Sportbund Rheinland. Wettkampfsport vs. Gesundheitssport

Ähnliche Dokumente
Zukunft der Sportvereine

Zukunftsforum Bremen

Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Deutscher Schützenbund e. V.

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

STARKE SPORTREGION HANNOVER STARKE SPORTVEREINE

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Leading Coaches. Stärkung der Führungskompetenz von Trainerinnen und Trainern im Leistungssport

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine

Demographie und Vereinsentwicklung

Investition in die Zukunft Impulsreferat

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Sportkongress des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.v.

Die Sportlandschaft im Wandel

DER SPORTVEREIN HEUTE SPORTENTWICKLUNGSBERICHT IM VERLAUF DER JAHRE / ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN SACHSEN-ANHALT CHRISTIAN SIEGEL.

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

Zur Rolle der Sportarten und der Leichtathletik im organisierten Sport

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am

SCHLÜSSELFUNKTION TRAINER/IN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Sportmonitor 2018: Österreich wird sportlicher

Fitness- und Gesundheitssport

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Sport für Ältere Bedürfnisse erkennen Angebote schaffen

Bewegung. 1. Untersuchungsziel

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Bestandserhebung 2013

DER ORGANISIERTE SPORT UND SPORTVEREINE ALS PARTNER VON PROJEKTEN IN LEBENSWELTEN

Mitstreiter gewinnen und binden

Der attraktive Tennisverein

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

bestands- ERHEBUNG 2015

Personalentwicklung im Sport

BESTANDS- ERHEBUNG 2017

Ehrenamtsförderung mit System

Reformen in Vereinen und Verbänden im deutschen Sport

Bewegtes Alter(n) eine Frage des Geschlechts?

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 1/2010

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

Perspektiven, Tipps und Empfehlungen. Zusammenstellung: Stephan Gentes, Josef Quester

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

Was können Sportvereine und esport voneinander lernen?

Zukunftsperspektiven des Vereinssports im Bundesland Salzburg

BILDUNGSORT SPORTVEREIN: POTENZIALE DES GEMEINNÜTZIGEN SPORTS IN DER KOMMUNALEN BILDUNGSLANDSCHAFT

BESTANDS- ERHEBUNG 2018

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Ist der organsierte Sport reif für das Alter? Dr. Susanne Burger 4. Juni 2014

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Innovative Sportverwaltung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

Sportpsychologie im deutschen Spitzensport - die Förderinstitutionen dahinter -

Die Organisation des deutschen Sports

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Mittelrhein-Klinik Sport in der Reha-Nachsorge

Leitfaden Sport ohne Altersgrenzen

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Blaues Herzblut für Ihr Unternehmen! Das Sponsoring-Konzept der TSV SCHOTT Mainz Fußballabteilung.

ParkSport - ein innovatives Konzept zur Verbindung von Freiraumentwicklung, Sport und Vereinen

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

LandesSportBund Niedersachsen e.v. FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND ANTRAGSTELLUNG

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Köln, Sehr geehrte Damen und Herren,

Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern, wie man alt ist.

Tauchsportverband NRW e.v.

Nachwuchsförderung CH

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes

ID: _ BEOBACHTUNGSHEFT BEWEGTE REHA VON: Aktiv werden Aktiv bleiben. Eintritt in (m)ein bewegtes Jahr. Ich bin dabei!

Sportkongress Kreis Offenbach - Vereinsmanagement

Die Europäische Woche des Sports 2018

Das Markenkonzept im Turner-Bund

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

UMGESTALTUNGSPLAN PERSPEKTIVE 2020+

Interviewleitfaden für den Vorsitzenden / die Vorsitzende des Vereins xy

Wirtschaftlichkeit ist nicht das Hauptziel von Sportanlagen, aber ohne sie laufen Sportanlagen Gefahr, von der Bildfläche zu verschwinden

Transkript:

Wettkampfsport vs. Gesundheitssport Sportbund Rheinland Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Was ist mein Angebot 1) Aktueller Stand in den Themenfeldern 2) Thesen zu Wettkampfund Gesundheitssport 3) Anregungen für die Arbeit in den Vereinen und Verbänden 2

