Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013



Ähnliche Dokumente
Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2010

Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Wirtschaft, Recht und Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Profilgruppe. Supply Chain Management

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Curriculum Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Teil B: Besondere Regelungen

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korrigierte und aktualisierte Auflage mit 120 Abbildungen.

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Vorlesung Supply Chain Management I (SCM I) HT 2012

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

D I E N S T B L A T T

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober Masterstudiengang Value Chain Management

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Logistik macht Schule

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Technologie- und Innovation

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Newsletter April 2009

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Master of Science in Information Systems

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Anwendungssysteme im Unternehmen

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Lehrstuhl für Marketing II

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Vorgehensweise bei einer

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Erfolgreich studieren.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Amtliche Bekanntmachungen

Lernziele. ! Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? ! Wie kann Logistik definiert werden?

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Informationen zur KMU Vertiefung

SBWL. Technologie- und Innovation. Universität Bremen

Amtliche Bekanntmachungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Erstsemestereinführung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Willkommen im Studiengang BWL Industrie III

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Master Dienstleistungsmanagement

Amtliche Bekanntmachungen

Principles in Human Resource Management HS 2014

Transkript:

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013 Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4./7. Trimesters WOW und WI. Vorlesung: Zeit: Freitag, 09:45-11:15 Uhr, Beginn: 11.10.2013 Ort: 36/0221 Dozent: Prof. Dr. Michael Eßig Übung: Grp 1: Donnerstag, 8:00-9:30 Ort: 33/2331 Beginn: 24.10.2013 Grp 2: Donnerstag, 16:45-18:15 Ort: 33/2301 Beginn: 24.10.2013 Grp 3: Freitag, 11:30-13:00 Ort: 33/1301 Beginn: 25.10.2013 Dozent: Dr. Andreas H. Glas Anmeldungen zu Vorlesung und Übung sind nicht erforderlich. Die Übung findet je Gruppe dreimal statt. Die Termine hierfür und weitere Einzelheiten werden in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben. Prüfung: Die Inhalte der Veranstaltung sind Bestandteil der BA-Modulprüfung Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II. Lernmaterialien und Inhalte: Zur Vorlesung wird ein Skriptum angeboten. Es ist voraussichtlich ab dem 01.10.13 auf der Lehrstuhl-Homepage zum Download und bzw. im Sekretariat als opiervorlage erhältlich. Das Skript ersetzt keinesfalls den Besuch der Lehrveranstaltung und/oder das eigene Literaturstudium! Zu jedem Abschnitt werden weiterführende Literaturhinweise gegeben, die in der folgenden Gliederung aufgeführt werden - diese Literaturhinweise sind keineswegs erschöpfend. Prüfungsrelevant ist neben der eigentlichen Vorlesung und dem Skript insbesondere das Lehrbuch von Pfohl (2010). Darüber hinaus ist eine eigenständige Literaturarbeit erforderlich. Die Übungsmaterialien stehen ebenfalls ab dem 01.10.2013 auf der Lehrstuhl-Homepage zum Download bereit bzw. einzelne Zusatzmaterialien werden direkt in der Übungs- Lehrveranstaltung ausgegeben. Weitere Informationen zur Einbindung der Veranstaltung in das Lehrkonzept der Professur erhalten Sie im M&D- Studienführer. M&DLehre Seite 1 von 5

