Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den

Ähnliche Dokumente
Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Infoabend am Neue Schule Verden

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Informationshinweise Elternbefragung

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung schulrechtlicher Vorschriften

SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Stichpunkte zur Bewertung der Schulstrukturreform der Landesregierung, 6. November 2010

Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Niedersächsisches Kultusministerium

Entwurf. V e r o r d n u n g über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten im Schuldienst

184 a NSchG Übergangsregelungen für die Wahlen zum Landesschülerrat Niedersachsen.

5.4 Oberschule

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

68. Jahrgang Ausgegeben in Hannover am 21. August 2014 Nummer 16

Bedarfsermittlung für das Angebot an weiterführenden Schulen in Lehrte

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung

Entwurf Stand:

Änderung des Erlasses Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Synopse Änderungsentwurf zur DVVO (Einführung von Regelungen für die Oberschule) Stand:

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes und des Niedersächsischen Besoldungsgesetzes

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO)

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger

Die Oberschule im Detail

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Niedersachsen

Wie sind die Voraussetzungen für die Errichtung von weiterführenden Schulen?

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 7. November 2012 folgendes Gesetz beschlossen:

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Mai 2010 (Nds. GVBl. S. 227)

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

Gesamtschulinitiativen Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3573. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 13. August 2002 für innere Verwaltung

Die Arbeit in der Oberschule

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

Verordnung über die Festlegung der Anzahl und der Größe der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen Vom. Juni 2011

Heiligenstadt: Heute ist ein sehr guter Tag für ein sehr gutes Gesetz! - Überblick über das neue Bildungschancengesetz

E r s t e r A b s c h n i t t Gemeinsame Vorschriften. 1 Begriffsbestimmungen

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 470; SVBl. S.

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Kleine Anfrage mit Antwort

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Ergänzende Bestimmungen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Entwurf. RdErl. d. MK v VORIS Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt:

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen

Änderungserlass zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung der inklusiven Schule

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/970. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Presse-Information

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1206. Gesetzentwurf. Fraktion der CDU Hannover, den Fraktion der FDP

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Stand: E r s t e r A b s c h n i t t. Gemeinsame Vorschriften

Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG)

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

Fragen und Antworten zum Inklusionsgesetz

INHALT I. DAS SCHULSYSTEM IN NIEDERSACHSEN II. DIE SCHULFORMEN. Hauptschule. Realschule. Oberschule. Gymnasium. Integrierte Gesamtschule.

o die Einstellung von zusätzlich 500 Lehrern und 240 Referendaren in 2009,

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Schulpolitischer Konsens für NRW

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Workshop 4. Profilbildung eine Herausforderung für die Realschulen in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8703. Beschlussempfehlung

Hinweise zur Elternmitwirkung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/5469 neu *) Beschlussempfehlung. Ausschuss für Inneres und Sport. Hannover, den

Stellungnahme zur Schulgesetznovelle

Statistischer Bericht

Kleine Anfrage mit Antwort

- Entwurf - Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berechnung der Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft

Transkript:

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3447 Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den 10.03.2011 Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Schulstruktur in Niedersachsen Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/3155 Beschlussempfehlung des Kultusausschusses - Drs. 16/3405 Der Landtag wolle den Gesetzentwurf wie folgt beschließen: Artikel 1 Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes Das Niedersächsische Schulgesetz in der Fassung vom 3. März 1998 (Nds. GVBl. S. 137), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. November 2010 (Nds. GVBl. S. 517), wird wie folgt geändert: 1. 2 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (2) 1 Das Land erfüllt den Bildungsauftrag insbesondere durch den Einsatz von Lehrkräften und Fachkräften für schulische Sozialarbeit. 2 Die Schule soll den an ihr Tätigen sowie den Schülerinnen und Schülern den Erfahrungsraum und die Gestaltungsfreiheit bieten, die zur Erfüllung des Bildungsauftrags erforderlich sind. 2. 5 Abs. 3 Nr. 3 erhält folgende Fassung: 3. der Sekundarbereich II; er umfasst a) die 11. und 12. Schuljahrgänge des Gymnasiums, b) die 11. bis 13. Schuljahrgänge der Gesamtschule, c) die 11. bis 13. Schuljahrgänge der Oberschule, d) die 11. bis 13. Schuljahrgänge der Förderschule, e) das Abendgymnasium und das Kolleg sowie f) alle berufsbildenden Schulen. 3. Nach 10 wird der folgende 10 a eingefügt: 10 a Oberschule (1) 1 In der Oberschule werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 13. Schuljahrgangs unterrichtet. 2 An der Oberschule können dieselben Abschlüsse wie an den in den 9 bis 11 genannten Schulformen erworben werden. (2) 1 In der Oberschule sind die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium als aufeinander bezogene Schulzweige verbunden. 2 9 Abs. 1, 10 Abs. 1 und 11 Abs. 1 gelten entsprechend. 3 Die Oberschule ist nach Schuljahrgängen mit schulzweigübergreifenden 1

