Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Ähnliche Dokumente
Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Werkstoff Wissenschaften und Fertigungstechnik

2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften Werkstoffgruppen Werkstoffeigenschaften... 20

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Roman Teschner. Glasfasern

Einführung in die Werkstoffkunde

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

Taschenlexikon Logistik

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Recht schnell erfasst

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Das Konzept der organisationalen Identität

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Arbeitsbuch Statistik

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

SPD als lernende Organisation

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Übungsbuch Makroökonomik

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Der Vertrag von Lissabon

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Wirtschaft schnell erfasst

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Grundkurs Thoraxröntgen

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Werkstoffe für die Elektrotechnik

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Headline-1 Besser lernen

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

DOI /

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Werkstoffe in der Elektrotechnik

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Rückengerechtes Verhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Neurologie Fragen und Antworten

Wege aus der Softwarekrise

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Virtuelle Unternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

1 1 der chirurgischen Instrumente

Innovatives Marketing

Transkript:

Springer-Lehrbuch

B. Ilschner R.F. Singer Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik Eigenschaften, Vorgänge, Technologien 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 223 Abbildungen und 33 Tabellen 3

Professor Dr. Dr.-Ing. E. h. Bernhard Ilschner Prof. em. der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, Schweiz Chemin de Ponfilet 55 CH-1093 La Conversion Schweiz E-mail: b.ilschner@bluewin.ch Professor Dr.-Ing. Robert F. Singer Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften Martensstr. 5 91058 Erlangen E-mail: rfsinger@ww.uni-erlangen.de ISBN 3-540-21872-6 Springer Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1982, 1990, 2002 und 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze,Vorschriften oder Richtlinien (z.b. DIN,VDI,VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuziehen. Einbandgestaltung: Design & Production, Heidelberg Herstellung: R. Schöberl, Würzburg Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier 07/3020 5 4 3 2 1 0

Vorwort zur 4. Auflage Die Neuauflage dieses Einführungsbuches bringt das Wachstum und den Wandel der Werkstoffwissenschaften in den letzten zehn Jahren zum Ausdruck. Zwar ist das Verständnis der grundlegenden Mechanismen von Bindung und Fehlstellen, von Diffusion,Verformung und Bruch im Wesentlichen unverändert geblieben wenn auch im Detail verfeinert. Es haben sich jedoch Überlegungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Schädigungen unter Belastung und die Genauigkeit der Werkstoffprüfung stark verbessert. Kennzeichnend sind heute die starke Vernetzung und Vertiefung dieser Begriffe. Das Denken in theoretisch fundierten Modellen hat sich deutlich in den Vordergrund geschoben. Themen wie Kriechen und Ermüdung benötigen heute eigentlich keine Anführungsstriche mehr. Sie repräsentieren jetzt wichtige eigene Forschungsgebiete und Prüfmethoden. Die Werkstoffkunde und die Physik mit fast allen ihren Bereichen und Techniken haben dazu beigetragen, dass die Werkstoffprüfung (bevorzugt ihre zerstörungsfreie Variante) aus bescheidenen Anfängen zum Kern einer weltweit tätigen riesigen Institution geworden ist, die uns auf Schritt und Tritt begleitet und unsere Sicherheit bewacht. Die Fertigungstechnik der Werkstoffe hat nicht nur auf die Herausforderung durch zahlreiche neue Materialien mit z. T. ungewohnten Eigenschaften reagiert, sondern auch in Bezug auf die Präzision der Herstellung vorher unvorstellbar kleiner oder atemberaubend großer Dimensionen. Durch die wachsende Leistungsfähigkeit von Rechenanlagen gelingt es zunehmend, die Prozesse auf den unterschiedlichen Größenskalen durchgängig zu simulieren. Der Roboter hat die Vorgänge der Montage, des Schweißens, des Trennens u. a. revolutioniert, die Taktzeiten in Fertigungsstraßen stark verkürzt und die Reproduzierbarkeit erhöht. Polymere Werkstoffe gewinnen an Bedeutung, sowohl für strukturelle als auch für funktionale Anwendungen. Immer dichtere Kommunikationsnetze, neue Großanlagen zur Erzeugung elektrischer Energie, aber auch das Wachstum städtischer Ballungszentren führen uns täglich eine Art Megatechnik vor Augen. Bei den Werkstoffen spielt die Nanotechnik eine immer wichtigere Rolle, welche die Analyse und Manipulation der Struktur in kleinste Dimensionen vorantreibt eben auf die Skala von Nanometern. Mit dem Rastertunnelmikroskop gelingt es, Atome nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch zu verschieben und in neuen Anordnungen zu gruppieren. Mit der Kombination aus Rasterkraftmikroskop und Nanoindenter dringt die Werkstoffprüfung in allerkleinste Bereiche vor.