3

Aktuelle Herausforderungen 4

Wettkampfsport & Gesundheitssport Definitionen Wettkampf (sportlicher) Wettstreit, um zu ermitteln, wer die besten Leistungen erbringt 1 Eigene, enge Übersetzung: Wettkampfsport als systematischer und geregelter Leistungsvergleich mindestens zweier Sportler/innen Gesundheitssport Nach dem Verständnis des Deutschen Olympischen Sportbundes wird Gesundheitssport als ein Prozess definiert, der mit den Mitteln des Sports das Ziel verfolgt, Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. 2 Übersetzung: Gesundheitssport als sportliche Betätigung mit dem Ziel der Gesundheitsförderung 1) http://de.thefreedictionary.com/wettkampfsport 2) http://www.sportprogesundheit.de/de/sport-und-gesundheit/hintergrund/wissenswertes/ 5

Wettkampfsport vs. Gesundheitssport Differenz vs. Gemeinsamkeit Ein Kerngedanke im Wettkampfsport ist die individuelle und kollektive Verbesserung das Leistungsstreben Dieser Gedanke ist auch im Gesundheitssport in vielfältiger Art und Weise vorhanden und anzutreffen (z.b. als individuelle Verbesserung im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten) Als Schlaganfallpatient mit dem Ziel, schnell wieder fit zu werden Als Untrainierte mit dem Ziel, körperlich fit zu werden Als Ungeübter mit dem Ziel, sein Handicap zu verbessern und gleichzeitig was für die Gesundheit zu tun. Beide Felder weisen hohe Schnittmengen zum Freizeit- und Breitensport auf. 6

Zahlen, Daten und Fakten Untersuchungen zum Wettkampfsport und Gesundheitssport 7

Art der Sportausübung Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums, Preuss und andere; N=10.440 8

Gründe für Sportausübung Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums, Preuss und andere; N=10.440 9

Organisationsform der Sportausübung Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums, Preuss und andere; N=10.440 10

Leistungssport Anteil Kaderathleten 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 2009 2011 2013 2015 6,0 4,0 2,0,0 Kaderathleten vorhanden in % 11

Gesundheitssport Anteil Vereine mit Sportangeboten im Gesundheitsbereich in % 35 30 25 20 15 10 5 0 2009 2011 2013 2015 12

Gesundheitssport Anteil der Gesundheitsportangebote an allen Sportangeboten der Sportvereine Anteil an Angeboten (Mittelwert in %) 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0,0 2009 2011 2013 2015 13

Wettkampfsport vs. Gesundheitssport Anzahl Vereine 35000,0 30000,0 25000,0 20000,0 15000,0 Leistungssport Gesundheitssport 10000,0 5000,0,0 2009 2011 2013 2015 14

15

16

17

Zusammenfassung Kerngedanke der meisten Vereine ist Freizeit- und Breitensport Darin wahrscheinlich hoher Anteil an Wettkampfsport Darin wahrscheinlich auch hoher Anteil an Gesundheitssport (ohne es genauso zu nennen) Konkrete leistungssportliche Ausrichtung insgesamt weniger stark ausgeprägt und zeitlich stabil Rein gesundheitssportliche Ausrichtung insgesamt weniger zu finden und stark abnehmend 18

THESEN These 1 Wettkampfsport und Gesundheitssport unterscheiden sich und haben gleichzeitig große Schnittmengen. Es ist kein Gegensatz! 19

Gesundheitssport als Wettkampfform Zum Beispiel Race for survival 20

Individuelle, psychologische Sportmotive Gesundheit 21

These 2: Beide Felder Gesundheitssport und Wettkampfsport sind durch eine starke Ausdifferenzierung geprägt. 22

Volksläufe 23

Neue Zugänge zum Wettkampfsport Zweck des Vereins ist die Förderung des Fußballsports als Freizeitsport mit Spaßcharakter. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb einer Fußballliga für Teams, die nicht in einem Verein organisiert und nicht am Spielbetrieb der Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes teilnehmen. 24

Fitness, Gesundheit und nicht-wettkampfgebundener Sport 2015 waren: 9,5 Mio. Menschen Mitglied eines Sportstudios, davon 420.000 in Online- Fitnessstudios ZIVIZ-Studie: Steigende Zahl an Organisationen, die Sport im Namen oder in der Satzung haben, ohne im Verband organisiert zu sein (ca. 60.000) (z.b. Jugendhilfe, Stiftungen, Bürgerinitiativen) 26

