Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 22. Januar 2019

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sinologie

Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 16. August 2016

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sinologie

Das Fach kann im Umfang von 12 oder 40 oder 50 ECTS-Punkten studiert werden.

1 Geltungsbereich. 2 Unterrichts- und Prüfungssprache

Vom 12. Juni a) In Abs. 1 wird das Wort Bachelorstudiengang durch das Wort Zwei-Fach- Bachelorstudiengang ersetzt.

konfuzianischer Traditionen von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbezug chinesischsprachiger

Vom 29. Juli In der Überschrift wird nach dem Wort "Nürnberg" der Klammerzusatz "(FPOSino)" eingefügt.

BA Sinologie Nebenfach, Anhang 1: Modulbeschreibungen ( )

Chinesische Sprachwissenschaft als Internes bzw. Externes Nebenfach

Teil VI: Modulbeschreibungen

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Wie man lateinische Grammatik lernt

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

geändert durch Satzung vom 1. September November März 2011

Bachelor of Arts Sinologie

geändert durch Satzungen vom 1. September November März August 2011

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

B.A. Griechische Philologie

Modulhandbuch Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Bachelor of Arts Sinologie

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Italienisch. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch

Bachelor of Arts Japanologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Portugiesisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Französisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Japanologie. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Master of Arts Religionswissenschaft

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulübersichten Beifach Geschichte

Master of Arts Sinologie

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Bachelor-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Nebenfach

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulplan Chinazentrum (gültig ab Sommersemester 2018)

Master of Arts Japanologie

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Bachelor-Studiengang Japanologie Nebenfach Modulhandbuch

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Sinologie Modulhandbuch Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Sinologie

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Education: Französisch Gym Ges

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Transkript:

Modulhandbuch d Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch d Stand: 22. Januar 2019

Modulhandbuch Erweiterungsfach Lehramt Chinesisch Stand: 22.01.2019 Inhaltsverzeichnis Seite Modernes Chinesisch 1 3 Geschichte und Kultur Chinas 4 Modernes Chinesisch 2 6 Das moderne China: Staat und Gesellschaft 7 Modernes Chinesisch 3 8 Modernes Chinesisch: Kommunikative Kompetenz 9 Klassisches Chinesisch im Lehramt 10 Modernes Chinesisch: Grammatische Strukturen 12 Staat und Gesellschaft im konfuzianischen Denken 13 Modernes Chinesisch 4, Variante b 14 Konfuzianische Traditionen im Wandel 15 Sprachpraxis 17 Sprache und Literatur Chinas 18 Basismodul Chinesischdidaktik 19 Vertiefungsmodul Chinesischdidaktik 21

1

2

1 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 1 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Konversationsübung (6 SWS): Grundkurs Chinesisch Ia 10 ECTS Übung (2 SWS): Grundkurs Chinesisch Ib 3 Lehrende Xiaoqin Li Jingjing Zhang 4 Modulverantwortliche/r Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt Einführung in die chinesische Sprache und Schrift, wobei ein besonderer Akzent auf den aktiven Schriftzeichenerwerb gelegt wird, ohne die mündliche Kommunikation und die grundlegende Grammatik zu vernachlässigen Die Studierenden beherrschen die Pinyin-Umschrift, sind zur einfachen Kommunikation befähigt, erwerben 300 Schriftzeichen und die in diesen 300 Schriftzeichen enthaltenen Radikale, haben Sicherheit in den grundlegenden grammatischen Kenntnissen wie Ja-Nein- Fragen, W-Fragen, Possessivpronomen, Satzstellung, Attributpartikel de, Zahlen und Uhrzeiten, Verneinung, Modalverben etc. 1. Semester B.A. Sinologie Exportmodul 11 Berechnung Modulnote Abschlussklausur: 70% Mündliche Prüfung: 30% 12 Turnus des Angebots Wintersemester Abschlussklausur (120 Min.) und mdl. Prüfung (10 Min.) : zweimal BA Sinologie: einmal (GOP) 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 Stunden 180 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch/Chinesisch/Englisch 3