VI Vorwort zur 4. Auflage Natürlich verbleibt ein riesiges Volumen von gestalterischen Aufgaben zwischen den hier angedeuteten Mega- und Nanowelten: Konstruktionen, die auf ein menschliches Maß zugeschnitten sind, wie sie den größten Teil aller produzierten Bauteile und Systeme darstellen.wissenschaft und Technik sind die entscheidenden Träger des Wohlstandes moderner Industriegesellschaften. Sie stehen dabei in der Verantwortung, die Menschheit vor Gefahren durch Hunger, Krankheit, Naturkatastrophen und auch stets vorstellbarem menschlichen Versagen nach bestem Können zu bewahren. Diese 4.Auflage wird nicht einfach durch einer Vielzahl neuer Effekte, die den Lernstoff für die Studierenden aufblähen, ergänzt. Text und Bilder wurden vielmehr so gestaltet, dass sie an ausgewählten Schwerpunkten ein vertieftes Verständnis der mechanischen oder auch funktionalen Wirkung sowohl traditioneller als auch neuer Werkstoffe zu vermitteln vermögen. Zusätzlich möchte das Buch dem künftigen Ingenieur erste Informationen für die Auswahl zuverlässiger, kostengünstiger und umweltfreundlicher Werkstoffe an die Hand geben. Dazu dient der neue Abschnitt 15 Ausgewählte Werkstoffsysteme mit besonderer Bedeutung für den Anwender. Lausanne und Erlangen, im Juni 2004 Bernhard Ilschner Robert F. Singer

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Der junge Ingenieur, der heute in der Ausbildung steht und morgen dazu beitragen will, ebenso komplexe wie verantwortungsvolle Zukunftsaufgaben zu lösen, sieht sich immer stärker von Werkstoffproblemen umgeben, welches auch immer sein spezielles Arbeitsgebiet ist. Die traditionelle Weise des Konstruierens mit einem begrenzten Katalog bewährter Werkstoffe, das Ausgleichen unbekannter oder unzuverlässiger Werkstoffkennwerte durch entsprechend kräftigere Bemessung von Querschnitten, die unbestrittene Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energien werden mehr und mehr durch neue Leitbilder ersetzt. Extreme Anforderungen mögen zwar manchmal ein Ausdruck übersteigerten technischen Ehrgeizes sein, sind aber weit häufiger von den Zwängen einer engen und ärmer werdenden Welt diktiert. Sie erfordern völlig neue Werkstoffkonzeptionen für höchste Beanspruchungen, auch bei hohen Temperaturen und in einer von aggressiven Stoffen belasteten Umgebung. Das steigende Risiko, das aus der Durchdringung unseres Daseins mit technischen Produkten folgt, setzt neue, strengere Maßstäbe für Begriffe wie Zuverlässigkeit oder Materialfehler. Der sich abzeichnende Mangel an Rohstoffen und Energie ruft nach der Einsparung von Gewicht die verbleibenden schlanken Querschnitte erfordern wiederum erhöhte Festigkeit. Und hinter allem technisch Wünschbaren steht ein immer schärferer Kostendruck: Jeder Aufwand, der nicht nachweisbar nötig ist, muss unterbleiben. Zweckgerichtete Vielfalt metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe optimierter Aufbau von Bauteilen durch Verbund verschiedener Materialien engste Zusammenarbeit zwischen Konstruktion, Fertigungstechnik und Werkstoffentwicklung Vermeidung von fehlerhaften Teilen durch sorgfältig überwachte Herstellungsverfahren und genaueste Prüftechnik Herabsetzung der Materialverluste aufgrund korrosiver Umwelteinflüsse: Dies alles sind Merkmale einer neuen, dynamischen Werkstofftechnik auf wissenschaftlicher Grundlage. Das vorliegende Lehrbuch will den Studenten darauf vorbereiten, diese Problemlage zu erkennen, zu verstehen, und selbständige Lösungen zu finden. Es beruht auf einer Vorlesung, die seit 1965 für Studienanfänger der Werkstoffwissenschaften, des Chemieingenieurwesens und der Elektrotechnik gehalten wird. Das Buch setzt also keine speziellen Vorkenntnisse voraus. Bei dem gegebenen Umfang bedeutet das zugleich, dass es nicht den Lehrstoff bringen kann, dessen Beherrschung man von einem fertigen Diplomingenieur dieser Fachrichtung erwartet.

