Revision Ortsplanung. Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Hefenhofen. Entwurf für die Vernehmlassung. Baureglement 2019

Ähnliche Dokumente
Revision Ortsplanung. Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Dozwil. Baureglement Fassung Auflage

Revision Ortsplanung. Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Rickenbach. Baureglement Stand Auflage

Baureglement. Vom Gemeinderat erlassen am 20. März Öffentliche Auflage vom 24. März bis 12. April Von der Gemeindeversammlung erlassen am

Teilrevision Ortsplanung

Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Egnach. Revision Ortsplanung. Baureglement Abstimmungsexemplar

Politische Gemeinde Münsterlingen. Baureglement 2016

Revision Ortsplanung. Entwurf Planungskommission bereinigt. Kanton Thurgau. Politische Gemeinden Kradolf-Schönenberg und Sulgen.

Politische Gemeinde Münsterlingen

Gestaltungsplan 'Wasserfurri'

Baureglement. Kanton Thurgau Politische Gemeinde Ermatingen. Öffentliche Auflage. vom bis Von der Gemeindeversammlung erlassen

POLITISCHE GEMEINDE STETTFURT. Baureglement

Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Güttingen. Baureglement

Gemeinde Hüttlingen. Baureglement. 22. Oktober Öffentliche Auflage BauR_A_ docx

Baureglement. Kanton Thurgau Politische Gemeinde Pfyn. Öffentliche Auflage. Von der Gemeindeversammlung erlassen am:

Gemeinde Wuppenau BAUREGLEMENT

Region Kreuzlingen. Muster zur Revision des Baureglements (Fassung nach Vorprüfung Tägerwilen und Münsterlingen)

Von der Gemeindeversammlung erlassen am. Vom Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau genehmigt. Vom Gemeinderat in Kraft gesetzt am.

BESONDERE VORSCHRIFTEN

Korrekturen und Ergänzungen gegenüber dem von der Gemeindeversammlung am beschlossenen Baureglements sind rot markiert.

BAUREGLEMENT Gemeinde Bettwiesen. Öffentlich Auflage vom 18. August bis 8. September 2017

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Gemeinde Bettwiesen Baureglement AUFLAGEXEMPLAR. August 2017

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993

Baureglement. Öffentliche Auflage vom: 10. Juni 2016 bis: 29. Juni 2016 Vom Gemeinderat genehmigt am: 21. März 2016 An der Urne beschlossen am:

Baureglement. Politische Gemeinde Raperswilen. Öffentliche Auflage: vom 22. Aug bis 10. Sept. 2003

Gemeinde Ellikon an der Thur. Bau- und Zonenordnung

BEBAUUNGSPLAN UNTERHASLI VOM 15. OKTOBER 1987

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Gestaltungsplan "Rohr" Sonderbauvorschriften. Einwohnergemeinde Breitenbach. Kanton Solothurn

Änderungen Baureglement

Durch die Gemeindeversammlung vom gutgeheissen. Vom Departement für Bau und Umwelt des Kantons Thurgau genehmigt mit Entscheid Nr.

EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN BAUREGLEMENT

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Revision Baureglement Vorprüfung, Stand

Neues aus dem Rechtsdienst

T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Einwohnergemeinde Hochwald. Baureglement. Von der Gemeindeversammlung genehmigt am: 27. Oktober 2003

Politische Gemeinde Berlingen Baureglement

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

Bestimmungen. Vom Grundeigentümer Kat. Nr festgesetzt am. Für den Grundeigentümer. Für den Grossen Gemeinderat

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Die Harmonisierung der Baubegriffe im Kanton Zürich

Bauordnung. der Politischen Gemeinde Dielsdorf. Festgesetzt mit GVB vom: 16. März 1994 In Kraft getreten am: 24. August 1994

Politische Gemeinde Dozwil. Baureglement

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet

Slmmen ...~.?...4;(... >/ :--:.; Q-1 ß~:. GESTALTUNGSPLAN "SPARKLING 11", UNTERER ERLENWEG, 8832 WOLLERAU SO ND ER BAUVO RSC H RI FTE N

Bebauungsplan Marbach Dorf

7, Ziffo 5-8, folgende Zonen- und Bauordnung für

Quartierplan «Rheingold»

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Messweisen im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit. werden, welche den vereinheitlichten Regelungsgegenständen widersprechen.

