Hecken Wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft

Ähnliche Dokumente
Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Heckenpflege im Pöhlberggebiet - naturschutzfachliche Hintergründe Vortrag am

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Hecken. 1

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Wildlebensraumberatung in Bayern

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Gehölzbiotope in unserer Landschaft - Ökologische Bedeutung, Schutzbestimmungen und sich daraus ergebende Anforderungen an die Pflege

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Anlage zur Naturdenkmalverordnung für den Landkreis Karlsruhe vom Blatt 1

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Hecken, Feldgehölze und Feldraine in der landwirtschaftlichen Flur. LfL-Information

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Bewertung naturnaher Gehölzstrukturen im Offenland. Fachforum 4: Ökosystemdienstleistungen - vom Wert der Kulturlandschaftspflege für die Gesellschaft

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Das Kulturlandschaftsprogramm

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

Kleine Waldfläche im waldarmen Gebiet WF 5400

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese?

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

VO Hangwald südlich Latsch Seite 1. Verordnung. über den geschützten Landschaftsbestandteil "Hangwald südlich Latsch" vom

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Pflegeplan für die landschaftspflegerischen Anlagen - Genehmigung des Wege- und Gewässerplanes-

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Planungsgemeinschaft LaReG 1

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Satzung der Ortsgemeinde Kettenhausen über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c BauGB vom 8.

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

vor 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen vom

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB (Kostenerstattungssatzung)

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten

Satzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Satzung. der Stadt Hennef (Sieg) vom zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135 c BauGB (KostES)

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB mit Anlage zu 2 Abs. 3

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 18. Juli 2001

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c des Baugesetzbuches (BauGB) der Stadt Deggendorf. vom

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Bauleitplanung der Gemeinde Bomlitz

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

Familie Thaller vlg. Wratschnig

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 23. März 2001

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Die optimale Hecke. Hecken pflegen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (KOSTENERSTATTUNGSSATZUNG) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB - Kostenerstattungssatzung -

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...

ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB (Ausgleichsmaßnahmen nach dem Naturschutzrecht)

Die Grünflächen am Flughafen

Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB der Gemeinde Neubiberg

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Text der Verordnung des NSG "HA 186"

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Satzung. der Gemeinde Böhl-Iggelheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8 a Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

BauGB Satzung Anlage zu 2 Abs. 3 der Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a BNatschG... 3

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Natur und Landschaft am Asbach

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Transkript:

Hecken Wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft Naturland Ackerbautagung am 22. Januar 2018 in Erdweg Elke Schweiger IAB 4a 14. März 2017 1 Lange Point 12, 85354 Freising

Hecken und Feldgehölze - Wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft - Gliederung: 1. Kulturlandschaft 2. Was sind Hecken? 3. Hecken als Lebensraum 4. Planung einer Heckenpflanzung 5. Pflege und Förderung Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 2

1. Kulturlandschaft Durch den Menschen aus wirtschaftlichen, strategischen, landschaftspflegerischen, ästhetischen oder kulturhistorischen Gründen umgestaltete Naturlandschaft Die Entwicklung und Ausprägung einer Kulturlandschaft ist von den Standortbedingungen und der Tier- und Pflanzenwelt abhängig Eigenart als besonderes Merkmal, dadurch unterscheidbar Identifikation, Heimat Ständige Veränderung Meist reicher an Arten und Strukturen als Waldgesellschaft viele Übergänge und Grenzbereiche Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 3

Unsere Kulturlandschaft ein junges System Extremer Wandel innerhalb von nur 1.500 Jahren! Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 4

Hauptnutzung und Kulturarten der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Bayern Bayern: 7,1 Mio ha Fläche 3,13 Mio ha LF (45 % Bayerns)* 2,07 Mio. ha Acker (66 % der LF) * 1,06 Mio ha Grünland (34 % der LF)* * Bayerischer Agrarbericht 2018 Der Anteil der LF an der Landesfläche ist seit 1970 von 53 % auf 45 % gesunken 1970 betrugen die vergleichbaren Werte 56 % für Ackerland und 42 % für Dauergrünland. Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 5

Dauerhafte Strukturen: Gewässer Baumreihen, Einzelbäume Streuobst Trockenmauern 2. Was sind Hecken? Feuchtwiesen, Mager- und Trockenrasen Säume an Gewässern, an Wäldern, an Biotopen, zwischen und in Feldern Sukzessionsflächen Hecken und Feldgehölze Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 6

Wert und Bedeutung von Hecken Abgrenzung der Grundstücke Lieferant von Brenn- und Nutzholz Lieferant von Blüten, Früchten, Blättern (Heil- und Teepflanzen) Agrarökologische Funktionen - Bodenschutz (Wind- und Wassererosion), - Befestigung von Hang- und Uferbereichen - Oberflächengewässerschutz - Verbesserung des Kleinklimas, Wasserhaushalt Bestandteil der bäuerlichen Kulturlandschaft Lebensraum und Nahrungsquelle für Pflanzen und Tiere Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 7

Hecke als gespiegelter Waldrand Bäume 2. Ordnung Sträucher Bodenschicht Acker Wiese Wiese Acker Wald- und Offenlandarten Krautschicht Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 8

Bestandteile einer Hecke 1 1 Baumschicht 2 Stammraum 3 Hohe und mittlere Strauchschicht 4 Niedrige Strauchschicht 3 2 7 3 5 Boden/ Kleinstrukturen 6 Krautschicht/ Streuschicht 7 Alt-/Totholz 4 7 6 5 6 Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 9