VIII Um Zukunftssicherheit des Wissens zu vermitteln, wurde dem Verständnis der Eigenschaften sowie der Vorgänge, die sich bei der Herstellung und bei der Beanspruchung eines Werkstoffes abspielen, der Vorrang gegeben vor der detaillierten Kenntnis der einzelnen Werkstoffe und ihrer Eigenschaften selbst. Damit soll die Bedeutung der praktischen Werkstoff- und Verfahrenskenntnisse für den späteren beruflichen Erfolg keineswegs herabgesetzt werden. Für das Hineinführen in die von ständig wechselnden Stoffsystemen und Verfahren geprägte Werkstofftechnik von heute und für die Ausbildung der Fähigkeit, unterschiedliche Elemente zu unkonventionellen Lösungen optimal zusammenzufügen, erscheint jedoch der naturwissenschaftliche Ansatz nach wie vor am besten geeignet. Zahlreiche Hinweise auf die praktische Anwendung und auch auf deren volkswirtschaftliches Umfeld stellen den Kontakt zwischen Werkstoffwissenschaft und Technik her. Diese Ausrichtung bringt das Buch in die Mitte zwischen den Grundvorlesungen in Physik und Chemie einerseits, Konstruktionslehre und anderen technischen Einführungskursen andererseits. Reale Stoffe wie Stahl oder Glas, reale Anlagen wie Hochöfen oder Strangpressen bilden den einen Pol seines Inhalts wichtige Abstraktionen wie Zweistoffsysteme oder atomare Raumgitter den anderen. Das Buch will ein Lehr-Buch sein, aber seine Leser sind keine Schüler mehr. Der Stil nimmt sich daher die nüchterne Sprache wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Vorbild. Der Didaktik dienen vor allem die Abbildungen und die eingerahmten Hervorhebungen, Übersichten und Zusammenfassungen. Erlangen, im August 1981 B. Ilschner

1 Einordnung in allgemeine Zusammenhänge............ 1 1.1 Werkstoffe im Stoffkreislauf..................... 1 1.1.1 Rohstoffversorgung.......................... 1 1.1.2 Substitution bei Mangel, Lager bei Überproduktion........ 4 1.1.3 Investition, Dissipation, Recycling.................. 5 1.2 Recycling und Wiederverwendung................. 7 1.3 Werkstoffe und Energie........................ 9 1.4 Umweltbelastung durch Werkstoffherstellung........... 10 1.5 Was kosten Werkstoffe?........................ 10 1.6 Werkstoffe und Kulturgeschichte.................. 11 2 Werkstoffgruppen und Werkstoffeigenschaften.......... 14 2.1 Werkstoffgruppen........................... 14 2.2 Werkstoffeigenschaften........................ 16 3 Das Mikrogefüge und seine Merkmale............... 19 3.1 Zielsetzung und Definitionen.................... 19 3.2 Probenvorbereitung für Lichtmikroskopie............. 19 3.3 Das Lichtmikroskop......................... 21 3.4 Das Elektronenmikroskop...................... 21 3.5 Der Elektronenstrahl in der Analyse................ 24 3.6 Quantitative Bildanalyse....................... 26 3.7 Einteilung und Natur der mikroskopisch nachweisbaren Gefügebestandteile.......................... 28 3.7.1 Körner................................. 28 3.7.2 Die dritte Dimension der Gefüge.................. 28 3.7.3 Poren.................................. 30 3.7.4 Einschlüsse.............................. 31 3.7.5 Ausscheidungen............................ 31 3.7.6 Eutektische Gefüge.......................... 31 3.7.7 Martensit............................... 33 3.7.8 Oberflächenschichten......................... 33 3.7.9 Versetzungen............................. 36 3.8 Ergänzende mikroskopische Verfahren............... 36

