Mit Business Rules die Kommunikation zwischen Fachbereich und IT verbessern



Ähnliche Dokumente
Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

EINE PLATTFORM

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Der Schutz von Patientendaten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Nicht über uns ohne uns

Some Software Engineering Principles

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Tutorial: Homogenitätstest

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Leichte-Sprache-Bilder

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten

Software Systems Engineering

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

7 Rechnen mit Polynomen

1. Weniger Steuern zahlen

FOSD-Treffen 2012 Struktur- und Constraintbasierte Konfiguration

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Robot Karol für Delphi

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Einführung und Motivation

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Client-Server-Beziehungen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Lehrer: Einschreibemethoden


ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grundbegriffe der Informatik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

Requirements Engineering für IT Systeme

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Transkript:

Mit Business Rules die Kommunikation zwischen Fachbereich und IT verbessern Dirk Ziegemeyer Vorlesung Softwareentwicklung in der industriellen Praxis, TU Dresden, 3. Dezember 2012

Eine Tabellenkalkulation war 1979 das erste kommerziell verwendbare Computerprogramm, für das keine Programmiersprache nötig war. Dies machte aus dem Apple einen Computer für Geschäftsanwendungen. (VisiCalc für Apple II, aus: Wikipedia zu Tabellenkalkulation )

Status quo: Fachfeinkonzepte enthalten neben der Geschäftslogik oft IT-Aspekte Ergebnistyp Fachgrobkonzept/ Fachvorgabe Fachfeinkonzept/ Fachfeinspezifikation IT-Konzept (Architektur, Design, ) Fachwissen erforderlich? ja ja vorteilhaft Verantwortlich Fachbereich Business Analyst IT-Analyst Umsetzung vorteilhaft IT Mischformen sind gängige Praxis: z.b. IT-nahes Fachkonzept: Fachfeinspezifikation gemischt IT-Konzept Programmierer braucht in der Regel auch Fachkenntnisse

Problemfelder bei der Fachfeinkonzeption 1/2 Die Ergebnistypen für das Fachfeinkonzept sind nicht fest definiert. Die Qualität hängt stark vom Autor ab und ist schwer objektiv zu messen. Mehrdeutige und unvollständige Feinkonzepte können nicht sofort erkannt/verhindert werden. Testfälle fehlen oftmals Sinnvolle Analysemethoden werden oft nicht eingesetzt/akzeptiert. So wird z.b. fachliche Modellierung selbst wenn diese wie bei ORM rein konzeptionell ist oft schon als zu technisch angesehen. Fachfeinkonzepte müssen aber grundsätzlich vom Fachbereich verstanden und abgenommen werden können möglichst bevor diese in die Programmierung gehen.

Problemfelder bei der Fachfeinkonzeption 2/2 Fachfeinkonzepte sind oft eine Mischung aus fachlicher Sicht und aus IT-Sicht. Businessanalysten sind deshalb als Übersetzer/Vermittler zwischen Fachbereich und IT notwendig! Hier ist Know-How gefordert in beiden Bereichen: der Business-Domäne und auch IT-Know-How (z.b. Datenmodellierung, funktionale Spezifikation, Datenhaltung). Das Fachwissen ist oftmals langlebiger, als seine technische Implementierung. Bei einem Wechsel der IT-Architektur muss oftmals die gesamte Konzeption wiederholt werden. Fachbereich fühlt sich möglicherweise abhängig von IT. Fachabteilung kann oft schwer nachvollziehen, warum (vermeintlich) kleine Änderungen sehr viel Aufwand verursachen

Steigende Anforderungen verschärfen die Schwächen Starke Zunahme der Komplexität (z.b. Finanzprodukte, regulatorische Anforderungen, Prozessautomatisierung) Starke Zunahme der Geschwindigkeit (sehr kurze Reaktionszeiten auf regulatorische Anforderungen oder Marktveränderungen) schwierig für traditionelle Softwareentwicklung

Möglichkeiten für kurzfristige Beschleunigung des Prozesses Lösungen für schnellen Entwurf von Rechenkernen/Reporting (z.b. für Bankenaufsicht): Prototyping in Excel allein durch Fachbereich, wenn es ganz schnell gehen muss Prototyping gemeinsam durch Fachbereich und IT aber: das Kernproblem wird nicht gelöst die Fachfeinspezifikation in Prosa, die geprägt ist von der IT- Architektur

Möglicher Entwicklungsprozess mit (ausführbaren) Business-Rules Ergebnistyp Fachwissen erforderlich? Verantwortlich Fachgrobkonzept ja Fachbereich Fachfeinkonzept: Business-Rules Generierter Prototyp Testfälle ja Business Analyst IT-Konzept: Architektur Datenhaltung Schnittstellen User Interface Sicherheit Zugriffsrechte Backup/Restore nein IT-Analyst Umsetzung nein IT

Inhalt: Business Rules für das Fachfeinkonzept Bestandteile von Geschäftslogik Leitlinien für Business Rules Fachwortschatz Integritätsregeln Ableitungsregeln

Geschäftslogik besteht aus Daten, Funktionen und Prozessen Daten Terms & Facts (Fachwortschatz), Integritätsregeln Funktionen Ableitungsregeln, basieren auf Fachwortschatz Prozesse durch Ereignis ausgelöst, basieren auf Fachwortschatz