1 Modulbezeichnung Geschichte und Kultur Chinas 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar (2 SWS): Einführung in die chinesische Kulturgeschichte 1 Seminar (2 SWS): Einführung in die chinesische Kulturgeschichte 2 3 Lehrende Anne Schmiedl, M.A. Dr. Phillip Grimberg 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Prof. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt Seminar: Einführung in die chinesische Kulturgeschichte: -- Periodisierung der chinesischen Geschichte -- Grundlagen der chinesischen Historiographie -- Geschichte der chinesischen Sprache und Schrift -- Philosophie in China -- Kanonisches Schrifttum -- Religionen in China -- Chinesische Literatur -- Landeskundliche und institutionengeschichtliche Grundlagen -- Kontakte mit anderen Zivilisationen bis zur Gegenwart Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über chinesische Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft bis zur Gegenwart sowie der Fähigkeit zum methodischwissenschaftlichen Arbeiten in der Sinologie, haben grundlegende für interdisziplinäres Arbeiten im Hinblick auf Anschlussfähigkeit an philologische, geschichtswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und philosophische Schwerpunkte und Disziplinen. 1. Semester BA Sinologie Exportmodul Abschlussklausur (90 Min.) 11 Berechnung Modulnote Abschlussklausur 100% 12 Turnus des Angebots Wintersemester : zweimal BA Sinologie: einmal (GOP) 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden 90 Stunden 4

15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 5

1 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 2 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Konversationsübung (6 SWS): Grundkurs Chinesisch IIa 10 ECTS Übung (2 SWS): Grundkurs Chinesisch IIb 3 Lehrende Xiaoqin Li Jingjing Zhang 4 Modulverantwortliche/r Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt Der aktive Schriftzeichenerwerb steht weiterhin im Zentrum, wobei mit fortschreitenden Lektionen mehr Themen und damit eine erweiterte Möglichkeit zur mündlichen Kommunikation angeboten werden sowie grammatische Kenntnisse mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad zu bewältigen sind.... erwerben aktiv weitere 300 Schriftzeichen (1. und 2.Semester bis zu 600 Schriftzeichen) und damit Vertrautheit mit den Strukturen der Schriftzeichen, wodurch ein schnelles Erkennen bei der Textlektüre gefördert wird,... entwickeln eine grundlegende Lesefähigkeit,... sind sicher im Umgang mit aufbauenden grammatischen Kenntnissen wie Positionswörtern, Verlauf einer Handlung, Vollendung eines Geschehens, präpositionale Konstruktion etc.,... besitzen die Kommunikationsfähigkeit zu erweiterten Themen. 2. Semester B.A. Sinologie Exportmodul Klausur (120 Min.) und mündliche Prüfung (10 Min.) 11 Berechnung Modulnote Abschlussklausur: 70% Mündliche Prüfung: 30% 12 Turnus des Angebots Sommersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 Stunden 180 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch/Chinesisch/Englisch 6

1 Modulbezeichnung Das moderne China: Staat und Gesellschaft 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar (2 SWS): (wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben: Sommersemester 2019) 3 Lehrende (wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben: Sommersemester 2019) 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Prof. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt Seminar: Das moderne China: Staat und Gesellschaft: --Marxismus in China --Politisches System der Volksrepublik China --Politische, ökonomische und soziale Mobilisierung in der Volksrepublik China --Außenbeziehungen der Volksrepublik China --Politische, soziale und ökonomische Aspekte der Reformen nach 1978 --Grundlagen der Geschichte Taiwans --Demokratisierung in Taiwan nach 1987... erwerben grundlegende Kenntnisse über chinesische Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft bis zur Gegenwart sowie der Fähigkeit zum methodischwissenschaftlichen Arbeiten in der Sinologie,... haben grundlegende für interdisziplinäres Arbeiten im Hinblick auf Anschlussfähigkeit an philologische, geschichtswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und philosophische Schwerpunkte und Disziplinen. 2. Semester BA Sinologie Exportmodul Hausarbeit (8-12 Seiten = ca. 3.400-5.200 Worte) mit Referat (10-15 Min.) 11 Berechnung Modulnote Hausarbeit mit Referat 100% 12 Turnus des Angebots Sommersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden 122 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 7

