1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE

Ähnliche Dokumente
Digitale Medien Inhalt. Infos zum Wiki. Organisatorisches. Themen der Vorlesung. Themen der Vorlesung. Vorstellung Organisatorisches

1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE

EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE. OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe

ome

ome

Digitale Medien 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE

ome Medienkompetenz nach Baake, OvGU, Dekanat-FGSE, VL Digitale Medien, SoSe 2009

Digitale Medien 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE

Digitale Medien 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE

Digitale Medien Inhalt. (mögliche) Themen der Veranstaltung. Semesterprojekt. Infos zum Wiki. Organisatorisches

Digitale Medien Inhalt. Semesterprojekt. (mögliche) Themen der Vorlesung. Organisatorisches. Infos zum Wiki.

Digitale Medien 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE

Digitale Medien Inhalt. (mögliche) Themen der Veranstaltung. Semesterprojekt. Infos zum Wiki. Organisatorisches.

Digitale Medien Inhalt. (mögliche) Themen der Vorlesung. Motivation. Organisatorisches. Infos zum Wiki

Digitale Medien Inhalt. (mögliche) Themen der Vorlesung. Motivation. Organisatorisches. Infos zum Wiki

Digitale Medien 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

VI Information und ihre. Texte

Digitale Medien. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

Digitale Medien. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

Digitale Medien. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2005/06

2. Web 2.0, Semantic Web. 3. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements. 2. Software. 4. Wissensrepräsentation

Digitale Medien. Andreas Butz (Konzept der Vorlesung und Folien: Heinrich Hussmann) Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2006/07

Digitale Medien. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2005/06

Digitale Medien. Andreas Butz (Konzept der Vorlesung und Folien: Heinrich Hussmann) Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2006/07

1.1. Was ist ein Multimedia-System?

2 DATEN-INFORMATION-WISSEN. Marcel Götze

Digitalisierung und Kodierung

Informatik der digitalen Medien

2 S I G N A L E, N A C H R I C H T E N, I N F O R M AT I O N E N, D AT E N

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Codierung. H.-G. Hopf

Informatik der digitalen Medien 14. April 2004 Vorlesung Nr. 1

Digitale Medien. Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik

1 Das Kommunikationsmodell

Medien in der Bildung

Internet-Visionen. Wohin gehen Internet und neue Medien? Roland Feindor: Visionen des Internets 7.Juli

14. ZUSAMMENFASSUNG MARCEL GÖTZE

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

Introduction to Technologies for Interaction Design. Einführung

Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY

Einordnung (Studiengang IN)

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Einführung in MMDB

Einführung in die Medieninformatik 1

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung

2. Digitale Codierung und Übertragung

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Digitale Medien. Heinrich Hussmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2007/08

Digitale Medien. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/13

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Embedded Systems Embedded Systems 2. Kommunikation von Menschen und Geräten (Daten) via Funkwellen ES218-V9

Datenspeicher oder Speichermedien. Lisa C.

Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der Informatik

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

E-Business-Einführung

Multimedia-Anwendungen

Digitale Medien. Heinrich Hußmann! Ludwig-Maximilians-Universität München! Wintersemester 2014/15

Grundbegriffe der Informatik

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Digitale Medien. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2013/14

Die digitale Welt. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 V. Brückner, Das globale Netz, essentials, DOI / _2

Datenverarbeitung / Informatik I

2. Digitale Codierung und Übertragung

Probeklausur Digitale Medien

große Vielfalt von Daten für die Visualisierung möglich

Digitaltechnik I WS 2006/2007. Klaus Kasper

Universität Paderborn

Die Mathematik in der CD

Informationsdarstellung 2.2

Digitale Signalverarbeitung

Video on Demand Virtuelle Videotheken in Deutschland

2. Digitale Codierung und Übertragung

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Theoretische Biologie

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

Digitale Medien. Heinrich Hussmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2008/09

Grundbegriffe der Informatik

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Angewandte Informatik

Theoretische Biologie

Digitale Videotechnik

Kapitel 1: Informationsverarbeitung durch Programme

Medien, oder so. Analyse, Aspekte, Gestaltung als Aufgabe. grafik. werkstatt fakultaet m + i hs offenburg 1 / viele

Präsentation zum Thema. Web 2.0 Youtube ITV. von. Rafael Radziej

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006

Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien.

