Weidemanagement/Räude

Ähnliche Dokumente
Weidemanagement/Räude

Prävalenz des Endoparasitenstatus bei Neuweltkameliden in Österreich

Veterinärmedizinische Universität Wien

Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind

Häufige Erkrankungen bei Neuweltkameliden

Inhalt. Einleitung Zyklus Bedeutung Diagnostik Bekämpfung. Die Bekämpfung des großen Leberegels beim Rind G. Knubben- Schweizer

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Leberegel bei Rindern Dr. Johann Gasteiner

Neues zum Entwurmungsmanagement kleiner Wiederkäuer

Vergleichsstudie zu Zusammenhängen zwischen koproskopischer Untersuchung und Organdiagnostik auf Trematoden und Lungenwürmer bei Schlachtlämmern

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Würde eines DOCTOR MEDICINAE VETERINARIAE der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Endoparasiten Welche Arten sind in D von Bedeutung Welche Schäden werden verursacht? Bekämpfungsstrategien/Behandlungsempfehlungen

Die Endoparasitenfauna einheimischer Wildwiederkäuer am Beispiel des Muffelwildes

Schafpraxis. Dr. Heinz Strobel Dipl ECSRHM Stoffenried

Erfahrungen aus der Praxis

ENDOPARASITOSEN - Gefahr bei Rindern mit Weidehaltung?/! Werner HOCHSTEINER

Erhebungen zum Vorkommen von Endo- sowie Ektoparasiten bei Neuweltkameliden

Parasitenstudie 2010 in Sachsen-Anhalt

Parasitenbekämpfung bei Kleinwiederkäuern Alternativen gesucht: wieso?

Parasitenmanagement beim Weidegang von Ziegen

Stärkung der wirkstofffreien Prophylaxe zur Reduzierung von Endoparasiten bei Weiderindern

Endo- und Ektoparasiten beim Schwein

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Farmwildparasiten. Mag. Wilhelm Lechner. Tierarzt in Molln. Oberösterreich

Wirkstoffwechsel bei der Wurmkur! Aber wie???

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

So regulieren Sie Magen-Darm-Parasiten

Magen-Darm-Würmer. Lungenwürmer. Hygiene und Gesundheit Parasitenbekämpfung auf der Weide Behandlung. Behandlung.

Zwei Probleme. Eine Lösung. Pfi zer GmbH, Linkstraße 10, Berlin zer-tiergesundheit.de

A. Zuchtstuten Behandlungszeitpunkt Hauptindikation Wirkstoff(gruppe) Behandlung Bemerkung 1-2 Tage nach Abfohlung

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Rintal, 1,9 %, Pellets

Der große Leberegel beim Rind

Aus dem Institut für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Innenparasiten bei Schafen

Parasitenvorbeuge und Behandlung im Weidebetrieb

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

PARASITOSEN DES VERDAUUNGSTRAKTS UND DER ATEMWEGE BEI NEUWELTKAMELIDEN:

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

Parasiten in der Mutterkuhhaltung: Gefahren, Erkennung und Therapiemöglichkeiten

Ektoparasiten leben auf dem Tier

Innen-Parasiten bei Schaf und Ziege erkennen, vorbeugen, behandeln

ad us. vet. Injektionslösung. Behandlung und Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten bei Rindern, Schafen und Schweinen.

Neue Wege in der Parasitenbekämpfung beim Pferd

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Hunden. Zum Schutz von Tier und Mensch

Damit Sie die Wurmkontrolle wieder in der Hand haben!

GEBRAUCHSINFORMATION. IVOMEC POUR-ON, 5 mg/ml Lösung zum Auftragen auf die Haut für Rinder und Rotwild Ivermectin

Strategien gegen Parasiten in der Milchziegenhaltung

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Kann die Esparsette einen Beitrag zur Parasitenkontrolle leisten?

