S 5 Ein Programm zur Qualifizierung, Entwicklung und von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Ähnliche Dokumente
Das S5 Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Das S5 Programm - Handbuch. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Das S5 Programm - Handbuch. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Nachhaltige Gemeindeentwicklung. Modelle und umgesetzte Lösungen.

Aktive Bodenpolitik und Flächenmanagement am Beispiel der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaften PSG

Effiziente Standortentwicklung. Das S5-Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Zertifizierung von standorteffizienten

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung

Das K6 Programm K 6. Ein Programm zur Entwicklung und Organisation der regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung

Kommunale Sommergespräche 2015

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG

Projekt- und Strukturentwicklungs- Genossenschaften PSG

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG

Projekt- und Struktur- entwicklungs- Genossenschaften PSG. Gemeinde und lokale Bank als Partner V06

Handlungsparameter erfolgreichen Regionalmanagements

ST. GALLEN DORNBIRN CHEMNITZ WANGEN

Managementsummary Konzept Regionale Standort- und Wirtschaftsentwicklung Regio Wil

Berufsbegleitender Studiengang Standort- und Regionalmanagement (SRM)

Hypothesen zu erfolgreichem Standortmanagement Summary

Nur Arbeitsplätze und eine gesunde Wirtschaft sichern die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

"Ortsmarketing Mattsee"

Nachhaltige Standort- und Wirtschaftsentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit

Leben auf dem Land Zukunftsraum oder Auslaufmodell?

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Dübener Heide 2 Leader Regionen 1 Naturpark 2 Bundesländer - Trotzdem gemeinsam erfolgreich!

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Energieeffizienz. Warum unsere Kommune? Warum dieses Projekt? Kommune EKSH. SH Netz. dena. Verschiedene Blickwinkel, Rollen und Kompetenzen ein Ziel

5. Österreichischer Stadtregionstag Interkommunale Kooperation (Marketingkooperation) versus Fusion

Projektentwicklung Postareal und Brückenschlag

Die Zukunft der Daseinsvorsorge in Vorarlberg

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

LEADER-Strategietreffen 2017

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

REGIONALMANAGEMENT STANDORT UND. Auf den Standort kommt es an! Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Wirtschaft und Recht. in Kooperation mit

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. GEWERBE

Herzlich Willkommen zur 4. KAG Mitgliederversammlung im Hotel am Schlossberg in Ziegenrück

Dokumentation Auftaktveranstaltung. Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK der Stadt Wiesloch

Entwicklungsgeschichte mit LEADER

Gemeinsam die Region gestalten!

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

TAGUNG. Weltwassertag. TrinkwasserDIALOG 2018 Trinkwasser als Standortfaktor für Gemeinden! Donnerstag, 22. März 2018

Flächenpolitik und Flächenmanagement als unternehmerische Herausforderung für Kommunen und Regionen

Trägerschaft heute morgen

Juristische Fragen zu interkommunaler Zusammenarbeit. Prof. Dr. Steffen Gronemeyer Daniela Deifuß-Kruse. BRANDI Rechtsanwälte Paderborn

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

Dorferneuerung Diemelsee

REGIONALMANAGEMENT (SRM)

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Aktive Bodenpolitik und Flächenmanagement für Kommunen und Regionen. Gesellschaftliche Notwendigkeiten, Instrumente und Lösungsansätze.

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

B2B Diversity Day, 22. Juni Sylvia Bierbaumer und Irene Kloimüller

Strategie Meine Gemeinde in 20 Jahren? hier: Auswirkungen des demografischen Wandels im Amt Hüttener Berge

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Konzepte und Instrumente der Wirtschaftsförderung Sprockhövel

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung

Die Bauland-Offensive des Landes Hessen - Baulandaktivierung für Stadt und Land - Präsentation anlässlich 100 Jahre HLG am

Regionalentwicklung finanzieren: Angebote Zugänge Handhabung

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herzlich Willkommen. zur Vorstellung des REK A14! Landkreis Ludwigslust-Parchim. Stadt Grabow. Stadt Ludwigslust. Stadt Neustadt-Glewe

Zukunft Land Land der Zukunft

Interkommunale Standortentwicklung und Betriebsansiedelung in Oberösterreich. 6. Österreichischer Stadtregionstag 10./11. Oktober 2018 in Wels

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Impulsvortrag Möglichkeiten und Chancen genossenschaftlichen Handelns bei der gemeinschaftlichen Modernisierung von Gebäuden in Ahnatal

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Förderschwerpunkt Stadt Umland-Kooperationen. Amt der OÖ. Landesregierung, Abt. Raumordnung DI. Heide Birngruber

Offenheit ist ein Schlüssel, der viele Türen öffnen kann. REAL ESTATE SERVICES STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG RECHTSBERATUNG