Politische Gemeinde Raperswilen. Anhang. zum Baureglement. Erläuterungsskizzen Seite 2 Stichwortverzeichnis Seite 22

SONDERBAUVORSCHRIFTEN ZUM GESTALTUNGSPLAN TANNEGG VOM 26. JUNI 2014

B A U R E G L E M E N T

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG ZONENREGLEMENT. Stand PdF-Version

IG Dachlandschaft Schweiz. Das Steildach Teil der Schweizer Baukultur

Quartierplan Blumenrainstrasse 15 - Eggerstandenstrasse, Appenzell

Gestaltungsplan Sandacher Sondernutzungsvorschriften

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1

Teil C Parkplatz-Verordnung

Politische Gemeinde Affeltrangen Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

GEMEINDE RORBAS ZH BAU- UND ZONENORDNUNG

Umsetzung PBG Kanton Luzern

Weiter geltende ältere Bestimmungen des PBG

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 3. Änderung vom 19. August 2013

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Begriffe und Messweisen

Gestaltungsplan Unterdorf Parzellen Nrn

Bewilligungsfreie Bauten und Anlagen in Bauzonen

Parkplatzverordnung 2000

Änderung der Bauordnung

Baureglement. Politische Gemeinde Tobel-Tägerschen

21.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Quartierplan "Zinsmattweg"

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Bestimmungen. BDV-Nr. 4^^~ ^^^fe. wetzikon ^^ Privater Gestaltungsplan Zil. Exemplar der Gemeinde. Der Schreiber/.'/f

Überbauungsplan "Meienhalde"

4. September 2017 Baureglement. Vorprüfung öffentliche. Vernehmlassung. 438:009: BauR_VoeV_ docx

Von der Baudirektion genehmigt am: Verfügung Nr... /...

DER GEMEINDEPRÄSIDENT : ~ ~tl'\ SONDERBAUVORSCHRIFTEN MIT ANHANG 1. EINWOHNERGEMEINDE WANGEN b/olten KANTON SOLOTHURN

Masse und Messweisen gemäss PBG und PBV IVHB Abstände Strassen Wald Gewässer

Baureglement Uesslingen-Buch

Kanton Thurgau. Politische Gemeinde Berlingen. Anhang. zum Baureglement

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Das neue Planungsund

Baureglement Müllheim

Bau- und Zonenordnung

Bau- und Zonenordnung

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Verordnung des Regierungsrates zum Planungs- und Baugesetz und zur Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

POLITISCHE GEMEINDE KEMMENTAL

Bau- und Zonenordnung

Stadt Frauenfeld. Reglement über Fahrzeug- Abstellplätze und Einstellräume auf privatem Grund und Entrichtung von Ersatzabgaben

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Transkript:

Kanton Thurgau Politische Gemeinde Hefenhofen Entwurf für die Vernehmlassung Revision Ortsplanung Baureglement 09 Abweichungen oder Ergänzungen zum Musterbaureglement Regionen Ober- und Mittelthurgau Stand 8. Februar 09

66.70 Hefenhofen Baureglement 09 INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Zweck und Geltungsbereich Art. Bestandteile der Kommunalplanung Art. Zuständigkeiten II. ZONENVORSCHRIFTEN A Allgemeines Art. Zoneneinteilung Art. 5 Masstabelle B Bauzonen Art. 6 Wohnzonen W a, W b Art. 7 Dorfzone D Art. 8 Weilerzone Wz Art. 9 Wohn- und Arbeitszonen WA, WA Art. 0 Arbeitszonen AG, AI 5 Art. Zone für öffentliche Bauten und Anlagen OeBA 5 C Landwirtschaftszonen 5 Art. Landwirtschaftszone Lw 5 D Schutzzonen 5 Art. Landschaftsschutzzone Ls 5 E Überlagernde Zonen 6 Art. Zone für archäologische Funde AF 6 Art. 5 Zone mit Gestaltungsplanpflicht GP 6 Art. 6 Gefahrenzone GF 6 III. BAUVORSCHRIFTEN 7 A Massvorschriften 7 Art. 7 Grenzabstände Bauten, Anlagen, Terrainveränderungen 7 Art. 8 Grenzabstände Bepflanzungen 7 B Ausstattung 7 Art. 9 Parkierung für Fahrzeuge 7 Art. 0 Anforderungen Grundstückzufahrten 8 Art. Parkierung für Zweiräder 8 Art. Spielplätze und Freizeitflächen 8 Art. Kehrichtsammelstellen 8 Art. Schneefänge 8 C Weitere Bauvorschriften 8

