Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Ähnliche Dokumente
DESY Online Aufgaben von Öffentlichkeitsarbeit. Relaunch des DESY-Webauftritts

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

GDI-DE - ein Überblick

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Energieforschung Nationale und internationale Zusammenarbeit. Stefan Nowak / Ulrich Suter / Gruppe 4

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

ÖKG Identität und Aufgaben

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Österreichische Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH) Unterstützungsmöglichkeiten 2014 PERI CONSULTING GMBH

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Umweltdatenkatalog (UDK)

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

HeFIS-Verbund: Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Standards im Forschungsberichtswesen

Wissenschaft vernetzt

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Geomedien und Kartographie

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

9 Handlungsempfehlungen

Aktuelle Aktivitäten des Bund-Länder-Ausschusses Bodenforschung (BLA GEO) zur Raumordnung im Untergrund

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

HUND WIR KÖNNEN AUCH OHNE HUNDE LEBEN; ABER ES LOHNT SICH NICHT. Erich Kästner CANIS FAMILIARIS

Digital Public Affairs -

Die (österreichischen) Literaturarchive. Perspektiven der Zusammenarbeit

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Produktmarketing / Produktplatzierung

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Kommunale GDI- Studie

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation

Vernetztes Lernen Die Fortbildungsinitiative in Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Partnerschaft in der Forschungsförderung

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Familienfreundliche Stadt Velbert

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Allgäuer Alpenblog - Grundlagen zum Geschichten schreiben

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Präsentation Internationaler Bibliothekskongress 2010 Wien,

Fakten statt Bauchgefühl

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Integrierte Geowissenschaftliche Landesaufnahme des LGRB: Daten, Dienste, Anwendungen

Zentrum für. PRISMA-Vorstellung

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Archäologische Denkmalpflege

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

Erschliessen im Zeitalter der. dfs. Digital Humanities und Vernetzen mit ausserbibliothekarischen Projekten Untertitel der Präsentation

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Barbara Jünger

Transkript:

Geologische Bundesanstalt Zieldefinition 2010-2020

Die Nummer 1 in Österreich bezüglich gebündelter Geo- Kompetenz sein (1) -Das Alleinstellungsmerkmal der GBA in Österreich hervorheben: 65 Geowissenschafter aus 12 geowissenschaftlichen Fachgebieten -Die unabhängige staatliche Expertengruppe sein, die politische Entscheidungsträger in gesellschaftsrelevanten geowissenschaftlichen Fragen berät -Die flächendeckende geologische Landesaufnahme als essentielle wissenschaftliche Tätigkeit zum Aufbau des integrierten Geo-Wissens erhalten -Die Synergien der Vernetzung der angewandten Landesaufnahme mit der geologischen Kartierung nützen und ausbauen

Die Nummer 1 in Österreich bez. Geo-Kompetenz sein (2) -Den Schritt vom "impliziten Wissen" zum "expliziten Wissen gehen; Schaffung von Mehrwert durch die gemeinsame Nutzung des Wissens aller Mitarbeiter- Innen; GBA-internen Informationstransfer erleichtern -Eine Ausweitung unserer Fähigkeit, Modelling von geologischen Datensätze zu betreiben; räumliches und zeitliches Modelling -Die emotionale Heimat aller Geowissenschafter in Österreich sein

Unsere Exzellenz in geowissenschaftlicher Forschung ausbauen -Eine Konzentration auf unsere Stärken, Kompetenz, Wissen vornehmen -GBA-Forschung fachlich & methodisch übergreifend mit Universitäts- und anderen geowissenschaftlichen Instituten, Museen und Industrie koordinieren -Fokussierung auf Projekte in zukunftsträchtigen Themengebieten vornehmen -Methodenentwicklung vorantreiben -Vernetzte Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Partnern interdisziplinär bevorzugen