X 3.8.1 Akustische Mikroskopie....................... 36 3.8.2 Tunneleffekt-Rastermikroskopie.................. 37 3.8.3 Atomare Kraftmikroskopie...................... 37 3.9 Bedeutung für die Praxis....................... 38 4 Gleichgewichte............................ 39 4.1 Zustände und Phasen. Gew.-% und Atom-%............ 39 4.2 Stabilität von Zuständen....................... 40 4.3 Kinetik der Umwandlungen..................... 42 4.4 Thermodynamische Messgrößen.................. 43 4.4.1 Wärmeinhalt............................. 43 4.4.2 Bildungswärme............................ 45 4.4.3 Thermodynamisches Potenzial und Entropie........... 46 4.5 Messverfahren............................. 48 4.5.1 Kalorimeter, thermische Analyse, DTA............... 48 4.5.2 Dampfdruckmessung......................... 51 4.5.3 Temperaturmessung......................... 51 4.6 Zustandsdiagramme metallischer und keramischer Mehrstoffsysteme........................... 54 4.6.1 Vorbemerkung............................ 54 4.6.2 Wie liest man ein Zustandsdiagramm?............... 55 4.6.3 Das Zustandsdiagramm Fe C.................... 59 4.6.4 Zustandsdiagramme ternärer Systeme............... 61 5 Atomare Bindung und Struktur der Materie............ 63 5.1 Gase.................................. 63 5.2 Bindungskräfte in kondensierten Phasen.............. 64 5.3 Schmelzen und Gläser........................ 67 5.4 Kristalle................................ 70 5.4.1 Raumgitter und Elementarzellen.................. 70 5.4.2 Wichtige Gittertypen......................... 74 5.4.3 Gitterfehlstellen............................ 76 5.4.4 Thermische Ausdehnung....................... 78 5.4.5 Experimentelle Untersuchung von Gitterstrukturen........ 79 5.5 Lösungen und Mischkristalle.................... 81 5.6 Hochpolymere Werkstoffe...................... 83 5.6.1 Molekulare Grundstrukturen.................... 83 5.6.2 Entwicklungsprinzipien makromolekularer Werkstoffe...... 85 5.6.3 Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere............... 88 6 Diffusion. Atomare Platzwechsel.................. 91 6.1 Diffusionsvorgänge.......................... 91 6.1.1 Definition............................... 91 6.1.2 Mathematische Beschreibung.................... 92 6.1.3 Lösungen der Diffusionsgleichung................. 93

XI 6.1.4 Schichtaufbau durch Diffusion.................... 95 6.1.5 Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten. Thermische Aktivierung....................... 97 6.1.6 Diffusionsmechanismen....................... 100 6.2 Andere Triebkräfte.......................... 101 6.2.1 Ionenleitung.............................. 101 6.2.2 Wärmeleitung............................. 102 7 Zustandsänderungen und Phasenumwandlungen......... 104 7.1 Systematik der Umwandlungen................... 104 7.2 Keimbildung (homogen und heterogen).............. 105 7.3 Verdampfung und Kondensation.................. 109 7.4 Schmelzen und Erstarren....................... 110 7.4.1 Wärmetransport........................... 110 7.4.2 Umverteilung von Legierungselementen.............. 110 7.4.3 Seigerungen und Zonenreinigung.................. 111 7.4.4 Keimbildungsprobleme beim Erstarren. Lunker.......... 112 7.4.5 Eutektische Erstarrung........................ 114 7.4.6 Glasige Erstarrung.......................... 115 7.5 Diffusionsgesteuerte Umwandlungen im festen Zustand..... 116 7.5.1 Schichtwachstum (ebener Fall)................... 116 7.5.2 Ausscheidung aus übersättigten Mischkristallen.......... 117 7.5.3 Eutektoider Zerfall.......................... 121 7.5.4 ZTU-Schaubilder........................... 122 7.5.5 Spinodale Entmischung....................... 123 7.6 Martensitische Umwandlung.................... 123 8 Vorgänge an Grenzflächen...................... 125 8.1 Grenzflächenenergie und Grenzflächenspannung......... 125 8.2 Adsorption.............................. 126 8.3 Wachstumsformen.......................... 126 8.4 Benetzung. Kapillarkraft....................... 127 8.5 Sintern, Brennen von Keramik.................... 128 8.6 Kornwachstum............................ 131 8.7 Ostwald-Reifung........................... 132 9 Korrosion und Korrosionsschutz.................. 135 9.1 Beispiele für Werkstoffschädigung. Definition........... 135 9.2 Korrosion durch wässrige Lösungen................ 136 9.2.1 Elektrolyte............................... 136 9.2.2 Elektroden............................... 137 9.2.3 Elektrochemische Elemente..................... 139 9.2.4 Lokalelemente............................. 142 9.2.5 Säurekorrosion, Sauerstoffkorrosion, Rost............. 144 9.2.6 Passivität................................ 146

