Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname



Ähnliche Dokumente
Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Ablauf Vorstellungsgespräch

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Leichte-Sprache-Bilder

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Fragebogen für Franchise-Interessenten

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Leittext. Lagerung von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Fragebogen: Abschlussbefragung

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Microsoft Update Windows Update

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

GeoPilot (Android) die App

Der Wunschkunden- Test

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Installation Moodle-Onlinekurs

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

Nicht über uns ohne uns

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

VfW-Sachverständigenordnung

Leittext. Legen von Kartoffeln. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutsches Forschungsnetz

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Kurzleitfaden für Schüler

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Willkommen zum itan-verfahren im Online-Banking der apobank. Umstellung von WISO Mein Geld 2009 Professional auf itan ab 19.

Inkrementelles Backup

Online-Fanclub-Verwaltung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Dies ist nur ein Beispielfall!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Outlook Vorlagen/Templates

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um


SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld Software

Transkript:

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Bestellen eines Getreideschlages für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort Stand: März 2010

Impressum Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Autoren: Richard Didam, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dr. Martin Wesenberg, Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) e.v. Andreas Teichler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dr. Andreas Block, Justus-von-Liebig-Schule Hannover Redaktion: Richard Didam Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str. 1 13 26121 Oldenburg Tel.: 0441 801-317 Fax: 0441 801-204 E-Mail: richard.didam@lwk-niedersachsen.de Ansprechperson im aid: Britta Ziegler Tel.: 0228 8499-139 Fax: 0228 8499-2139 E-Mail: b.ziegler@aid-mail.de Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiterzugeben. - 2 -

Los geht s! Kosten und Erträge im Getreidebau werden auch durch Entscheidungen und Maßnahmen beim Bestellen der Kultur bestimmt. Neben einer gezielten Anbauplanung und einer fruchtartangepassten Bodenbearbeitung sind insbesondere Saatgutauswahl, richtige Aussaatmenge und -verteilung sowie optimale Tiefenablage von Bedeutung. Lohnunternehmer führen in vielen landwirtschaftlichen Betrieben die Getreidebestellung durch. Neben der eigentlichen Ausführung von Grundbodenbearbeitung und Aussaat verlangt der Kunde zunehmend eine ackerbauliche Beratung. Am Beispiel eines Getreideschlages sollen praktische Fertigkeiten bei der Bodenbearbeitung und Bestellung gewonnen und mit theoretischem Hintergrundwissen verknüpft werden. Zu diesem Zweck sind einzelne Arbeitsschritte gedanklich vorzuplanen, praktisch durchzuführen und gleichzeitig einer Kontrolle zu unterziehen. In einer abschließenden Bewertung der Arbeit sollen Rückschlüsse für spätere ähnlich gelagerte Tätigkeiten gezogen werden. Was kann ich hier lernen? Anbauentscheidung begründen gezielte Sortenwahl treffen und Aussaatzeitpunkt festlegen Saatgutbedarf ermitteln Handlungsalternativen in der Bestelltechnik erkennen Aussaattechnik unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften sachgerecht anbauen Sämenge am Gerät voreinstellen und Abdrehprobe durchführen Fahrgassenanlage planen und Fahrgassen an der Maschine einstellen Spuranreißer anpassen Aussaat des Getreides unter laufender Kontrolle der Arbeitsqualität vornehmen Arbeitsergebnis abschließend beurteilen auftragsbezogene Daten der Arbeitserledigung erfassen Wann bearbeite ich dieses Thema? vor und während der Aussaat im Frühjahr oder Herbst Wie lange brauche ich für die Bearbeitung? Dieses Thema begleiten Sie etwa 3 Wochen. - 3 -