Signale und Logik (3)

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-A-Org.fm, ]

1 DATEN - INFORMATION - WISSEN. Marcel Götze

6. Modelle vermittelter Kommunikation

Wie sich Maschinen in unserer Welt zurechtfinden können

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

kultur- und sozialwissenschaften

(7) AB 20: Bits und Bytes

Transkript:

Digitale Medien 1 1. EINFÜHRUNG, GRUNDLAGEN MARCEL GÖTZE 07.04.

Inhalt Vorstellung Organisatorisches Themen der Vorlesung Literatur Grundbegriffe: Multimedia Medium Information Kommunikation Analog vs. Digital 2 07.04.

Marcel lgötze Organisatorisches Wissenschaftlicher Mitarbeiter IT Management, Dekanat FGSE marcel.goetze@ovgu.de Gebäude 40, Raum 107 Tel. 67 16491 3 Vorlesung: dienstags 13.00 15.00Uhr 15 00Uh Scheinbedingungen: Regelmäßige Teilnahme MC Test am Ende des Sommersemesters 07.04.

Infos zum Wiki Wiki ist zum Mitmachen gedacht Kommunikationsplattform über die Lehre Austausch hüber Themen, Literaturt Diskussion Terminankündigungen, absprachen, b h etc. Rückmeldungen über die Lehre, Themen, Probleme, Zusammenarbeit an einem Problem Erarbeiten und Klären von Fragen Wikis machen Spass! Kleine Einschränkung: Anmeldung erforderlich 4 07.04.

1. Grundlagen 2. Zeichen, Texte Themen der Vorlesung 3. Textbe /verarbeitung, bit digitale it Typographie 4. Semantik: HTML, Layout: CSS 5. Grundlagen der Computergraphik 6. Audio 7. Video: Grundlagen Digitalvideo, Digitalfernsehn 8. Multimedia 9. Interaktive Medien im Web 10. Medienkompetenz 5 07.04.

Themen der Vorlesung 6 07.04.

Literatur Links im Nt Netz begleitend zur Vorlesung: http://www.uni magdeburg.de/fgse/dekanat/lehre/wiki/doku.php/start Bücher: 7 Peter A. Henning: Taschenbuch Multimedia, 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, 2003 Nigel Chapman, Jenny Chapman: Digital Multimedia, Wiley & Sons Ltd., Chichester England, 2000 Ralf Steinmetz: Multimedia Technologie : Grundlagen, Komponenten und Systeme, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2000 Ähnliche Vorlesungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0708/dm/ 07.04.

Motivation Warum Vorlesung Digitale it Medien? Mdi Digitale Medien sind allgegenwärtig Netze und Medien konvergieren In demselben Datennetz übertragen: Töne, Bilder, Video, Sprache Mediennutzung allgegenwärtig: gg g Studium: Erstellen von Präsentationen, Videos, Nutzung von Podcasts Privat: Streaming Video, Audio, WLAN, Handy, Internet Beruf: Vereinfachung, Veränderung von Arbeitsabläufen 8 07.04.

Grundbegriff: Medium Versuch einer Annäherung Lambert twiesing: i Begriff iffmdi Medium inflationär verwendet Unterschiedliche, h teilweise extreme Sichtweisen: McLuhansches Medienverständnis: Medium und Nachricht Synonym: The medium is the message Systemtheoretische Sichtweise (Niklas Luhmann): Daseinsgelegenheit, Medium sind eine Möglichkeit, Mediumundund Möglichkeit sind Synonym Phänomenologisch (bspw. Boris Groys): Selbstverleugnung der Medien, Medien sind transparent, unthematisch 9 http://www.formatlabor.net/media/wiesing-vortrag.ogg 07.04.

Grundbegriffe: Medium Assoziationen, Was bringt Google-Bildersuche? 10 http://www.sachsen-macht-schule.de/schule/114.htm http://www.bredevoortboekenstad.nl/catalog/images/guthenberg_pagina.gif 07.04.

Grundbegriffe: Medium Definitionen Medium (lat.): etwas inder Mitteliegendes Medien sind dem Wortsinn nach Vermittler. Sie dienen der Speicherung, Darstellung und Übermittlung von Informationen. Im heutigen Sprachgebrauch meint man mit Medien aber häufig auch die Informationen selbst und unterscheidet nicht deutlich zwischen der Information und ihrem Träger. Roland Schmitz, Kompendium Medieninformatik Medien sind Mittler und bilden eine Sphäre der Vermittlung Medien Begriff ist eng verbunden mit der Kommunikation: Sender Empfänger Modell 11 07.04.

