10 JAHRE POSITHIV HANDELN JAHRESPROGRAMM 2014

Ähnliche Dokumente
KONTAKT. Bei Fragen zu POSITHIV HANDELN NRW, zu den landesweiten Positiventreffen oder zu Möglichkeiten, dich zu engagieren, wende dich bitte an:

Information und Kontakt

Information und Kontakt

Bei Fragen zu POSITHIV HANDELN NRW, zu den landesweiten Positiventreffen oder zu Möglichkeiten, sich zu engagieren, wende dich bitte an:

KONTAKT UND INFORMATION

POSITHIV HANDELN JAHRESPROGRAMM 2019

KONTAKT UND INFORMATION

WIR KÖNNEN POSITIV ZUSAMMEN LEBEN.

Promotees Mutige Frauen für eine Neue Politik

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite. am 10. Mai

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

MIT HIV KANN MAN FLIEGEN.

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

HIV Ein Thema für die Altenpflege?!

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

AH NRW-KALENDER AUSGABE: Juni 2009

WISSENSWERTES ZUM THEMA HIV UND ARBEIT

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen

Thema: Einschränkungen mit HIV

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!


Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Depressionen und psychosomatische Störungen bei Behinderung / chronischer Erkrankung

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Workshops.17 Für Menschen mit HIV Aids Hepatitis. Programm 2017

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Arbeit mit HIV-positiven Migrant_innen: Zentrale Themen, Herausforderungen und Empfehlungen

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Mut ist der erste Schritt.

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

DEINE RECHTE. Dieses Buch gehört:

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

AH NRW-KALENDER AUSGABE: Mai 2008

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Mut zur Inklusion machen!

Serviceportal Wegweiser Demenz

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Einladung zur Landesarbeitsgemeinschaft Frauen und Aids und zum Frauen-Projekte-Treffen Zielgruppenspezifische Prävention

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Kreatives Engagement für Integration und Gleichberechtigung

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Dualer Studiengang Pflege

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Wirkt Medizin erst, wenn sie vom Patienten auch gewollt wird?

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Mitmachen. Mut machen!

Mein Körper spricht mit mir, aber ich höre nicht zu

Kinderrechte und Glück

Zero Discrimination mit dieser Null muss man rechnen!

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Gesundheitsbelastung von Schulleiter/innen Burnout-Prophylaxe

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Transkript:

10 JAHRE POSITHIV HANDELN JAHRESPROGRAMM 2014

INFO UND KONTAKT Um regelmäßig aktuelle Informationen rund um das Thema HIV, Einladungen zu den landesweiten Positiventreffen und vieles mehr zu erhalten, abonniere doch einfach unseren Newsletter unter posithivhandeln.de. Wenn du Fragen zu POSITHIV HANDELN NRW oder zu den landesweiten Positiventreffen hast oder dich engagieren willst, wende dich einfach an: POSITHIV HANDELN Stephan Gellrich Fon 0221 925996-11 stephan.gellrich@nrw.aidshilfe.de

IMPRESSUM HERAUSGEBER Aidshilfe NRW e.v. Lindenstraße 20 50674 Köln Fon 0221 925996-0 Fax 0221 925996-9 info@nrw.aidshilfe.de nrw.aidshilfe.de REDAKTION Katrin Sanders und Cornelia Benninghoven kabine1 LAYOUT Markus Schmidt DRUCK Hundt Druck Köln Dezember 2013 GEFÖRDERT VOM