Was brauche ich für die Durchführung? Schlagdaten, Ackerschlagkartei Sortenprüfungsergebnisse, Sortenlisten Schlepper und Aussaattechnik Betriebsanleitungen, Sätabellen Waage, Eimer, Werkzeug, Gliedermaßstab, Zählrahmen Anweisungen des Ausbilders Was kann mir noch helfen? Fachbücher, Fachzeitschriften Internet-Adressen, z. B. www.infofarm.de, www.lwk-niedersachsen.de, www.aid.de aid-heft Düngung nach guter fachl. Praxis, E.-Jahr 2008, Bestell-Nr. 126-1167, 2,50 EUR aid-dvd Die Biologie der Schadpilze Vol. 2: Pilzkrankheiten des Getreides und ihrer Erreger, Laufzeit: ca. 28 Min., Erstauflage 2003, Bestell-Nr. 126-7507, 50,00 EUR aid-dvd Die Biologie der Schadpilze, Vol. 4: Die Halmbruchkrankheit, Brandpilze im Getreide, Laufzeit: ca. 22 Min., Erstauflage 2009, Bestell-Nr. 126-7642, 50,00 EUR aid-dvd Getreideernte sauber, sicher, schnell, Erstauflage 2007, Bestell-Nr. 126-7518, 27,50 EUR aid-heft Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr, 20. Auflage 2009, Bestell-Nr. 126-1035, 3,50 EUR Bezugsadresse für aid-medien: aid infodienst e. V. Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, Tel.: 01803 849900 (9 ct/min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkkosten können abweichen), Fax: 0228 8499-200, bestellung@aid.de, www.aid-medienshop.de (Versandkostenpauschale: 3,00 Euro) Was muss ich jetzt noch wissen, bevor ich anfange? In einem Leittext sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn weitgehend selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder stehen und sich auch von ihm beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere auch nicht, wenn Sie den gleichen wie ein anderer Auszubildender bearbeiten. Ein Leittext ist betriebsbezogen. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so, wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen. Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch. - 4 -

Leitfragen und Arbeitsaufträge Vorinformationen 1) Ermitteln Sie alle wichtigen Grunddaten über Ihren Schlag und tragen Sie diese in nachfolgende Tabelle ein! Schlagbezeichnung Größe (ha) Form des Schlages Bodenart Bodentyp Ackerzahl Vorfrucht Ernterückstände abgefahren ja nein Sonstiges/Besonderheiten (z. B. Jahresniederschlagsmenge, Wasserverhältnisse, Befahrbarkeit, Hangneigung...) 2) Benennen Sie die Getreideart, die Sie für den Kunden ausdrillen sollen und erläutern Sie die Eigenschaften dieser Getreideart! Getreideart: Eigenschaften: - 5 -

3. a) Führen Sie zunächst stichpunktartig alle bis heute erfolgten Bearbeitungsschritte auf dem Schlag seit der Ernte der Vorfrucht auf! Befragen Sie hierzu ggf. den Kunden. Datum Maßnahme b) Stellen Sie die wesentlichen Vor- und Nachteile von Pflugsaat, Mulchsaat und Direktsaat gegenüber! Vorteile Nachteile Pflugsaat Mulchsaat Direktsaat - 6 -

c) Welches Aussaatverfahren empfehlen Sie dem Kunden? Begründen Sie Ihre Entscheidung! Sortenwahl/Aussaatzeitpunkt 4) Beraten Sie Ihren Kunden in Bezug auf den Verwendungszweck des Getreides! Welche Qualitätsmerkmale spielen für ihn dabei eine Rolle? 5) Benennen Sie mehrere Sorten, die für den vorgesehenen Verwendungszweck in Frage kommen! 6) Wählen Sie die Sorte aus, die Sie einsetzen werden und begründen Sie Ihre Auswahl! - 7 -

7) Welches Beizmittel setzen Sie ein, und gegen welche Krankheiten bzw. Schaderreger wird dadurch vorgebeugt? 8) Legen Sie den Aussaatzeitpunkt fest! Saatgutbedarf 9) Erheben Sie wichtige Grunddaten zur Ermittlung der Aussaatstärke und Ablagetiefe! Tausend-Korn-Gewicht (TKG) Keimfähigkeit g % Körner je m 2 ggf. Zu- oder Abschläge bei Abweichungen vom optimalen Aussaatzeitpunkt +/- % vorgesehene Ablagetiefe cm 10) Ermitteln Sie die Saatgutmenge in kg/ha anhand der Saatgutformel! a) Saatgutformel allgemein: = kg/ha b) bei Einsatz Ihrer Zahlen: = kg/ha - 8 -

11) Wie hoch ist der Saatgutbedarf für Ihren Schlag? 12) Reicht das vorhandene Saatgut aus, um die zu bearbeitende Fläche damit zu bestellen? Aussaattechnik 13) Beschreiben Sie die Bestelltechnik, die Sie bei der Aussaat einsetzen werden (z. B. Zwillingsbereifung, Frontpacker, Gerätekombinationen, Einzelgeräte, besondere technische Ausstattungen)! - 9 -

14) Bauen Sie die von Ihnen gewählte Bestelltechnik an den Schlepper an! Notieren Sie, welche Punkte dabei zu beachten sind! a) Unfallverhütende Maßnahmen: b) Welche Möglichkeiten zur Einstellung der eingesetzten Technik haben Sie? Unterscheiden Sie nach Baugruppen. c) Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsqualität: - 10 -

