Die 5. Jahreszeit steuert. ihrem Höhepunkt entgegen! Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 309 FEBRUAR Frühstück im Galerie-Café Steul

Ähnliche Dokumente
Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 307 DEZEMBER 2018

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 310 MÄRZ Vorfreude es dauert nicht mehr lang. Katerfrühstück

Auf einen guten Weg durch ein friedlicheres Jahr 2019!

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 261 FEBRUAR 2015

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 298 MÄRZ 2018

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 311 APRIL 2019

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 283 DEZEMBER 2016

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 285 FEBRUAR 2017

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 299 APRIL 2018

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 300 MAI 2018

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 312 MAI 2019

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 263 APRIL Von Nummern zu Namen

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 276 MAI 2016

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 286 MÄRZ 2017

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 241 JUNI 2013

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 280 SEPTEMBER STRANDGUT Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 2 und 16

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 293 OKTOBER 2017

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 270 NOVEMBER 2015

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 278 JULI 2016

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 287 APRIL 2017

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 277 JUNI 2016

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 247 DEZEMBER 2013

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 282 NOVEMBER Nur ein Kürbis ist ein Kopf ohne Sorgen.

Narri, Narro! Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 249 FEBRUAR 2014

Wir wünschen ein friedlicheres Jahr 2016 voll mit wertvollen Momenten!

FRÜHLING! Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 275 APRIL 2016

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 279 AUGUST 2016

Einen guten Start in ein von Glück funkelndes Jahr 2015!

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 259 DEZEMBER 2014

VERANSTALTUNGSKALENDER. März Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Heinrich - Schleich - Haus

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 243 AUGUST 2013

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

25. Mai wählen gehen! Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 252 MAI 2014

VERANSTALTUNGSKALENDER. September Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

Für Sie. Unsere Angebote im DEZEMBER. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

VERANSTALTUNGSKALENDER. Januar Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

LEIN E POS. usgabe 497

September Betreutes Wohnen Am Schießgraben 11, Elzach

VERANSTALTUNGSKALENDER. Juni Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Telefonzentrale/Rezeption:

PROGRAMM. B i f ä n g e. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

TAGESPFLEGE im ThomasHaus

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Sankt Mang,

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Bürgermeister-Gräf- Haus

Geburtstags-Checkliste

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

Zu jeder Zeit in guten Händen

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Oktober Pflegewohnbereiche Elzach, Am Schießgraben 11

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

FREIZEIT- ANGEBOTE. APRIL bis SEPTEMBER 2019

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Wöchentliche Angebote Senioren 53

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 179 März 2014 Auflage: 120

Haus Baden. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Herzlichen Glückwunsch! Zum neuen Jahr: Unsere Geburtstagskinder. Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Für Sie. Unsere Angebote im JANUAR. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

etreuung, so individuell wie Sie. Residenz Ambiente, Leipzig

Unsere Leistungen im Rahmen des Betreuten Wohnens im Matthäusstift

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Transkript:

Die 5. Jahreszeit steuert ihrem Höhepunkt entgegen! Hauszeitung der Residenz Lörrach Ausgabe 309 FEBRUAR 2019 Frühstück im Galerie-Café Steul Veranstaltungskalender Februar Verabschiedung Pfarrer Völker Spielenachmittag Tanzen im Sitzen Seniorenkino Seniorenfasnacht in Haagen AlemannischeFasnacht in der GEVITA Museum in der Alten Schule Der Lörrach-Film Eine Zeitreise Sonnentreff kulinarisch Von denen die Auszogen Der Clown war da Einladung zum Mitmachen Mitspieler gesucht! Was für eine Zahl! Auf ein Wort: Ingrid Hartmann

TV-Sensation: Florian Silbereisen wird Traumschiff-Kapitän BILD Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Freunde der -Residenz, als regelmäßige Leserinnen und Leser dieser Seite wissen Sie, dass ich bisher nicht ein Thema gleich in der Folgeausgabe fortgesetzt habe. Als jedoch vergangenen Samstag mein Blick beim Bäcker auf die oben zitierte Schlagzeile fiel, war ich in der Tat doch sehr perplex. Doch der Reihe nach: Am Freitag, 25. Januar, hält eine mutige Sechzehnjährige beim Weltwirtschaftsforum in Davos eine Rede. Es ist dies jene Greta Thunberg aus Schweden, über die ich in der letzten Ausgabe an dieser Stelle geschrieben habe. Ich hatte seinerzeit schon allergrößten Respekt vor dieser Teenagerin. Dieser ist mitnichten geringer geworden, im Gegenteil. Sie hat mit ihrer Initiative eine weltweite Schülerbewegung in Gang gesetzt, die unter dem Motto Fridays for future ( Freitage für die Zukunft ) für die Zukunft kämpft. Und sie hat erneut eine mutige Rede vor den ganz großen Lenkern gehalten. Einen Tag später, am Samstag, 26. Januar, dann jener Aufmacher, Florian Silbereisen wird Traumschiff-Kapitän!. Wohlwollend könnte man es als Realsatire auffassen. Die Rede zum Klimaschutz auf der einen und der Aufmacher ausgerechnet mit dem Thema Kreuzfahrtschiff, bekanntermaßen unter Umweltgesichtspunkten eines der verheerendsten Fortbewegungsmittel. Was mich aber noch mehr erschüttert ist die Tatsache der Priorität der Nachrichten. Und die zitierte Zeitung hat bekanntermaßen einen Instinkt dafür, was populär ist Es zeigt aber auch umso mehr, wie wichtig Initiativen wie Fridays for future und der beharrliche Mut einer Greta Thunberg sind. Meine Generation und ältere werden die heftigen Auswirkungen unseres tatenlosen Umgangs kaum noch zu spüren bekommen. Für die Generation meiner Tochter, die im gleichen Alter wie Greta Thunberg ist, sieht das allerdings bereits ganz anders aus Zuletzt habe ich beeindruckt und beschämt gegrüßt, nun kommt eines hinzu Es grüßt Sie herzlich, beeindruckt, beschämt und sprachlos Ihr Das Erscheinen dieser Ausgabe der -Post wurde von folgenden Firmen unterstützt: Intercoiffure Bohn, Tumringer Straße 280, 79539 Lörrach Mode Förster, Landstraße 6, 79585 Steinen Sparkasse Tumringen, Zickenheiner Hörgeräte, Palmstraße 30, 79539 Lörrach Bitte beachten Sie deren Inserate und berücksichtigen Sie bei Ihrem Einkauf. Seite 2