Leitlinien für Business Rules 1. Ausdrucksstarke, intuitive und rein fachliche Wissensrepräsentation Von Business Analyst entworfen Verständlich für: Fachabteilung Revision (Wirtschafts-) Prüfer Behörden (z.b. Bankenaufsicht) 2. Maschinenlesbar für Regelcompiler (zukünftig)

Der einheitliche Fachwortschatz ist die Basis für die Regeln Terms & Facts: Substantive und Verben Aussagesätze/Propositionen, In Deutschland wird mit Euro gezahlt. Mit Objekttypen: Im Land Deutschland wird mit der Währung Euro gezahlt. Prädikat: Aussagesatz mit Platzhaltern In wird mit gezahlt. Fakttyp: Prädikat mit Objekttypen und ohne Instanzen In <Land> wird mit <Währung> gezahlt. Unterstützung von Vererbung/Subtypen

Umfangreiche Integritätsregeln Mandatory Constraint: Jeder Kredit muss einen Kreditnehmer haben. Uniqueness Constraint: Jeder Kredit hat maximal einen Kreditnehmer. Kombination von mandatory und uniqueness constraint: Jeder Kredit hat exakt einen Kreditnehmer. Inclusive-or (disjunctive mandatory) constraint: Jeder Kunde identifiziert sich durch einen Reisepass oder einen Personalausweis. Exclusion constraint: Keine Person darf denselben Kredit verkaufen und genehmigen. Exclusive-or constraint Kombination von inclusive-or und exclusion constraint: Jede Person ist männlich oder weiblich aber nicht beides gleichzeitig. Jede Person ist entweder männlich oder weiblich.

Ableitungsregeln Horn-Klausel-Syntax ist gut geeignet, weil: Basiert auf Fachwortschatz (Prädikate) Existierende Engines Verständliche Wenn-Dann-Regeln Verwendung von Variablen Prädikatenlogik höherer Ordnung erforderlich wegen Aggregatfunktionen, z.b. Summe

Beispiel für eine Ableitungsregel Das Derivat X hat die Risikoart Y, wenn das Derivat X ein Swap ist und folgendes gilt: Wenn die Währung der Verbindlichkeits-Seite von Swap X auf Euro lautet und die Währung der Forderungs-Seite von Swap X auf Euro lautet, dann ist die Risikoart Y zinsbezogen, anderenfalls ist die Risikoart Y währungs- bzw. goldpreisbezogen. In besserem Deutsch formuliert: Wenn sowohl die Verbindlichkeits-, als auch die Forderungs-Seite eines Swaps auf Euro lauten, so beherbergt dieser ein Zinsrisiko. Anderenfalls beherbergt der Swap ein währungs- bzw. goldpreisbezogenes Risiko.

Ausführbare Business Rules ein möglicher Weg dorthin 1.Natürlichsprachige Business Rules z.b. in strukturiertem Deutsch/Englisch 2.Beschreibungslogik / Description Logic und Horn Klauseln 3.Description Logic Programs: Kombination von logischen Programmen und Description Logic

Meine Erfahrung bei der Evaluierung bestehender Tools 1.Business Rules in natürlicher Sprache Parser 2.Description Logic: OWG + Protégé In OWL fehlt die Möglichkeit, Typen bei Prädikaten als Constraints zu benutzen. OWL interpretiert die Typangaben in Prädikaten (Domain und Range) als Axiome, dass heisst als Regeln zur Klassifizierung von Individuals. Fehlende Unique Name Assumption erschwert Prüfung von Integritätsregeln Beispiel: Das Prädikat has-underlying kann in OWL als funktional eingestuft werden. Angenommen, dieses Prädikat wird zur Definition von Optionen verwendet: Option has- Underlying some Financial-Instrument. Die Einstufung des Prädikates als funktional besagt, dass jede Option entlang des Prädikates has-underlying nur zu maximal einem anderen Objekt eine Beziehung hat. Wenn es jetzt eine Faktenbasis gibt, in der eine Option zwei Underlyings hat, dann ist diese Faktenbasis trotzdem nach OWL konsistent. Vielmehr wird abgeleitet, dass die beiden Underlying-Namen zu ein und demselben Individuum gehören. Open World Assumption lässt verletzte Integritätsregeln nicht erkennen Beispiel: Die Aussage Option has-underlying some Financial-Instrument sagt aus, dass jede Option eine Beziehung zu mindestens einem Objekt vom Typ Financial-Instrument haben muss. Ist in der Faktenbasis eine Option ohne Underlying definiert, wird diese Integritätsregel in OWL nicht verletzt. Ein Underlying für diese Option ist zwar nicht explizit definiert. Jedoch gibt es auch keine gegenteiligen Hinweise, dass die Option kein Underlying hat. Ableitungsregeln?

Literaturempfehlung Halpin, Terry A.: Verbalizing Business Rules (Part 1-16) Part 1: Business Rules Journal, Vol. 4, No. 4 (April 2003). URL: http://www.brcommunity.com/a2003/b138.html oder als PDF unter http://www.orm.net, Resources GROSOF, Benjamin N. ; HORROCKS, Ian ; VOLZ, Raphael ; DECKER, Stefan: Description logic programs: combining logic programs with description logic. In: WWW 03: Proceedings of the 12th international conference on World Wide Web, 2003