Klassenverbänden gegliedert. 4 Der Unterricht wird in schulzweigspezifischen und schulzweigübergreifenden Lerngruppen erteilt. (3) 1 Für die Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Schulzweiges werden der 11. Schuljahrgang als Einführungsphase und der 12. und 13. Schuljahrgang als Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe geführt. 2 11 Abs. 3 bis 9 gilt entsprechend. 3 Die Oberschule kann ohne die 11. bis 13. Schuljahrgänge geführt werden. 4. 12 erhält folgende Fassung: 12 Gesamtschule (1) 1 Die Gesamtschule wird als Kooperative Gesamtschule oder als Integrierte Gesamtschule geführt. 2 An der Gesamtschule werden Schülerinnen und Schüler des 5. bis 13. Schuljahrgangs unterrichtet; an ihr können dieselben Abschlüsse wie an den in den 9 bis 11 genannten Schulformen erworben werden. (2) 1 In der Kooperativen Gesamtschule sind die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium als aufeinander bezogene Schulzweige in einer Schule verbunden; 9 Abs. 1, 10 Abs. 1 und 11 Abs. 1 gelten entsprechende. 2 Im 5. bis 10. Schuljahrgang wird der Unterricht überwiegend in schulzweigspezifischen Klassenverbänden erteilt. 3 Abweichend von Satz 1 kann die Kooperative Gesamtschule (auf Beschluss des Schulvorstands) nach Schuljahrgängen gegliedert werden. 4 Der Unterricht wird in diesem Fall in schulzweigspezifischen und schulzweigübergreifenden Lerngruppen erteilt; dabei soll ab dem 9. Schuljahrgang der schulzweigspezifische Unterricht überwiegen. 5 Die Gliederung nach Schuljahrgängen kann auf einzelne Schuljahrgänge beschränkt werden. (3) 1 Die Integrierte Gesamtschule ist unabhängig von den in den 9 bis 11 genannten Schulformen nach Schuljahrgängen gegliedert. 2 Sie vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine grundlegende, erweiterte oder breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht ihnen eine individuelle Schwerpunktbildung entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen. 3 Sie stärkt Grundfertigkeiten, selbstständiges Lernen und auch wissenschaftspropädeutisches Arbeiten und befähigt ihre Schülerinnen und Schüler, nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg berufs- oder studienbezogen fortzusetzen. (4) 1 Die 11. bis 13. Schuljahrgänge der Gesamtschule werden als gymnasiale Oberstufe geführt; für sie gilt 11 Abs. 3 bis 9 entsprechend. 2 Die Gesamtschule kann abweichend von Absatz 1 Satz 2 auch ohne die 11. bis 13. Schuljahrgänge geführt werden. 5. 23 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: 1 Allgemein bildende Schulen mit Ausnahme der Abendgymnasien sollen als Ganztagsschulen geführt werden. 6. 59 Abs. 4 wird wie folgt geändert: a) Es wird der folgende neue Satz 5 eingefügt: 5 Satz 4 gilt für die Schulzweige einer Oberschule entsprechend. b) Die bisherigen Sätze 5 und 6 werden Sätze 6 und 7. 7. 106 wird wie folgt geändert: a) Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) 1 Die Schulträger sind berechtigt, Oberschulen und Gesamtschulen zu führen, wenn die Entwicklung der Schülerzahlen dies rechtfertigt. 2 Führen sie Oberschulen, sind sie von der Pflicht befreit, Hauptschulen und Realschulen zu führen; führen sie Gesamtschulen, sind sie von der Pflicht befreit, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien zu führen. 2