Februar 2019 Als neue Bewohner unserer -Residenz begrüßen wir sehr herzlich: Richard Albiez Brigitte Hemmann Irma Huber Elfriede Krech Esther Lentz Gisela Spalek Hannelore Stegmüller Haus Röttelnblick Haus Röttelnblick Haus Röttelnblick Haus Rosengarten Haus Wiesental Haus Röttelnblick Haus Wiesental Seite 3

Veranstaltungskalender F E B R U A R 2 0 1 9 Freitag, Montag, Dienstag, Mittwoch, 1.2., 10.00 Uhr: 10.00 Uhr: 14.30 Uhr: 4.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 15.00 Uhr: 15.00 Uhr: 5.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 11.00 Uhr: 14.00 Uhr: 6.2., 9.15 Uhr: 10.00 Uhr: 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: Besuchsrunde (Verhinderungspflege) Offene Betreuung Haus Wiesental Tai Chi mit Frau Tran (für Selbstzahler, Gymnastikraum) Mobil durch Bewegung (Festsaal) Eurythmie Gedächtnistraining fällt aus! Fasnachtlicher Haarschmuck selbst gestaltet (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Tüllinger ) katholischer Gottesdienst (Festsaal) Besuchsrunde (Verhinderungspflege) Gedächtnistraining fällt aus! Stadtfahrt Küchensprechstunde (Restaurant) Sport hält fit (Festsaal) Tischgestaltung (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Belchen, 2. OG) Ausflug zum Mittagsessen danach ab ins Museum in der Alten Schule in Efringen- Kirchen Donnerstag, 7.2., 9.45 Uhr: Stadtfahrt Seite 4

Februar 2019 Donnerstag, Freitag, Montag, Dienstag, Mittwoch, 7.2., 10.00 Uhr: 10.00 Uhr: 15.00 Uhr: 17.00 Uhr: 8.2., 10.00 Uhr: 10.00 Uhr: 14.30 Uhr: 11.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 14.00 Uhr: 15.00 Uhr: 15.00 Uhr: 12.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 11.00 Uhr: 14.00 Uhr: 16.00 Uhr: 13.2., 9.15 Uhr: 9.30 Uhr: Mobil durch Bewegung (Festsaal) Tischschmuck selbst gestaltet (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Belchen, DG) Geburtstagskaffee für Bewohnerinnen und Bewohner, die im Dezember und Januar Geburtstag hatten (GEVITA-Café) Singkreis mit Frau Matz (Häuser Wiesental & Rosengarten, Bibliothek) Offene Betreuung im Haus Wiesental Offene Betreuung im Haus Rosengarten Tai Chi mit Frau Tran (für Selbstzahler, Gymnastikraum) Mobil durch Bewegung (Festsaal) Eurythmie Ausflug zur Salzgrotte nach Bad Bellingen Fühlen, Tasten, Raten (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Tüllinger ) Gedächtnistraining fällt aus Evangelischer Gottesdienst (Festsaal) Gedächtnistraining fällt aus Besuche in der Verhinderungspflege Stadtfahrt Spielenachmittag mit Frau Castell (Bibliothek) Küchensprechstunde (Restaurant) Ausflug zum Frühstück im Galerie-Café Steul in Rheinfelden Seite 5

Mittwoch, 13.2., 10.00 Uhr: Sport hält fit! fällt aus! Donnerstag, Freitag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Seite 6 14.2., 9.45 Uhr: 10.00 Uhr: 10.00 Uhr: 12.00 Uhr: 17.00 Uhr: 15.2., 10.00 Uhr: 14.30 Uhr: 18.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 15.00 Uhr: 15.00 Uhr: 19.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 11.00 Uhr: 14.00 Uhr: 14.00 Uhr: 20.2., 9.15 Uhr: 10.00 Uhr: 10.00 Uhr: 14.30 Uhr: Stadtfahrt Mobil durch Bewegung (Festsaal) Individuelle Tischsets (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Belchen, DG) Grüße zum Valentinstag in allen Häusern Singkreis mit Frau Matz (Häuser Wiesental & Rosengarten, Bibliothek) Offene Betreuung Haus Rosengarten Tai Chi mit Frau Tran (für Selbstzahler, Gymnastikraum) Mobil durch Bewegung (Festsaal) Eurythmie Gedächtnistraining fällt aus Fensterbilder gestalten (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Tüllinger ) katholischer Gottesdienst (Festsaal) Besuchsrunde (Verhinderungspflege) Gedächtnistraining fällt aus! Stadtfahrt Damenkränzchen ( Sonnentreff ) Küchensprechstunde (Restaurant) Sport hält fit! (Festsaal) Kartoffelsuppe (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Belchen, 2. OG) Kino im Festsaal: Der Lörrach-Film Eine Zeitreise