66.70 Hefenhofen Baureglement 09 Art. 5 Haushälterische Bodennutzung 8 Art. 6 Nebennutzflächen 8 IV. GESTALTUNGSVORSCHRIFTEN 9 A Allgemeine Gestaltungsvorschriften 9 Art. 7 Gesamtwirkung 9 Art. 8 Dachgestaltung 9 B Zusätzliche Gestaltungsvorschriften für die Dorf- und Weilerzonen 9 Art. 9 Einpassung in Bestand 9 Art. 0 Dachgestaltung 9 Art. Fassadengestaltung 0 Art. Fenstergestaltung 0 Art. Abbruchbewilligung 0 C Umgebungsgestaltung 0 Art. Terrainveränderungen 0 Art. 5 Bepflanzungen 0 Art. 6 Künstliche Beleuchtung 0 Art. 7 Sicht- und Schallschutzwände D Weitere Gestaltungsvorschriften Art. 8 Silobauten V. WEITERE BESTIMMUNGEN Art. 9 Inanspruchnahme des öffentlichen Grundes VI. ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN Art. 0 Inkrafttreten Art. Übergangsbestimmungen VII. VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN

66.70 Hefenhofen Baureglement 09 Die Politische Gemeinde Hefenhofen erlässt gestützt auf des Planungs- und Baugesetzes (PBG) vom..0 und 0 des Gesetzes zum Natur- und Heimatschutz (TG NHG) das nachfolgende BAUREGLEMENT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Zweck und Geltungsbereich Das Baureglement ordnet in Verbindung mit dem Zonenplan und unter Beachtung der Vorschriften des Bundes und des Kantons das Planungs- und Bauwesen der Gemeinde. Das Baureglement gilt für das ganze Gebiet der Politischen Gemeinde Hefenhofen. Art. Bestandteile der Kommunalplanung Die Kommunalplanung umfasst den Richtplan, den Rahmennutzungsplan (Baureglement, Zonenplan) und soweit erforderlich Sondernutzungspläne mit den zugehörigen Vorschriften (Gestaltungs- und Baulinienpläne, Schutzplan NHG). Art. Zuständigkeiten Die Gemeindebehörde führt das Baubewilligungsverfahren durch und handhabt die Baupolizei. Die Gemeindebehörde kann die nachstehenden Aufgaben und Befugnisse an eine Baukommission übertragen: Verhandlung, Vorbereitung und Vollzug aller Geschäfte, die Baupolizeifragen betreffen. Die Erteilung von Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren gemäss 07 PBG. kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