Gesundheitssport Was finden wir in Google unter dem Begriff Rehabilitationssport Herzsport/Herzkreislauftraining Wirbelsäulengymnastik Aquafitness & Auquagymnastik Rückenschule Pilates Konditionsgymnastik Entspannungskurse Thai Chi Yoga Nordic Walking Radfahren Joggen Schwimmen Spinning Aerobic Wandern Fahrrad fahren Skilanglauf QiGong 27

Gesundheitsmarkt Chance und Risiko Sport, Fitness, Bewegung ist ein wachsender gesellschaftlicher Bereich und ein wachsender Markt Gleichzeitig: Der Sportverein als Institution hat Konkurrenz bzw. zahlreiche Anschlussmöglichkeit für Kooperationen bekommen. Konkurrenz, Abgrenzung, Risiko Chance für Kooperation und Angebote zum Markt, zum Gesundheits- und Sozialmarkt 29

Schnittstellen Spitzensport Wettkampfsport Gesundheitssport Leistungssport Freizeit-/ Breitensport 30

Die drei Lebenswelten eines Vereines Entwicklungspotenziale Verein Werte Politische Aktionsgemeinschaft Lebensgemeinschaft Wirtschaftsgemeinschaft Quantitative Entwicklung (Wachstum, Finanzkraft, Besitz, etc. ) Qualitative Entwicklung (Zufriedenheit der Mitglieder, neue Zielgruppen, spezialisierte Angebote,etc.) 31

Zusammenfassung Monopol der Sportvereine auf Wettkampf => Kerngeschäft Hohe Attraktivität von Wettkämpfen Neue Zugänge zu Wettkampfsystemen abseits des etablierten Wettkampfsystems (zum Beispiel Bunte Ligen) Wachstum im Wettkampfsystem nur begrenzt möglich. Gesundheit und Gesundheitssport ist Wachstumsfeld 32

Anregungen für den Umgang mit Zukunft Die Vereine und Verbände sind gefordert, sich mit veränderten (Umfeld-) Bedingungen intensiv auseinanderzusetzen und individuelle Lösungen zu entwickeln. 33

Mitgliederentwicklung in Spitzenverbänden TOP 5 (in %) - Triathlon - Karate - Motorsportbund - American Football - Alpenverein FLOP 5 (in %) - Skibob - Billard - Kegeln - Kraftdreikampf - Squash 34

Strategien für ausgeprägten Leistungs- und Wettkampfsport Deutsche Triathlon-Union seit 1995 jährliches Wachstum um ca. 5-8 % Wachstum ist (eigentlich) kein strategisches Ziel. Gründe für den Erfolg: Zeitgeist! Ausgeprägter Individualismus, Hype des Extremen Road Shows Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung durch Erfolge im Spitzensport Iron Man Hawaii (4 deutsche Sieger in der letzten 10 Jahren), Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking Vereine als Motor der Mitgliedergewinnung 35

Strategien für Gesundheitssport Deutscher Karate Verband DKV legt seit vielen Jahren seinen Schwerpunkt auf Gesundheitssport: Vor diesem Hintergrund wurden mehrere Evaluationen zu dieser Thematik durchgeführt. Die Best-Age Evaluation wurde schon in Vorträgen in Peking und Oslo vorgestellt und auch mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. 36

Umgang mit Zukunft Strategieentwicklung Gehen Sie Zukunft geplant strategisch und proaktiv an Kernmerkmal einer Strategie Klares Selbstverständnis und langfristige Orientierung (10-20 Jahre) Attraktive in die Zukunft gerichtete Ziele (Horizont (3-5 Jahre) Beschreibung und Durchführung von konkreten Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen 37

Fazit / Empfehlung Nehmen Sie sich Zeit für Strategie und Planung (mit Blick auf Quantität und Qualität) Entwickeln Sie Sinn, Werte und Vision statt zu schnell in Maßnahmen und Projekte zu gehen, um gemeinsam eine Richtung einschlagen zu können. Nehmen Sie sich Zeit für die regelmäßige Überprüfung des eigenen Leistungsportfolios Investieren Sie in Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie in qualitativ hochwertige Sportinfrastruktur. Überwindung interner Grenzen und Barrieren 38