POSITHIVHANDELN.DE

18.000 Positive leben in Nordrhein-Westfalen. Viele von uns leben ein ganz normales Leben: Wir gehen arbeiten, wir lieben, wir haben Sex, wir sind vielfältig, wir gehören zum Establishment oder sind unangepasst. Wir sind wie alle anderen auch. Und wir sind HIV-positiv. Das hat Bedeutung. Mal mehr - mal weniger. Wir wissen selbst am besten, was gut für uns ist. GANZ NORMAL... Stimmt das: Aids ist heute eine ganz normale Krankheit? Wir sagen: Ja, wenn Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit HIV aufhören würden. Dann wäre das Leben mit HIV ähnlich normal oder belastend wie das Leben mit anderen chronischen Krankheiten. Weg mit dem Stigma! Das heißt: Selbstbewusstsein durch Selbsthilfe stärken und gegen Diskriminierung vorgehen. Seit 10 Jahren steht POSITHIV HANDELN für Information, Integration und Akzeptanz. Seit 10 Jahren sorgen wir dafür, dass Menschen mit HIV sich austauschen können, dass sie sich trösten, stärken, schlau machen und selbstbewusst werden können. Seit 10 Jahren muss man mit uns rechnen: im Betrieb, im Gesundheitswesen, in der Politik, in der Öffentlichkeit. Misch dich ein! Wir brauchen dich, deine Erfahrungen, dein Engagement. Einmischung ist ein gutes Mittel gegen Isolation und Ausgrenzung. Einmischung kann verhindern, dass andere über dich reden, urteilen oder entscheiden, was du zu tun hast. Wenn heute über die Normalisierung von Aids geredet wird, achten wir darauf, dass wir an der Entwicklung und Umsetzung von Strategien gegen Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV maßgeblich beteiligt sind.

Wir von POSITHIV HANDELN setzen starke Impulse für die Selbsthilfe von Menschen mit HIV. Wie geht es weiter? Wir fordern ein gesellschaftliches Klima ein, in dem HIV kein Tabu ist, und in dem die Akzeptanz HIV-positiver Menschen in allen Bereichen des Lebens selbstverständlich ist. Auch 2014 werden wir Themen und Fragestellungen zum Leben mit HIV aufgreifen und diskutieren. Welche Themen sind neu? Welche Formen von Diskriminierung müssen besonders beachtet werden? Welche gesellschaftlichen Gruppen müssen wir vermehrt ansprechen? In welche gesundheitspolitischen und sozialpolitischen Debatten werden wir von POSITHIV HANDELN wichtige Impulse einbringen? Einmischung - ganz normal!

Meistens lebe ich ganz gut mit meiner Infektion. Sie ist eine chronische Erkrankung wie viele andere auch. Aber viele haben Angst und wissen zu wenig. Das macht es auch mir manchmal schwer. Aber: Es gibt Hilfe! EIN JOB FÜR ANKE Wir sind dabei: Gut zwei Drittel aller Menschen mit HIV sind erwerbstätig. Sie sind genauso zuverlässig, motiviert, engagiert wie alle ihre Kolleginnen und Kollegen und genauso verletzlich, überfordert oder angewiesen auf Unterstützung wie andere auch. Wir sind zurückhaltend: Viele von uns verheimlichen ihre Infektion. Denn viele fürchten zu Recht? die Vorurteile und Ängste der Kolleginnen und Kollegen oder Vorgesetzten. Wir können uns nicht sicher sein, wie gut informiert und verständnisvoll diejenigen sind, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir wissen auch nicht, wie uns ein Arbeitsvermittler behandelt oder eine Betriebsärztin. Wir sind viele: Es ist anstrengend, etwas zu verheimlichen, das unser Leben prägt. Es ist aber genauso anstrengend, sich immerzu gegen Diskriminierung wehren zu müssen. Wir schreiben dir nicht vor, was du tun sollst. Wir teilen unsere Ängste mit dir, unseren Mut und unsere Erfahrungen. Vergiss nicht: Wir sind viele auch wenn du das im Alltag kaum erfährst. Probier es aus!

Du hast das Recht, gut behandelt zu werden und selbst zu entscheiden! EIN ARZT FÜR NICO Wir brauchen Hilfe wie andere auch, wenn wir einen Unfall haben oder der Zahn pocht, wenn wir uns den Arm brechen oder am Arbeitsplatz den Finger einklemmen. Wir haben ein Recht auf gute medizinische Versorgung und aufgeklärte Ärztinnen und Ärzte. Wir haben ein Recht auf eigene Entscheidungen für oder gegen das, was Expertinnen und Experten vorschlagen. Wir haben ein Recht auf Selbstbestimmung und Irrtum. Wir sind genauso fit oder unvernünftig, gesund oder krank wie andere auch. Wir brauchen Rückhalt, denn im Wartezimmer oder im Krankenwagen sind wir allein. In der Gruppe erfahren wir, was uns zusteht und wie wir uns wehren können, wo es gute Ärztinnen und Ärzte gibt und wie wir uns selbst schlau machen können über HIV und Gesundheit. Finde es heraus!

