Subwoofer SW-1 Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Single Bass Array Dokumentation

Quasikoax 1 Dokumentation

Varianten des Double Bass Arrays

Untersuchung von Subwoofersystemen

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

Aries M Dokumentation

Heimkinolautsprecher HKL-01 Dokumentation

GZ SUBWOOFER TECHNISCHE GRUNDLAGEN

IL 115 Sub. Eingebauter Hi-Cut Filter.

PA 2.1 Sub-Sat. Aufbau des Bausatzes MPA PA 2.1 Sub-Sat. Inhalt des Bausatzes. Anschluss Frequenzweiche Sat. Schaltplan der Frequenzweiche

Linienstrahler Prototyp

Entwicklungsbericht Cube 10

Im Vorfeld. Impedanz Eingangsmessung des Subwoofer-Chassis / Lautsprechers

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

CARA Consult: HiFi-Stereo

Richtwirkung erzeugen

Messungen. Das Schöne an geschlossenen Gehäusen ist die Einfachheit des Aufbaus.

Sparbox der Lautsprecher für den kleinen Geldbeutel

Basswiedergabe - Gehäuseprinzipien und -bauformen

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

Hinweise zum Aufbau des Bausatzes

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen

Lautsprecher Bausatz XRAY

Dr. Jekyll 299,99 (UVP) Consono 25 Mk3 "5.1-Set" Stand: Ein vollwertiges Heimkino-Set, das in kleinen Räumen konkurrenzlos ist.

Technische Daten BULL AUDIO Verstärker

Beschallungsanlagen Teil 1 (Lautsprecher)

Vonce Dickoson. Lautsprecherbau. Bewährte Rezepte für den perfekten Sound. Elektor-Verlag, Aachen

die von unten zugänglich sind. Die IL 60-CT wiegt 1,2 kg. Der Einbaudurchmesser beträgt 18 cm und die Einbautiefe 7 cm.

AKUSTISCHE ACHSEN DEFINITIONEN Studio Produkte

CARA Consult: Surround

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

PROJEKTREPORT #10 Royal Arena, Hip Hop Open Air - mit Galeo XT Biel (Schweiz)

Verzerrungsfreies System

Empfohlene Frequenzweichen- und Filtereinstellungen

Bauanleitung Yukon Subwoofer

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap

STARTRAMPEN BAUPLAN HIGH PERFORMENCE SIMPLE & EASY TO ASSEMBLY

Handbuch User Manual VISIO VS 215B NOVA. CRAAFTAUDIO GmbH

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Test HLS24 und Infra218

SC8 Sensor-kontrollierter Subbass. Technische Anwenderbeschreibung

5. Beispiele - Filter Seite 15

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Transformer 399,99 (UVP) Varion "2.1-Set" Stand:

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Wellenfeldsynthese für einen großen Hörsaal

NS-5000 Premium Speakers / SPS-5000 Speaker Stand

Der Sica Tischlautsprecher

Audiovorlesung Medienwirtschaft. Lautsprecher

OPUS - M/06. Verpackungseinheit: 2 Stück. Magnetisch abgeschirmt

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

PROJEKTREPORT #1 Kombination aus GL24 dp und GL16i dp 1000 auf Stativ

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 5 Sommer 2016

Lieferprogramm Holzleisten

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

Handbuch User Manual. VISIO VS18 Sub NOVA. CRAAFTAUDIO GmbH

5.1-Heimkino-Set mit Micro-HiFi-Satelliten und mächtigem Subwoofer

MANGER - Zerobox 109

Bauanleitung Sinfonie

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Photo Story OK². Das Team. Michael Borowski, Jürgen Pack, Dipl.-Ing. Leo Kirchner unser Techniker der Mann mit den der Autor feinen Ohren

AVITUS von Mareus. Dokumentation

Das unabhängige, akkreditierte und zertifizierte Messlabor der WEKA Media Publishing

DATENBLATT PERFORM-SERIES PT-70 DAS NEUE HORNGELADENE 2-WEGE-PA-SYSTEM MIT KARDIOIDFUNKTION

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

Datenblatt Array zweier 1220

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Mögliche Quellen für Schwingungsanregungen im Antrieb

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

7. Frequenzselektive Messungen

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe. Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg

Glätten der Autoradio DSP Werkseinstellungen

FUSION Marineverstärker

Fachhochschule Wolfenbüttel Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Dodekaeder-Lautsprecher Set

Bedienungsanleitung

Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases. Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Tontechnik 1. Lautsprecher. Lautsprecher. dynamisches Prinzip. Konuslautsprecher. Kalottenlautsprecher

SV1: Aktive RC-Filter

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

PIEGA Coax Serie. Feinster Koaxialbändchen-Klang 2.0

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Music Style Piano Schwarz/Esche Dekor Schwarz

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Die Weiche. Die Merkmale

Linearphasiges Filterdesign und die daraus resultierenden Latenzen

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Tragbare 20er Drehorgel. 3. Pfeifen

Bauformen bei Basslautsprechern

Labor für Technische Akustik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. HiFi-Lautsprecherbox

TA1800 DIGITAL MONOBLOCK

Transkript:

Subwoofer SW-1 Dokumentation Nils Öllerer, 2018 Seite 1

Inhalt Anforderungen... 3 Entwicklung... 4 Simulation... 4 Konstruktion... 6 Messungen... 9 Amplituden- und Phasengang... 9 Nichtlineare Verzerrungen... 9 Nils Öllerer, 2018 Seite 2