Februar 2019 Donnerstag, Freitag, 21.2., 9.45 Uhr: 10.00 Uhr: 10.00 Uhr: 15.00 Uhr: 17.00 Uhr: 22.2., 9.30 Uhr: 11.30 Uhr: 14.30 Uhr: Stadtfahrt Mobil durch Bewegung (Festsaal) Fühlen, Taste, Raten (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Belchen, DG) Sitztanz mit Frau Hübner (Gymnastikraum) Singkreis mit Frau Matz (Häuser Wiesental & Rosengarten, Bibliothek) Vorbereitung von Sonnentreff kulinariusch Sonnentreff kulinarisch : Närrischer Kartoffelstock mit Schüffeli Tai Chi mit Frau Tran (für Selbstzahler, Gymnastikraum) Sonntag, 24.2., 14.30 Uhr: Seniorenfasnacht in der alten Halle Haagen Montag, Dienstag, Mittwoch, 25.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 15.00 Uhr: 15.00 Uhr: 26.2., 10.00 Uhr: 11.00 Uhr: 11.00 Uhr: 14.00 Uhr: 16.00 Uhr: 27.2., 9.15 Uhr: 10.00 Uhr: Mobil durch Bewegung (Festsaal) Eurythmie Gedächtnistraining fällt aus Bewegung, Bewegung! (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Tüllinger ) evangelischer Gottesdienst (Festsaal) Besuchsrunde (Verhinderungspflege) Gedächtnistraining fällt aus! Stadtfahrt Spielenachmittag mit Frau Castell (Bibliothek) Küchensprechstunde (Restaurant) Sport hält fit! (Festsaal) Seite 7

Mittwoch, 27.2., 10.00 Uhr: Vorleserunde: Fasnachts-Brauchtum (Haus Röttelnblick, Wohngruppe Belchen, DG) Donnerstag, 28.2., 9.45 Uhr: 10.00 Uhr: 14.00 Uhr: 15.01 Uhr: Stadtfahrt Mobil durch Bewegung fällt aus! Wiesenkobolde ziehen durchs Haus Röttelnblick Hemdglunkiball im GEVITA-Café Gottesdienste in der GEVITA Residenz Jeden Dienstag wird im Festsaal der GEVITA Residenz (Haus Tumringen ) ein Gottesdienst angeboten. Es wechseln sich hier die evangelische und die katholische Kirchengemeinde ab und werden hierbei auch von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Gemeinden unterstützt. Beginn ist jeweils um 10.00 Uhr. Welche Konfession in welcher Woche den Gottesdienst abhält, entnehmen Sie bitte dem vorstehenden Veranstaltungskalender. Bitte beachten Sie während der Vakanz wegen möglicher Änderungen die Aushänge. Seite 8 Offene Betreuung des Sozialdienstes Cecilia Salinas & Sabine Sütterlin Die Offene Betreuung ist ein Angebot für Sie, bei dem wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen können. In der Offenen Betreuung können wir uns einmal die Zeit für Spaziergänge, gemütliches Plaudern oder einer gemeinsamen Tasse Kaffee nehmen. Hierbei sind auch vertrauliche Gespräche möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Sozialdienst oder an die Rezeption. Gerne besuchen wir Sie in Ihren Räumlichkeiten. Ihr Betreuungsteam

Februar 2019 Anzeige Spielenachmittag mit Frau Castell Frau Castell lädt am Dienstag, 12. und 26. Februar, um 16.00 Uhr zu einem unterhaltsamen Spielenachmittag in die Bibliothek ein. Wenn Sie Lust auf Rummy Cup, Mensch ärgere dich nicht oder ein anderes Gesellschafts-, Brett- oder Kartenspiel haben, kommen Sie einfach vorbei! Wir haben einige Spiele vorrätig. Sehr gerne können Sie auch Ihr eigenes Spiel mitbringen. Malkurs mit Frau Heinig im Sonnentreff Der Malkurs mit Frau Heinig macht Winterpause und wird voraussichtlich im März 2019 fortgesetzt. Seniorenkino im CINEPLEX in Lörrach: Am Montag, 4. Februar, findet um 14:30 Uhr im CINEPLEX Lörrach wieder das Seniorenkino statt. Es wird der Film Grüner wird s nicht, sagte der Gärtner und flog davon gezeigt, in dem es um den eigenbrödlerischen Seite 9

Gärtner Schorsch geht, der in einer bayrischen Kleinstadt täglich auf seinem Hof schuftet, seinen Alltag gründlich satt hat und diesem eines Tages mit seinem alten Propeller-Flugzeug einfach davonfliegt, wobei er allerlei Abenteuer erlebt. Anzeige weil gut aussehen einfach Spaß macht. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr 13.30 Uhr Sie können sich gerne direkt anmelden unter Telefon: 412-213 Der Salon hat vom 18.02. 25.02.2019 geschlossen. Ausflug: Seniorenfastnacht Alte Halle Haagen! Am Sonntag, 24. Februar, fahren wir mit Ihnen um 14:00 Uhr zur Seniorenfastnacht in der Alten Halle Haagen. Es erwartet Sie ein närrischer Nachmittag in der Alten Halle Haagen mit Kaffee, Kuchen und Musik sowie ein buntes Programm mit Auszügen vom Lörracher Zunftabend und den Lörracher Schnitzelbängg. Seite 10 Ihre Anmeldung nimmt unsere Rezeption gerne entgegen.