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Auszüge aus der Satzung

Nausitz. Präsentation. Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Hohe Schrecke. Die Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft

Großtagespflegestelle in Nürnberg

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Transkript:

S 5 Ein Programm zur Qualifizierung, Entwicklung und von standorteffizienten Gemeinden und Regionen Dr. Gerald Mathis 2009

DI Dr. Gerald Mathis Vorstand des ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung Dornbirn St. Gallen Lindenberg Leiter des internationalen Hochschullehrganges Standortund Regionalmanagement Fachhochschule Vorarlberg office@isk-institut.com www.isk-institut.com VLBG 01 Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 2

Das S5 Programm Ein Programm zur Qualifizierung, Entwicklung und Zertifizierung von standorteffizienten Gemeinden Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 3

Das S5 Programm In Zusammenarbeit von! Vorarlberger Gemeindeverband! ISK Institut für Standort-, Regionalund Kommunalentwicklung! Raiffeisenlandesbank Vorarlberg Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 4

Entwicklung selbst in die Hand nehmen Dazu braucht es jedoch vor Ort in den Gemeinden! Know-how und Wissen,! Instrument und Standards, um mit der notwendigen Professionalität diesen Herausforderungen begegnen zu können. Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 5

Wie funktioniert S5? S5 ist eine modulartige Begleitkonzeption mit 5 Stufen als Rahmen zur! Initiierung, Standortbestimmung, Einleitung und Umsetzung! einer kontinuierlichen Standort- und Gemeindeentwicklung. Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 6

Wie funktioniert S5? Ziel ist es Standort- und Gemeindeentwicklung als integrativen Bestandteil der Gemeinde- und Regionalpolitik zu verankern. Gemeinde- & Regionalpolitik Standort- und Gemeindeentwicklung Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 7

Der Ablauf des S5 Programms Stufe 1 Bestandsaufnahme und Dokumentation Jährlich nachjustiert Stufe 2 Strategie und Empfehlungen Stufe 3 Stufe 4 Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmenpläne Optional Zertifizierung Verabschiedung und Implementierung Stufe 5 Masterplan und laufender Prozess alle 3 Jahre

Stufe 5 Masterplan Die höchste Stufe des S5 Programms, die Stufe 5, ist ein kommunaler Masterplan als kontinuierliche Grundlage der Standortund Gemeindeentwicklung.! Hier sind alle Ziele und Maßnahmen zusammengefasst.! Der S5 Masterplan ist integrativer Bestandteil der Gemeindepolitik und sichert die operative Umsetzung der Handlungsfelder. Masterplan Gemeinde Sulzberg 2009 Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 9

Stufe 5 Masterplan 1 Bestandsaufnahme und Dokumentation 2 Strategie und Empfehlungen 3 Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmenpläne 4 Verabschiedung und Implementierung 5 Masterplan und laufender Prozess Planung Umsetzung Kontrolle Laufender Prozess Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 10

Stufe 5 Masterplan Inhalte Masterplan und Handlungsfelder beispielhaft: 1 Einwohnerentwicklung und Betreuung 2 Flächen- und Ansiedlungsmanagement 3 Kultur 4 Tourismus 5 Die Marke Sulzberg vermarkten Ortsmarketing 6 Verkehrslogistik 7 Umwelt- und klimafreundliches Sulzberg 8 Landwirtschaft Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 11

5.2 Handlungsfeld 2 Flächen- und Ansiedlungsmanagement 1. Gründung Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft Sulzberg PSG - Ausgestaltung als Genossenschaft, - Sicherstellung der notwendigen Professionalität für Flächen-und Ansiedelungsmanagement, Marketing und Projektentwicklung sowie lfd. Baulandsicherstellung - sowie der Finanzierungsressourcen Wer? Gemeinde Raiffeisen ISK Bis Wann erledigt März 2008 2. Entwicklung Gewerbegebiet - Standort, Widmungsfähigkeit BBII für eine erste Fläche von 20.000 geklärt - Kauf durch PSG, Beschluss April 08 - Ausarbeitung Erschließungskonzept - Ausarbeitung Baurichtlinien zur Verabschiedung an die Gremien und parallel dazu - Ausarbeitung Gewerbepark-Entwicklungskonzept und Vermarktungsrahmen - Verabschiedung Entwicklungskonzept und Präsentation an die Bevölkerung - Start Öffentlichkeitsarbeit und gezielte Vermarktung, Kontakt und Anlaufstelle ist das Gemeindeamt / Bürgermeister mit fachlicher Unterstützung der PSG - Laufende Entwicklung und Baulandsicherung im Sinne des Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklungskonzeptes Sulzberg in Abstimmung mit den Gremien der Gemeinde Gemeinde PSG PSG PSG und Gemeinde PSG PSG und Gemeinde PSG und Gemeinde Gemeinde und PSG erledigt 2.Q 08 2.Q 08 2.Q 08 2.HJ 08 2.HJ 2.HJ 08 laufend 3. Maßnahmen Wohnbau - Kontaktaufnahme mit privaten Bauträgern und gemeinnützigen Wohnbauträgern ( Vogewosi, Alpenländische) Bgm. 2.Q 08 Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 12