66.70 Hefenhofen Baureglement 09 II. A Art. ZONENVORSCHRIFTEN Allgemeines Zoneneinteilung Das Gemeindegebiet ist im Zonenplan in folgende Nutzungs- und überlagernde Zonen eingeteilt: Bauzonen Wohnzonen W a, W b Dorfzone D Weilerzone Wz Wohn- und Arbeitszonen WA, WA Arbeitszonen AG, AI Zone für öffentliche Bauten und Anlagen OeBA Landwirtschaftszonen Landwirtschaftszone Lw Schutzzonen Landschaftsschutzzone Ls Überlagernde Zonen Zone für archäologische Funde AF Zone mit Gestaltungsplanpflicht GP Gefahrenzone GF kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 Art. 5 Masstabelle Zone Geschoss- Grenzabstand a) Gebäude- Fassaden- Gesamt- ES c) Bauweise flächenziffer GFZ GA klein GA gross länge höhe b) höhe [] [m] [m] [m] [m] [m] max. min. min. max. max. max. Wohnzonen W a 0.65.0 6.0 5.0 7.5.0 II offen, halboffen W b 0.85.0 6.0 0.0 8.0.5 II offen, halboffen Dorfzone D --.0.0 5.0 8.5.0 III offen, halboffen Weilerzone Wz --.0.0 5.0 8.5.0 III offen, halboffen Wohn- und Arbeitszonen WA 0.90.0 6.0 0.0 8.5.5 III offen, halboffen WA.05 5.0 8.0 50.0.5 5.5 III offen, halboffen Arbeitszone Gewerbe AG --.0.0 60.0 0.0.0 III offen, halboffen Arbeitszone Industrie AI --.0.0 00.0 5.0 9.0 IV offen, halboffen Zone für öffentliche Bauten und Anlagen OeBA --.0 6.0 0.0 8.5.0 III offen, halboffen Landwirtschafts-, Landschaftsschutzzone Lw, Ls -- 5.0 5.0 -- 0.5.5 III offen, halboffen a) Grenzabstand gilt für Hauptbauten, übrige Grenzabstände vgl. Art. 7 + Art. 8 BauR b) Die Fassadenhöhe wird bei Schrägdächern auf der Traufseite, bei Flachdächern an denjenigen Fassaden, an welchen das Attikageschoss zurückversetzt ist, gemessen. Bei Schrägdächern darf die Differenz zwischen der projektierten Fassadenhöhe an der Traufseite und der projektierten Gesamthöhe die Differenz der gemäss Masstabelle festgelegten Fassaden- und Gesamthöhe nicht überschreiten. Bei Flachdächern darf die Höhe von Attikageschossen.0 m nicht überschreiten. c) ES = Lärmempfindlichkeitsstufe gemäss LSV kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 B Art. 6 Bauzonen Wohnzonen W a, W b Wohnzonen umfassen Gebiete, die für das Wohnen bestimmt sind. Sie bezwecken die Erhaltung und Schaffung ruhiger Wohnverhältnisse. Nicht störende Gewerbe- oder Dienstleistungsbetriebe sind zulässig, soweit sie mit dem Wohncharakter vereinbar sind. Die Wohnzone W a dient einer Bebauung mit Ein- bis Dreifamilienhäusern. Die Wohnzone W b dient einer Bebauung mit jeglicher Art von Wohnbauten mit Vollgeschossen. Art. 7 5 Dorfzone D Dorfzonen umfassen Gebiete, die der gemischten baulichen Nutzung dienen und bezwecken die Erhaltung, Erneuerung und Pflege der vorhandenen Bausubstanz und der Freiräume. Neu-, An- und Umbauten sind sorgfältig in das Ortsbild einzuordnen. Zulässig sind Wohnbauten, mässig störende Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, Mischbauten und landwirtschaftliche Betriebe. Sofern keine öffentlichen Interessen verletzt werden, kann die Gemeindebehörde zum Schutze des Ortsbildes und zur Siedlungserneuerung nach Abwägung der beteiligten privaten Interessen Ausnahmen von kommunalen Vorschriften oder Plänen bewilligen. Sie holt in diesen Fällen eine Fachbeurteilung ein. Hauptbauten müssen Vollgeschosse und zusätzlich ein Dachgeschoss aufweisen. Art. 8 Weilerzone Wz Weilerzonen umfassen Gebiete, die der gemischten baulichen Nutzung dienen und bezwecken die Erhaltung, Erneuerung und Pflege der vorhandenen Bausubstanz und der Freiräume. Neu-, An- und Umbauten sind sorgfältig in das Ortsbild einzuordnen. Zulässig sind Wohnbauten, mässig störende Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, Mischbauten und landwirtschaftliche Betriebe. Hauptbauten müssen Vollgeschosse und zusätzlich ein Dachgeschoss aufweisen. Art. 9 Wohn- und Arbeitszonen WA, WA Wohn- und Arbeitszonen umfassen Gebiete, die der gemischten baulichen Nutzung dienen. Zulässig sind Wohnungen, mässig störende Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe sowie Mischbauten. In der Wohn- und Arbeitszone WA haben Hauptbauten mind. Vollgeschosse aufzuweisen. kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 In der Wohn- und Arbeitszone WA haben Hauptbauten mind. Vollgeschosse aufzuweisen. Art. 0 Arbeitszonen AG, AI Arbeitszonen Gewerbe AG umfassen Gebiete, in denen mässig störende Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbetriebe zulässig sind. Arbeitszonen Industrie AI umfassen Gebiete, in denen Industrie-, Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungsbetriebe sowie Bauten und Anlagen zulässig sind, die in den übrigen Zonen untersagt sind. Wohnnutzungen sind nur für betrieblich standortgebundenes Personal gestattet. Die zulässige Wohnnutzung muss mit dem zugehörigen Betrieb eine bauliche Einheit bilden. 