"Ziegen sind wie Frauen: elegant, liebenswürdig und neugierig, mit einer Neigung zum Meckern"

Darm- und Leberkokzidiose

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Überblick. Stoffwechselkrankheiten. Infektionskrankheiten. Sonstige Krankeiten

Vermeidung von Parasitenproblemen im Wildgehege. Dr. Johann Gasteiner Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit

Weidemanagement für r Rinder und kleine Wiederkäuer

Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

GEBRAUCHSINFORMATION. Eprinex Pour-On 5 mg/ml Lösung zum Auftragen auf die Haut für Rinder

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Anschrift Rechnungsempfänger (falls vom Pferdebesitzer abweichend):

- Änderungen des Infektionsschutzgesetzes - Skabies (Krätze)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Spezielle Pathologie der Leber. 13. Teil

Strategien zur Behandlung von Weideparasiten

Lama und Alpaka Teil II Bedeutende Erkrankungen der Neuweltkameliden

Parasitenmanagement in der ökologischen Ziegen- und Milchschafhaltung

Landschaftspflege. Tiergesundheit und Weideparasiten. Parasiten. Strongyloides. Magen-Darm-Würmer. Innenparasiten bei kl.

Parasitenmanagement bei Wiederkäuer. Karl - Heinz Kaulfuß Tierarztpraxis Hoffmann, Elbingerode

Anmeldeformular zur Zeitgemäßen-Selektiven Entwurmung

er kratzt sich viel?

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Closamectin 5mg/ml + 200mg/ml Pour-On Lösung zum Übergießen für Rinder

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Eprinex Pour-On, 5 mg/ml, Lösung zum Übergießen für Rinder

GEBRAUCHSINFORMATION DECTOMAX 10 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Schafe und Schweine

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Bimectin 10 mg/ml - Injektionslösung für Rinder, Schafe und Schweine

Eliminierung von Leberegeln, Würmern und Ektoparasiten mit einem Präparat

Informationen zum Start in die Zeitgemäße selektive Entwurmung beim Pferd (ZE)

Preisliste. 1. Haarprobe / Federprobe / Hautgeschabsel Lebend- / Totnachweis Ektoparasiten 10, Klebestreifenpräparat Nachweis Ektoparasiten 5,00

Strategien zur Kontrolle von Magen-Darm- Würmern bei Weidetieren

Stammbaum der Huftiere

ONE HEALTH. Verbesserung der Tiergesundheit in Rinder haltenden Beständen. Tierseuchenerkrankung

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Butylhydroxyanisol E320

Neues zur Diagnostik von Moderhinke und Parasitosen bei der AGES

Wichtige Würmer der kleinen Wiederkäuer und ihre wirtschaftliche Beudeutung

DEPARTMENT FüR PATHOBIOLOGIE. VETERINäRMEDIZINISCHEN UNIVERSITäT WIEN

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Endo- und Ektoparasiten bei Neuweltkameliden und ihre Bekämpfung

Informationen für Tierhalter

Amtliche Veterinärnachrichten des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g

GEBRAUCHSINFORMATION Eprizero 5 mg/ml Lösung zum Übergießen für Rinder

Weideparasiten-Management Entscheidungsbäume für Wiederkäuer. Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis

Weideparasiten-Management Entscheidungsbäume für Wiederkäuer

Parasitenmanagement beim Pferd: Notwendigkeit einer Neuorientierung

Transkript:

Weidemanagement/Räude Dr.med.vet. Bianca Lambacher Veterinärmedizinische Universität Wien

Weidemanagement Endoparasitose-häufigste Erkrankung bei NWK (BALLWEBER, 2009; BURIAN, 2010; GAREIS-WALDBURG, 2008; GAULY et al., 2011; HENGRAVE BURRI et al., 2005; HERZBERG u. KOHLER, 2006; HINNEY, 2012; LEGUIA, 1991; PALACIOS et al., 2006; PICHLER, 2010; ROHBECK, 2006; SCHÖGL, 2010; WINDSOR et al., 1992) Subklinisch / klinisch: Leistungseinbußen, schwerwiegende Erkrankungen, Tod (BURIAN, 2010; FOWLER, 1998; GUNSSER et al., 1999; KLEIN et al., 2012; LEGUIA, 1991; MILLER u. HOROHOV, 2006; PICHLER, 2010; SCHNIEDER, 2006; WENKER et al., 1998; WINDSOR, 1992; ZAJAC u. CONBOY, 2006) 2

EINLEITUNG Protozoa, Nematoda, Zestoden, Trematoden (HENGRAVE BURRI et al., 2005; HERZBERG u. KOHLER, 2006; WINDSOR et al., 1992) wirtsspezifisch/artübergreifend (CARMICHAEL et al., 1998; CHIGERWE et al., 2007; DUFF et al., 1999; FOREYT u. LAGERQUIST, 1992; GUERRERO u. ALVA, 1986; HERZBERG u. KOHLER, 2006; HILL et al., 1993; JARVINEN, 2008; LEGUIÀ u. CASAS, 1999; ROHBECK, 2006; SCHLÖGL, 2010; SCHREY et al., 1991) 3