1 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 3 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Konversationsübung (4 SWS): Aufbaukurs Chinesisch IIa 10 ECTS Übung (2 SWS): Aufbaukurs Chinesisch IIb 3 Lehrende Yang Cui 4 Modulverantwortliche/r Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt Es findet gezielter Sprachunterricht für Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen statt. Der Unterricht ist auf eine Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Kenntnisse ausgelegt. Die Förderung der Lesefertigkeit steht im Vordergrund. Die grundlegenden Lesetechniken wie intensives, kursorisches und selektives Lesen werden vermittelt.... erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz,... sind sicherer im Umgang mit komplexen grammatischen Phänomenen wie Konjunktionen, Passiv, ba -Konstruktion, Ergebnis-Komplimenten etc.,... bauen sukzessive Fertigkeiten beim Sprechen und Hören auf,... übersetzen präzise progressionsadäquate Texte,... verstehen kursorisch komplexe Texte. 3. Semester B.A. Sinologie Exportmodul 11 Berechnung Modulnote Abschlussklausur: 70% Mündliche Prüfung: 30% 12 Turnus des Angebots Wintersemester 70 % Klausur (120 Min.) und 30 % Mündliche Prüfung (15 Min.) 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 Stunden 210 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch/Chinesisch/Englisch 8

1 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch: Kommunikative Kompetenz 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Konversationsübung (2+2 SWS): Komponente»Kommunikative Kompetenz«des Chinese Language Proficiency Test HSK 3 Lehrende Xinqiao Li 4 Modulverantwortliche/r Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt Die Entwicklung kommunikativer Kompetenz, insbesondere des Hörverstehens, das eine besondere Schwierigkeit des Fremdsprachlernens außerhalb des Zielsprachenlandes darstellt, steht im Zentrum....bauen ihre kommunikative Kompetenz progressiv auf,...sind auf den Bestandteil Hörverständnis der Elementarstufe des Chinese Language Proficiency Test (HSK) vorbereitet,...können aus Dialogen und einfacheren Texten sicher Information entnehmen. 3.-4. Semester B.A. Sinologie Exportmodul Abschlussklausur (90 Min.) 11 Berechnung Modulnote Unbenotet 12 Turnus des Angebots Winter-/Sommersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 58 Stunden 92 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch/Chinesisch/Englisch 9

1 Modulbezeichnung Klassisches Chinesisch im Lehramt 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Übung (4 SWS): Klassisches Chinesisch 3 Lehrende Dr. Phillip Grimberg 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt Übung: Klassisches Chinesisch --Der Kurs Klassisches Chinesisch legt anhand von in Lehrwerken aufbereiteten Texten die Grundlage für die Kenntnis grammatischer Strukturen. -- Einführung in den jeweiligen historischen, philosophischen und geistesgeschichtlichen Kontext der Lesestücke.... werden in die auch für den gehobenen Stil des modernen Chinesisch bedeutsame klassische Schriftsprache und traditionelle Schriftzeichen sowie verschiedene Transkriptionssysteme eingeführt,... erlernen grammatische Strukturen, Wortfunktionen, literarische Genres, feste Redewendungen sowie Rhetorik und Stilistik der klassischen Chinesischen Schriftsprache,... erhalten Kenntnis relevanter Hilfsmittel für die Bearbeitung von Texten des traditionellen China,... erlangen sprachliche, historische und geistesgeschichtliche Grundkenntnisse,... kennen philologische Arbeitstechniken im Umgang mit dem Schrifttum Chinas,... verstehen Grundlagen für interdisziplinäres Arbeiten im Hinblick auf Anschlussmöglichkeiten an alt- und neusprachliche Philologien,... erhalten die Voraussetzung für das Verständnis von einschlägiger Forschung und Diskursen der Gegenwart Chinas... vertiefen alle genannten in der Übung: Lektüre: Klassisches Chinesisch. 5. Semester Exportmodul Abschlussklausur (90 Min.) 11 Berechnung Modulnote Abschlussklausur 100% 12 Turnus des Angebots Wintersemester 10 B.A. Sinologie