b) Absatz 5 erhält folgende Fassung: (5) 1 Die Schulträger können 1. Grundschulen mit Hauptschulen, mit zusammengefassten Haupt- und Realschulen oder mit Oberschulen, 2. Hauptschulen mit Realschulen sowie 3. Förderschulen mit allen allgemein bildenden Schulen mit Ausnahme des Kollegs und des Abendgymnasiums organisatorisch in einer Schule zusammenfassen; die Schule wird dabei entsprechend den Schulformen in Schulzweige gegliedert. 2 Die Schulzweige arbeiten organisatorisch und pädagogisch zusammen. 8. Nach 183 wird der folgende 183 a eingefügt: 183 a Sonderregelungen für Gesamtschulen (1) Auf die bis zum 31. Juli 2008 genehmigten Gesamtschulen und auf die bis zum 31. Juli 2008 erteilten Genehmigungen nach 106 Abs. 8 Satz 4 ist anstelle von 106 Abs. 1 und 2 weiterhin 106 Abs. 1 in der bis zum 31. Juli 2008 geltenden Fassung anzuwenden. (2) 1 Am 31. Juli 2011 bestehende Kooperative Gesamtschulen können weitergeführt werden. 2 106 Abs. 1 bleibt unberührt. 3 Auf sie ist 12 Abs. 2 und 183 Abs. 3 in der bis zum 31. Juli 2011 geltenden Fassung anzuwenden. 4 61 Abs. 3 Nr. 3 findet entsprechende Anwendung. (3) 1 Bestehende Kooperative Gesamtschulen, denen abweichend von 12 Abs. 2 Satz 1 eine Gliederung nach Schuljahrgängen genehmigt wurde, können diese Gliederung beibehalten. 2 Der Unterricht ist dann in schulzweigspezifischen und schulzweigübergreifenden Lerngruppen zu erteilen, wobei der schulzweigspezifische Unterricht überwiegen muss. (4) 1 Soweit die Vorschriften des 5 Abs. 3 Nr. 3 Buchst. b und des 12 Abs. 4 bestimmen, dass auch die Integrierte Gesamtschule und die nach Schuljahrgängen gegliederte Kooperative Gesamtschule mit dem 12. Schuljahrgang enden, sind sie erstmals auf den Schuljahrgang anzuwenden, der sich im Schuljahr 2010/2011 im 5. Schuljahrgang befindet. 2 Im Übrigen sind stattdessen die bis zum 31. Juli 2010 geltenden Vorschriften weiter anzuwenden. (5) Auf Beschluss des Schulträgers einer am 31. Juli 2011 bestehenden Kooperativen Gesamtschule wird diese beginnend mit dem 5. Schuljahrgang jahrgangsweise aufsteigend in eine Integrierte Gesamtschule umgewandelt. Artikel 2 Änderung der Verordnung für die Schulorganisation Die Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) vom 17. Februar 2011 (Nds. GVBl. S. 62) wird wie folgt geändert: 1. 4 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 erhalten die Spalten 5 bis 5.2.2 der Tabelle folgende Fassung: 5 Gesamtschule im Sekundarbereich I 4 8 Die Gesamtschule darf dreizügig geführt werden, wenn - andernfalls unzumutbare Schulwege zu einer anderen Gesamtschule entstünden oder - sie die einzige Schule im Sekundarbereich I am Standort ist oder - ein vorhandener Gebäudebestand genutzt werden kann. 3

