Masse M > m. Die Reibungszahl zwischen beiden Klötzen ist gleich der Reibungszahl zwischen dem Boden und dem unteren Klotz (und Gleitreibungszahl = Haftreibungszahl). Welche maximale horizontale Kraft kann auf den unteren Klotz ausgeübt werden, damit der obere Klotz nicht gleitet? (c) Zwei Planeten umkreisen denselben Stern. Die Eine braucht zweimal weniger Zeit als die andere für eine Umdrehung. Was ist das Verhältnis ihrer Distanzen zum Stern? (d) Von einer Felsenküste mit Höhe H wirft ein Kind einen Stein mit Masse m mit einer Geschwindigkeit v 0 in einem Winkel α zur Horizontalen. Wie fern landet der Stein? Numerische Angaben: H = 10 m, m = 500 g, v 0 = 36 km/h, α = 30 0. 5