Leitfragen des Vortrags

Ähnliche Dokumente
Von Professionsgrenzen und Verantwortungsgemeinschaft Vortrag Kongress Armut und Gesundheit Berlin Vers 3 RVS

Gesellschaft für Weiterbildung und Coaching. Implementierungsprozess der vertragsärztlichen Qualitätszirkel Frühe Hilfen in Baden- Württemberg

Gesellschaft für Weiterbildung und Coaching. Vom Runden Tisch Frühe Hilfen zur Integrationsversorgung

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen und ihre Umsetzung in Hessen

Vernetzung vertragsärztlicher und psychotherapeutischer Qualitätszirkel mit Angeboten der Frühen Hilfen

Interdisziplinäre Fallreflexionen/Fallverstehen: Erfahrungen und Ergebnisse eines Kooperationsprojektes aus Medizin und Jugendhilfe

Vernetzung lokaler Angebote im Rahmen Früher Hilfen mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster

Entwicklung der ärztlichen Qualitätszirkel Frühe Hilfen in Baden-Württemberg Sigrun Häußermann

Vernetzung von vertragsärztlichen Qualitätszirkeln mit Angeboten der Frühen Hilfen - Modellprojekt der KVBW , Roland Müller

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Vernetzung von vertragsärztlichen Qualitätszirkeln mit Angeboten der Frühen Hilfen - Modellprojekt der KVBW , Roland Müller

KinderZUKUNFT Solingen

Vorteile durch die Vernetzung mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen aus Sicht der Jugendhilfe

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Vernetzung vertragsärztlicher Qualitätszirkel mit Angeboten der Frühen Hilfen

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Kapitel 4. Moderatorenfortbildung Vernetzung Früher Hilfen mit Qualitätszirkeln (Familienfallkonferenz) KBV

VERSORGUNGSNETZWERKE

Brücken zwischen Kinderheilkunde und Jugendhilfe im Kinderschutz

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Empfehlungen des Beirates Koordinierungszentrum Kinderschutz zur Bestandserhebung

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr.

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Grundsätze des Vorstands. zur. in Schleswig-Holstein

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Präventionskette Kreis Warendorf

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

QM im Blick des IQTIG

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

25 Jahre Medizinischer Dienst

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

Vernetzung von vertragsärztlichen Qualitätszirkeln mit Angeboten der Frühen Hilfen - Modellprojekt der KVBW , Roland Müller

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Ärztliche Leitung im MVZ ein Bericht aus der Praxis

Qualitätszirkel ein etabliertes Instrument der Qualitätsförderung in der vertragsärztlichen Versorgung AQUA/SQG-Tagung am 12.

10 Jahre Facharztweiterbildungsforschung

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Armutssensible Angebote gesundheitsorientierter Familienförderung

Frühe Hilfen in Dresden

Rolle rückwärts, Praxisschelte oder Plädoyer für Kinder-Grundrechte?

Kommunales Netzwerk F r ü h e H i l f e n in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Vorstellung Jahresfachtagung am

KBV Qualitätszirkel Aktuell

Fachkonferenz Lüneburg. Stadt Braunschweig

Patenprojekt Wolfenbüttel

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Herzlich Willkommen im Workshop des Koordinierungszentrums Kinderschutz Oldenburg Brücken bauen!!!!!!!!!!!!!!!

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

aus Sicht der Jugendhilfe

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Forum 6: Dr. Thomas Fischbach und Britta Discher. Modellprojekt des Kinderschutzbundes Kreis Unna und der Stadt Unna

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Kinderschutz macht Schule - erfolgreich nur im Tandem

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Gruppenprophylaxe interdisziplinär. Eine Bilanz

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Transkript:

Leitfragen des Vortrags Was sind Kernprobleme für eine gelingende Kooperation von Vertragsärzten und Jugendhilfe Wie kann man eine nachhaltige Vernetzung durch Multiplikatoren implementieren? Was für Instrumente brauchen Vertragsärzte und Jugendhilfe zur systematischen Überleitung von Familien zwischen den Hilfesystemen des SGB V und SGB VIII? Wie kann man das Modell der Frühen Hilfen nachhaltig in der vertragsärztlichen Arbeit verankern?

