(04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen



Ähnliche Dokumente
Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Statuten in leichter Sprache

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Grundwissen Rationale Zahlen

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Kulturelle Evolution 12

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aufgabeneinheit 3: Gib-Nimm-Spiel 1 :

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Forschen - Schreiben - Lehren

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Grundlagen der Informatik

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Bürgerhilfe Florstadt

Die Gesellschaftsformen

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Papa - was ist American Dream?

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Neun Strategien der Partnerarbeit

Umgekehrte Kurvendiskussion

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

2. Negative Dualzahlen darstellen

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Thema: Winkel in der Geometrie:

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Nicht über uns ohne uns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was ist eigentlich MinLand?

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Größe von Flächen vergleichen

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Lineare Gleichungssysteme

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Transkript:

Materialien zum Modellversuch: Vorschläge und Anregungen zu einer veränderten Aufgabenkultur (04) Zum Themengebiet Rationale Zahlen (Jahrgangsstufe 7) Die Arbeit entstand im Rahmen des BLK-Modellversuchsprogramms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts", das vom Bund und den Ländern gefördert wird.

Wetterkarte In zahlreichen Schulbüchern finden sich Aufgaben der folgenden Art: In einer Wetterstation wird die Temperatur mit Hilfe eines Temperaturschreibers festgehalten: (aus: Mathematik heute 7) a. Was bedeuten die schwarzen und roten Zahlen auf dem Thermometer? b. Lies die höchste und die niedrigste Temperatur ab. c. Lege eine Tabelle für verschiedene Zeitpunkte an und notiere die zugehörigen Temperaturen. Anregungen zur Öffnung dieser Aufgabe: Weglassen der Fragestellungen und stattdessen folgende Fragen: "Welche Information kann man der Karte entnehmen?", "Was bedeutet -12 C?",... Eine Alternative zu diesem Impuls wäre der folgende Vorschlag von Herrn M. Arendt (Gesamtschule Am Obersberg): "Jens wollte unbedingt die Tagesschau sehen. Er hat sich aber verspätet. Als er den Fernseher einschaltet, bekommt er leider nur noch mit: Dies bedeutet ein Fallen um 7. Dies könnte ohne Fragestellung gegeben werden oder mit der Frage "Gib 5 Möglichkeiten an, wofür sich Jens so brennend interessierte und wie die Werte vorher bzw. nachher waren." 2

Als Ergänzung zum Einstieg in dieses Themengebiet noch folgende Anregung von Herrn H. Massie (Gesamtschule Am Obersberg): Betrachte die beiden Wetterkarten. Überlege Fragen. Notiere auch die Antworten. explorierender Einstieg in die UE Entwicklung inhaltlicher Vorstellungen für negative Zahlen Horizontale Vernetzung (Alltag, Physik: Kältemischungen) GA/PA 3

Negative Zahlen im Alltag Möglicher Einstieg: Im UG wird über das Thema "Negative Zahlen" gesprochen, dabei werden Beispiele genannt und über das Vorkommen solcher Zahlen im Alltag der Schüler diskutiert (z.b.: "Wo kommen solche Zahlen tatsächlich vor?"). Die Schüler sollen sich nun selbst überlegen, wie man wohl mit diesen Zahlen rechnet (zunächst Addition und Subtraktion). z.b. (an der Tafel): "(-7)+(+10)=?", hier können die Schüler auch selbst Aufgaben formulieren ("Schreibt Euch eine Aufgabe auf. Erklärt, wie man sie rechnen soll und versucht zu begründen, warum so und nicht anders gerechnet wird"). Im Plenum werden dann die Rechenwege vorgestellt und diskutiert. Auf diese Weise können die Schüler Vorerfahrungen (aus dem Alltag und im Umgang mit natürlichen Zahlen und Brüchen) einbringen. Die Schüler könnten an dieser Stelle auch selbst Aufgaben stellen, wodurch eine Selbstdifferenzierung möglich wird. Auch das Problem: "Wie multipliziert man zwei negative Zahlen?" soll durch die Schüler selbst gelöst und begründet werden: "Wie würdet Ihr (-2) (-3) berechnen? Begründe!" Eine Möglichkeit wäre hier, den Schülern mit Hilfe des Permanenzprinzips die Regel: "Minus mal Minus gibt Plus" verständlicher werden zu lassen, dies kann z.b. über Gleichungsketten geschehen. Ein zentrales Ziel ist es, dass die Schüler ihre Vorerfahrungen aus dem Rechnen mit natürlichen Zahlen und Brüchen einbringen können. Viele Rechenregeln lassen sich in das Rechnen mit ganzen/rationalen Zahlen übertragen bzw. fortsetzen (Permanenzprinzip). Dies sollte bewusst thematisiert werden und dabei Vorstellungen bei den Schülern entwickelt werden. Daher kommt der Phase des Vergleichs und der Diskussion über die Schülervorschläge eine zentrale Bedeutung zu. An einigen Stellen kann der Einsatz des Taschenrechners vernünftig sein, dabei natürlich auf sinnvolle Genauigkeit achten. Eine äußere Form, die diesen Vorschlag komplettieren könnte, wäre eine Art Regelheft, in dem alle in dieser Einheit erarbeiteten Regeln beim Rechnen mit ganzen/rationalen Zahlen festgehalten werden (samt Herleitung und Begründung). Explorierender Einstieg in die UE Horizontale Vernetzungen GA/PA An einigen Stellen evtl. TR-Einsatz 4

