Synthese von cis-bis(glycinato)kupfer(ii)

Ähnliche Dokumente
Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

How To Determine The

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Matthias Hinrichs Praktikum Anorganische Chemie II. Übergangsmetallkomplexe: [Co(en) 3 ]Br 3 *3H 2 O

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

AC II Praktikum SoSe 04

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

Anorganische Chemie II

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913

Synthese von Benzalacetophenon

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Koordinationschemie

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Anorganische Chemie II

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

Anorganische Chemie II

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte:

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

Anorganische Chemie II

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

Synthese und Tribolumineszenz von Kupfer(I)-(bis(pyridyl)-triphenylphosphin)-thiocyanat

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Synthese von Phenytoin

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Trisacetylacetonatoferrat(III) Fe(acac) 3

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Synthese von Acetophenon

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ]

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

A. Mezzetti Fragenkatalog X

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen?

Komplexe SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Ihr könnt die Formeln von Komplexsalzen korrekt aufschreiben... 2

Photochemische Umlagerung von Azobenzen

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Struktur von Komplexverbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover

AnC I Protokoll: 7.1 Synthese und Charakterisierung von Tetraamminkupfer(II)-sulfat! SS Analytische Chemie I.

Protokoll. - Darstellung von Kaliumdibromoiodat [166,003] [159,808] [325,811]

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und Pigmente Übungen mit Lösungen

uril Illumina-Chemie.de - Artikel (Cucurbituril, CB6, CB[6])

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Herstellung von Triphenylphosphin

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2011/12

Produktstammbaum von Diazepam

Transkript:

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT FÜR CHEMIE UND BIOLOGISCHE CHEMIE (ICBC) WÄDENSWIL Synthese von cis-bis(glycinato)kupfer(ii) von Remo Badertscher Ramona Bernet Dozent: Dr. C. Yeretzian Praktikum: Chemisches Grundpraktikum CH08 Abgabedatum: 06.10.008

Abstract Aus Kupfer(II)acetat-monohydrat und Glycin wird cis-bis(glycinato)kupfer(ii) hergestellt. Das Rohprodukt wird nach beendeter Reaktion abgenutscht und mit Ethanol gewaschen. Nach dem Trocken wird eine kleine Menge im Ofen bei 0 C während 15 min in das trans-bis(glycinato)kupfer(ii) umgewandelt und von beiden Produkten ein IR-Spektrum gemacht. Die Ausbeute an cis-bis(glycinato)kupfer(ii) beträgt 79.61%

Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefte Aufgabenstellung... 1 Theoretischer Teil... 1.1 Reaktionsgleichung... 1. Ligandfeldtheorie für quadratisch-planare Komplexe.....1 Regeln zur Besetzung der Elektronenhülle... 4.3 Farbentstehung bei Komplexen... 4.4 Stabilität von Chelatkomplexen... 5.5 Anwendungsbeispiel... 6 3 Praktischer Teil... 7 3.1 Chemikalien und Geräteparameter... 7 3.1.1 Apparatur... 7 3.1. Verwendete Chemikalien:... 7 3.1.3 Sicherheitsdaten:... 8 3. Durchführung... 8 3.3 Resultate, Messdaten, Auswertung... 9 3.3.1 Ansatz... 9 3.3. Ausbeute... 9 3.3.3 IR-Interpretation... 9 3.3.4 Validierung der Resultate/Fehlerrechnung... 10 4 Diskussion und Ausblick...10 5 Literaturverzeichnis...10 6 Anhang...11

1 Vertiefte Aufgabenstellung Man lässt Kupfer(II)acetat-monohydrat mit Glycin in einem Ethanol/Wasser-Gemisch reagieren und bildet so einen Komplex, das cis-bis(glycinato)kupfer(ii). Die Reaktion erfolgt unter Rühren bei 70 C. Während des Abkühlens fallen Kristalle aus welche über eine Nutsche abfiltriert werden und mit eisgekühltem Ethanol gewaschen. Anschliessend wird das Produkt in einem Exsikkator über Silicagel getrocknet. Eine kleine Menge cis-bis(glycinato)kupfer(ii) wird im Ofen in einem Porzellantiegel bei 0 C während 15 min in das trans-produkt umgewandelt. Von beiden Produkten wird ein IR-Spektrum gemacht und in einem späteren Schritt mittels Iodometrie der Kupfergehalt bestimmt. Theoretischer Teil.1 Reaktionsgleichung cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 1 von 11 by Ramona Bernet und Remo Badertscher