1. Frage: Was sind Kernprobleme für eine gelingende Kooperation von Vertragsärzten und Jugendhilfe bezüglich des präventiven Ansatzes der Frühen Hilfen? 3

Präventionssettings Öffentlichkeit der Kindheit Präventiver Zugang zu ganzen Geburtsjahrgängen 0-3 Jahre: Schule Geburtskliniken Kita U-Untersuchungen beim Kinderarzt U-Untersuchungen Geburtskliniken 3 J. 6 J. 18 J. Alter 4

Frühe Hilfen und ärztliche Versorgung in BW Geburtskliniken Screening + Beratung: viele Modelle Kinderkliniken Screening + Beratung: viele Modelle Vertragsärzte? U-Untersuchungen, keine implementierten Modelle der Frühen Hilfen Kinder 0-3 Jahre: 276.0000 Kinderärzte: 790 (KVBW) Stadt- und Landkreise: 44 1040 KV Qualitätszirkel 5

Kooperationshemmnisse zwischen KV und Jugendhilfe KV im SGB V Regionaler Versorger mit Sicherstellungsauftrag Ärzte Freiberufler in einer Körperschaft Letztverantwortung im Fall Keine Vergütung von spez. Leitungen Frühe Hilfen für Vertragsärzte Jugendhilfe im SGB VIII Lokaler Versorger in Stadt-und Landkreisen mit Sicherstellungsauftrag Mitarbeiter weisungsgebunden Garantenstellung und Wächteramt Vergütung über Globalbudgets im kommunalen Haushalt 6

Oft notwendige aber schwierige Systemüberleitung Historische Versäulung des SGB Überleitungsprobleme zwischen Hilfesystemen scheitern oft an den SGB Grenzen SGB V - SGB XI in der Pflege SGB V - SGB VIII Substitutionsbehandlung SGB V - SGB VIII Frühe Hilfen

Völlig unterschiedliche Kulturen und Risikoeinschätzungen Jugendhilfe: Ein unproblematischer Fall!! Kinderarzt: Da müssen Sie sofort tätig werden, das geht so nicht weiter in meiner Behandlung!!!!!

Kurzzusammenfassung von 12 Interviews 6 Ärzte/Psychoth. Frühe Hilfen als bedeutendes Thema Keine Differenzierung von Frühen Hilfen und Kindeswohlgefährdung Unklares Verständnis von Frühen Hilfen und Prävention Wenig Kenntnisse zu BKSG, Datenschutz und Forensik Thema muss behandelt werden, soll aber nicht belasten Keine Bezahlung der Leistungen 6 Befragte Jugendhilfe Vernetzung findet nicht auf allen Ebenen statt, besonders nicht in gemeinsamer Fallarbeit mit niedergelassenen Ärzten Zuständigkeiten unklar verteilt, oft negative Zuschreibungen zur Arbeit der Anderen Gegenseitige Vorurteile Vertragsärzte und Jugendamt, wenig Wissen Wenig Wissen um die Grenzen der Jugendhilfe bei Ärzten Angst, dass Vertragsärzte die Verantwortung auf die Jugendhilfe verschieben wollen

2. Frage Wie kann man eine nachhaltige Vernetzung durch Multiplikatoren implementieren? 10

Wie setzt man das um???? Vers 3 nl 11

Vers 3 nl 12 Medical Research Council 2000

Leittheorie: Gelebte Verantwortungsgemeinschaft (Schäffer 1994, mod. Siebolds 2003) Professionsrolle als Ansatz: Belastete Familien Hilfeerwartung Professionelles Handeln Schutz und Hilfe Arzt/Jugendamt Rollenerwartung Gesetze -Freiheit der Hilfesuche Handeln als Professioneller -Arzt: Fallverantwortlichkeit /Schweigepflicht ASD: Wächteramt- Sorgerecht- Gesellschaft Gesetze / Bewußtsein Prof. Prof. Dr.med. Dr.med. Marcus Marcus Siebolds Vers 2 13

Learners and teachers Empowerment To be an empowered learner means to be motivated to perform tasks, and more specifically an empowered person finds the tasks meaningful, feels competent to perform them, and feels his/her efforts have an impact on the scheme of things. Houser, M. L. and Frymier, A. B. (2009). The role of student characteristics and teacher behaviors in students learner empowerment. Communication Education, 58 (1), 35-53 Prof. Dr.med. Vers Marcus 3 nl Siebolds 14 14

Projektbeschreibung

Versorgungsendpunkte, die beeinflusst werden sollen: Helfersystem: Stärkung der Kompetenz zur systematischen Überleitung Familien: Hilfeannahme

KV- Qualitätszirkel als ärztliche Projektplattform Ärztliche Qualitätszirkel sind interkollegiale Lehr/Lerngruppen. Sie sind in die ärztliche Selbstverwaltung integriert. Es arbeiten 1040 vertragsärztliche QZ in BW. In allen KVen ist die Unterstützung seit 15 Jahren systematisch organisiert und finanziert. Die KBV betreibt seit 12 Jahren ein Tutorenkonzept und bietet für QZ Dramaturgien als Durchführungshilfen an.