b) In Absatz 2 Satz 1 werden die Worte mit Ausnahme der Gesamtschule gestrichen. 2. 6 wird gestrichen. Zu Artikel 1 (Niedersächsisches Schulgesetz) Zu Nummer 1: Begründung Die Fraktionen von CDU und FDP bewerben die neue Oberschule mit der Aussage, sie würden mit Schulsozialarbeit ausgestattet. Aussagen über zusätzliche Schulsozialarbeit oder aber auch nur Schulsozialarbeit an der neuen Schulform Oberschule finden sich nicht im vorgelegten Gesetzentwurf der Koalition wieder. Durch die Änderung des 2 Abs. 2 NSchG wird schulische Sozialarbeit im Bildungsauftrag der Schule fest verankert. Damit ist schulische Sozialarbeit eine Aufgabe des Landes. Zu Nummer 2: Mit der vorgeschlagenen Änderung des 5 Abs. 3 NSchG soll das Abitur nach 13 Jahren an der Gesamtschule und an der Oberschule wieder ermöglicht werden. Das Turbo-Abitur an Gesamtschulen wird damit abgeschafft. Der neuen Oberschule wird die Möglichkeit gegeben, ebenfalls das Abitur in 13 Jahren anzubieten. Der Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen sieht stattdessen nur eine Oberschule ohne Abituroption vor. Zu Nummer 3 Durch die Änderung des 10 a NSchG wird die Oberschule eine Art Kooperative Gesamtschule, die jedoch nach Schuljahrgängen gegliedert ist. Diese Änderung beinhaltet stets alle Schulformen als aufeinander bezogene Schulformen. Das wäre ein Weg und auch ein Kompromiss, wie die Oberschule auch die Akzeptanz der Eltern findet. Viele Eltern wünschen sich ein möglichst langes gemeinsames Lernen mit einem gymnasialen Schulangebot und mit der Abituroption. Diese Fassung des 10 a NschG ist im Prinzip eine KGS, die mit schulzweigübergreifenden Klassenverbänden arbeitet. An dieser Oberschule kann eine Oberstufe geführt werden. Zu Nummer 4: Da die Koalitionsfraktionen von CDU und FDP den Änderungsantrag zum 10 a NSchG bisher ablehnten, muss die Schulform KGS im Gesetz erhalten bleiben. Der Gesetzentwurf von CDU und FDP-Fraktionen sieht vor, die KGS aus dem Schulgesetz zu streichen. Damit können auch keine neuen KGS mehr gegründet werden. Es gibt nur noch einen Bestandsschutz der bestehenden KGS. Wenn eine Schulform rechtlich nur noch einen Bestandsschutz erhält, kann sie sich nicht mehr weiterentwickeln. Die vorgeschlagene Änderung enthält außerdem eine Möglichkeit, die von den Mehrheitsfraktionen von CDU und FDP in der vorherigen Schulgesetznovelle gestrichen wurde, und zwar die KGS auch nach Jahrgängen zu gliedern. Zu Nummer 5: Die Oberschule wurde von den Mehrheitsfraktionen von CDU und FDP mit dem Versprechen beworben, dass sie eine teilgebundene Ganztagsschule wird. Dazu enthält der vorgelegte Gesetzentwurf keine Regelung. Durch die vorgeschlagene Änderung sollen Ganztagsschulen rechtlich nicht mehr nur die Ausnahme, sondern der Regelfall sein. Damit macht die SPD-Fraktion deutlich, dass es eine verbindliche Rechtsgrundlage auf Ganztagsschule nicht nur für Oberschulen, sondern für alle Schulformen geben muss. Zur Umsetzung dieses Vorschlages müsste untergesetzlich ein entsprechender Aktionsplan für Ganztagsschulen in Niedersachsen eingeführt werden, damit Schritt für Schritt eine Umwandlung aller Schulen in Ganztagsschulen möglich ist, wenn dieses vor Ort gewünscht wird. 4