Ich bin nicht infektiös, bedrohlich, schlampig, abartig! Ich bin sexy, lebensfroh, geil und stark! EINE LIEBE FÜR TOM Wir sind geil. Wir sind positiv. Unser Coming-out ist eine Herausforderung für uns und unsere Sexpartnerinnen und Sexpartner. Was tun, wenn man abgewiesen wird? Wie HIV erklären? Wem vertrauen wir uns an? Wir tragen die Verantwortung für Safer Sex nicht allein! Wir lieben. Und werden geliebt. Aber oft auch nicht. Wir sind konfrontiert mit Ängsten, Unwissen, Ablehnung. Wir wissen mehr über unsere Infektion und die Wirkung der Therapie, aber müssen wir diejenigen sein, die im Schlafzimmer aufklären? Wir sind normal. Und werden häufig damit konfrontiert, dass das Wissen über HIV und seine Behandlung gering ist, dass Ängste stärker wirken als Vernunft. In der Gruppe kannst du über persönliche Erfahrungen sprechen. Hier ist der Ort für Zweifel, Zorn, Fragen, Ermutigung, Zuwendung. Auch für dich!

Hier kannst du weinen, kuscheln, schreien, reden, zuhören, stark werden. Du bist größer, als du denkst. MEHR MUT FÜR MICH Mach dich breit. Seit über 20 Jahren gibt es die landesweiten Positiventreffen von POSITHIV HANDELN. Für Positive in NRW sind sie ein Ort für Austausch, Ermutigung und Information. Sie leben von dem, was du mitbringst. Sie werden vorbereitet und moderiert von erfahrenen Referentinnen und Referenten. Treffe Gleichgesinnte. Es gibt nicht nur ein Seminarprogramm, sondern auch Gesprächsgruppen und Freizeitangebote. Du kannst Sport machen oder dich als Künstlerin oder Künstler versuchen. Du bekommst Tipps zum Umgang mit HIV am Arbeitsplatz oder kannst dich schlau machen, wie du etwas für dich und andere tun kannst. Bring deine Themen mit!

Positiventreffen im DGB Bildungswerk Hattingen Älter werden mit HIV Neue Konzepte ffdür Pflege und Versorgung von Positiven 7. bis 9. Februar 2014 ÄLTER WERDEN MIT HIV Stell dir vor, du bist pflegebedürftig oder älter - oder älter und pflegebedürftig! Welche Erwartungen hast du, was deine gesundheitliche Versorgung und gegebenenfalls Pflege anbetrifft? Wie kann eine gute Unterstützung realisiert werden, wenn du nicht mehr ohne weiteres alleine deinen Alltag bewältigen kannst, wenn du auf Hilfe angewiesen bist? Angemessene Standards für die Zukunft müssen jetzt verhandelt werden, denn zu den grundlegenden Veränderungen, die für das Alter mit HIV gefragt sind, gehört gute medizinisch-pflegerische Hilfe, die unabhängig von Lebensweisen gewährleistet sein muss. Wie? Wir denken voraus, haken nach und regen Verbesserungen an. Referentin und Referent Gabi Stummer, Pflegewissenschaftlerin, Köln Thomas Peters, Pflegedienstleitung und Vorstand der AIDS-Hilfe Wuppertal Welche Möglichkeiten bietet unser Gesundheitssystem, wenn es um die Versorgung von HIV-Positiven im Alter geht?