Anforderungen Ziel war die Entwicklung eines Subwoofers für ein Double Bass Arrays, das in einem Wohnraum installiert werden soll. Die Subwoofer sollen auf dem Boden direkt an der Wand stehen und mit vertretbarem Volumen auskommen. Gleichzeitig aber einen möglichst hohen Maximalpegel und damit geringe nichtlineare Verzerrungen erzeugen. Akustische Anforderungen: 1. Untere Grenzfrequenz von ca. 25 Hz im Raum 2. Das Subwoofersystem soll bei ca. 80 Hz steil getrennt werden (mit FIR-Filter) 3. Hoher Maximalpegel 4. Geringe nichtlineare Verzerrungen Anforderungen an die Gehäusegröße: 1. Maximale Tiefe von 70 cm 2. Maximale Breite von 40 cm 3. Maximale Höhe von 40 cm Aufgrund der akustischen Anforderungen, die auch linearphasige FIR-Filter einschließen, wurde sich für das Bassreflexkonzept entschieden. Es bietet einen hohen Maximalpegel bei vertretbarem Volumen. Die starke Phasendrehung des notwendigen Hochpasses unterhalb der Abstimmfrequenz wird durch ein linearphasiges Filter vermieden. Nils Öllerer, 2018 Seite 3

Entwicklung Simulation Das Bassreflexgehäuse wurde mit ABEC simuliert. Als guter Kompromiss stellte sich ein Volumen von ca. 80 l mit den Außenmaßen von 65 x 40 x 40 cm heraus. Abbildung 1: Modell des Subwoofers Durch das vergleichsweise geringe Volumen in Bezug auf die Abstimmfrequenz von 26 Hz ist die Güte der Helmholtzresonanz relativ niedrig. Das bedeutet, dass sein Amplitudengang eher flach verläuft und der Gesamtamplitudengang relativ früh abfällt. Das kommt allerdings der Anhebung durch den Raum entgegen. 100 (db) Level, Sound pressure 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 20 30 40 50 60 70 80 100 200 300 400 500 Frequency (Hz) F: Treiber F: Gesamt F: Port Abbildung 2: Amplitudengänge der Simulation Nils Öllerer, 2018 Seite 4

Weiterhin ist in der Simulation die Auswirkung der 1. Längsmode des Gehäuses (280 Hz) und die 1. Portresonanz (380 Hz) zu sehen. Erstere soll durch teilweise Bedämpfung des Gehäuses eliminiert werden. Die Portresonanz dagegen wird nicht behandelt. Weiterhin wurde mittels WinISD der Maximalpegel simuliert. Mechanisch begrenzt kann ein einzelner Subwoofer im Halbraum theoretisch 112 db erzeugen. Die limitierende Frequenz im Übertragungsbereich, bei der als erstes X max erreicht wird, liegt bei 36 Hz. Abbildung 3: Simulierter Maximalpegel Nils Öllerer, 2018 Seite 5

Konstruktion Es wurden mehrere 12 und 15 -Treiber evaluiert. Letztendlich fiel die Entscheidung auf den Scan Speak 30w/4558t00, der sich durch ein hohes Verschiebevolumen und sehr geringe nichtlineare Verzerrungen auszeichnet. Abbildung 4: Scan Speak 30w/4558t00 Das Bassreflexrohr mit 10 cm Durchmesser wurde mit beidseitig abgerundeten Enden ausgeführt, um Strömungsgeräus1che zu minimieren. Außerdem sind die Auslässe zum Großteil symmetrisch, was K2 gering hält. Im Gehäuse wurde das Rohr durch Verstrebungen fixiert. Die Gehäuse wurde auf Gehrung verleimt. Anschließend wurden die Kanten mit einem Rundfräser abgerundet. Als Material kam Multiplex mit Ahorn-Edelfurnier zum Einsatz. Dieses wurde mehrfach geschliffen und mit halbmattem Parkettlack lackiert. Nils Öllerer, 2018 Seite 6

Der hintere Teil des Gehäuses wurde mit Iso Bond WLG 35 gefüllt, um stehende Wellen wirkungsvoll zu bedämpfen. Die Vorder- und Rückseite der Subwoofer wurden grundiert und schwarz lackiert. Das bildet optisch einen schönen Kontrast zu dem hellen Holz der Seitenteile. Nils Öllerer, 2018 Seite 7

Hier ist das Innere aus Sicht der Vorderseite zu sehen. Es wurden vier Exemplare gebaut. Jedes besitzt einen speakon-anschluss. Nils Öllerer, 2018 Seite 8

Messungen Amplituden- und Phasengang Der komplexe Frequenzgang der Ground-Plane-Messung zeigt die Abstimmung des Bassreflexgehäuses. Der Amplitudengang verläuft wie erwartet. Abbildung 5: Komplexer Frequenzgang Im Folgenden wurde das Mikrofon im Gehäuse platziert. Einmal hinter der Frontwand (grün) und einmal in der Mitte des Bassreflexrohrs. Wie zu sehen, sind die stehenden Wellen des Gehäuses gut bedämpft. Die erste müsste bei ca. 280 Hz auftreten. Dagegen ist die 1. Resonanz des Bassreflexrohrs bei 390 Hz gut zu erkennen. Sie liegt etwas höher als in der Simulation. Abbildung 6: Amplitudengang im Gehäuse und in der Mitte des Bassreflexrohrs Nichtlineare Verzerrungen Die nichtlinearen Verzerrungen sind insgesamt gering und unterhalb der Hörschwelle. Selbst bei 105 db wird 2 % nur unterhalb der Abstimmfrequenz überschritten. Vor allem K3 ist sehr niedrig. Nils Öllerer, 2018 Seite 9

Abbildung 7: Nichtlineare Verzerrungen bei 95 db Abbildung 8: Nichtlineare Verzerrungen bei 100 db Nils Öllerer, 2018 Seite 10

Abbildung 9: Nichtlineare Verzerrungen bei 105 db Nils Öllerer, 2018 Seite 11