Spiel Dies ist ein Vorschlag von Frau A. Herzog (Albert-Schweitzer-Schule), das Spiel wird von Herrn D. Terörde (Christian-Rauch-Schule) seit Jahren zur Einführung in das Themengebiet "Rationale Zahlen" eingesetzt. Das Spiel besteht aus einer Drehscheibe, 50 Gutscheinen und 50 Schuldscheinen. Anzahl der Spieler: max. 4 Schüler pro Gruppe, wovon jeder jeweils zu Beginn 5 Gutscheine hat, die restlichen Scheine sind in der Bank. Spielregel: Man darf nur eine Sorte Scheine auf der Hand haben! 1. Phase: Es wird nur gespielt (Dauer: ca. 1 Stunde) Dabei kommt es zu Situationen, in denen die Schüler Operationen ausführen müssen, die sie eigentlich nicht ausführen können (z.b. besitzen sie 5 Gutscheine, sollen aber 8 Gutscheine abgeben). Dann können sie sich wie folgt helfen: über eine Nulloperation bei der Bank werden 3 Gut- und 3 Schuldscheine (also insgesamt 0) genommen und die 3 Gutscheine zusätzlich abgegeben. Dieser Trick sollte von den Schülern selbst gefunden werden, muss aber notfalls von der Lehrperson ins Spiel gebracht werden. 5

2.Phase: Spielen und den Spielverlauf protokollieren Stand Gedreht Ergebnis 5 Gutscheine gib 8 Gutscheine 3 Schuldscheine 3 Schuldscheine nimm 2 Schuldscheine 5 Schuldscheine 5 Schuldscheine nimm 3 Gutscheine 2 Schuldscheine 2 Schuldscheine nimm 5 Gutscheine 3 Gutscheine Usw. Im Laufe der Zeit entwickeln die Schüler dann erfahrungsgemäß eine kürzere Protokollform, z.b. (+5) Gib (+8) (-3) (-3) Nimm (-2) (-5) Noch kürzer ist dann, statt "Nimm" und "Gib" "+" und "-" zu verwenden. An dieser Stelle wird dann auf den Unterschied zwischen Vorzeichen und Rechenzeichen eingegangen. 3. Phase: Ein Spielprotokoll wird vorgegeben, die Schüler sollen fehlende Werte ergänzen (mit Begründungen) U.E. lässt sich mit diesem Spiel hervorragend auf enaktiver Ebene die Addition und Subtraktion ganzer/rationaler Zahlen einführen. Einstieg in die Addition/Subtraktion ganzer Zahlen Begründungen GA/PA 6

Umkehraufgaben Quelle: Winter, H.: Begriff und Bedeutung des Übens im Mathematikunterricht. In: mathematik lehren (Heft 2, 1984), S.14 Was kann man alles für 20 (...) sagen? Oder: Was ist gleichwertig mit 20 (...)? -20 = (-12) + (-8); -20 = (+10) - (30); -20 = (-4) (+5); -20 = (+80) : (-4);... Oder: Gib 10 Möglichkeiten an, das Ergebnis 4,7 zu erhalten. Auf Vorschlag von M. Arendt (Gesamtschule Am Obersberg) noch zwei weitere Aufgaben in diesem Stil - es lassen sich leicht weitere selbst erfinden: Bei einer Kettenaufgabe aus 10 Gliedern mit unterschiedlichen Zahlen soll am Ende das Ergebnis 244 herauskommen. Ein Kontostand ändert sich von 53,90 DM auf 74,90 DM. Zwischendurch wurden 8 Buchungen (darunter auch 2 Lastschriften) vermerkt.... Produktives Üben zum Rechnen mit ganzen Zahlen Zielumkehraufgabe Durcharbeitungsphase oder Lernzielkontrolle GA/PA 7

Terme Quelle: Herget, W.: Die etwas andere Aufgabe, in: mathematik lehren 81, S.66 Versuche bei dem Term (+19) - (-11) - (+13) - (-17) durch das Setzen von zusätzlichen Klammern möglichst verschiedene Ergebnisse zu erreichen. Oder: Entwirf eigene Terme, die durch zusätzliche Klammern verschiedene Ergebnisse erreichen. Eine mögliche Abwandlung wäre: jetzt Veränderung der Rechenzeichen erlaubt. Die Schüler könnten sich auch gegenseitig Aufgaben dieser Art stellen. Produktives Üben zum Rechnen mit ganzen Zahlen Durcharbeitungsphase oder Lernkontrolle Zielumkehraufgabe 8