Gliederung der Veranstaltung: 1. Grundlagen 1.1 Logistikbegriff 1.2 Bestandteile des Logistikkonzepts 2. Subsysteme der Logistik 2.1 Informationssysteme 2.2 Lagersysteme 2.2.1 Lagerhaltung 2.2.2 Lagertechnik 2.3 Transport und Verpackung apitelspezifische Literaturhinweise (siehe auch Gesamtliste) Pfohl (2010), S. 11-14 Schulte (2009), S. 1-3 Arnold (1986), S. 149 f. Arnold/Eßig, (1999), S. 89 f. Arnold et al. (2008), S. A1-3 - A1-4 Pfohl (2010), S. 20-66 Schulte (2009), S. 3-7 Arnold et al. (2008), S. A1-9 - A1-12 Delfmann (1999), S. 39-45 Göpfert (1999), S. 19 ff. Göpfert (2005), S. 3-22 ortschak (2001), S. 658-670 Stölzle (2002), S. 513 Weber (1996), Sp. 1096-1109 Pfohl (2010), S. 78-87 Schulte (2009), S. 65-147 Arnold et al. (2008), S. A 4.1 A 4.1.4, B8-14 - B8-23, C4-30 - C4-C4-46 Pfohl (2010), S. 87-111 Schulte (2009), S. 227-252 und 467 f. Arnold et al. (2008), S. A 3.4 ff., B 4 ff. Harrison/Hoek (2005), S. 129 ff. Schulte (2001), S. 246-248 Tempelmeier (2005), S. 260-261, Troßmann (2002), S. 107-110 Pfohl (2010), S. 124-133 Schulte (2009), S. 127-136, 227-252 Arnold et al. (2008), S. C 2.1 ff. Dworschak (2002) Günther/Tempelmeier (2009), S. 266-293, Schulte (2001), S.251-287 Pfohl (2010), S. 134-165, Schulte (2009), S. 149-219 Arnold et al. (2008), S. C 2.5 - C 2.5.4.2 Domschke/rispin (1999), S. 281-301 Tempelmeier (2005), S. 261 f. M&DLehre Seite 2 von 5

3. Logistikfunktionen 3.1 Logistik entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette 3.1.1 Beschaffungslogistik 3.1.2 Produktionslogistik 3.1.3 Absatz-/Distributionslogistik 3.2 Spezialprobleme der Ersatzteil- und Entsorgungslogistik Pfohl (2010), S. 169-180 Schulte (2009), S. 267-343 Arnold/Essig (1999), S. 89-102 Pfohl (2010), S. 180-198 Schulte (2009), S. 345-375, 399-453 Pfohl (2010), S. 198-210 Schulte (2009), S. 455-501 Arnold et al. (2008), S. B 5. 1 B 5.9, Freichel (2002), S. 263-281 Pfohl (2010), S. 210-228 Schulte (2009), S. 503-521 Arnold et al. (2008), S. B 7- B 7.5.4 Haasis (1999), S. 255-263 Zöllner et al. (2002), S. 364 ff. 4. Logistik und Infrastruktur 4.1 Güterflußbezogene Elemente 4.2 Informationsflußbezogene Elemente Pfohl (2010), S. 317-327 Schulte (2009), S. 253 ff. Arnold et al. (2008), S. C 3.2 C 3.7.4, D2-1 - D2-38 Europäische ommission (2001), S. 117-121 Large/ovács (2001), S. 44 f. und 48 f. Pfohl (2010), S. 327-332 Schulte (2009), S. 65 ff. M&DLehre Seite 3 von 5

Literaturhinweise: Hauptlehrbücher Pfohl, H. C. (2010), Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 8., neu bearb. Aufl., Berlin et al. 2010. Schulte, C. (2009), Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain, 5., überarb. u. erw. Aufl., München 2009. Ergänzende Lehrbücher Harrison, A./van Hoek, R. (2005), Logistics Management and Strategy, 2. Aufl., Harlow et al. 2005 Göpfert, I. (2005), Logistik Führungskonzeption: Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings, 2. Aufl., München 2005. Günther, H. O./Tempelmeier, H. (2009), Produktion und Log istik, 8., überarb. u. erw. Aufl., Berlin et al. 2009. Schulte, G. (2001), Material- und Logistikmanagement, 2. Aufl., München et al. 2001. Arnold, D./Isermann, H./uhn, A./Tempelmeier, H. (Hrsg., 2008), Handbuch Logistik, 3., neu bearb. Aufl., Berlin et al. 2008 (verschiedene Beiträge). Verfügbarkeit LB-/LB2856 LB-2823 Mag/YL 1170 BWL275/YM4237 LB2510#3 Mag/YL1168 LB2822 BWL275/YH5606 UniBw-Online und Mag/YP915 Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken Arnold, D./Isermann, H./uhn, A./Tempelmeier, H. (Hrsg., 2004), Handbuch Logistik, 2. Aufl., Berlin et al. 2004 (verschiedene Beiträge) Arnold, U. (1986), Logistik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jg. 15, (1986), Nr. 3, S. 149-150. Arnold, U./Eßig, M. (1999), Von der Beschaffungslogistik zur marktorientierten Netzwerklogistik: Theoretische Fundierung des logistischen Entwicklungspfades von Industrieunternehmen, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S. 87-106. Delfmann, W. (1999), ernelemente der Logistik-onzeption, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S. 37-59. Domschke, W./rispin, G. (1999), Zur wirtschaftlichen Effizienz in Huband-Spoke-Netzen, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S. 279-304. Dworschak, M. (2002), Logistik: Die trojanischen isten, in: Der Spiegel, o. Jg. (2002), Nr. 27 vom 1.7., S. 130-133. LB-2409 BWL-275/YJ6618 Mag/Z924-15 BWL275/ BWL275/ BWL275/ /WBB/Z232-56,1/2/3/4/5 M&DLehre Seite 4 von 5