Positiventreffen im DGB Bildungswerk Hattingen Medizinische Versorgung 2015: Generika, auslaufende Patente wohin geht die Reise? 4. bis 6. April 2014 BILLIGE PILLEN = GUTE PILLEN? Bereits vor einigen Jahren ist der europäische Patentschutz für einige HIV-Medikamente ausgelaufen, die bislang allerdings kaum noch bei der Kombitherapie eingesetzt werden. Doch auch bei einigen neuen Präparaten läuft derzeit der Patentschutz aus, bei weiteren wird dies in naher Zukunft ebenfalls erfolgen. Mögliche Auswirkungen auf die Therapiewahl und Therapiefreiheit für HIV-positive Menschen sind nicht ausgeschlossen. Wir müssen es genau wissen: Darf weiterhin das moderne, teure Once-Daily-Präparat verschrieben werden oder müssen es wieder mehrere, billigere Pillen zweimal täglich sein? Werden Krankenkassen die Frage stellen, warum teurere Präparate anderen mit ähnlich erfolgreicher Wirkungsweise vorgezogen werden? Wird die Entwicklung dahin gehen, dass Entscheidungen für und gegen eine Therapie nicht mehr aus medizinischen, sondern lediglich aus wirtschaftlichen Gründen heraus getroffen werden? Wir sind am Start und schauen hin. Selbstbewusst und gut informiert. Referenten Michael Brüsing, Köln Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen AIDS-Hilfe

Positiventreffen im DGB Bildungswerk Hattingen 10 Jahre POSITHIV HANDELN: Wir für die Zukunft! 29. Mai bis 1. Juni 2014 WIR FÜR DIE ZUKUNFT POSITHIV HANDELN steht für Information, Selbstbewusstsein, Integration und Akzeptanz. Denn wer auf dem neuesten Stand ist, kann sich selbstbewusst den Herausforderungen stellen, die eine HIV-Infektion mit sich bringt. Verantwortung übernehmen für sich selbst und andere, so lautet eine Kernaussage der landesweiten Selbsthilfekampagne, die auch zum Markenzeichen für das Leben mit HIV in NRW geworden ist. POSITHIV HANDELN die Bewegung wächst und entwickelt sich weiter. Doch wohin soll die Reise gehen in den kommenden Jahren? Wie können wir politisches Geschehen aktiv mitgestalten und welche Themen im Zusammenhang eines Lebens mit HIV gilt es heute zu kommunizieren? Die eigenen Anliegen und Forderungen deutlich und erfolgreich zu positionieren, die Möglichkeiten nutzen, sich in der Selbsthilfe oder bei der Aidshilfe zu engagieren und eigene Interessen durchzusetzen und dafür sorgen, dass die eigenen Themen öffentlich werden. Dies steht im Fokus des Wochenendworkshops. Moderation Bernd Plöger, Theaterregisseur, Düsseldorf Referenten Mitarbeiter der AG Öffentlichkeitsarbeit POSITHIV HANDELN

Positiventreffen im DGB Bildungswerk Hattingen Kunsttherapie, Meditation und Yoga für Menschen mit HIV 1. bis 3. August 2014 NUR FÜR MICH Alles was dir selbst gut tut, bedeutet mehr Lebensqualität. Neben der körperlichen Gesundheit sollte auch das geistige Gleichgewicht stimmen, wenn man mit HIV lebt. Mit dem kunsttherapeutischen Angebot von HIV-ART werden kreative Kräfte geweckt und gefördert. Spielerisch, ohne Leistungsgedanken im Kopf, können beim Malen innere Bilder ihren Ausdruck finden. Ergänzend dazu bieten Yoga und Meditation die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Tut einfach gut. Referentin und Referent Regine Merz, Kunsttherapeutin, Hattingen Walter Dippe, Yoga und Meditation, Köln

