Beobachtungsinstrumente



Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Übungen zur Experimentalphysik 3

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Mikroskopie. Kleines betrachten

Standard Optics Information

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Inhaltsverzeichnis. Uhrmacherlupe

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Astro Night - Programm

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Tutorium Physik 2. Optik

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Die Riesenteleskope von morgen

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Die Ringe des Kentauren Chariklo

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Rundgang durch das MPE

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Gigantische Explosionen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Gitterherstellung und Polarisation

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Nutzen der Raumfahrt (1)

Licht aus dem Universum

Projektarbeit im Informatikunterricht

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Hubble-Teleskop

Naturgewalten & Risikoempfinden

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Abriss der Geometrischen Optik

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren.

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

h- Bestimmung mit LEDs

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

JL Größentabellen Männer

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Wie oft soll ich essen?

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Kulturelle Evolution 12

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Spezielle Relativitätstheorie

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Die drei??? und der seltsame Wecker

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

V E R G L E I C H S O K U L A R

Die Sonne als Heizkörper?

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wasserkraft früher und heute!

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Transkript:

Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3 Luftfernrohre 3. Das Spiegelteleskop 3.1 Probleme 4 Vergleich Spiegel- und Linsenteleskop 5. Cassegrain Spiegelteleskop 6. Weiterentwicklung des Linsenteleskops 7. Beobachtungen 8. Weitere Teleskoparten 9. Das Röntgenteleskop 10. Infrarotastronomie 11. Das Radioteleskop 12. Quellen Das Teleskop Galileo Galilei Das Wort Teleskop (griechisch tele fern und skopein - betrachten) ist gleichbedeutend mit Fernrohr. Es ist ein optisches Gerät mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Erfinder: Hans Lippershey Erfindung: Teleskop - keine große Resonanz - Galileo begeistert - verbessert die Erfindung - baut Teleskop mit 20-30 facher Vergrößerung - Namengeber für Teleskop: Galileisches Teleskop -1

Astronomisches Fernrohr Erfinder: Johannes Kepler (1571-1630) - Kepler keine Entdeckungen war kurzsichtig - Heutige Linsenteleskope alle nach seinem Prinzip Optisches Prinzip Tubus Okular Optische Fehler und Beseitigung 1. Blau- und Rotfärbung 2. Unschärfen (v.a. am Rand) Luftfernrohre - v.a. im 17.Jh. verwendet Keine besonderen Beobachtungen gemacht Kleines Verhältnis Objektivdurchmesser und Objektivbrennweite -2

Das Spiegelteleskop Erfinder:Isaak Newton Erfindung: Spiegelteleskop ( Newton-Teleskop ) -1668 -Ersetzung Objektivlinse durch Hohlspiegel (konkav) -Prinzip der Bildentstehung ist wie beim Spiegel mit Reflexion Probleme beim Spiegelteleskop Problem: Betrachtung -Bild entsteht zwischen Spiegel und Objekt -Betrachter würde im Teleskop stehen und Siegel verdecken -Einsetzung von ebenen Sekundärspiegel (um 45 geneigt) -Kurz vor Brennpunkt des 1.Spiegels -Licht wird aus Teleskoptubus 90 heraus reflektiert -Betrachtung von unten Tubus Fang- Spiegel Haupt- Spiegel F Okular Vergleich Linsen- und Spiegelteleskop im 18. Jh. Linsenteleskop Spiegelteleskop Sehr teuer Relativ billig Cassegrain - Spiegelteleskop Verbesserung des Newton Teleskops Entwicklung: Guillaume Cassegrain (1629-1693) -Platzierung Sekundärspiegel in Mitte der Brennweite -Vorteil: gefaltete Brennweite Halbierung Tubuslänge - geringeres Gewicht Schwer im größeren Durchmesser herstellbar Leicht im größeren Durchmesser herstellbar Spiegelteleskop war überlegen Zweitspiegel Hauptspiegel -3

Weiterentwicklung des Linsenteleskops John Dollond (1706-1761) -Entwicklung: achromatisches Linsenfernrohr Beobachtungen William Herschel (1738-1822) -Entdeckung des Uranus (1781) und Monde, Versuch der Ergründung der Struktur der Milchstraße, Nebelflecken bestehen aus verteilter Materie - Spiegelteleskop mit Siegeldurchmesser 1,2 m und Brennweite von 12 m -Chester Moor Hall (1703-1771) -Entdeckung: verschiedene Glassorten vereinen Farben -1. Linse aus Kronglas, 2. Linse aus Flintglas Gläser haben unterschiedliche Brecheigenschaften -Joseph von Fraunhofer (1787-1826) -Abstand zwischen Linsenelementen erhöht Qualität Beobachtungen William Parsons (1800-1867) -Entdeckung Spiralstruktur der Galaxien -Siegel von 1,8 m Beobachtungen William Lassell - Spiegelteleskop - entdeckte Neptunmond Triton -4

Beobachtungen Percival Lowell (1855-1916) -Entwicklung eines der größten Linsenteleskope der Erde 1896 -Marsbeobachtungen -Suche nach Planeten X (Transneptun) Name: Pluto Weitere Teleskoparten - Röntgenteleskope - Infrarotteleskope - Radioteleskope Unterscheidung: Nach Frequenzspektrum bzw. Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung Das Röntgenteleskop -Beobachtungen im Röntgenbereich (von Erde normalerweise nicht möglich) Atmosphäre nicht durchlässig -meist in Weltraumobservatorien -besondere Materialien für Bau notwendig Fehlen Infrarotastronomie = experimenteller Teilbereich - Nutzung ausgesandter Infrarotstrahlung von astronomischen Objekten Bsp.:Röntgenteleskop der ESA, Supernova- verursacht geheimnisvolle Gammastrahlenausbrüche Spätere Röntgenteleskope: Erfinder: Hans Wolter Name: Wolter-Teleskope - Nutzung Totalreflektion von Röntgenstrahlen bei streifendem Einfall 3 Beobachtungsbereiche: 1. Nahe Infrarot (ca. 700 nm 4 µm) 2. Mittlere Infrarot (4 40 µm) 3. Ferne Infrarot (40 300 µm) Unterteilung in Wellenlängenbänder -5

Beispiele für Infrarotteleskope Das Radioteleskop Beispiel: Spitzer Space Telescope (SST) seit 2003 im Weltraum = Beobachtung astronomischer Objekte, die elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen Besonderheiten: 1. Durchdringung von interstellarem Staub 2. Beobachtung kalter Objekte 3. Beobachtung bei hoher Rotverschiebung Beobachtungsobjekte und wissenschaftliche Ziele: - Planeten, Monde, Kometen, Asteroiden unseres Sonnensystems - Eigenschaften von transneptunischen Objekten des Kuipergürtels und der Oortschen Wolke Typisches Radioteleskop-Array (Ryle Telescope, Universität Cambridge) Very Large Array (New Mexico) Vergleich Radioteleskop Quellen Unbewegliches Teleskop Kann nicht gedreht werden Parabolantenne meist auf Zenit Begrenzter Empfangsbereich v.a. in Amerika im Meter- bis Zentimeterbereich Bewegliches Teleskop Drehbar Drehbar Erheblich größerer Empfangsbereich In Schweiz KOSMA, Spanien IRAM im Millimeterbereich Internet: - www.astronomie.de - www.wikipedia.org/wiki/teleskop - www.zeiss.de (Galileo) - www.esa.int/images/spacecraftxmm,1.jpg Ende -6