5.2 Handlungsfeld 2 Flächen- und Ansiedlungsmanagement Wer? Bis Wann Fortsetzung Maßnahmen Wohnbau - Sicherstellung von widmungsfähigen Flächen in der Nähe der Ortszentren von Sulzberg und Thal Ortsvorsteher und Bürgermeister - Auswahl der Flächen und Kauf bzw. Vermittlung in Abstimmung mit den Gremien und PSG - Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit (nach innen und außen - vgl. auch HF 5 Ortsmarketing) - Parallel dazu Ausarbeitung Bebauungspläne bzw. Baurichtlinien und Verabschiedung in den Gremien - Miteinbezug Entwicklung Alte Brauerei in Überlegungen für Wohnbau (siehe unten) - Umsetzung bauliche Maßnahmen nach Maßgabe der Planungs- und Entwicklungsschritte und -ergebnisse Bgm./ Ortsvorsteher und PSG in Abstimmung mit den Gremien Gemeinde PSG Gemeinde und ggf. PSG Gemeinde und PSG Bauträger, Investoren, PSG ab 2.Q 08 laufend 2009 4. Alte Brauerei - Grundkauf durch die Gemeinde im Jahr 2007 erledigt - Übernahme durch PSG und Genehmigung Gremien - Entwicklung eines Nutzungskonzeptes in Richtung Wohn-, Geschäfts- und Dienstleistungszentrum - Vergabe Planung und und Start Vermarktung - Baustart und Umsetzung nach Maßgabe der Planungsund Vermarktungsergebnisse Gemeinde Gremien PSG Gemeinde PSG PSG erledigt 2.Q 08 2008 Ende 2008 Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 13

Controlling und Zertifizierung Gemeindeentwicklung als laufender Prozess Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 14

Controlling und Zertifizierung 1 Bestandsaufnahme und Dokumentation 2 Strategie und Empfehlungen 3 Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmenpläne Einstiegsphase Einmaliger Prozess 4 Verabschiedung und Implementierung 5 Masterplan und laufender Prozess Planung Umsetzung Gemeindeentwicklung als laufender Prozess Kontrolle Laufender Prozess Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 15

Controlling und Zertifizierung 5 Masterplan und laufender Prozess Jährliche Nachjustierung des kommunalen Masterplans Planung Umsetzung S5 Berater Kontrolle Laufender Prozess Zertifizierung alle 3 Jahre Auditing und Auszeichnung Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 16

S5 Regionen Für diese bietet sich das S5 Programm als Grundlage für eine gemeinsame Regionalentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit an. Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 17

S5 Regionen Zum einen dient das S5 Programm in den einzelnen Gemeinden auch zur Prüfung, Vorbereitung und Nutzung interkommunaler und regionaler Zusammenarbeitsmöglichkeiten. Denn Gemeinden die professionelle Standortentwicklung betreiben sind auch die besseren und professionelleren Partner für interkommunale Zusammenarbeit. Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 18

S5 Regionen Das S5 Programm ist daher auch für die interkommunale Zusammenarbeit von mehreren Kommunen wie auch für die Regionalentwicklung gleichermaßen anwendbar. S5 Gemeinde S5 Region Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 19

Nutzen und Ergebnis von S5 Mich muss keiner mehr fragen, was ich hier im Gemeindeamt tue. Denn wir haben einen breit abgestimmten kommunalen Masterplan, mit klaren Zielen und definierten Handlungsfeldern, die festlegen wohin und wie sich unsere Gemeinde entwickeln soll. Bgm. Helmut Blank, Gemeinde Sulzberg Vlbg. Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 20

Kontakt Hauptsitz: J. G. Ulmer-Strasse 21 A-6850 Dornbirn Telefon +43 5572 / 372 372 Telefax +43 5572 / 372 372-24 Repräsentanz Schweiz: Lerchentalstrasse 29 CH-9016 St. Gallen Telefon +41 71 / 288 00 15 Telefax +41 71 / 288 00 14 Repräsentanz Deutschland: Bahnhofstrasse 8 D-88161 Lindenberg Telefon +49 8381 / 89164 82 Telefax +49 8381 / 89164 81 office@isk-institut.com www.isk-institut.com Standort- und Wirtschaftsentwicklung 2010 Dr.Gerald Mathis 21