Grundbegriffe: Medium Definitionen 12 Im Zentrum von Multimedia stehen th Menschen und ihre Wege, mit anderen Menschen und ihrer Umwelt zu kommunizieren i [Henning, 2003] Diese Kommunikation wird über verschiedene Kanäle abgewickelt: Textueller Kanal, d.h. Wort und Schrift Uber den visuellen Kanal Über den auditiven Kanal Durch die Wahrnehmung von Bewegung und Beschleunigung Durch das Fühlen von Kräften, Texturen und Temperaturen Durch Riechen und Schmecken Andere Bezeichnung für Kanäle: Modi, Modalitäten, Moden 07.04.

Grundbegriffe: Medium Definitionen 13 Als Mdi Medien bezeichne ich ihalle Mt Materialitäten, ilität die systematisch zu einer geregelten und gesellschaftlich relevanten semiotischen (bzw. symbolischen) Kopplung von lebenden Systemen genutzt werden können. [Schmidt] http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0708/dm/dm1.pdf Medium als Übermittler von Informationen: stoffliche Qualität tritt in den Hintergrund, Medium = Kommunikationsmittel zwischen Sender und Empfänger http://de.wikipedia.org/wiki/medium 07.04.

Sender-Empfänger-Modell nach Shannon-Weaver Kommunikation hat sechs Elemente: 1. Sender 2. Empfänger 3. Nachricht 4. Kanal 14 5. Verschlüsselung http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0708/dm/dm1.pdf 6. Entschlüsselung http://www.cultsock.ndirect.co.uk/muhome/cshtml/introduc tory/sw.html 07.04.

Sender-Empfänger-Modell nach Shannon-Weaver Kommunikationsablauf Sender will kommunizieren Sender kodiert Information sendet Information los Übertragung durch Kanal Empfänger dekodiert und interpretiert Information Problem: verwendete Codes müssen beiden bekannt sein Kommunikation zwischen Menschen analoge Signale 15 http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/komm unikation/bedeutung/modell01.php 07.04.

Analoge Signale Ein Signal itdi ist die dt deterministische iiti Änderung einer physikalischen Größe. Kontinuierliche Veränderung des phys. Signals analog 16 Menschliche Sinnesorgane können als analoge Sensoren aufgefasst werden kontinuierliche Veränderungen der Außenwelt werden kontinuierlich weiter gegeben [Henning, 2003] 07.04.

Beispiele analoger Signale Änderung der Farbe einer Lichtquelle Änderung der Helligkeit einer Lichtquelle Änderung der Elektrische Spannung/Stromstärke Frequenzänderungen innerhalb eines Musikstücks Luftdruckschwankungen 17 Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung eines Objektes im Raum Digitale Daten werden durch analoge Signale dargestellt http://de.wikipedia.org/wiki/analogsignal http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0708/dm/dm2c.pdf 07.04.

Digitale Signale Digital it (lat. Digitus, it Finger) mit dem Finger zählen Beschreibung einer Information in diskreten Zahlenwerten Unterscheidbare Werte, abzählbar, 18 http://de.wikipedia.org/wiki/diskret http://en.wikipedia.org/wiki/digital 07.04.

Analog vs. Digital Analog 19 Digital 07.04.

Grundbegriffe: Digitale Medien digitalen Medien elektronische Medien, die mit digitalen Codes arbeiten Kommunikationsmedien, die digital arbeiten, bspw.: Internet 20 http://de.wikipedia.org/wiki/digitales_medium Die dazu notwendigen Geräte zur Speicherung, Verarbeitung, Verteilung, Darstellung, Berechnung und Aufzeichnung Digitale Codes: Bitfolgen Art der Codierung bestimmt über den Medientyp [Schmitz, 2007] wie die ursprünglichen Informationen in Bitform darzustellen sind [Schmitz, 2007] Meist eher technische Sicht, E Book Digitalradio/ fernseheni Internet http://de.wikipedia.org/wiki/neue_medien 07.04.

Vom Medium zum Massenmedium Mdi Medien, die Inhalte an eine unbestimmte t Anzahl Empfänger weiter leiten ermöglichen ölih Massenkommunikation Klassisch: Printmedien, elektronische Medien (Radio, TV) Ist das Internet ein Massenmedium? 21 Sind Printmedien, elektronische Medien Massenmedien? http://www.alterfalter.de/das-internet-ist-kein-massenmedium/ http://www.marc-janott.de/marc/baustelle/massenmediuminternet/definitionen/massenmedium.html 07.04.