Alemannische Fastnacht in der GEVITA Februar 2019 Am Donnerstag, 28. Februar, wird es närrisch in der GEVITA Residenz! Das närrische Treiben beginnt mit den Wiesenkobolden, die um 14 Uhr ins Haus Röttelnblick kommen, um Sie zu besuchen! Selbstverständlich sitzt den Wiesenkobolden der Schalk im Nacken und Sie können sich auf eine närrische Begegnung freuen. Weiter geht es dann um 15:01 Uhr und keine Minute zu früh! in unserem GEVITA-Café bei unserem alljährlichen Hemdglunkiball: Alleinunterhalter Charly ist wieder mit dabei und wird uns musikalisch auf Trab halten. Und dies meinen wir nicht nur im sprichwörtlichen Sinne, sondern ganz im wörtlichen! Also: Auf geht s, schwingen Sie mit uns das Tanzbein (gern auch mit Rollator!), seien Sie bei unserer Polonaise dabei und unterstützen Sie gesanglich die Kinder der überbetrieblichen Kindertagesstätte bei den allseits bekannten Fastnachtsliedern. Freuen Sie sich zudem auf die Wiesenkobolde, aber Vorsicht: Sie könnten närrisch sein! Und keine Sorge: Für Schunkelrunden wird genügend Zeit sein! Also hopp, rein ins Nachthemd, die Schlafhaube aufgesetzt, oder auch einen bunten Hut, und ab ins Getümmel! mal sehen, ob der Hausleiter in diesem Jahr bei der Büttenrede nicht doch einmal bedacht wird In diesem Sinne: Friss ne weg, de Schnegg! Friss ne weg, de Schnegg! Friss ne weg, de Schnegg! Ausflug Frühstück im Galerie-Café Steul Rheinfelden Blumen sind das Lächeln der Erde (Ralph Waldo Emerson) Was schenkt uns Freude in der dunklen Jahreszeit? Wir wollen einen Ausflug in einen wunderschönen Blumenladen nach Rheinfelden unternehmen, in welchem uns bestimmt schon die ersten Frühlingsboten begegnen werden. Nach dem Bummel durch die Welt der Blumen, stärken wir uns mit einem Frühstück im Galeriecafé, welches im Laden integriert ist. Beginn des Ausfluges ist am Mittwoch, 13. Februar, um 9:30 Uhr. Melden Sie sich bitte rechtzeitig an der Rezeption an. Seite 11

Ausflug Museum in der Alten Schule, Efringen-Kirchen Das Museum in der 'Alten Schule' Efringen-Kirchen ist ein ortsgeschichtliches Museum. Es zeigt die Besonderheiten der neun zu Efringen-Kirchen gehörenden Ortschaften von damals und heute. Das Museum erschließt sich durch einen Rundgang, ein Gang durch 150 Millionen Jahre Erd- und Menschheitsgeschichte. Aus einer Reihe von Schwerpunkten der Ausstellung wurden drei als Untertitel gewählt, die für unsere Dörfer besonders typisch sind: Jaspis, Rutemaß und Gutedel. Der Eintritt ins Museum ist frei. Los geht es am Mittwoch, 6. Februar, um 11:00 Uhr. Als erstes gehen wir eine Kleinigkeit zu Mittag essen, um anschließend für den Museumsbesuch gestärkt zu sein. Seite 12 Kino im Festsaal: Der Lörrach-Film Eine Zeitreise Der Film zeigt Bilder aus dem historischen Lörrach und Umgebung. Der Film wurde vom Matthias Kirchhof produziert und gemeinsam mit der Badischen Zeitung erstellt. Es werden Szenen aus dem Alltag dargestellt und Zeitzeugen berichten über Ihr Erlebtes. Lassen wir uns zurückversetzten in die Jahre 1925-1983 mit viel bewegten Geschichten und Bildern. Beginn der Zeitreise ist am Mittwoch, den 20. Februar, um 14:30 im Festsaal. Sonnentreff Kulinarisch : Närrischer Kartoffelstock mit Schüffeli Die alemannische Küche ist geprägt von ihrer Geschichte an der Grenze zur Schweiz und Frankreich, und ein Teil des Landes gehörte früher zum Reich der Habsburger und somit zu Vorderösterreich. Traditionen aus dieser Zeit wirkten sich selbstverständlich auch auf die Rezepte der Küche

Februar 2019 aus. Am Freitag, 22. Februar, wollen wir gemeinsam Kartoffelstock mit Schüfele und Suerchrut kochen. Treffpunkt für die Vorbereitung ist um 9 Uhr im Sonnentreff. Gegessen wird ab 11:30 Uhr. Bitte melden Sie sich hierzu vorab an unserer Rezeption an. Ein Kostenbeitrag von 7 EUR wird erhoben. um eine Tanne zu finden. Rückschau: Von denen die auszogen Ein Weihnachtsbaum gehört zu Weihnachten und da die Decke ja so hoch ist, darf es auch ein großer sein. Das war die Vorgabe für fünf Gäste der Tagespflege die einen Baum fällen sollten. Auf zum Bühler in den Wald da stehen noch einige große Bäume. Dort angekommen war die Auswahl doch sehr groß und nach einigen schlammigen Wegen kamen dann drei Bäume in die engere Wahl. Der zu lang wir können ihn ja etwas weiter oben abschneiden. Der ist nicht gleichmäßig sollen wir ihn an die Wand stellen? Der hat zu wenige Äste müssen wir halt mehr schmücken. Es wurde dann doch der vierte Baum an dem erst alle vorbeimarschiert waren und erst aus einer anderen Perspektive als idealer Kandidat gewählt wurde. Mit 3 PS war das Bäumchen schnell von den Wurzeln getrennt und sogleich auch in ein Netz gepackt. Zum Glück hat der Bus einen großen Kofferraum in den der Baum so gerade und mit Kopf einziehen gepasst hat. Zurück in der Tagespflege dann gespannte Mienen. Na was habt ihr da mitgebracht? Na einen langen, grünen und nadeligen Baum im Netz. Seite 13