Einstellen der Sämenge am Gerät 15) Schreiben Sie die notwendigen Arbeitsschritte auf, um das Gerät auf die vorgesehene Aussaatmenge einzustellen! 16) Besprechen Sie die Arbeitsschritte mit Ihrem Ausbilder und führen Sie sie anschließend durch! Notieren Sie die vorgenommene Geräteeinstellung! Vorbereitung und Durchführung der Abdrehprobe 17) a) Legen Sie die Teilfläche fest, für die abgedreht werden soll! 1/40 ha 1/10 ha ha b) Errechnen Sie aus der vorgesehenen Aussaatmenge (kg/ha) die Teilmenge, die bei der Abdrehprobe zu erwarten ist! - 11 -

18) a) Führen Sie die 1. Abdrehprobe mit der vorgenommenen Geräteeinstellung durch! b) Notieren Sie das Abdrehergebnis! c) Rechnen Sie das Ergebnis auf 1 ha um und vergleichen Sie mit der vorgesehenen Aussaatmenge! d) Was tun Sie, wenn das Ergebnis Ihrer Abdrehprobe von der angestrebten Aussaatmenge abweicht? 19) Für den Fall, dass Ihre Drillmaschine die Abdrehprobe computergesteuert unterstützt: Beschreiben Sie die Vorgehensweise der Abdrehprobe! - 12 -

Vorbereitung der Maschine für die Aussaat 20) Um die nachfolgenden Arbeiten zur Bestandespflege reibungslos, wirtschaftlich und umweltschonend durchführen zu können, ist die Anlage von Fahrgassen erforderlich. Stimmen Sie die Maschineneinstellung auf den nachfolgenden Pflegeschlepper ab. Erfragen Sie hierfür beim Kunden, für welche Spurweite (B) und Reifenbreite (C) des betriebseigenen Pflegeschleppers die Fahrgassen angelegt werden sollen. Spurweite des Pflegeschleppers (B) Reifenbreite des Pflegeschleppers (C) cm cm 21) Lässt sich Ihre eingesetzte Drillmaschine variabel auf die Spur- und Reifenbreite einstellen? Beschreiben Sie ggf. die technische Ausstattung. - 13 -

Foto: Andreas Teichler, LWK Niedersachsen Erfassen Sie die nachstehenden Grunddaten für die Einstellung: Anzahl der Drillschare Reihenabstand Fahrgassenbreite = Spurweite des Pflegeschleppers (C) Reifeninnenmaß (D) Reifenaußenmaß (E) cm cm cm cm 22) Ermitteln Sie die Anzahl der Drillschare, die für die Fahrgasse ausgeschaltet werden müssen. 23) Planen Sie die Anlage der Fahrgassen! Abstand der Fahrgassen von Mitte zu Mitte der Fahrgasse (= Arbeitsbreite der Spritze) (a) m Arbeitsbreite der Drillmaschine (b) Anzahl der Drillmaschinenbreiten von Mitte Fahrgasse zur Mitte der nächsten Fahrgasse (a) : (b) Abstand vom Feldrand zur Mitte der 1. Fahrgasse (c) m m - 14 -

Entscheiden Sie anhand der nachfolgenden Beispielsskizzen, ob Sie mit einer ganzen oder einer halben Drillmaschinenbreite am Feldrand beginnen müssen. ½ Arbeitsbreite Spritze = Abstand Feldrand bis Mitte Fahrgasse (c) 1 Arbeitsbreite Drillmaschine (b) Beispiel 1: (a) (Gesamte Arbeitsbreite Spritze 21,00 m) (b) (Arbeitsbreite Drillmaschine 3,00 m) (c) (½ Arbeitsbreite Spritze 10,50 m ) ½ Arbeitsbreite Spritze = Abstand Feldrand bis Mitte Fahrgasse ( c) ½ Arbeitsbreite Drillmaschine (½ b) 1 Arbeitsbreite Drillmaschine (b) Beispiel 2: (a) (Gesamte Arbeitsbreite Spritze 18,00 m) (b) (Arbeitsbreite Drillmaschine 3,00 m) (c) (½ Arbeitsbreite Spritze 9,00 m ) - 15 -