Heckenbegleitende Gras- / Krautsäume Acker / Wiese Gras- / Krautsaum Gehölze Gras- / Krautsaum Acker / Wiese Pflege der Gras-/Krautsäume: - Abschnittsweise Herbstmahd im 2-3 jährigen Turnus - Mähgutabtransport Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 10

wichtige Heckentypen und Feldgehölze Hecken: Lineare Anordnung von Gehölzen mit einem Gras- u. Krautsaum Strauchhecke: nur Sträucher Baumhecke Strauchhecke Gemischte Hecke: Sträucher mit geringem Baumanteil Gemischte Hecke Baumhecke - von Bäumen dominierte Hecke Windschutzhecke: In den 50er Jahren durch die Flurneuordnung angelegte sehr baumreiche Hecken ( Flurbereinigungshecken ) Feldgehölz: große inselhafte Gehölzbestände in der Flur (bis 2000 m²) Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 11

3. Hecken als Lebensraum Baumschicht 1 Waldohreule 2 Turmfalke Stammraum 3 Grünspecht Hohe und mittlere Strauchschicht 4 Wacholderdrossel 5 Neuntöter 6 Haselmaus 17 7 10 14 1 13 2 3 11 20 9 4 Niedrige Strauchschicht 7 Dorngrasmücke 6 Alt-/Totholz 20 Bockkäfer 15 8 5 12 18 Boden/ Kleinstrukturen 8 Zauneidechse 9 Erdkröte 10 Hermelin 11 Mauswiesel 12 Steinmarder 13 Spitzmaus 14 Igel Kraut-/ Streuschicht 15 Goldammer 16 Schmetterling 17 Feldhase 18 Ameise 19 Fuchs 16 19 (verändert nach Wildermuth 1980) 12 Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

4. Planung einer Heckenpflanzung: Standortprüfung Vermeidung negativer Auswirkungen z.b. Wiesenbrütergebiete, Streuwiesen Auskünfte: untere Naturschutzbehörde regionaltypische Lebensgemeinschaften Naturraumtypische Strukturen, Arten, Biotopverbund Berücksichtigung agrarökologischer Ziele Erosionsschutz (Wasser, Wind), Kleinklima Prüfung eines ausreichenden Abstandes zu Wegen, Gewässern und sonstigen angrenzenden Nutzungen Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 13

Detaillierte Planung der Pflanzung Erstellung eines Pflanzplanes mind. 3-5- reihige strukturreiche Pflanzung Säume und Zäunung Einbuchtungen Baumanteil ca. 3% Pflanz- und Reihenabstand ca. 1,5m Gehölzauswahl Standortvoraussetzungen Dornige Gehölze und Wildobst Keine Sorten und Zuchtformen Gebietseigene Gehölze Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 14

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gebietseigenes Pflanzgut Gebietseigenes Pflanzgut Was ist gebietseigenes Pflanzgut? Abstammung von wild wachsenden heimischen Pflanzen und genetischer Ursprung in dem entsprechenden Gebiet und Ansiedlung auf natürlichem Wege in der Landschaft Warum gebietseigenes Pflanzgut? Schutz und Bewahrung der regionaltypischen genetischen Vielfalt Erhaltung der entwickelten Anpassungsfähigkeit Ermöglichen der regional differenzierten biologischen Evolution Verhinderung der Verfälschung der heimischen Pflanzenwelt Schutz vor Verdrängung der angestammten Population Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL),, Freising Text, Foto und Gestaltung: E. Schweiger 15

Saumstrukturen Zäunung - Förderung Anlage eines Saumes ausreichende Breite abschnittsweise Herbstmahd im 2-3 jährigen Turnus Abtransport des Mähgutes Zäunung standartmäßig gegen Wildverbiss Förderung einer Neupflanzung z.b. über Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinen Auskunft: untere Naturschutzbehörde Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 16

5. Pflege und Förderung: Pflegevoraussetzungen Rechtlicher Schutzstatus in der freien Natur geschützter Landschaftsbestandteil (Art. 16 Bayerisches Naturschutzgesetz) -> Verbot der Rodung, des Abschneidens, Fällens oder sonstigen erheblichen Beeinträchtigens Zeitraum der Pflege bestandserhaltende, ordnungsgemäße Nutzung/ Pflege vom 01. Oktober 28. Februar Maßnahmen zur Verkehrssicherung Prüfung der Pflegebedürftigkeit Funktionsverlust: Winddüsen, mangelnde Durchwurzelung/ Bodenbedeckung, fehlender Unterwuchs, Vergreisung, Auseinanderbrechen Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 17

Pflege Pflegegrundsätze Räumliche/ Zeitliche Verteilung der Pflege Erhalt des Heckentyps Abschnittsweise Aufstocksetzung Erhalt wertgebender Gehölze, Totholzstrukturen Entfernung des Schnittgutes Pflege der Saumstrukturen Abschnittsweise Herbstmahd im 2-3 jährigen Turnus Abtransport des Mähgutes Förderung Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm Maßnahme B 49: Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 18

Auf-den-Stock-setzen Auf- Stockgesetzt Auf- Stockgesetzt 80 m 40 m 80 m 40 m Maximal 1 Drittel der Hecke wird gepflegt, gepflegte Teilabschnitte nicht über 50 m! Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 19

4. Förderung der Heckenpflege Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung 20