EINLEITUNG Kokzidien der Gattung Eimeriawirtsspezifisch E.alpacae E.punoensis E. ivitaensis E. lamae E. macusaniensis E. peruviana(chigerwe et al., 2007; FOREYT u. LAGERQUIST, 1992; HERZBERG u. KOHLER, 2006; ROHBECK, 2006; SCHLÖGL, 2010) 4

EINLEITUNG Kokzidien der Gattung Eimeria Artübergreifende Infektionen zwischen Lamas, Alpakas und Guanakos häufig (SCHREY et al., 1991; JARVINEN, 2008) Übertragung durch oder auf Wildwiederkäuer bzw. Hauswiederkäuer (Schaf, Ziege, Rind) bis dato nicht beschrieben Klinisches Bild: Dufa v.a. bei Jungtieren schwerwiegend bis letal (CHIGERWE et al., 2007; JARVINEN, 2008; PALACIOS et al., 2006; ROHBECK, 2006; SCHOCK et al., 2007; SCHREY et al., 1991) 5

EINLEITUNG Österreich (BURIAN, 2010): 121 NWK Burgenland, NÖ, OÖ E. alpacae und E. punoensis Prävalenz 84.7% Österreich (PICHLER, 2010): 160 NWK NÖ, Steiermark E. alpacae und E. punoensis Prävalenz 82.5% E. macusaniensis: NÖ: 5,7%; Stmk: 6,3% stärkerer Befall bei Jungtieren keine klinischen Symptome 6

EINLEITUNG USA Oregon (RICHARD und BISHOP, 1988): E. alpacaeund E. punoensis 27% bei adulten NWK 52% bei juvenilen NWK Argentinien (CAFRUNE et al., 2009): E. macusaniensis Lamas 50,3% Vikunjas 14,3% Guanakos 25% 7

EINLEITUNG Magen- Darm- Strongyliden(MDS) artspezifische Nematoden und Nematoden der Hauswiederkäuer (LEGUÌA, 1991) Vergesellschaftung gewährleitet Parasitenaustausch (KRIEGL, 2004) hoher Infektionsdruck auf den Weiden Pathologische Auswirkungen v.a.bei Ertsweidendenund Jungtieren (FOWLER, 1998; MILLER u. HOROHOV, 2006; SCHNIEDER, 2006) Symptome: Diarrhoe, Anämie, Hypoproteinämie, Gewichtsverlust, Leistungsminderung (FOWLER, 1998; MILLER u. HOROHOV, 2006; SCHNIEDER, 2006) meist symptomfrei chronischer Verlauf (ZAJAC u. CONBOY, 2006) 8

EINLEITUNG MDS artspezifisch Graphinemaauchenia Spiculopteragiaperuvians Lamanemachavezi Nematodiruslamae (GUERRERO u. ALVA, 1986; HILL et al., 1993; CARMICHAEL et al., 1998; LEGUÍA u. CASAS, 1999) speziesübergreifend Trichostrongylus Ostertagia Teladorsagia Cooperia Haemonchus Nematorirus Camelostrongylus Oesophagostomum Chabertia Trichuris Strongyloides Dictiocaulus Capillaria 9

EINLEITUNG Österreich MDS 90,6-91,5% (BURIAN, 2010; PICHLER, 2010) Schweiz MDS 83,3% (HENGRAVE BURRI et al., 2005) Deutschland MDS 90% (ROHBECK, 2006) USA MDS 67% (BISHOP u. RICKARD, 1987) 10

Gemeinsame Merkmale MDS Entwicklung der Larven im Freien (Ausn.: Nematodirus im Ei) direkte Entwicklung mit/ohne Körperwanderung orale Infektion mit L3 endogene Entwicklung histotrop-> luminal Präpatenz: 2-3 Wochen bis 3 Monate z. T. Blutsauger einige Arten mit HYPOBIOSE klein mittelgroß häufig Mischinfektionen Magen, Dünn- oder Dickdarm Weideinfektionen (Ausn: Knötchenw., Hakenw.) 11

Ostertagiaostertagi Erreger: Ostertagia ostertagi Ansiedlungsort: Labmagen häufig (> 75 % der Herden) 8-9 mm lang (W) Präpatenz 18-21 Tage Resistenzen gegen Benzimidazole und Levamisol beschrieben Immunitätsbildung: gut 12