DIE Ansprechstelle für angewandte geowissenschaftliche Fragestellungen sein (1) -Eine Konzentration auf Kernaufgaben und objektiv wichtige Aufgaben vornehmen -Gesellschaftlich relevante Themen und Aufgaben verfolgen -Kompetenz der GBA für bestimmte Bereiche ausbauen - Rohstoffvorsorge, Grundlagen für die Raumplanung - Grundlagen für Gefahrenzonenpläne, Entwicklung von Monitoringverfahren für Umweltgefahren - Grundwasser, Trinkwasser (Notwasserversorgung) - Umweltfragen, geogene, anthropogene Beeinträchtigung - Alternative Energie, Geothermie

DIE Ansprechstelle für angewandte geowissenschaftliche Fragestellungen sein (2) - Fakten und Unterlagen für nachhaltiges Wirtschaften liefern - Expertisen bei geogenen Naturkatastrophen liefern - Einbindung ins Krisenmanagement verstärken - Koordination mit Bundesländern vornehmen

Das Geo-Gedächtnis Österreichs sein - GBA als DEN Umschlagplatz für Geo-Wissen & Daten in Österreich etablieren - Zeitgemäße standardisierte Datensammlung betreiben - GBA Datenbanken ausbauen - Flächendeckende Geodaten erheben und damit moderne Karten zu verschiedenen Fragestellungen erzeugen - Den Wert von Bibliothek und Archiv als Geo-Gedächtnis des Landes erhalten und ausbauen, neue Objekte zuführen und extern besser bekanntmachen

Geodaten Österreichs der Allgemeinheit zur Verfügung stellen - Geodatenmanagement aufbauen, übergreifende INSPIRE konforme Datenstrukturen erstellen - Daten der Öffentlichkeit (Bund, Länder, Firmen..) leicht zugänglich machen, durch GBA Portal,Internetdienste - Fragen bezüglich freier Verfügbarkeit sowie Verkauf von Daten klären - Neue Informations- & Daten Produkte sowie Services entwickeln; User generated content?

Gute interne Arbeitsabläufe und Transparenz fördern - Auf das Wesentliche konzentrieren, Prioritäten setzen - Entwicklung eines Controlling Systems, Entscheidungshilfe bei Projekten - Projektverfolgungssystem entwickeln - Verbesserte strategische Planung - Mehr Transparenz, Information, Wissensvermittlung nach Innen - Zusammenarbeit unter den Abteilungen stärken, Planungsgespräche

Wissenschaftliche Publikationen weiterhin auf hohem Niveau fortsetzen - Wissenschaftliche Veröffentlichungen in internationalen Journalen fördern - Inhaltliche Definition von Schriftenreihen Jahrbuch & Abhandlungen - Projektberichte ( Graue Literatur ) durch Projektmitarbeiter- Innen im Haus publizieren lassen; Anteil der grauen Literatur muss geringer werden - Publikationen der Reihe Archiv für Lagerstättenforschung fortsetzen - Populärwissenschaftliche Publikationen herausgeben, in Spezialfällen finanziell unterstützen

Präsenz der GBA & der Geowissenschaften in der Öffentlichkeit erhalten - Größere Wahrnehmung der GBA in der relevanten Öffentlichkeit erreichen; Zielgruppen: Fachwelt, Firmenkunden, Lehrer, wissensch. Interessierte. -Bessere Präsentation der GBA nach außen, Website neu gestalten -Öffentlichkeitsarbeit für die Geowissenschaften durch Vernetzung mit verwandten Organisationen (ÖGG, ÖNKG,.. ) verstärken -An gemeinsamen PR Aktionen der Geo-Gemeinschaft in Ö teilnehmen -Kommunikation über unsere Arbeit, wissenschaftliche Inhalte mit BMWF u.a. Ministerien verstärken

Mehrwert aus Kooperationen in Österreich und Ausland generieren - Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten definieren und besser vernetzen - Kooperation mit bundeseigenen wiss. Institutionen analysieren und ausbauen; UBA - Kooperation mit Bundesländern über BBK vertiefen, besonders in den Bereichen Katastrophenvorsorge, Infrastruktur, - Auslandskooperationen analysieren und neu definieren; - Bilaterale Zusammenarbeit im CEE Raum erhalten - Multinationale Projekte, weiterhin EU Projekte im Bereich F&E akquirieren - Beteiligung an EGS-Expert Groups anstreben