14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden 90 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 11

1 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch: Grammatische Strukturen 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Übung (3+3 SWS): Komponente»Grammatische Grundlegung«des Chinese Language Proficiency Test HSK 2 3 Lehrende Xinqiao Li 4 Modulverantwortliche/r Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt - systematische Vermittlung und Grundlegung der grammatischen Kenntnisse des Chinesischen - gezieltes Einüben besonders komplexer grammatischer Strukturen;... sind auf den Bestandteil Grammatik der Elementarstufe des Chinese Language Proficiency Test (HSK) vorbereitet,... erwerben umfassende Grammatikkenntnisse und beseitigen grammatische Defizite,... sind sicherer im Umgang in der pragmatischen Anwendung,... sind nicht nur in der Lage, im chinesischen Kontext sprachlich zu überleben, sondern erlangen eine korrekte Ausdrucksweise. 5.-6. Semester B.A. Sinologie Exportmodul Nicht benotete Abschlussklausur (90 Min.) 11 Berechnung Modulnote Unbenotet 12 Turnus des Angebots Winter-/Sommersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 87 Stunden 213 Stunden 15 Dauer des 2 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch/Chinesisch/Englisch 12

1 Modulbezeichnung Staat und Gesellschaft im konfuzianischen Denken 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Hauptseminar (2 SWS): (wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben: Sommersemester 2019) 3 Lehrende (wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben: Sommersemester 2019) 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt Hauptseminar zum Themenbereich: Staat und Gesellschaft im konfuzianischen Denken: -- Politische Herrschaft im konfuzianischen Denken -- Konfuzianische Konzepte zu den Sphären des Gemeinwesens -- Politische Ethik in konfuzianischen Traditionen -- Politische Anthropologie und konfuzianische Ordnungsspekulation... vertiefen ihre Kenntnisse über den Konfuzianismus in seinen philosophischen, religiösen, politischen und sozialen Aspekten von den Anfängen bis zur Gegenwart,... erweitern für interdisziplinäres Arbeiten im Hinblick auf Anschlussfähigkeit an philologische, geschichtswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und philosophische Schwerpunkte und Disziplinen,... üben gelehrte und wissenschaftliche Rhetorik, Stilistik und Argumentationsstrategien des traditionellen und modernen China ein. 8. Semester B.A. Sinologie Exportmodul Hausarbeit (12-16 Seiten = ca. 5.100-6.900 Worte) mit Referat (20-30 Min.) 11 Berechnung Modulnote Hausarbeit mit Referat 100% 12 Turnus des Angebots Sommersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 28 Stunden 122 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 13

1 Modulbezeichnung Modernes Chinesisch 4, Variante b 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Sprachpraktische Übung (3+4 SWS): Vertiefungskurs Chinesisch 3 Lehrende Jingjing Zhang 4 Modulverantwortliche/r Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt Im Gegensatz zum bisherigen stark progressiv gestalteten Unterricht stehen Texte mit ausgewählten Themen im Vordergrund, um Hörverstehen, Lesen, Übersetzen, Diskutieren und Schreiben zu üben.... erwerben fortgeschrittene Lesefähigkeit,... bündeln die vier Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen, die bisher vorwiegend getrennt trainiert wurden. 6.-7. Semester B.A. Sinologie Exportmodul Klausur (120 Min.) 11 Berechnung Modulnote Klausur 100% 12 Turnus des Angebots Sommer-/Wintersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 102 Stunden 198 Stunden 15 Dauer des 2 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch/Chinesisch/Englisch 14