Hypobiose bei O. ostertagi Entwicklungsruhe im Larvenstadium L4 in der Mukosades Labmagens (reaktionslos!) bei einem Teil der Larven ab Spätsommer/Herbst mehrere Monate; Entwicklung wird im Spätwinter/Frühjahr fortgesetzt (Überwinterung im Wirt!) durch Kühlung der Infektionslarven auslösbar (temperaturabhängig?), evtl. auch durch Immunitätsbildung 13

Diskussion-Regionaler Unterschied MDS / Nematodirusspp. Große regionale Unterschiede Hohe Prävalenz in den Niederungsgebieten nördlich des Alpenhauptkammes und den östlichen BL Entwicklung und Vermehrung der Trichostrogylidenspp. abh. von Umgebungstemp. und Feuchtigkeit Temp. über 5 Grad in den Wintermonaten und niederschlagsreiche Sommer (DEPLAZES et al., 2012) 14

Diskussion-Regionaler Unterschied Trend zu wärmeren Wintern (ZAMG, 2014) Winter 2013/14 zweitwärmster Winter seit 247 jähriger Messgeschichte Meiste Schneeaufkommen, kältere Winter, länger anhaltende Schneedecken in den süd-westlichen Regionen, v.a. auf den Weiden in Berggebieten (JURKOVIC, 2008; ZAMG, 2014) Annahme: Bessere Bedingungen für MDS im Norden und Osten 15

Einleitung Kleiner Leberegel Siehe umfassende Aufzeichnungen und Vortragsmaterial 16

Diskussion-Regionaler Unterschied Kleiner Leberegel Leberveränderungen bei NWK massiver als bei kl. WDK (KLEIN et al., 2012) große regionale Unterschiede Ö hohe Prävalenz im Westen (28,57%) und Süden (25,95%) Annahme: Gesamtaufkommen an gealpten kleinen WDK in diesen Regionen höher (ALMSTATISTIK, 2009; GRÜNER BERICHT, 2014) größtes Infektionsrisiko zu Beginn der Weideperiode (DEPLAZES et al., 2012) 17

Infektionen mit Fasciola hepatica: Fasziolose (Distomatose) 2-wirtiger Trematode,v. a. bei Wiederkäuern Jungegel im Leberparenchym, Adulte in den Gallengängen Durch ZW Zwergschlammschnecke eng an Wasser gebunden

Einleitung Großer Leberegel Jungegelwandern aus dem Darm in die Leber ->Zerstörung von Lebergewebe Enzymfreisetzung, Blutungen, Fibrosierung Einbruch in Gallengängen Blutsaugen 0,2-0,5 ml/egel/tag Verdickung und Verkalkung der Gallenwände Leber wird weiter zerstört Plasma tritt ins Gewebe Ödeme Leistungsminderung: schlechtere Milchleistung, geringere Zunahmen, schlechte Fliesqualität Krankheit und Abort 19

Diskussion Regionaler Unterschied Großer Leberegel Prävalenz gering Beprobung im Frühling Annahme: Tiere bereits befallen, jedoch noch keine Ausscheidung höhere Werte im Spätsommer/Herbst Prävalenz Rinder Tirol: 73%, Tiroler Unterland (Kitzbühel): 97% (MATT et al., 2007) Annahme: hoher Infektionsdruck auf Almen wo NWK und Rinder vergesellschaftet gealpt werden 20

WEIDEMANAGEMENT Ein Dankeschön an Fr. Prof. Joachim für die zur Verfügung Stellung von Bildmaterial 21

Bekämpfung von Weidenematodeninfektionen Eine erfolgreiche Bekämpfung muß PLANMÄSSIG erfolgen!!! STRATEGISCH (= epidemiologisch begründet) INTEGRIERT(mit verschiedenen Methoden)

Kontrolle von Weidestrongylideninfektionen Strategische Behandlung / planmäßig Behandlungsplan mit Haustierarzt Kombination mit anderen Maßnahmen U.a. Weidemanagement Korrekte Anwendung von Anthelmintika Auskunft über den Haustierarzt Erfolgskontrolle Kotuntersuchung nach Behandlung Kotuntersuchung routinemäßig mind. 2x/Jahr 23

Allgemein Tierzahl/Weide so niedrig wie möglich halten Quarantäne der Neuzugänge Regelmäßige Kotuntersuchungen Kot regelmäßig entfernen Integrierte Behandlung: Medikamentell Weidemanagement Überprüfung der Resistenzlage 24