24) Erläutern Sie, welche Einstellungen Sie an der Maschine vornehmen müssen, um die Fahrgassen wunschgemäß anzulegen. 25) Wann beginnen Sie die Drillarbeiten abhängig von der Arbeitsbreite der nachfolgenden Pflegemaschinen mit einer halben, oder einer vollen Arbeitsbreite? Bearbeiten Sie dazu die nachfolgende Tabelle. Arbeitsbreite der Spritze / Düngerstreuer Arbeitsbreite der Drillmaschine Anzahl der Drillmaschinenbreiten Anfang mit einer ½ Arbeitsbreite Anfang mit einer vollen Arbeitsbreite 12 m 15 m 18 m 21 m 24 m 27 m 30 m 36 m Welche Regelmäßigkeit lässt sich für Sie daraus ableiten? - 16 -

26) Skizzieren Sie Ihren Schlag und zeichnen Sie ein, wie Sie die Fahrgassen anlegen. Kennzeichnen Sie, wo Sie mit der Aussaat beginnen. - 17 -

27) Ermitteln Sie über zwei unterschiedliche Formeln das Maß für den Spuranreißer und stellen Sie es anschließend auf die Schleppermitte ein! Formel 1: Spuranreißermaß (cm) = ½ Arbeitsbreite + ½ Reihenabstand Formel 2: = cm Spuranreißermaß (cm) = ½ Säbreite + 1 Reihenabstand = cm 28) Welche weiteren Schritte müssen Sie vornehmen, um mit der Aussaat auf dem Acker beginnen zu können? Aussaat 29) Sie haben mit der Aussaat begonnen. Welche Kontrollen müssen Sie jetzt durchführen, um Ihr bisheriges Arbeitsergebnis zu überprüfen? - 18 -

30) Notieren Sie gegebenenfalls besondere Probleme, die aufgetreten sind! Erfassung auftragsbezogener Daten Im Folgenden haben Sie die Aufgabe, wichtige auftragsbezogene Daten für die Rechnungserstellung bzw. für die betriebswirtschaftliche Beurteilung der Maßnahme zusammenzutragen. 31) Fragen Sie Ihren Ausbilder, mit welcher Flächenleistung bei diesem Auftrag zu rechnen ist. ha/h Voraussichtlicher Zeitbedarf für den Auftrag: Schlaggröße (ha) Flächenleistung (ha/h) = h Bei Einsatz Ihrer Zahlen: = h - 19 -

32) Halten Sie den tatsächlichen Zeitbedarf für die Drillarbeit fest! Rechnen Sie dabei von Stunden und Minuten auf Stunden als Dezimalzahl um! Zeitbedarf Stunden + Minuten =, Stunden Beispiel 1 h + 45 Min. = 1,75 Std. Zeitbedarf für die Ausführung.. h +.. Min. =..,.. Std. 33) a) Berechnen Sie die tatsächliche Flächenleistung: Formel: Schlaggröße (ha) Zeitbedarf (h) = ha/h Bei Einsatz Ihrer Zahlen: = ha/h b) Warum weicht ggf. die tatsächliche Flächenleistung von der erwarteten Flächenleistung ab? 34) Ermitteln Sie die Dieselkosten für diesen Auftrag! Dieselverbrauch gesamt: Liter : Flächengröße ha = Dieselverbrauch pro Hektar Liter/ha x Dieselpreis pro Liter /Liter = Dieselkosten/ha /ha - 20 -

35) Welchen Arbeitspreis stellt Ihr Lohnunternehmen dem Kunden in Rechnung? / ha Maßnahmen zur Qualitätssicherung 36) a) Kontrollieren Sie den Bestand und ermitteln Sie die aufgelaufenen Pflanzen/m 2 an mindestens 5 Stellen im Bestand! Beschreiben Sie, wie Sie die Messung durchführen wollen! Datum der Aussaat: Datum der Auflaufkontrolle: Pflanzen/m 2 Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Ø angestrebt (siehe Frage 9) b) Welche Ursachen machen Sie für mögliche Abweichungen von der angestrebten Pflanzenzahl verantwortlich? - 21 -

37) Beschreiben und beurteilen Sie - idealerweise gemeinsam mit Ihrem Ausbilder und dem Kunden - den aufgelaufenen Gesamtbestand in seinem Erscheinungsbild! Bewertung 38) Bewerten Sie abschließend Ihr Arbeitsergebnis und machen Sie Vorschläge für künftige Verbesserungen! - 22 -

39) Stellen Sie die Erfahrungen, die Sie bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnen haben, anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts)! Unterschrift des Auszubildenden Datum Unterschrift des Ausbilders - 23 -