1 Modulbezeichnung Konfuzianische Traditionen im Wandel 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Hauptseminar (2 SWS): Chinesische Nahrungspolitik in der globalisierten Welt des 20. Jahrhunderts Hauptseminar (2 SWS): (wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben: Sommersemester 2019) 3 Lehrende Renée Krusche, M.A. (wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben: Sommersemester 2019) 2,5 ECTS 2,5 ECTS 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt Hauptseminar zum Themenbereich: Konfuzianische Lebens- und Geisteswelten: -- Konfuzianische Weltanschauungen und Lebenswelten -- Philosophische Strömungen und religiöse Formen konfuzianischer Traditionen -- Konzepte konfuzianischer Bildung und Erziehung -- Politisch -praktische Aspekte konfuzianischer Wert- und Ordnungsvorstellungen Hauptseminar: Vorstellungen weltlicher und sakraler Ordnungen in China: In China wurden über die Zeiten hinweg Modelle und Praktiken der Welterfassung entwickelt, die sich teils deutlich von jenen europäischer Provenienz unterscheiden. Solchen chinesischen Praktiken und Modellen (beispielsweise aus dem Buddhismus, der Populärreligion, aber auch aus konfuzianisch geprägten Bereichen) gehen die Kurse nach und leisten eine methodisch reflektierte Annäherung sowie eine kritische Auseinandersetzung.... vertiefen ihre Kenntnisse über den Konfuzianismus in seinen philosophischen, religiösen, politischen und sozialen Aspekten von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie ihre Fähigkeit zum methodischwissenschaftlichen Arbeiten in der Sinologie,... erweitern für interdisziplinäres Arbeiten im Hinblick auf Anschlussfähigkeit an philologische, geschichtswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und philosophische Schwerpunkte und Disziplinen,... üben gelehrte und wissenschaftliche Rhetorik, Stilistik und 15

Argumentationsstrategien des traditionellen und modernen China ein,... vertiefen die Kompetenz zur Anwendung analytischer und historisch kontextualisierender Arbeitsweisen im Umgang mit politischem, gesellschaftlichem und kulturellem Wandel Chinas bis zur Gegenwart. 7.-8. Semester B.A. Sinologie Exportmodul Rezension (10 Seiten) und Wissenschaftliche Übersetzung (10-15 Seiten) 11 Berechnung Modulnote Rezension 50% Wissenschaftliche Übersetzung 50% 12 Turnus des Angebots Winter-/Sommersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 58 Stunden 92 Stunden 15 Dauer des 2 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 16

1 Modulbezeichnung Sprachpraxis 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Übung (2 SWS): Chinesisch Schreibwerkstatt intensiv Übung (2 SWS): (TBA: Sommersemester 2019) 3 Lehrende Hongyan Wang (TBA: Sommersemester 2019) 2 ECTS 8 ECTS 4 Modulverantwortliche/r Dr. Yan Xu-Lackner 5 Inhalt Wissenschaftliche Abhandlungen verschiedener Arten zu ausgewählten Themenschwerpunkten werden gelesen und besprochen.... werden für Fachtermini in der chinesischen Wissenschaft sensibilisiert,... arbeiten sprachliche und stilistische Merkmale des Fachtextes heraus,... kennen interkulturelle Unterschiede in der Rhetorik des wissenschaftlichen Dialoges,... üben das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten mit Einbezug von chinesischsprachigen Materialien. 7.-8. Semester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen 11 Berechnung Modulnote Schriftliche Klausur: 60% Mündliche Prüfung: 40% 12 Turnus des Angebots Winter-/Sommersemester Schriftliche Klausur (45 Minuten) und mündliche Prüfung (15 Minuten) 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 58 Stunden 242 Stunden 15 Dauer des 2 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch/Chinesisch/Englisch 17