Ob er die Erwartungen erfüllt? Christbaumständer raus und eingeklemmt den großen Baum. Und? Zu groß. Noch einmal runter auf den Boden und mit viel geknatter 20cm abgesägt. Perfekt in der Länge stand er da. Noch schnell das Netz entfernt und dann. ja perfekt. Seite 14 Rückschau: Der Clown war da An einem verregneten Dezembernachmittag kamen die Bewohner der Wohngruppe Blauen in den Genuss eines Clowns. Der Grund des Besuches war der Geburtstag einer Mitbewohnerin. Die Stühle wurden im Speiseraum sichelförmig arrangiert, woraufhin alle teilnehmenden Bewohner eine sehr gute Sicht auf das Geschehen hatten. Der Clown lenkte durch seine Gestik und Mimik die gesamte Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Mit seiner ruhigen Art und positiven Ausstrahlung konnte er sogar auf jeden einzelnen eingehen und ihn somit in seinen Bann ziehen. Faszinierend fanden die Teilnehmenden auch die mitgebrachten Puppen, Stoffdalmatiner und eine Plüschschlange, die auch gerne eine Zeit lang gehalten, gedrückt und gekuschelt werden durften. Auch das leise Spielen auf seiner Klarinette förderte die Entspannung bei allen Beteiligten. Es wurde

Februar 2019 gestaunt, als der Clown mit verschiedenen Gegenständen jonglierte und dabei gar nichts zu Boden fiel. Zum Höhepunkt hin wurden aus langen Luftballons Herzen, Blumen und Tiere geformt. Zu allererst wurde das,,geburtstagskind beschenkt und dann alle anderen, die Freude darüber war riesengroß. Die Zeit verflog wie im Nu und es waren ruckzuck 1,5 Stunden rum und der Clown verließ uns wieder. Die meisten der Beschenkten liefen mit ihren Luftballons auf der Wohngruppe umher und freuten sich sichtlich darüber. Beitrag von Magdalena Schmergal, Feride Paloja-Pira, Britta Brugger, Robert Höfs Veranstaltungshinweise Mobil durch Bewegung & Eurythmie Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, bitte beachten Sie, dass aufgrund der großen Nachfrage die Veranstaltung Mobil durch Bewegung seit 3. Januar 2019 in den Festsaal verlegt wurde. Dadurch wurde es möglich, die Gruppe auf bis zu 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern (bisher waren es 12). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes (Telefon: 214), die eine Warteliste führen und Sie bzgl. der Teilnahmevoraussetzungen informieren. Bitte beachten Sie auch, dass die Veranstaltung Eurythmie (mit Frau Winkler) seit 3. Januar 2019 und zukünftig immer im Gymnastikraum stattfindet. Einladung zum Mitmachen! enn Sie gerne mal in einer unserer Veranstaltungen (etwa zum Geburtstagskaffee, Frühlingsfest oder Herbstfest, Damenkränzchen o. ä.) ein Gedicht vortragen, einen Text vorlesen, etwas vorsingen oder gar einen Sketsch aufführen möchten, sind Sie herzlich willkommen!!! Seite 15

Falls Sie dabei etwas Hilfe benötigen, kontaktieren Sie hierzu bitte vorab den Sozialdienst (Tel -214). Ansonsten bringen Sie Ihren Vers doch gleich zur Veranstaltung mit. Ihr Sozialdienst-Team Interessenbörse: Mitspieler für Skatrunde gesucht Spielen Sie auch gerne Skat, haben jedoch keine Mitspieler? Falls ja, bringen wir Sie gerne zusammen! Bei Interesse setzen Sie sich einfach mit unserem Sozialdienstleiter, Herrn Huber (Telefon: -363), in Verbindung. Was für eine Zahl! Ihren 105. (!) Geburtstag konnte im Januar Mathilde Metzger feiern. Das verlangte auch nach einem außergewöhnlichen Geschenk... So nahm im Vorfeld unser Hausleiter Kontakt mit dem DFB auf die Nationalmannschaft deren eingefleischter Fan Mathilde Metzger ist ließ sich nicht lange bitten und schickte ein von allen Spielern handsigniertes Trikot und ein persönliches Glückwunschschreiben des Bundestrainers. Darin sagte ihr die Mannschaft das größte Geschenk zu: Wir werden alles tun, Ihnen im bevorstehenden neuen Länderspieljahr wieder mehr Freude mit der Nationalmannschaft zu bereiten. Jogis Jungs sollten sich im Klaren darüber sein, dass Mathilde Metzger sie beim Wort nehmen wird! Seite 16

Februar 2019 Herzlichen Glückwunsch all jenen Bewohnerinnen und Bewohnern, die im Februar Geburtstag haben! Roswitha Bähr 1.2. Ewald Scholtysek 1.2. Else Wessolowski 6.2. Edeltraud Faber 15.2. Lore Kraus 16.2. Waltraud Bartsch 17.2. Elfriede Stock 17.2. Jürgen Schüler 20.2. Karin Elfriede Meyer 23.2. Seite 17