XII 9.3 Maßnahmen zum Korrosionsschutz................. 146 9.3.1 Vermeidung kondensierter Feuchtigkeit.............. 146 9.3.2 Wasseraufbereitung und -entlüftung................ 147 9.3.3 Korrosionsbeständige Legierungen................. 147 9.3.4 Überzüge und Beschichtungen................... 147 9.3.5 Kathodischer Schutz......................... 148 9.3.6 Alternative Werkstoffgruppen.................... 149 9.4 Zusammenwirken von korrosiver und mechanischer Beanspruchung............................ 152 9.5 Korrosion in Luft und Gasen bei hoher Temperatur........ 154 9.5.1 Grundmechanismen (Deckschichtbildung, Ionenreaktion).... 154 9.5.2 Schutzmaßnahmen gegen Hochtemperaturkorrosion....... 159 9.6 Festkörperelektrolyte, Brennstoffzellen............... 160 10 Festigkeit Verformung Bruch.................. 162 10.1 Definition und Maßeinheiten.................... 162 10.2 Elastische Formänderung...................... 164 10.3 Anelastisches Verhalten, Dämpfung................. 166 10.4 Duktiles und sprödes Verhalten als Grenzfälle........... 168 10.5 Zugversuch, Spannungs-Dehnungs-Kurve............. 169 10.6 Härteprüfung............................. 173 10.7 Bruchvorgänge............................ 175 10.7.1 Zäher (duktiler) Bruch........................ 175 10.7.2 Sprödbruch.............................. 176 10.7.3 Anrisse, Grundzüge der Bruchmechanik.............. 178 10.7.4 Kerbschlagzähigkeit......................... 181 10.8 Kristallplastizität. Versetzungen................... 183 10.9 Festigkeit und Verformung bei hoher Temperatur......... 187 10.9.1 Erholung und Rekristallisation................... 187 10.9.2 Kriechen und Zeitstandfestigkeit. Spannungsrelaxation..... 189 10.10 Wechselfestigkeit und Ermüdung.................. 193 10.11 Viskoses Fließen. Viskoelastisches Verhalten............ 197 10.11.1 Vorbemerkung und Beispiele.................... 197 10.11.2 Grundmechanismus. Viskositätsdefinition............. 197 10.11.3 Viskoelastische Modelle....................... 200 10.12 Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung............... 204 10.12.1 Steigerung der elastischen Steifigkeit................ 204 10.12.2 Steigerung des Widerstands der Legierungen gegen Formänderung......................... 205 10.12.3 Steigerung der Bruchfestigkeit und Duktilität........... 212 10.12.4 Härtung durch kombinierte Maßnahmen............. 215 10.12.5 Festigkeitssteigerung durch Fasern (Verbundwerkstoffe)..... 216 10.12.6 Steigerung der Warmfestigkeit.................... 217