Perzeptionsmedien Repräsentationsmedien Präsentationsmedien Speichermedien Übertragungsmedien Arten von Medien 22 Informationsaustauschmedien [Steinmetz, 2000] 07.04.

Arten von Medien: Perzeptionsmedien Wie nimmt tder Mensch hdie Information auf? Abgeleitet von den menschlichen Sinnen Primäre Unterscheidung zwischen Hören und Sehen Weitere Unterscheidung: Bewegtbild, Animation, Text 23 [Steinmetz, 2000] 07.04.

Arten von Medien: Repräsentationsmedien Charakterisierung i durch rechnerinterne Darstellung Wie wird die Information im Rechner Kodiert Beispiele: Einzelner Buchstabe, ASCII, UNICODE 77 65 82 67 69 76 Graphik, JPEG, Tiff, GIF Datenstrom eines Mediums, beispielsweise Audio Einzelbild Video nach unterschiedlichen Fernsehnormen 24 9a6416 [Steinmetz, 2000] e39321 dd8c19 d58411 07.04.

Arten von Medien: Präsentationsmedien Bezieht sich ihauf die Hilfsmittel itt l und Geräte für E/A Über welches, bzw. mit Hilfe welches Mediums wird eine Information über einen Rechner ausgegeben oder in einen Rechner eingelesen? Ausgabemedien: Papier, Bildschirm und Lautsprecher Eingabemedien: Tastatur, Kamera, Mikrofon [Steinmetz, 2000] 25 07.04.

Arten von Medien: Speichermedien Unterscheidung der verschiedenen Dt Datenträger tä Wo, bzw. worauf wird die Information gespeichert? Beispiele: Mikrofilm, Papier, Festplatte, CD ROM [Steinmetz, 2000] 26 07.04.

Arten von Medien: Übertragungsmedien g Charakterisiert i t die Datenträger Dt tä für kontinuierliche i Übertragung Worüber wird die Information übertragen? Kabel, Glasfaser, Vakuum 27 [Steinmetz, 2000] 07.04.

Arten von Medien: Informationsaustauschmedien Alle Datenträger, Dt tä die zur Übertragung von Informationen zu verwenden sind Welcher Informationsträger wird für den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Orten verwendet? 28 Zwischenspeicherung isterlaubt Mikrofilm, Papier, CD, USB Stick Kabel, Glasfaser, Luft [Steinmetz, 2000] 07.04.

Benutzerbezogen: Perzeptionsmedium Repräsentationsmedium ti Präsentationsmedium Verarbeitungsbezogen b Speichermedium Klassifizierung von Medien nach Prof. Hußmann Informationsaustauschmedium Übertragungsmedium 29 http://www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0708/dm/dm1.pdf 07.04.

Grundbegriffe: Information 31 Information (lat.): informare bilden, eine Form geben Information: Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist. Duden Fremdwörterbuch Information: Information ist ein Unterschied, der einen Unterschied macht. Gregory Bateson Daten werden zu Informationen durch Interpretation durch den Menschen Daten können (entsprechend aufbereitet) maschinell verarbeitet werden digitale Daten Datenverarbeitung beinhaltet: Umformen (Rechnen, Zählen, Übersetzen,...) Transportieren Speichern Ein /Ausgabe 07.04.

Grundbegriffe: Information Informationstechnologie t i ht hat zentral zu tun mit systematischer Verarbeitung von Informationen Um Informationen verarbeiten zu können, müssen sie geeignet repräsentiert werden: Daten. Daten sind also eine Repräsentation von Informationen. 32 Semantische Komponente, trägt bestimmte Bedeutung Syntaktische Komponente, per se bedeutungslos Repräsentation Informationen Daten Abstraktion Verarbeitung 07.04.

Zusammenfassung Mdi Medium als Kommunikationsmittel, itt Mittler zwischen Sender und Empfänger Zur Kommunikation werden Informationen vom Sender verschlüsselt (kodiert), vom Empfänger entschlüsselt (dekodiert) di Auch technisch: Audio Byte Audio Digitale Medien: elektronische lk Medien, die mit digitalen Codes arbeiten Verwendung unterschiedlicher Arten von Medien Übertragung von Informationen, Gehalt von Nachrichten 35 07.04.