5 Die Gebäudeabstände zwischen reinen Gewerbebauten sind, sofern die Brandschutzrichtlinien der Vereinigung kantonaler Feuerversicherer (VKF) eingehalten sind, frei. Art. Zone für öffentliche Bauten und Anlagen OeBA Zonen für öffentliche Bauten und Anlagen OeBA erfassen Gebiete, die für die Erstellung von öffentlichen oder öffentlichen Interessen dienenden Bauten und Anlagen bestimmt sind. Untergeordnete private Nutzungen sind zulässig. C Art. D Art. Landwirtschaftszonen Landwirtschaftszone Lw Landwirtschaftszonen umfassen Land, das der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten ist und sich für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung oder den produzierenden Gartenbau eignet. Bauten und Anlagen haben sich sorgfältig ins Orts- und Landschaftsbild einzugliedern. Dies gilt insbesondere bezüglich Stellung, Dimensionierung, Materialisierung und Gestaltung sowie Bepflanzung. Schutzzonen Landschaftsschutzzone Ls Landschaftsschutzzonen umfassen Gebiete, die der dauernden Erhaltung der wertvollen Landschaftsräume in ihrer natürlichen Schönheit, Vielfalt und Eigenart dienen. Landwirtschaftliche Bauten und Anlagen sind erlaubt, sofern der Zonenzweck nicht beeinträchtigt wird. Für diese gelten die Massvorschriften der Landwirtschaftszone. Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist nicht eingeschränkt. 5 kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 E Art. Überlagernde Zonen Zone für archäologische Funde AF Die Zonen für archäologische Funde bezwecken, bekannte sowie vermutete Fundstellen vor ihrer Zerstörung oder Veränderung zu bewahren und der wissenschaftlichen Untersuchung zugänglich zu machen. Den Interessen der betroffenen Grundeigentümer ist dabei Rechnung zu tragen. Aushubarbeiten für Neu-, An- und Umbauten sowie Terrainveränderungen aller Art sind dem Amt für Archäologie frühzeitig anzuzeigen. Art. 5 Zone mit Gestaltungsplanpflicht GP Zonen mit Gestaltungsplanpflicht erfassen Gebiete, die insbesondere der Einpassung von Bauten und Anlagen ins Orts- und Landschaftsbild sowie der differenzierten baulichen Verdichtung oder der Regelung von Schutzmassnahmen für Gebiete in den Gefahrenzonen dienen. Bauten und Anlagen dürfen unter Vorbehalt von Absatz nur erstellt, umgebaut oder erneuert werden, wenn ein Gestaltungsplan vorliegt. Einzelne Baubewilligungen für Umbauten oder Erneuerungen dürfen erteilt werden, wenn sie den Gestaltungsplan nicht präjudizieren. Art. 6 Gefahrenzone GF Gefahrenzonen sind überlagernde Zonen und umfassen Gebiete, in denen Menschen, Tiere oder erhebliche Sachwerte durch Rutschungen, Überschwemmungen, Steinschlag oder andere Naturereignisse bedroht sind. Sie werden auf der Grundlage der vom Kanton erarbeiteten Gefahrenkarten festgelegt und enthalten die zur Gefahrenprävention und abwehr notwendigen Nutzungseinschränkungen oder Massnahmen. In der Gefahrenzone dürfen Baubewilligungen nur erteilt werden, wenn mit Massnahmen zum Objektschutz gemäss dem Leitfaden des Kantons Thurgau «Objektschutznachweis gravitative Naturgefahren Kanton Thurgau» sichergestellt ist, dass Menschen, Tiere und erhebliche Sachwerte nicht gefährdet sind. Die Massnahmen richten sich nach der Gefahrenart und deren Intensität. Die Baubewilligungsbehörde stellt eine Ausfertigung der Baubewilligung der Gebäudeversicherung Thurgau zu und teilt dieser die Fertigstellung des Bauvorhabens mit. 6 kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 III. A Art. 7 BAUVORSCHRIFTEN Massvorschriften Grenzabstände Bauten, Anlagen, Terrainveränderungen Der grosse Grenzabstand ist auf der Hauptwohnseite einzuhalten. In Zweifelsfällen bestimmt die Gemeindebehörde die massgebende Gebäudeseite. Für eingeschossige Gewerbebauten mit höchstens einer Wohnung und angebaute, eingeschossige Gebäudeteile (z. B. Wintergarten, gedeckte Sitzplätze usw.) gilt allseitig der kleine Grenzabstand. Für An- und Kleinbauten gilt ein Grenzabstand von mindestens.00 m. Davon ausgenommen sind Gerätehäuschen mit einer Grundfläche von weniger als 9.00 m² und einer Gesamthöhe von maximal.0 m. Diese dürfen bis 0.50 m an die Grenze gebaut werden. Für Unterniveaubauten und unterirdische Bauten gilt ein Grenzabstand von mindestens 0.50 m. Tiefgaragenzufahrten sowie ebenerdige Anlagen wie Zufahrten, Abstellplätze, Hauszugänge und Spielplätze dürfen direkt an die Grenze gestellt werden. 