TargetedSelectiveTreatment Strategische Behandlung Identifizierung behandlungswürdiger Tiere (JANA FAHRENKROG, REGINE KOOPMANN, GEORG VON SAMSON-HIMMELSTERNA UND JANINA DEMELER) Klinische Untersuchung (BCS) Kotuntersuchung Gezielte Therapie Ziel: Zucht Wurmresistenter Tiere Schafe: hier gibt es bereits bestimmte Rassen, welche eine natürliche Resistenz aufweisen (Gulf Coast Native, St. Croix, Katahdin,Barbados Blackbelly) 25

WEIDEHYGIENE Bekämpfung von Nematoden Kontaminierte Weide im Frühling 3 Monate brach liegen lassen bzw. anderweitig nutzen (evtl. Pferdekoppel, andere Weidetiere, Heu,..) Bei 8 Grad schlüpfen Larven aus Sterben wenn sie keinen Wirt finden Tiere vor Austrieb entwurmen Mähen und Umackern der Weide reduziert die Belastung weiter Kalken der Weide 26

Bekämpfung der Nematoden Weidehygiene Kalken: keine einheitlichen Angaben in der Literatur gegeben Empfehlungen basieren auf Erfahrungen einzelner Tierhalter Brandkalk und Kalkstickstoff aber auch Effektive Mikroorganismen reduzieren nachweislich Larven und Eientwicklung wobei Kalk nur auf Larven wirkt (PODSTATZKY, 2012) Wirkung nach 2 Wochen auf Larven nachweisbar Cave: Kalkstickstoff zeitig im Frühjahr auf die Weide ausbringen 27

Bekämpfung der Fasciolose medikamentelle Bekämpfung der Fasciolose teuer, aufwändig Vakzine in Entwicklung, nicht kommerziell Vektorbekämpfung: Zyklusunterbrechung durch Ausgrenzung des ZW Antagonisten (schneckenfressende Vögel u.ä.) Zerstörung der Schneckenhabitate

Bekämpfung der Fasciolose Unterbrechung des Zyklus: Ausgrenzung der Primärhabitate (Auszäunung) und Beseitigung der Sekundärhabitate (Drainage, Tränkwagen) (Tilgung möglich, wenn entsp. geplant) G. truncatula-besiedelte Flächen für die Gewinnung von Heu/Silage nutzen Güllehygiene

Therapieplan für Betriebe mit Stallhaltungsperiode (Boray, 1971) - Wichtigstes Prinzip: Verhinderung der Eiausscheidung auf infektiösen Weiden - Behandlung aller Tiere Vor Weideauftrieb - Kommen auf Weide OHNE Ansteckungsquelle - Juni und Juli Verbringung auf metazerkarienverseuchter Weide möglich - Nach Ablauf der Präpatenzzeit(8Wochen) müssen Tiere auf Weide ohne Habitate (bei MDS nicht möglich) umgetrieben werden, damit sich Eier nicht weiter entwickeln können - Vor erneutem Weidegang muss wieder entwurmt werden

Therapieplan für Betriebe mit Stallhaltungsperiode ohne schneckenfreie Weiden (Knubben-Schweizer et al., 2010)

FAMACHA FAMACHA ist ein System mit welchem die untersuchten Tiere in Kategorien eingeteilt werden wodurch der Grad der Anämie bestimmt werden (Kaplan, n.d.) Dieses System wurdein SüdAfrikaentwickeltund in den USA validiert. (Kaplan et al, 2004) Hämonchus contortus Scala von 1-5 LBH werden auf den Grad der Blässe untersucht Behandelt werden nur anämische Tiere

FAMACHA Reduktion der medikamentellen Behandlungen dies reduziert die Ausbildung von Resistenzen reduziert Kosten ermöglicht die Selektion von gesunden Tieren Zucht mit gesunden Tieren ermöglicht es, dass sich eine gesunde Herde entwickelt 33

34

Einsatz von Düngemitteln und ihre Wirkung auf Parasitenstadien Leopold Podstatzky 2012 35

Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 10a/2004 - handout Programm zur Bekämpfung von Endo-und Ektoparasitosen in Schaf- und Ziegenbetrieben zur Optimierung der Herdengesundheit der kleinen Wiederkäuer. (Endo- und Ektoparasitenbekämpfungsprogramm kleiner Wiederkäuer) 36