Gruppenübergreifendes Lenkungsgremium als politische Projektplattplattform

Koordinierungsstelle in der KV als organisatorische Projektplattform Einsetzung einer zuständigen Mitarbeiterin Schaffung einer stabilen Infrastruktur Persönliche Ansprache der Beteiligten Verstetigung

Umsetzung des Projektes Inhalte des Projektes Ausbildung und Supervision von 40 Moderatorentandems aus ärztlichen QZ- Moderatoren und Mitarbeitern der Jugendhilfe Etablierung von Instrumenten zur Prävention der Gedeihgefährdung in Kinderarztpraxen: Methode zum Casefinding belasteter Familien Beratungsalgorythmus zum motivierenden Elterngespräch durch den Arzt Dramaturgie der Familienfallkonferenzen Verhandlung der Finanzierung der Leistungen durch die Krankenkassen Landkreise und Tandems 21

Moderatorentandems für Qualitätszirkel zum Thema Frühe Hilfen Vom Kollegen zum Tandem Ausbildung Grundausbildung QZ Moderation Frühe Hilfen 1.5 Tage Dramaturgie Familienfallkonferenz Zwei Supervisionen / Jahr Multiplikatorentraining Technik der Fallfindung Motivierendes Elterngespräch

Ergebnisse Fazit 1 Empfehlungen Eine breit aufgestellte Lenkungsgruppe ist unverzichtbar Die Stelle der Koordinatorin der KV ist zentral für die Verstetigung Die Ausbildung ist machbar Die Idee der Verantwortungsgemeinschaft ist tragfähig Die Kooperation von KV und kommunalen Spitzenverbänden ist zwingend für die Kooperation

3. Frage: Was für Instrumente brauchen Vertragsärzte und Jugendhilfe zur systematischen Überleitung von Familien zwischen den Hilfesystemen des SGB V und SGB VIII?

Modelle der Fallarbeit Verantwortungsgemeinschaft Typen der Fallarbeit Hilfeplankonferenzen: Der Hilfeplan ist mehr als ein Formular. Er ist ein Instrument des behördlichen Handelns des Jugendamtes nach überwiegend sozialpädagogischen Grundsätzen (siehe 72 SGB VIII).. Runde Tische: Vernetzung/Organisation der Zusammenarbeit Familienfallkonferenz Hermeneutische Fallbesprechung mit den Zielen Lernen am Fall und Entwicklung eines vertieften Fallverständisses. Die Planung neuer Vorgehensweisen ist ein Nebeneffekt!!!!!

Die Dramaturgie der Familienfallkonferenz Moderation: QZ Moderator Arzt und Jugendamtmitarbeiter Teilnehmer: Familienmedizinisch tätige Zirkelärzte und Jugendhilfe Zeitrahmen: 90 Minuten Ablauf: Analyse der Beziehung von Arzt und Familie Genaue Rekonstruktion der Fallgeschichte Erstellung einer Gefährdungsanalyse Entwicklung eines neuen Betreuungsplans

Instrument der Fallfindung in der Vertragsarztpraxis Training Modell: Klinische Fallfindung: Aufmerksamkeit schulen Haltung bilden Kriteriale Struktur vermitteln (AB NZFH) Fallfindungssituationen simulieren

Motivierendes Elterngespräch Instrument Modell: Systemische Kurzzeitintervention Grundlage: Lit. Review und qualitative Interviews Format: Bratungsalgorythmus Zeitbedarf: 10 Minuten Kann drei mal wiederholt werden

Ergebnisse FFK N=36 QZ Teilnehmer Fazit 2 Empfehlungen Von 40 ausgebildeten Tandems haben 30 Zirkel gegründet oder moderiert. Die Zirkel brauchen Freiraum für lokal angepasste Umsetzung des Projektes. Die Familienfallkonferenz hilft Kompetenzen im Bereich Frühe Hilfen zu stärken.

Frage 4: Wie kann man das Modell der Frühen Hilfen nachhaltig in der vertragsärztlichen Arbeit verankern?

Verstetigung der Qualitätszirkel Frühe Hilfen Medien Ausbildung Erstellung der Dramaturgien für die: Kontinuierliche Ausbildung und Supervision der Tandems durch Trainer und die Koordinatorin Schulung der Tandems zur Vermittlung der Instrumente Umsetzung in den KVen Training zur Fallfindung Training des motivierenden Elterngesprächs

Überleitung in die Frühen Hilfen als vertragsärztliche Leistung Selektivverträge Aufgabe Management der Überleitung ist keine honorierte Leistung von SGB V zu SGB VIII. Es braucht dreiseitige Verträge KV, Kasse, kommunale Spitzenverbände. Die Qualitätssicherung der Überleitung ist das Problem.

Verstetigung Fazit 3 Empfehlungen Die kontinuierliche Fortbildung der Tandems und Manualisierung der Instrumente sind zentral. Die Etablierung von honorierten Leistungen der Überleitung von Vertragsarztpraxen in die Frühen Hilfen ist wesentlich für die Verstetigung. Es bedarf neuer, dreiseitiger Vertragsformen KV, KK, Jugendhilfe.