. Ligandfeldtheorie für quadratisch-planare Komplexe Bei der Verbindung von Ligand zu Zentralatom stellt der Ligand ein oder mehrere Elektronenpaare zur Verfügung. Dabei wirkt das Zentralatom als Lewis-Säure und der Ligand als Lewis-Base. Alle entarteten d-orbitale bei einem isolierten Übergangsmetallion haben ein gleiches energetisches Niveau. Bei einem quadratisch-planaren Komplex sind durch den Einfluss der negativen Ladungen der Liganden viele Wechselwirkungen zu beachten. Je nach Anordnung dieser Liganden um das Zentralatom wirken Abstossungskräfte auf die d-orbitale (des Zentralatoms) und die Besetzung dieser d-orbitale mit Elektronen benötigt im Vergleich zu den anderen d-orbitale, die nicht oder weniger durch die Abstossungskräfte beeinflusst werden, mehr Energie. Das heisst, d-orbitale die in Richtung der Liganden ausgerichtet sind werden energetisch angehoben und nach dem Satz der Erhaltung der Summe der Oribtalenergien werden die anderen d-orbitale energetisch entsprechend abgesenkt Die fünf energetisch gleichen d-orbitale werden folgendermassen in Sätze von d-orbitalen unterschiedlicher Energie aufgespalten (siehe Abbildung 3, Kapitel..1). Das d x -y -Orbital liegt direkt auf der x- bzw. y-achse und ist somit direkt auf die Liganden ausgerichtet. Darum hat es die höchste Orbitalenergie. Das d xy -Orbitale liegt auch in der x- und y-ebene jedoch zwischen den Liganden und nicht direkt darauf. Somit ist das d xy -Orbital energetisch etwas niedriger als das d x -y -Orbital. Das d z -Orbital ist vorwiegend auf der z-achse konzentriert, besitzt jedoch einen Ring in der xy-ebene. Dieser Ring steht in Wechselwirkung mit den Liganden und ist dadurch energetisch niedriger als das d xy -Orbital. Die d xz - und d yz -Orbitale liegen so, dass sie von den quadratisch-planar angeordneten Liganden am wenigsten beeinflusst werden (im gleichen Masse entartete Orbitale). Darum haben sie das tiefste energetische Niveau. Zuerst werden alle d-orbitale (nach der Hund schen Regel, siehe Kapitel..1 Regeln zur Besetzung der Elektronenhülle ) einfach besetzt, da die doppelte Besetzung einen zusätzlichen Energieaufwand (Spinpaarungsenergie) bedeuten würde. Ist die Spinpaarungsenergie höher als die Aufspaltung der d-orbitale so werden erst die nächst höheren Orbitale besetzt, bevor die unteren d-orbitale doppelt besetzt werden. Dieser Zustand wird als high-spin bezeichnet. Ist die Spinpaarungsenergie jedoch niedriger als die Aufspaltung der d-orbitale, so werden erst die d-orbitale eines cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite von 11

Energieniveaus doppelt besetzt und anschliessend erst die d-orbitale mit höheren Energieniveaus. Dies wird als low-spin Zustand bezeichnet. Da Cu + aber neun Valenzelektronen (d 9 -Ion) besitzt kommt nur ein high-spin Zustand in Frage. Und weil es ein Orbital mit einem ungepaarten Elektron gibt, ist der Komplex paramagnetisch und wird somit von äusseren Magnetfeldern angezogen. Abbildung 1: Darstellung der verschiedenen d-orbitale Abbildung : Darstellung der verschiedenen Strukturtypen cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 3 von 11

E d x -y, d z d x -y d xy, d yz, d xz d xy d xy, d yz, d xz d z d x -y, d z d yz, d xz Tetraeder paramagnetisch Oktaeder paramagnetisch Quadratisch-planar paramagnetisch Abbildung 3: Die verschiedenen Aufspaltungen der d-orbitale aufgrund ihrer Ligandfelder..1 Regeln zur Besetzung der Elektronenhülle 1. Nach dem Pauli Prinzip: Es existieren nicht mehrere Elektronen, die den identischen Satz von Quantenzahlen besitzen.. Zunächst werden die energieärmsten Zustände besetzt 3. Hund sche Regel: Entartete Orbitale werden zunächst einfach besetzt..3 Farbentstehung bei Komplexen Bei Anregung eines Komplexes durch eine Energiequelle, zum Beispiel Licht, können Elektronen von einem d-orbital niederer Energie in ein d-orbital höherer Energie springen. Wird von dem sichtbaren Bereich des Lichtes Energie, das heisst eine bestimmte Wellenlänge absorbiert, so erscheint der Komplex in der Komplementärfarbe. Die Aufspaltung der entarteten d-orbitale ist unter anderem bei gleicher Geometrie des Ligandfeldes von den Liganden abhängig. Das bedeutet, dass verschiedene Farben von Kupfer-Komplexen auf die verschiedenen Liganden und deren unterschiedlichen Stärke der Ligandfelder (haben Auswirkung auf die Aufspaltung der Orbitale es wird mehr oder weniger Energie zur Anregung des Elektrons gebraucht cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 4 von 11