Positiventreffen im DGB Bildungswerk Hattingen Drama oder Alltag? Positive Geschichte(n) erzählen 17. bis 19. Oktober 2014 DRAMA ODER ALLTAG? Selbstverständlich oder schwierig, heute anders im Vergleich zu gestern, zermürbend oder aufregend das Leben mit HIV ist so vielfältig wie die, die davon erzählen können: Jung und positiv, alt und positiv, seit langen Jahren positiv oder gerade das positive Testergebnis erhalten. schaftlich, im Kreis von Freunden, in der Familie oder den sozialen Netzwerken. Drama oder längst Alltag? Wie normal ist das Leben mit HIV geworden und wie viel Normalität wollen wir überhaupt? Positive erzählen ihre Geschichte(n) im Erzählcafé. Wir hören zu. Moderation Bernd Vielhaber, Medizinjournalist, Edemissen Referent Marcel Dams, Köln Menschen mit HIV haben unterschiedliche Geschichten, Erfahrungen und Standpunkte. Sie sehen ihr Leben mit HIV, erleben die Veränderungen individuell oder gesamtgesell-

Positiventreffen im DGB Bildungswerk Hattingen Stigma? Nein danke! Oder: Wie lege ich mir ein dickeres Fell zu? 12. bis 14. Dezember 2014 STIGMA? NEIN DANKE! Wissen ist Macht - auch dann, wenn man lieber nicht alles wissen und vieles vergessen würde. Zum Beispiel: die alten Bilder von HIV. Sie sind längst Vergangenheit und doch oft noch quälend präsent. Was kann ich tun, um mit mir selber und der Gesellschaft so umzugehen, dass HIV mich nicht mehr beeinträchtigt? Welche Strategien helfen gegen (Selbst-) Stigmatisierung und Diskriminierung? Im Rahmen eines Gesundheitstraining-Workshops nähern wir uns an diesem Wochenende den gestellten Fragen und erfahren etwas über aufbauende Lösungsmöglichkeiten. Referentin und Referent Sabine Körber, Krankenschwester, Magdeburg Bernd Vielhaber, Medizinjournalist, Edemissen

Wir garantieren Solidarität. Gemeinsam machen wir öffentlich Druck: gegen Diskriminierung und für ein gutes Leben mit HIV. EIN PLATZ FÜR ALLE Wir vertreten uns selbst. Wer, wenn nicht wir, soll die Interessen von Menschen mit HIV offensiv vertreten? POSITHIV HANDELN ist nah dran am Alltag mit HIV. Wir repräsentieren Vielfalt und Authentizität. Wir erfahren Diskriminierung oder Unterstützung hautnah und können darum überzeugend auf Politik, Expertinnen und Experten und die allgemeine Öffentlichkeit Einfluss nehmen. POSITHIV HANDELN ist die Selbstvertretung von Menschen mit HIV. Sie gestaltet Aidshilfe aktiv mit und ist Bindeglied zwischen Basis, Aidshilfe NRW und Politik. Sie bündelt die Interessen und formuliert Impulse für die Aidsarbeit in NRW. Sie ist eng verbunden mit dem Fachbereich Leben mit HIV in der Landesgeschäftsstelle der Aidshilfe NRW.

Lass dich blicken. Mach dich schlau. Komm vorbei! POSITHIV HANDELN 2014 25. Januar 2014: 13.00 bis 17.00 Uhr Aidshilfe NRW 22. März 2014: 13.00 bis 17.00 Uhr Aidshilfe Bochum 14. Juni 2014: 13.00 bis 17.00 Uhr AIDS-Hilfe Düsseldorf 16. August 2014: 13.00 bis 17.00 Uhr AIDS-Hilfe Essen 22. November 2014: 13.00 bis 17.00 Uhr Aidshilfe NRW

Termine, Termine, Termine. SAVE THE DATE! 1. Februar 2014: POSITHIV HANDELN auf der BO-YS Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer Bochum 27. März 2014: Jahresempfang der Aidshilfe NRW Max Haus Düsseldorf 6. Mai 2014: 25 Jahre Spritzenautomaten NRW Villa Horion Düsseldorf 10. Mai 2014 in Köln: Runder Tisch kreathiv präventhiv Köln 6. Juli 2014: POSITHIV HANDELN CSD-Aktion ColognePride Start: Deutzer Freiheit Köln 21. bis 24. August 2014: Positive Begegnungen Kassel 26. September 2014: 10 Jahre POSITHIV HANDELN Hotel InterContinental Düsseldorf 27. September 2014: HIV-KONTROVERS 2014 Hotel InterContinental Düsseldorf