Europäische ommission (2001), Aktionsprogramm Europäische Verkehrspolitik, in: Europäische ommission (Hrsg.), Weißbuch: Die europäische Verkehrspolitik bis 2010, Weichenstellungen für die Zukunft, Luxemburg 2001, S. 117-121. Freichel, S. L.. (2002), Distributionsmanagement: Gestaltung internationaler Logistiksysteme, in: Stölzle, W./Gareis,. (Hrsg.), Integrative Management- und Logistikkonzepte: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Hans- Christian Pfohl zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S. 261-287. Göpfert, I. (1999), Stand und E ntwicklung der Logistik: Herausbildung einer betriebswirtschaftlichen Teildisziplin, in: Logistikmanagement, Jg. 1 (1999), Nr. 1, S. 19-33. Haasis, H. D. (1999), Produktkreislauflogistik, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und G estaltungsansätze, Berlin 1999, S. 253-277. ortschak, B. H. (2001), Logistik: Controlling oder eigenständige betriebswirtschaftliche onzeption?, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 61 (2001), Nr. 6, S. 658-670. Large, R./ovács, Z. (2001), Acquiring Third-Party Logistics Services: A Survey of German and Hungarian Practices, in: Supply Chain Forum, Vol. 2 (2001), No. 1, pp. 44-51. Stölzle, W. (2002), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsperspektiven, in: Stölzle, W./Gareis,. (Hrsg.), Integrative Management- und Logistikkonzepte: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S. 511-527. Tempelmeier, H. (2005), Beschaffung und Logistik, in: Bitz, M./Dellmann,./ Domsch, M./Wagner, F. W. (Hrsg.), Vahlens ompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 4. Aufl., München 2005, S. 235-274. Troßmann, E. (2002), Beschaffung und Logistik, in: Bea, F. X./Dichtl, E./ Schweitzer, M. (Hrsg., 2002), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Leistungsprozeß, S. 77-144. Weber, J. (1996), Logistik, in: ern, W./Schröder, H. H./Weber, J. (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 1096-1109. Zöllner, W. A./Zettelmeyer, B.(2002), oordination integrierter internationaler Logistiksysteme in konzernal bestimmten Unternehmensnetzwerken - dargestellt am Beispiel der Logistik im GM-onzern, in: Stölzle, W./Gareis,. (Hrsg.), Integrative Management- und Logistikkonzepte: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S. 359-382. Nachschlagewerke/Lexika Bloech, J./Ihde, G. B. (Hrsg.,1997), Vahlens großes Logistiklexikon, München 1997. BWL037 /YJ5736 BWL275/ W/Z3296-61x-1 BWL037/ YJ5736 LB-2511-1 Mag/YB8452 BWL037/ YJ5736 YF3752 Schulte, C. (Hrsg., 1999), Lexikon der Logistik, München-Wien 1999. BWL002/ YJ5664 = Als opiervorlage im Lehrstuhlsekretariat erhältlich M&DLehre Seite 5 von 5