unterschiedliche Wellenlänge des Lichtes wird absorbiert der Komplex erscheint in einer anderen Komplementärfarbe) zurückzuführen sind..4 Stabilität von Chelatkomplexen Als Chelatliganden (mehrzähnige Liganden) bezeichnet man Liganden die mit mehreren Ligandatomen am gleichen Zentralatom koordinieren können. Solche Komplexe werden als Chelatkomplexe bezeichnet. Sie sind immer stabiler als Komplexe mit einzähligen Liganden. Dieser Effekt wird als Chelateffekt bezeichnet. Der Chelateffekt ist sowohl kinetisch als auch thermodynamisch erklärbar. Kinetische Erklärung: Wenn einzählige Liganden und Chelatliganden in gleicher Konzentration vorliegen ist die Wahrscheinlichkeit und somit die Geschwindigkeit, die erste Koordinationsstelle am Zentralatom zu besetzten für beide Liganden nahezu identisch. Da aber die Konzentration an Donoratomen ums Zentralatom durch die räumliche Nähe des zweiten Donoratoms des Chelatliganden grösser ist als bei frei beweglichen einzähligen Liganden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Chelatligand am Zentralatom koordiniert wesentlich höher. Thermodynamische Erklärung: Thermodynamische Systeme streben immer eine möglichst grosse Unordnung (Entropie) an. Diese Steigerung der Entropie wird erreicht indem die Zahl an Produkten höher ist als die Zahl an Edukten. Wenn nun eine Substitution des Zentralatoms durch einen einzähligen Liganden stattfindet ist die Zahl der Edukte gleich der Zahl der Produkte. Wird aber ein einzähliger Ligand durch einen mehrzähnigen substituiert, so ist die Zahl der Edukte kleiner als die Zahl der Produkte. Die Steigerung der Entropie hat eine positive Auswirkung auf die Komplexbildungskonstante und somit auch auf die Stabilität des Komplexes. cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 5 von 11

.5 Anwendungsbeispiel Cu + -Komplexe werden bei der Biuretreaktion für den kolorimetrischen Nachweis von Aminosäuren, Proteinen und Peptiden benutzt. Dabei komplexieren die Stickstoffatome der Peptidbindungen (R-CO-NH-R) mit ihrem freien Elektronenpaar am Zentralatom. Voraussetzung dafür dass ein solcher Kupferkomplex entsteht ist also eine Verbindung (Aminosäure, Protein, Peptid) mit mindestens zwei. Biuret ist die einfachste Verbindung die diese Voraussetzung erfüllt Biuretreaktion. Abbildung 4: Herstellung von Biuret durch erhitzen von Harnstoff Abbildung 5: Biuretkupferkomplex (links) und allgemeiner Peptidbindungkupferkomplex (rechts) cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 6 von 11

3 Praktischer Teil 3.1 Chemikalien und Geräteparameter 3.1.1 Apparatur Dreihalsrundkolben (50 ml) Rückflusskühler Tropftrichter Thermometer Erlenmeyerkolben (100 ml) Porzellannutsche mit Papierrundfilter Saugflasche (500 ml) Kristallisierschale Magnetrührer mit Ölbad und Kontaktthermometer Exsikkator Muffelofen 3.1. Verwendete Chemikalien: Chemikalien Reinheit Firma Entionisiertes Wasser - Intern Ethanol 95% Fluka Glycin Fluka Kupfer(II)acetat- monohydrat puriss. p.a. Fluka cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 7 von 11