Zu Nummer 6: Der Gesetzentwurf von CDU/FDP sieht in der jetzigen Fassung eine Einschränkung des Elternwillens vor, indem Schülerinnen und Schüler früher (bereits nach dem 5. Schuljahr) als an der Realschule oder am Gymnasium abgeschult werden können. Der geltende 59 a NSchG sieht für eine frühestmögliche Abschulung von einem Gymnasium an eine Realschule oder von einer Realschule an eine Hauptschule das Ende des 6. Schuljahres vor. In der Regelung für die neue Oberschule wird diese zeitliche Vorgabe jedoch nicht vorgenommen, sodass an einer nach Schulzweigen gegliederten Oberschule bereits nach der 5. Klasse gegen den Willen der Eltern in einen anderen Schulzweig abgeschult werden kann. Mit der vorgeschlagenen Regelung soll dem Elternwillen mehr Geltung verschafft werden. Zu Nummer 7: Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen sieht keine Gleichberechtigung bzw. Gleichbehandlung zwischen Oberschule und Gesamtschule vor. Oberschulen dürfen zwar Haupt- und Realschulen ersetzen, Gesamtschulen dürfen dies aber nach den Vorstellungen der CDU/FDP-Koalition nicht. Durch diesen Änderungsvorschlag in 106 Abs. 2 NSchG sollen Oberschulen und Gesamtschulen ersetzend für die bisherigen Schulformen sein können. Damit wird einer zentralen Forderung der Schulträger und der kommunalen Spitzenverbände Rechnung tragen. Der Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU und FDP sieht vor, dass eine Oberschule mit Hauptund Realschulzweig mit einer Grundschule zusammengefasst werden kann, eine Oberschule mit gymnasialem Angebot aber nicht. Diese Unterscheidung ist nicht nachvollziehbar. Es gibt keine Begründung, warum Grundschulen nur mit Oberschulen ohne Gymnasialzweig organisatorisch zusammengefasst werden können. Die Änderung in 106 Abs. 5 NSchG sieht vor, dass Grundschulen grundsätzlich auch mit Oberschulen zusammengefasst werden können. Damit entfällt eine Differenzierung nach Oberschule mit bzw. ohne Gymnasialzweig. Dies sichert viele kleine Standorte, die auch im Grundschulbereich Probleme haben. Zu Nummer 8: Mit diesem Änderungsvorschlag soll es einer KGS auf Beschluss des Schulträgers ermöglicht werden, sich zu einer IGS umwandeln zu können, ohne ein aufwendiges Verfahren der Elternbefragung zu durchlaufen. Im Interesse einer Gleichbehandlung zwischen Gesamtschulen und Oberschulen muss es möglich sein, dass sich KGS in IGS umwandeln können, wenn sie es wünschen, genauso wie Oberschulen auf Beschluss des Schulvorstandes zukünftig entscheiden können, welche ihrer Jahrgänge mehr integriert oder mehr kooperativ arbeiten sollen. Zu Artikel 2 (Verordnung für die Schulorganisation) Zu Nummern 1 und 2: Während der Beratungen zum Gesetzentwurf hat die CDU/FDP-Koalition, die am 17. Februar 2011 erlassene Verordnung für die Schulorganisation mit dem Änderungsantrag vom 25. Februar 2011 wieder geändert. Die alte VO-Orgs hat jetzt den neuen Namen SchOrgVO. Aber inhaltlich hat sich nichts geändert. Die Hürde der Fünfzügigkeit in 4 Abs.1 SchOrgVO für die Neueinrichtung von Gesamtschulen ist geblieben. Daran ändert auch nichts, die Bemessungsgrundlage von 26 auf 24 Schüler pro Zug zu senken. Der Änderungsvorschlag der SPD-Fraktion greift die Positionen der Kommunalen Spitzenverbände, des Landeselternrates und vieler schulpolitischen Verbände auf. Die Neuerrichtung von Gesamtschulen soll mit vier Zügen und in Ausnahmenfällen mit drei Zügen ermöglicht werden. Die Streichung in 4 Abs. 2 ist erforderlich, weil auch für Gesamtschulen das Unterschreiten der Mindestgröße möglich sein muss. Die Streichung des Prognosezeitraums von zehn Jahren in 6 ist ebenfalls zu streichen, weil darin ein unangemessener Eingriff in die Gestaltungsrechte der kommunalen Schulträger liegt. Stefan Schostok Fraktionsvorsitzender (Ausgegeben am 14.03.2011) 5