Asia musste vor dem Krieg in Syrien flüchten. Was hat ihr geholfen das Trauma der Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen Neuanfang in Deutschland zu wagen? Unter anderem ihre Freundin Anette. Asia sagt: Es gibt viele Dinge, die geholfen haben. Manchmal schon ein freundliches Hallo auf der Straße. Das erinnert mich daran, dass auch wir Menschen aus Homs dafür bekannt sind, freundlich und offen zu sein. Dann passiert etwas da drinnen im Herzen, wenn man diese Freundlichkeit erfährt. [ ] Was mein persönliches großes Glück ist, dass ich eine richtig gute Freundin habe. Ich habe sie vier Monate nach unserer Ankunft über die Behörden kennengelernt. Seit dem ist sie für mich da, erst ehrenamtlich und jetzt als Freundin. [ ] Manchmal weine ich, wenn ich etwas erzähle, und Annette hört mir einfach zu. Das hilft mir, auch wenn sie nicht helfen kann. Quelle: Anita Hartmann/Heike Prüshoff: Das Herz an zwei Orten. Frauen erzählen von Flucht und Neuanfang, edition chrismon, S.18.22. Der ehemalige amerikanische Präsident Bill Clinton wurde von einem Journalisten gefragt, welchen Rat er für das Leben gebe: Am wichtigsten ist es, Menschen zu sehen. Die Person, die dir die Tür öffnet, die Person, die dir den Kaffee einschenkt. Bemerke sie. Respektiere sie. Die traditionelle Begrüßung des Zulu-Volks in Südafrika ist Sawubona. Das heißt: Ich sehe dich. Genau das versuche ich zu tun. Seite 18 Quelle: www.kirche-im-swr.de Die Bloggerin Susanne Niemeyer stellt uns eine einfache Frage: Was willst du hinterlassen auf dieser Welt ( )? Ein gut gefülltes Bankkonto oder eine aufgeräumte Küchenschublade? Willst du eine Handvoll Kinder dein eigen nennen oder ein Herz voll Glück, das aufhört zu schlagen, aber Wärme hinterlässt für zehn Winter ( )? Willst du ein Haus bauen, eine Decke häkeln oder einfach Erde werden, auf der das Gras wächst? Was tust du, damit du bist, wer du gewesen sein willst, wenn du nicht mehr da bist? Quelle: www.kirche-im-swr.de

Februar 2019 Wir nehmen Abschied Hans-Werner Raskopf Johanna Buschauer Karl-Friedrich Pfeiffer Maria Werner Gustav Meißner Brunhilde Hauk Lucie Methner Lotte Lindner Josef Sandel 22. Dezember 7. Januar 11. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 17. Januar 17. Januar 25. Januar Menschenleben sind wie Blätter, die lautlos fallen. Man kann sie nicht aufhalten auf ihrem Weg. Seite 19

Auf ein Wort Ingrid Hartmann Steckbrief: 72 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkel Seit meinem Eintritt ins Rentenalter in der Individuellen Einzelbetreuung in der GEVITA tätig Ihre liebste Stunde am Tag? früh; in Ruhe frühstücken, noch einen Kaffee und Zeitung lesen Haben Sie einen Lieblingsort? Sant Angelo auf der Insel Ischia Was machen Sie, wenn Sie freie Zeit haben, am liebsten? Zeit mit meiner Familie verbringen Was lesen Sie zur Zeit? "Feuerfrau" von Frederica De Cesco Welches ist Ihr liebstes Musistück/Lied? "What a wonderful world" von Louis Armstrong sowie klassische Musik und Jazz allgemein Mit wem würden Sie gerne mal zu Abendessen? Jonas Kaufmann Was essen Sie besonders gerne? Lasagne Welches Unrecht würden Sie sofort abschaffen? Krieg Welches Verhalten mißfällt Ihnen? Unehrlichkeit Was machen Sie besonders gerne? Reisen, Konzerte besuchen, lesen Was überlassen Sie lieber anderen? Kochen (kann mein Mann viel besser!) Was schätzen Sie an Ihrer Tätigkeit?... was für eine schöne Aufgabe, Menschen zu helfen, denen es schlechter geht als mir! Im Alter will ich Da ich das "Alter" schon habe, liebe ich es genauso, wie es ist; Zeit mit meiner Familie und Freunden verbringen, reisen, Konzerte besuchen - aber auch anderen helfen, solange ich gesund bin; Welches ist Ihre liebste Jahreszeit? Frühling Haben Sie eine Lieblingsblume? weisse Rosen Seite 20

Wie heißt Ihr Lieblingstier? Pinguin Wie lautet Ihr Lebensmotto? "Es gibt keinen Fahrstuhl zum Glück, man muss die Treppe nehmen" Februar 2019 Was ich noch sagen wollte: Ich bedanke mich für die Möglichkeit, in angenehmer Umgebung mit tollen Chefs und Kollegen anderen Menschen helfen zu können. Machen Sie mit! Wir freuen uns immer über Beiträge für unsere Hauszeitung! Wenn Sie selber einen Beitrag schreiben möchten oder eine Geschichte, ein Gedicht oder einen Aphorismus entdeckt haben, der auch andere Leserinnen und Leser interessieren könnte, können Sie diesen Beitrag gerne bei den Mitarbeitenden des Sozialdienstes abgeben. WICHTIG: Wenn es kein eigener Text von Ihnen ist, müssen wir Autor und Quelle wissen. Anzeige Seite 21