3.1.3 Sicherheitsdaten: Chemikalien Gefahrensymbol R- und S-Sätze Entsorgung Kupfer(II)acetatmonohydrat R: -36/37/38-50/53 In EtOH gelöst in Lösungsmittelabfall S: 36/37/39-60- 61 Glycin R: S: - In EtOH gelöst in Lösungsmittelabfall Entionisiertes R: - über die Kanalisation Wasser S: - Ethanol R: 11 S: 7-16 Lösungsmittelabfall 3. Durchführung Anlalog Vorschrift:.8 cis-bis(glycinato)kupfer(ii) Der Versuch lässt sich anhand der oben aufgeführten Vorschrift ohne Schwierigkeiten durchführen. Beobachtungen: Die Farbe des Reaktionsgemischs ändert sich nach dem Zutropfen der Glycinlösung von türkis zu dunkelblau und die Temperatur sinkt auf 64 C. Das Produkt ist nach dem Abfiltrieren blau und hat eine papierähnliche Struktur. Die Mutterlauge ist nach dem Abfiltrieren noch blau, was auf zurückgebliebenes cis-bis(glycinato)kupfer(ii) zurückzuführen ist. Das trans-bis(glycinato)kupfer(ii) ist nach der Umwandlung schwarz. cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 8 von 11

3.3 Resultate, Messdaten, Auswertung 3.3.1 Ansatz Beizeichnung Menge [g] [mmol] [ml] Kupfer(II)acetat-monohydrat.503 13.78 - Glycin 1.89 5.0 - Ethanol - - 5 enionisiertes Wasser - - 6.5 3.3. Ausbeute Beizeichnung Menge [g] [mmol] [%] cis-bis(glycinato)kupfer(ii) nass.5045 11.83 94.66 cis-bis(glycinato)kupfer(ii) trocken.106 9.95 79.61 trans-bis(glycinato)kupfer(ii) 0.0505 0.4-3.3.3 IR-Interpretation Die IR-Spektren befinden sich im Anhang. Peak [cm -1 ] für cis-produkt Peak [cm -1 ] für trans-produkt Gruppe 1318 1380 1333 1361 Carboxylat-Ion Symm. Valenzschw. 1570 1580 1600 Carboxylat-Ion Asymm. Valenzschw. 95 954 -CH Valenzschwingung 3150-3330 340-3300 -NH Valenzschwingung Die Interpretation hat sich als äusserst schwierig herausgestellt, da kein Referenzspektrum vorhanden war. Darum wurden die beiden aufgenommenen IR-Spektren mit denjenigen von Glycin verglichen. Die charakteristischen Peaks/Banden stimmen zum Teil ganz und zum Teil leicht verschoben überein. Bei den Peaks/Banden des cis- und trans-produkts können leichte Differenzen festgestellt werden. Ein möglicher Grund dafür könnte die unterschiedlichen Konstitutio- cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 9 von 11

nen und somit verschiedene sterischen Einflüsse sein. Ein Anderer könnten Verunreinigungen des cis-produkts, die beim trans-produkt nicht vorhanden sind, da es auf 0 C erhitzt worden ist, sein. 3.3.4 Validierung der Resultate/Fehlerrechnung Die theoretische Ausbeute beträgt gemäss Literatur zwischen 83-88%. Unser Resultat von 79% lässt sich unteranderem durch die ungenaue Filtration erklären. Nach dem Abnutschen war die Mutterlauge noch blau, was auf zurückgebliebenes cis- Bis(glycinato)kupfer(II) zurückzuführen ist. Durch mehrmaliges Abnutschen würde sich die Ausbeute vergrössern. Ein weiterer Punkt ist die Zutropfgeschwindigkeit der Glycinlösung. Während des Zutropfens sank die Temperatur auf 64 C. Durch langsameres Zutropfen könnte ein Abfallen der Temperatur weitgehend verhindert werden, was ebenfalls zu einer grösseren Ausbeute führen würde. 4 Diskussion und Ausblick Der Versuch lässt sich mit den vorhandenen Hilfsmittel und der Vorschrift ohne grosse Probleme durchführen. Die zu geringe Ausbeute würde sich mit den unter Punkt 3.3.4 aufgeführten Massnahmen erhöhen. 5 Literaturverzeichnis Szafran Z.; Pike R.M., Singh M.M.: Microscale Inorganic Chemistry. A Comprehensive Laboratory Experience" John Wiley & Sons, Inc., New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore, 1991, S.341 Schönberg, H.: Praktikum in allgemeiner Chemie. Laboratorium für anorganische Chemie ETH Zürich (003) cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 10 von 11

http://de.wikipedia.org/wiki/biuretreaktion http://www.tgs-chemie.de/protei35.gif 6 Anhang IR-Spektrum cis-bis(glycinato)kupfer(ii) IR-Spektrum trans-bis(glycinato)kupfer(ii) cis-bis(glycinato)kupfer(ii) CGP CH 08_01 Seite 11 von 11