1 Modulbezeichnung Sprache und Literatur Chinas 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar (2 SWS): Einführung in die vormoderne chinesische Literatur Übung (2 SWS): Neglected Tradition: Reading Legalism 3 Lehrende Dr. Phillip Grimberg Dr. Federico Brusadelli 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Behandlung grundlegender Themen der sprachlichen und literarischen Entwicklungen im vormodernen sowie im modernen China. Auf einen Überblick über die Entwicklung der chinesischen Sprache und Literatur folgt die eingehende Beschäftigung mit ausgewählten Themen mit Hilfe von Übersetzungen in Kombination mit den Originalen und unter Einbeziehung Sekundärliteratur in chinesischer Sprache.... erwerben Kenntnisse über die chinesische Sprache und Literatur und die Stadien ihrer Entwicklungen von den Anfängen bis zur Gegenwart,... entwickeln Lesestrategien für sprach- und literaturtheoretische wissenschaftliche Texte. 9. Semester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen Essay (5-8 Seiten) 11 Berechnung Modulnote Essay: 100% 12 Turnus des Angebots Wintersemester 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden 90 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 18

1 Modulbezeichnung Basismodul Chinesischdidaktik 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar (2 SWS): Chinesischdidaktik I Übung (2 SWS): Chinesischdidaktik I 3 Lehrende (TBA: Sommersemester 2019) 3 ECTS 2 ECTS 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt -- lerntheoretische und lernpsychologische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere des Schriftspracherwerbs; -- Lehrer- und Lernervariablen, institutionelle Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts im Allgemeinen und des Chinesischunterrichts im Besonderen; -- Lehr- und Lernziele und Unterrichtsinhalte des Chinesischunterrichts; -- Grundsätze der Planung, Durchführung, Qualitätssicherung und Evaluation von Unterricht -- Materialien und Medien im Chinesischunterricht... erwerben didaktische und methodische Grundlagen des Chinesischunterrichts,... sind in der Lage, auf der Grundlage der schulischen Bildungs- und Lernziele Unterrichtssequenzen im Chinesischunterricht zu planen und durchzuführen,... erwerben ein Überblickswissen über wichtige Lehr- und Unterrichtsmaterialien und Medien und können diese angemessen einsetzen. 4. Semester 11 Berechnung Modulnote 70% Hausarbeit 30% Referat 12 Turnus des Angebots Sommersemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen Hausarbeit (10-15 Seiten) mit Referat (10-15 Min.) 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden 90 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 19

16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 20

1 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Chinesischdidaktik 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar (2 SWS): Chinesischdidaktik II Übung (2 SWS): Chinesischdidaktik II 3 Lehrende Jiayue Xun 3 ECTS 2 ECTS 4 Modulverantwortliche/r (Prof. Dr. Michael Lackner) i.v. Dr. Federico Brusadelli 5 Inhalt -- Literatur- und Mediendidaktik -- kulturwissenschaftliche Inhalte im Landeskundeunterricht -- kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsreflexion, Unterrichtsdurchführung und Evaluation; -- schulische Formen der Leistungsmessung, Diagnose- und Fördermöglichkeiten... lernen, bildungsrelevante Inhalte und Methoden des Faches zu erkennen und zu analysieren,... setzen sich mit der Auswahl und Begründung der Fachinhalte und Lernziele auseinander und wenden ihre Überlegungen in Unterrichtsentwürfen an,... können unter fachdidaktischen Aspekten 7. Semester 11 Berechnung Modulnote 70% Hausarbeit 30% Referat 12 Turnus des Angebots Wintersemester M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung: für alle Ausrichtungen Hausarbeit (10-15 Seiten) mit Referat (10-15 Min.) 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden 90 Stunden 15 Dauer des 1 Semester 16 Unterrichtssprache(n) / Deutsch 21