Müllsortierung und -entsorgung Haus Wiesental und Rosengarten (Pflegewohnen) In den Treppenhäusern der Häuser Wiesental und Rosengarten befindet sich auf jeder Zwischenetage ein kleiner Raum, in dem folgender Müll entsorgt werden kann: Wertstoffmüll (Gelber Sack), Altpapier + Kartonagen, Altglas Bitte achten Sie hierbei auf eine saubere Trennung, da ein nachträgliches Sortieren eine sehr unangenehme Arbeit bedeutet! Für den Restmüll finden Sie vor den Gebäuden an der Straße Müllcontainer (hinter den Holzverschlägen). Bitte hier keine leeren Flaschen abstellen. Zeiten für Essensabmeldung Unser Küchenchef, Herr Vester, bittet zu beachten, wenn Sie sich vom Essen abmelden möchten, dies bis spätestens zum Vortag zu machen. Dies gilt für alle der Mahlzeiten. Dies ermöglicht es der Küche, die Vorbereitungen entsprechend zu planen und der Service im Restaurant weiß, welche Plätze frei sind. Bitte melden Sie sich nur im Restaurant ab. Nur dann können wir dies bei der Abrechnung berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Küchensprechstunde: mittwochs 9.15 Uhr 10.00 Uhr Essenszeiten im Restaurant Während dieser Zeiten servieren Ihnen Frau Röschard- Blaschka und ihr Serviceteam im Restaurant die Mahlzeiten: Frühstück: 7.30 Uhr bis 10.00 Uhr Mittagessen: 11.30 Uhr bis 12.45 Uhr (Gruppe I) 12.45 Uhr bis 14.00 Uhr (Gruppe II) Abendessen: 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Seite 22

Februar 2019 Wenn Sie Gäste zum Essen haben, empfehlen wir Ihnen im Restaurant einen Tisch zu reservieren, damit Sie gemeinsam einen Tisch bekommen. Bitte beachten Sie insbesondere die Zeiten der beiden Gruppen beim Mittagessen, da es sonst zu Überschneidungen kommt. Die Teilnehmer der 1. Gruppe werden gebeten, bis 12.45 Uhr ihren Platz für Mitbewohner der 2. Gruppe frei zu machen. Die 2. Gruppe sollte aber nicht vor 12.45 Uhr kommen, damit die 1. Gruppe in Ruhe zu Mittag essen kann. Das GEVITA-Café hat täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Serviceleistungen der B a r g e l d a u s g a b e Wenn Sie bei uns ein Bewohnerkonto eingerichtet haben, können Sie Montag bis Freitag von 9.00 Uhr - 13.00 Uhr an der Rezeption Geld abheben. Um einen reibungslosen Ablauf in der Verwaltung gewährleisten zu können, bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass außerhalb dieser Zeiten eine Auszahlung nicht möglich ist. E i n k a u f s f a h r t Jeden Donnerstag fahren wir für Sie einkaufen. Wenn Sie Dinge haben, die wir für Sie besorgen sollen, schreiben Sie bitte eine Einkaufsliste und geben diese mit dem Geld für den Einkauf bis spätestens am Dienstag, 18.00 Uhr, an der Rezeption ab. Ein Mitarbeiter fährt dann am Donnerstag zur Firma Hieber und holt die vorbestellten Einkäufe ab, bringt Sie Ihnen nach Vereinbarung in die Wohnung und gibt Ihnen Ihr Rausgeld. Für diese Serviceleistung berechnen wir 7,88 pro Einkauf. Dies ist der Preis, den die Pflegekassen für diese Hilfeleistung mit den Ambulanten Diensten vereinbart haben. Wenn Sie bereits Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, kann dieser kleine Einkauf im Rahmen der hauswirtschaftlichen Hilfe mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Seite 23

S t a d t f a h r t Der Bus fährt zweimal pro Woche in die Stadt. Wer Besorgungen machen möchte, Termine hat, sich mit Bekannten treffen möchte oder einfach mal nur bummeln will, kann diesen Service nutzen. Da die Platzzahl im Bus begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung an der Rezeption. Gefahren wird Dienstag, 14.00 Uhr, Donnerstag, 9.45 Uhr, jeweils von der Rezeption aus. Die Fahrt ist für Bewohnerinnen und Bewohner der GEVITA kostenlos. G e t r ä n k e b e s t e l l u n g Wenn Sie Getränke benötigen, können Sie an der Rezeption Ihre Bestellung jeweils bis spätestens Freitag 18.00 Uhr aufgeben. Am darauf folgenden Montag stellen die Hausmeister die von Ihnen bestellten Getränke vor Ihre Türe. Die Abrechnung erfolgt über Ihre Monatsrechnung. Dieser Bestellservice ist exklusiv für Bewohnerinnen und Bewohner der GEVITA. R e i n i g u n g s a n n a h m e Wenn Sie Kleidungsstücke für die Chemische Reinigung haben, können Sie diese bis spätestens jeweils Dienstag, 12.00 Uhr an der Rezeption abgeben. Unsere Fahrer bringen diese dann in die Rekord-Reinigung in Lörrach. Für diese Serviceleistung berechnen wir 7,88. Dies ist der Preis, den die Pflegekassen für diese Hilfeleistung mit den Ambulanten Diensten vereinbart haben. Wenn Sie bereits Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, kann dies im Rahmen der hauswirtschaftlichen Hilfe mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Ö f f n u n g s z e i t e n d e r T u m r i n g e r G e s c h ä f t e Kaisers Backstube Mo Fr: 6:30 19:00 Uhr Sa: 6:30 18:00 Uhr So und Feiertage: 8:00 18:00 Uhr Metzgerei Hug Mo Fr: 7:30 18:30 Uhr Sa: 7:30-13:00 Uhr Primacasa Mo Fr: 8:00 20:00 Uhr Sa: 8:00 18:00 Uhr netto Mo Sa: 7:00 20:00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr! Seite 24