5 Für Anlagen wie Schwimmbäder, Schwimmteiche, Biotope sowie wärmetechnische Anlagen beträgt der Grenzabstand mindestens.00 m. 6 Aufschüttungen, Abgrabungen, Stützbauwerke, Mauern und Wände haben einen Grenzabstand von der Hälfte der Höhe, im Minimum 0.50 m, einzuhalten. Art. 8 B Art. 9 Grenzabstände Bepflanzungen Sträucher, Hecken, Lebhäge und ähnliche Pflanzungen bis zu einer späteren Höhe von.0 m dürfen an die Grenze gepflanzt werden. Hochstämmige Bäume haben einen Grenzabstand von mindestens.00 m einzuhalten. Es gilt keine Beschränkung in der Höhe. Ausstattung Parkierung für Fahrzeuge Bei Wohnbauten sind Parkfelder oder Einstellräume für Fahrzeuge wie folgt zu erstellen: a) Für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Doppel- und Reiheneinfamilienhäuser mindestens Parkfelder je Wohnung. b) Für Mehrfamilienhäuser mindestens Parkfeld pro Wohnung unter Zimmern und Parkfelder pro Wohnung ab Zimmern. c) Pro Wohnungen ist bei Mehrfamilienhäusern zusätzlich ein oberirdisches Parkfeld als Besucherparkfeld zu erstellen und zu bezeichnen. Den Parkierungsbedarf anderer Bauten und Anlagen ist unter Berücksichtigung der jeweils gültigen VSS-Norm zu bestimmen. Die Parkierung ist ab 0 Parkfeldern in der Regel unterirdisch zu erstellen. Davon ausgenommen sind Besucherparkfelder. Kundenparkfelder sind ab 0 Parkfelder in der Regel unterirdisch zu erstellen. Garagenvorplätze werden nicht als Parkfelder angerechnet. 5 Oberirdische Parkfelder sind mit einem sickerfähigen Belag zu versehen. 7 kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 Art. 0 Anforderungen Grundstückzufahrten Grundstückzufahrten sind unter Berücksichtigung der jeweils gültigen VSS- Norm auszubilden. Art. Parkierung für Zweiräder Bei Gebäuden ab Wohnungen, Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben sind gut beleuchtete, überdachte Parkfelder für Zweiräder zu erstellen. Der Bedarf ist unter Berücksichtigung der jeweils gültigen VSS-Norm zu bestimmen. Art. Spielplätze und Freizeitflächen Die Erstellung und der dauernde Unterhalt von Spielplätzen oder Freizeitflächen richtet sich nach 86 PBG. Die Grösse des Spielplatzes oder der Freizeitfläche hat mindestens 0 % der Hauptnutzfläche zu betragen. Art. Kehrichtsammelstellen Die Errichtung und dauernde Freihaltung von Kehrichtsammelstellen richtet sich nach 9 PBG. Soweit öffentliche Sammelstellen in angemessener Distanz vorhanden sind, kann ganz oder teilweise auf die Errichtung solcher Sammelstellen verzichtet werden. Kehrichtsammelstellen müssen optisch gut in die Umgebung eingepasst werden. Art. Schneefänge Bei Dächern ab 5 Neigung, die auf Strassen, Wege, Trottoirs oder Vorplätze ausladen, sind Schneefänge anzubringen. C Art. 5 Weitere Bauvorschriften Haushälterische Bodennutzung Sofern ein Bauvorhaben die erlaubte Nutzungsziffer um mehr als 0 % unterschreitet, ist im Baugesuch konzeptionell aufzuzeigen, wie auf dem Grundstück trotzdem die erlaubte Nutzungsziffer ausgeschöpft werden kann. Art. 6 Nebennutzflächen Bei Wohnungen sind mindestens 0 % der Geschossfläche als gut zugängliche Nebennutzflächen (Estrich-, Keller-, Abstell-, Kehrrichträume) zu realisieren. 8 kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 IV. A Art. 7 GESTALTUNGSVORSCHRIFTEN Allgemeine Gestaltungsvorschriften Gesamtwirkung Bauten und Anlagen sind so zu gestalten, dass zusammen mit ihrer Umgebung eine gute Gesamtwirkung entsteht; dabei sind insbesondere zu beachten: a) die bestehende Bebauung, b) Stellung, Form und Proportionen, c) die Materialwahl und Farbgebung von Fassaden, Dächern, Dachaufbauten, Antennen und Reklamen, d) die topografische Einbettung, e) der Siedlungsrand. Art. 8 Dachgestaltung Hauptbauten sind mit Ausnahme in den Arbeitszonen AG und AI mit Satteldächern zu versehen. Deren Hauptfirstrichtung soll an Hängen parallel dazu verlaufen. Flach- und Pultdächer können ausnahmsweise gestattet werden, wenn diese zum Charakter einer Baute gehören und eine gute Einpassung in die Umgebung gewährleistet ist, insbesondere in Gestaltungsplänen. Nicht begehbare Flachdächer und Dächer bis 5 Neigung mit über 0 m² Fläche sind gesamthaft, bei energetischer Nutzung soweit möglich, extensiv zu begrünen. Dachaufbauten, Dacheinschnitte und Dachflächenfenster haben sich gut in die Dachfläche einzuordnen und dürfen die Gesamterscheinung des Daches nicht dominieren. Sie dürfen bis höchstens 0.50 m (senkrecht gemessen) unter die Firstlinie reichen. Die Gesamtlänge von Dachaufbauten und Dacheinschnitten darf höchstens die Hälfte der jeweiligen Dachlänge betragen. B Art. 9 Zusätzliche Gestaltungsvorschriften für die Dorf- und Weilerzonen Einpassung in Bestand Gebäude haben sich an der ortstypischen Bauweise, insbesondere bezüglich Gebäudeproportionen, Volumetrie, Positionierung, Fassadengestaltung, Dachformen, Dachaufbauten, Materialisierung und Farbgebung, zu orientieren. Art. 0 Dachgestaltung Für Hauptbauten sind in der Regel nur symmetrische Giebeldächer zulässig. Dachaufbauten sind in der Regel baustilgerecht als Giebellukarnen oder Schleppgauben auszubilden. Dächer inkl. Dachaufbauten sind vorzugsweise mit Tonziegeln in traditionellen Farben einzudecken. Ausnahmsweise, insbesondere bei Klein- und Anbauten können auch andere dunkle Materialien zugelassen werden. 