XIII 11 Elektrische Eigenschaften...................... 218 11.1 Vorbemerkung über Werkstoffe der Elektrotechnik........ 218 11.2 Stromtransport in metallischen Leitern............... 219 11.2.1 Definition und Maßeinheiten.................... 219 11.2.2 Angaben zu wichtigen Metallen und Legierungen......... 220 11.2.3 Temperaturabhängigkeit und Legierungseinflüsse......... 222 11.2.4 Einflüsse durch elastische und plastische Verformung...... 224 11.3 Supraleitung.............................. 225 11.4 Nichtleiter, Isolierstoffe........................ 228 11.4.1 Technische Isolierstoffe........................ 228 11.4.2 Elektrische Polarisation....................... 229 11.5 Halbleiter............................... 230 11.5.1 Definition, Kennzeichen, Werkstoffgruppen............ 230 11.5.2 Leitungsmechanismus........................ 231 11.5.3 Dotierung, Bändermodell...................... 232 11.5.4 Ionenleiter............................... 236 12 Magnetismus und Magnetwerkstoffe................ 238 12.1 Magnetische Felder, Definitionen.................. 238 12.2 Dia- und Paramagnetismus..................... 240 12.3 Ferromagnetismus.......................... 243 12.3.1 Physikalische Ursachen des Ferromagnetismus.......... 243 12.3.2 Antiferro- und Ferrimagnetismus.................. 246 12.3.3 Magnetostriktion........................... 248 12.3.4 Magnetisierungskurve. Hysterese.................. 249 12.3.5 Ummagnetisierungsverluste..................... 252 12.4 Technische Magnetwerkstoffe.................... 256 12.4.1 Allgemeine Einteilung........................ 256 12.4.2 Weichmagnetische Werkstoffe.................... 257 12.4.3 Hartmagnetische Werkstoffe..................... 259 13 Herstellungs- und verarbeitungstechnische Verfahren...... 263 13.1 Vom Rohstoff zum Werkstoff.................... 263 13.1.1 Aufbereitung der Erze und Reduktion zu Metallen........ 263 13.1.2 Stahlherstellung, Reinheitssteigerung der Metalle......... 270 13.1.3 Herstellung keramischer Werkstoffe................ 279 13.1.4 Herstellung von Glas......................... 280 13.2 Vom Werkstoff zum Werkstück (Formgebung)........... 282 13.2.1 Fertigungsverfahren im Überblick................. 282 13.2.2 Urformen zu Vorprodukten durch Gießen............. 282 13.2.3 Urformen zu Endprodukten durch Gießen............. 285 13.2.4 Urformen durch Pulvermetallurgie................. 295 13.2.5 Umformen............................... 299 13.2.6 Formgebung von Keramik...................... 312 13.2.7 Formgebung von Glas........................ 314

XIV 13.2.8 Formgebung von Kunststoffen.................... 315 13.2.9 Spanen und Abtragen......................... 326 13.3 Verbinden von Werkstücken..................... 332 13.3.1 Schweißen............................... 332 13.3.2 Löten.................................. 339 13.3.3 Kleben................................. 341 13.4 Beschichten von Werkstücken.................... 341 13.5 Stoffeigenschaft ändern....................... 352 13.5.1 Verbesserung der Volumeneigenschaften von Werkstücken... 352 13.5.2 Verbesserung der Randschichteigenschaften von Werkstücken.. 355 14 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung................. 357 14.1 Definition: Zuverlässigkeit und Sicherheit............. 357 14.2 Flüssigkeitseindringverfahren.................... 359 14.3 Magnetpulververfahren....................... 360 14.4 Wirbelstromverfahren........................ 361 14.5 Durchleuchtung mit Röntgen- und Gammastrahlen........ 362 14.6 Ultraschallprüfung.......................... 366 14.7 Schallemissionsanalyse........................ 369 14.8 Optische Holographie........................ 371 15 Ausgewählte Werkstoffsysteme mit besonderer Bedeutung für den Anwender........................... 374 15.1 Stähle.................................. 374 15.1.1 Baustahl nicht zur Wärmebehandlung bestimmt........ 381 15.1.2 Baustahl zur Wärmebehandlung bestimmt............ 384 15.1.3 Nichtrostende Stähle......................... 385 15.1.4 Warmfeste Stähle........................... 386 15.1.5 Werkzeugstähle............................ 387 15.2 Gusseisen............................... 388 15.3 Aluminium und Alumiumlegierungen............... 391 15.3.1 Aluminium-Knetlegierungen.................... 392 15.3.2 Aluminium-Gusslegierungen.................... 394 15.4 Magnesium und Magnesiumlegierungen.............. 395 15.5 Titan und Titanlegierungen..................... 397 15.6 Nickel und Nickellegierungen.................... 400 15.7 Kupfer und Kupferlegierungen................... 404 15.8 Keramische Werkstoffe und Gläser................. 405 15.9 Kunststoffe............................... 408 15.9.1 Thermoplastische Standardkunststoffe............... 409 15.9.2 Faserverstärkte Kunststoffe..................... 409 15.9.3 Kunststoffschäume.......................... 411

XV Anhang..................................... 412 A.1 Weiterführende und ergänzende Lehr- und Handbücher..... 412 A.2 Fachzeitschriften........................... 414 A.3 Wichtige Werkstoffkenngrößen metallischer Elemente...... 415 A.4 Kurzbezeichnungen für Werkstoffe................. 419 Sachverzeichnis................................. 423