Februar 2019 S p r e c h s t u n d e n u n s e r e r P f l e g e d i e n s t e (Stationäre Pflege & Ambulanter Dienst) Unsere Pflegedienste des Stationären Pflegebereichs ( Haus Röttelnblick ) sowie unseres Ambulanten Dienstes stehen Ihnen in Fragen der Pflege gerne für Gespräche zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit zuvor einen Termin, damit ausreichend Zeit für Ihr Anliegen eingeplant werden kann. Die Rufnummern Ihrer Ansprechpartner finden Sie auf Seite 27 der GEVITA-Post. Sie können auch an der Rezeption eine Nachricht hinterlassen. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich dann baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung. B e r a t u n g s b ü r o d e s S o z i a l d i e n s t e s Im Beratungsbüro ist Herr Huber, Dipl. Sozialarbeiter (FH), Ihr Ansprechpartner in allen Fragen des Sozialleistungsrechtes, insbesondere in Fragen des SGB XI (Pflegeversicherung), des SGB XII (Sozialhilfe), des SGB V (Krankenversicherung) und des SGB IX (Rehabilitations- und Teilhaberecht). Darüber hinaus informiert er Sie in Fragen des Betreuungsrechtes und von Altersvorsorgevollmachten. Bei Fragen, Problemen und Anregungen hat Herr Huber stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Er sucht gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen und vermittelt gegebenenfalls weiterreichende Hilfen. Selbstverständlich werden alle Beratungsgespräche vertraulich behandelt! Sie erreichen Herrn Huber unter der Rufnummer 363 oder über die Rezeption ( 9 ). Das Beratungsbüro befindet sich in Zimmer 326, im 1. Obergeschoß von Haus Rosengarten. Gerne kommt Herr Huber auf Wunsch auch zu Ihnen in Ihre Wohnung oder Ihr Zimmer. Seite 25

HEIMFÜRSPRECHERIN (Haus Röttelnblick, stationäre Pflege) Barbara Biester Holbeinstraße 3, 79618 Rheinfelden Tel.: 07623 / 20671 Email: biester-rheinfelden@t-online.de Frau Biester hat darüber hinaus an der Rezeption (Haus Tumringen ) ein Postfach, über das Sie sie erreichen können. KURATORIUM Christoph Meyer (Vorsitzender), Rainer Böheim, Herbert Lorenz (stellv. Vorsitzender), Ursula Vollmer, Cornelia Huber, Dr. Josef Stippig, Dr. Frieder Walz IMPRESSUM GEVITA Residenz Lörrach, Friedrich-Hecker-Straße 30, 79539 Lörrach Email: loerrach@gevita.de Internet: www.gevita.de www.facebook.com/gevita.loerrach Verantwortlich: Tilman Steinmann... ( 07621 / 412-200) Zusammenstellung & Veranstaltungen: Cecilia Salinas... ( 07621 / 412-5215) Sabine Sütterlin... ( 07621 / 412-5214) Christian Huber... ( 07621 / 412-5363) Seitengestaltung: Tilman Steinmann... ( 07621 / 412-200) Anzeigenannahme: Tilman Steinmann...( 07621 / 412-200) Email:... tilman-steinmann@gevita.de Erscheinungsweise: monatlich Auflage: 550 Exemplare (August-Ausgabe: 650) Seite 26

Februar 2019 Wichtige Rufnummern in der Residenz: Rezeption 9 Hausleitung Tilman Steinmann ---------- 200 Marcus Ehmann (Stellv.) ---------- 361 Pflegedienstleitung Marcus Ehmann ---------- 361 Jennifer Benz (Stellv.) ---------- 311 Ambulanter Dienst Stützpunkt Haus Wiesental ---------- 107 Kirsten Blackwell-Karlhofer ---------- 158 Stützpunkt Haus Rosengarten ---------- 310 Sandy Quardon ---------- 364 Haus Röttelnblick (Stationäre Pflege) Wohngruppe Tüllinger (EG) ---------- 410 Wohngruppenleiterin Alexandra Schneider --------- 5503 Wohngruppe Blauen (1. OG) ---------- 430 Wohngruppenleiterin, Kathrin Zöbelin --------- 5411 Wohngruppe Belchen (2. OG & DG) ---------- 449 Wohngruppenleiterin, Anna Kolb --------- 5450 Tagespflege ---------- 800 Sozialdienst Beratung & Leitung Christian Huber ---------- 363 Betreuung Cecilia Salinas --------- 5215 Sabine Sütterlin --------- 5214 Verwaltung Martina Heger ----------- 212 Beate Nawrot ---------- 202 Angelika Siefert ----------- 203 Hauswirtschaftsleitung Annette Grether ---------- 207 Küchenleitung Michael Vester ---------- 204 Restaurant ---------- 205 Hausmeisterei Rene Szelies ----------- 209 Denis Reinhardt ---------- 208 Luca Geiser --------- 5210 Simon Frank ---------- 211 Wäscherei ---------- 216 Im NOTFALL lösen Sie bitte den NOTRUF aus. Sie finden einen roten Knopf am Bett, eine rote Schnur im Badezimmer und eine rote Taste am Telefon. Seite 27

Anzeigen T A G E S P F L E G E Das Angebot richtet sich an: Pflegebedürftige Menschen, die Zuhause leben Alleinlebende ältere Menschen Menschen mit Demenz, auf die man mit entsprechenden Beschäftigungsangeboten sowie speziell geschultem Personal eingestellt ist. Pflegende Angehörige Diesen bietet die Tagespflege Zeit für persönliche Angelegenheiten und die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen, während der Tagespflegegast gut betreut ist. Luckestraße 1 79539 Lörrach Informationen unter 07621 / 4120