9 kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 Die Länge von einzelnen Dachaufbauten darf mit Ausnahme von Quergiebeln höchstens ¼, mehrere zusammen gesamthaft die Hälfte der Gebäudelänge der jeweiligen Dachlänge betragen. Offene Dacheinschnitte sind nicht zugelassen 5 Vereinzelte, hochstehende Dachflächenfenster sind zulässig. Das einzelne Fenster darf das Lichtmass von 0.60 m nicht übersteigen. Art. Fassadengestaltung Grelle Fassadenfarben sind nicht zulässig. Es sind in der Regel traditionelle Beschattungssysteme in Form von Schlagoder Schiebeläden zu verwenden. Art. Fenstergestaltung Fenster haben in der Regel die Form eines stehenden Rechtecks aufzuweisen. Art. Abbruchbewilligung Der Abbruch von Bauten bedingt, dass keine Beeinträchtigung des Strassenund Ortsbildes eintritt oder ein bewilligtes Ersatzvorhaben vorliegt. C Art. Umgebungsgestaltung Terrainveränderungen Bauten und Anlagen sind insbesondere durch geeignete Grundrisskonzeption, Stellung und Staffelung so den topografischen Verhältnissen anzupassen, dass Terrainveränderungen, künstliche Böschungen und Stützmauern auf das Minimum beschränkt bleiben. Künstliche Böschungen mit einer Neigung steiler als : und Stützbauwerke sind ab.00 m Höhe mit Zwischenbermen von mindestens.00 m Rücksprung zu versehen. Stützbauwerke und Hangsicherungen sind zu begrünen. Abgrabungen sind vereinzelt bis zu.50 m Tiefe und der Hälfte der Fassadenlänge zugelassen. Nicht davon betroffen sind Haus- und Kellerzugänge und Zufahrten zu Garagen. Art. 5 Bepflanzungen Bei Neubauten ist die Umgebung angemessen mit Sträuchern und Bäumen zu bepflanzen. Dafür sind einheimische, standortgerechte Arten zu wählen. Art. 6 Künstliche Beleuchtung Zur Vermeidung unnötiger Lichtemissionen ist bei Aussenbeleuchtungen sicherzustellen, dass durch eine korrekte Ausrichtung und Abschirmung nur der erforderliche Bereich beleuchtet und die Betriebszeit mit technischen Hilfsmitteln 0 kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 (Tageslichtsteuerung, Bewegungsmelder, Zeitschalteinrichtung) auf das notwendige Minimum begrenzt wird. Die jeweils gültige SIA-Norm 9 ist richtungsweisend. Art. 7 Sicht- und Schallschutzwände Sicht- und Schallschutzwände entlang öffentlicher Strassen und Wege haben sich gut in die Umgebung einzuordnen. D Weitere Gestaltungsvorschriften Art. 8 Silobauten Silobauten sind in der Regel auf der Giebelseite von Ökonomiebauten anzuordnen. Auf geeignete Farbgebung ist besonders zu achten. V. WEITERE BESTIMMUNGEN Art. 9 Inanspruchnahme des öffentlichen Grundes Die Benützung des öffentlichen Grundes zur Ausführung von Bauarbeiten ist gemäss des Gesetzes über Strassen und Wege bewilligungspflichtig. Zur Sicherung des Verkehrs können zweckmässige Abschrankungen und Sicherungen verlangt werden. Die Ablagerung und Bearbeitung von Baumaterial ausserhalb der Abschrankungen ist nicht erlaubt. Öffentliche Verkehrswege im Bereich der Baustelle sind in gutem und sauberem Zustand zu halten. Öffentliche Einrichtungen wie Werkleitungen, Vermessungsfixpunkte etc. dürfen weder beschädigt noch eigenmächtig verlegt werden. Hydranten, Schieber und Verteilkabinen müssen stets zugänglich sein. Vor Inangriffnahme der Bauarbeiten hat der Bauherr den Verlauf von unterirdischen Werkleitungen anhand der entsprechenden Werkleitungspläne festzustellen und die Leitungsbetreiber zu benachrichtigen. Allfällige Schäden an öffentlichen Einrichtungen sind unter Anleitung und Aufsicht des jeweiligen Werkeigentümers auf Kosten des Bauherrn wieder instand zustellen. kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 VI. Art. 0 ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN Inkrafttreten Das vorliegende Baureglement und der zugehörige Zonenplan treten nach der Genehmigung durch das Departement Bau und Umwelt zu einem durch die Gemeindebehörde zu bestimmenden Zeitpunkt in Kraft. Mit Inkrafttreten dieses Reglements werden Baureglement und Zonenplan, genehmigt am 5.0.008 mit Entscheid DBU Nr. mit allen nachfolgend erlassenen Änderungen aufgehoben. Art. Übergangsbestimmungen Bewilligungspflichtige Bauvorhaben, über die die Gemeindebehörde bei Inkrafttreten dieses Reglements noch nicht entschieden hat, sind nach den neuen Vorschriften zu beurteilen. Öffentliche Auflage vom bis Von der Gemeindeversammlung beschlossen am: Der Gemeindepräsident Die Gemeindeschreiberin Andreas Diethelm Nadja Flammer Vom Departement für Bau und Umwelt genehmigt am mit Entscheid DBU Nr... Vom Gemeinderat in Kraft gesetzt per. kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV

Politische Gemeinde Hefenhofen Baureglement 09 VII. VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN BauR Baureglement ENG Gesetz über die Energienutzung vom 0.0.00 ENV Verordnung zum Gesetz über die Energienutzung vom 5.0.005 FlGG Gesetz über Flur und Garten vom 7..996 IVHB Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe vom.09.005 LSV Lärmschutz-Verordnung vom 5..986 LRV Luftreinhalte-Verordnung vom 6..985 NHG (TG) Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat vom 8..99 NHV (TG) Verordnung zum Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat vom 9..99 PBG (TG) Planungs- und Baugesetz vom..0 PBV (TG) Verordnung zum Planungs- und Baugesetz und zur Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe vom 8.09.0 RPG Bundesgesetz über die Raumplanung vom.6.979 SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SN-Norm Eingetragene Norm der Schweizerischen Normen-Vereinigung StrWG Gesetz über Strassen und Wege vom.9.99 StrWV Verordnung zum Gesetz über Strassen und Wege vom 5..99 USG Bundesgesetz über den Umweltschutz vom 7.0.98 RRV USG Verordnung des Regierungsrates zur Umweltschutzgesetzgebung vom 0..988 WaldG Waldgesetz vom.9.99 WaldV Verordnung zum Waldgesetz vom 6..996 ZGB Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 0..907 08.0.09/pme /66.70/Entwurf Baureglement 09.docx kursiv: Wortlaut gemäss PBG oder PBV