Amtlichen Veterinärnachrichten Nr. 10a/2004 - handout Unterlagen erstellt von: Mag. Gabriele Deinhofer Salzburger Landwirtschaftliche Kontrolle GesmbH Maria-Cebotari-Straße 3 5020 Salzburg www.slk.at gabi.deinhofer@slk.at Tel.: +43-662-649483-0 Fax: +43-662-649483-19 Unter Mithilfe von: Ao Univ.Prof. UD Dr. Heinrich Prosl Veterinärmedizinische Universität Wien Institut für Parasitologie und Zoologie Veterinärplatz 1 1210 Wien www.vu-wien.ac.at Heinrich.Prosl@vu-wien.ac.at Tel.: +43-1-25077-2201 Fax: +43-1-25077-2290 37

RÄUDE beim NWK Veterinärmedizinische Universität Wien 38

Räude Dankeschön an Fr. Prof Franz 39

Räude -Milbenbefall Sarcoptes sp. Chorioptessp. Psoroptessp. Sonja Franz vor allem Befall mit Sarcoptes-und Chorioptesmilben, häufig auch Mischinfektionen Veterinärm edizinische Universität Wien (Vetmedun ivienna)

Sarcoptes scabiei var. auchinae Übertragung auf Pferde und Schafe und Menschen (Zoonose!) möglich Pruritus, Erythem, Papeln, Alopezie, Krusten-, Borkenbildung Extremitäten, Kopf (Ohren, Nasenrücken), ventrales Abdomen, Achselhöhle, Perineum, Präputium Sonja Franz Veterinärm edizinische Universität Wien (Vetmedun i Vienna)

Psoroptes sp. Pruritus, Alopezie, Erythem, Krustenbildung Hautläsionen v.a. an Ohren; Ausbreitung auf Nacken, Schulterbereich und Rücken Otitis externa (Kopfschütteln!) Sonja Franz Veterinärm Th. Wittek edizinische Universität Wien (Vetmedun i Vienna)

Milbenbefall -Diagnose tiefes Hautgeschabsel mikroskopischer Nachweis der Räudemilben Th. Wittek Th. Wittek Th. Wittek wichtig: richtige Durchführung! Sarcoptes sp. Psoroptes sp. Chorioptes sp. Sonja Franz Veterinärm edizinische Universität Wien (Vetmedun i Vienna)

Milbenbefall -Diagnose oftmals sichtbare Hautveränderungen im Zwischenzehenbereich Nachweis mittels Abklatschpräparat Veterinärm edizinische Universität Wien (Vetmedun i Vienna) 44

Milbenbefall -Diagnose Räude tritt oft mit Zinkmangel kombiniert auf daher differentialdiagnostisch immer abklären! Sonja Franz Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Milbenbefall -Diagnose Hautgeschabsel mikroskopischer Nachweis der Räudemilben Th. Wittek Th. Wittek Th. Wittek Sarcoptes sp. Psoroptes sp. Chorioptes sp. Sonja Franz Veterinärm edizinische Universität Wien (Vetmedun i Vienna)

Milbenbefall -Therapie Laut Literatur gibt es derzeit kein "spezielles" Therapieschema, das bezüglich seiner Wirkungseffizienz empfohlen werden kann; nach eigenen Erfahrungen sprechen Sarcoptes sp.und Chorioptes sp.am besten auf makrozyklische Laktone (Ivermectin) an. Sonja Franz Veterinärm edizinische Universität Wien (Vetmedun i Vienna)

Milbenbefall -Therapie befallene Tiere von nicht befallenen Tieren sofort trennen! lokale und systemische Therapie lokal: Organophosphate(z.B. Sebacil ) Lokal: pouron Präparat eines makrozyklischen Laktons (z.b. Eprinex pour on ) zu beachten: pour on Präparate wirken bei Alpakas nur äußerlich, da keine oder nur eine sehr geringe Absorption erfolgt. Sonja Franz Veterinärm edizinische Universität Wien (Vetmedun i Vienna)

Milbenbefall -Therapie systemisch: Ivermectin(0,2 mg/kg bis 0,4 mg/kg s.c.); derzeitige Empfehlung -2 malige Therapie im Abstand von 10-14 Tagen ACHTUNG: derzeit liegen keine! Wirksamkeitsstudien vor unterstützende Therapie bei bakterieller Sekundärinfektion Reinigung, Desinfektion der Gerätschaften und Stallungen 49