Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen



Ähnliche Dokumente
Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung

Visual Business Intelligence Eine Forschungsperspektive

Visual Business Analytics Visueller Zugang zu Big Data

Die visuelle Analyse Eine Einführung. 23. Januar 2007 Dr. Jörn Kohlhammer

Visual Business Analytics Effektiver Zugang zu Daten und Informationen

Effektive Analyse großer Datenmengen im Public Sector

Interaktive Visualisierung und Visual Analytics

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

User-Centered Visual Analytics

Semantik Visualisierung

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Visual Business Analytics Effektiver Zugang zu Daten und Informationen

Advanced Analytics. Michael Ridder. Copyright TIBCO Software Inc.

Visuelle Suche in Digitalen Filmarchiven Visual Search in Digital Film Archives. Visuelle Exploration Digitaler Bibliothken

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. technische universität dortmund

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Spezialisierung Business Intelligence

! APS Advisor for Automic

Self Service BI der Anwender im Fokus

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Neuerungen im Service Pack 2

Test zur Bereitschaft für die Cloud

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN

Spezialisierungskatalog

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft

Microsoft SharePoint 2010

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Neue Produkte und Dienstleistungen durch Mixed Reality und Surface Computing

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

spherecast Content Management System

MEHRWERK. Web Collaboration

FRONT CRAFT.

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming ( )

MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick!

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Semantik-Visualisierung

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Microsoft Office Sharepoint 2010

Proseminar Sommersemester 2015

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Semantische Reputationsinteroperabilität

The Day in the Life of a Business Microsoft

Inhaltsverzeichnis. 1 Was ist Business Intelligence?... 23

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer

System Center Essentials 2010

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Strategische Einsatzgebiete: Individualisierungs-Möglichkeiten: Leistungsumfang und Preise: Produktdatenblatt

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

EXASOL Anwendertreffen 2012

Agenten und Mentale Modelle: Neue Wege im Kommunikations- und Entscheidungstraining. Ralf Dörner Fraunhofer AGC Frankfurt am Main

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM Uhr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Unternehmen. DR.-ING. KARL-HEINZ STERNEMANN November 2013 Version: 2/25/2014 3:26:16 PM. Combionic Page 1

Innovation warum? Wenn wir nicht innovativ sind. Forschung ein Indikator. Kurz: Innovation ist entscheidend für Wachstum, Beschäftigung & Wohlstand

LCM-6 Digital Signage Software

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Erfolgsfaktor Usability. Effektive und gewinnbringende Methoden für KMU

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

Navigation und Interaktion im Katalog: Das Projekt MedioVis und seine Anwendung. am Beispiel des Projektes MedioVis

Treffpunkt MATLAB Einführung 1. Agenda. Begrüßung. Wie bekomme ich MATLAB? MATLAB im Studium. Vorstellung des Treffpunkt MATLAB. Vortrag von MathWorks

Intelligent Traveller Early Situation Awareness itesa

Zwischen Katzenbildern und Selfies

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Transkript:

Graphische Entscheidungsunterstützung: Von großen Datenmengen zu effektiven Entscheidungen Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD 12. September 2007 10. Seminar GIS & Internet, UniBW München Überblick Vorstellung Fraunhofer IGD Entscheidungsorientierte Visualisierung Visuelle Analyse (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 2

Fraunhofer IGD in Darmstadt 145 Mitarbeiter 210 Externe ca. 16,5 Mio. Budget INI-GraphicsNet 80 Einrichtungen an 40 Standorten 12.500 Mitarbeiter ca. 1 Mrd. Budget (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 3 IGD in Darmstadt und Rostock IGD-Darmstadt IGD-Rostock Interaktive Multimedia Appliances Multimediale Kommunikation Industrielle Anwendungen Visualization and Interaction Techniques Echtzeitlösungen für Simulation und Visual Analytics Virtuelle und Erweiterte Realität Mobile Multimedia Technologien Entertainment Technologien Graphische Informationssysteme e-learning und Knowledge Management Cognitive Computing & Medizinische Bildverarbeitung Sicherheitstechnologie für Graphik und Kommunikationssysteme (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 4

Abt. Simulation and Visual Analytics Visualisierung für Simulationsumgebungen Virtual Prototyping für die Textilindustrie Informationsvisualisierung und Visual Analytics Mobile Visualisierungslösungen Fokus: Echtzeitlösungen (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 5 Überblick Vorstellung Fraunhofer IGD Entscheidungsorientierte Visualisierung Visuelle Analyse (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 6

Information Overload in vielen Bereichen Isolierung der wichtigen Information entscheidend, insbesondere in informationsintensiven Anwendungen zeitkritischen Anwendungen Probleme aktueller Ansätze Entscheidungsorientierte Visualisierung Geringe Skalierbarkeit Fehlende Semantik Ziel: Effiziente, benutzerorientierte Informationsvisualisierung (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 7 Situationsbewusstsein Feedback State of the Environment Task/System Factors Level 3 2 1 Adapt. von Endsley, 2000 Situation Awareness Projection of Future Status Comprehension of Current Situation Perception of Elements In Current Situation Decision Individual Factors Beispiel: Fluglotsen (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 8

Human-Centered Computing Symbiotische Arbeitsteilung von Mensch und System Mensch: Kreativität, Auflösen von Widersprüchlichkeiten, Strategien, Prinzipien, u.a. System: Genauigkeit ohne Ermüdung, Datenspeicherung, zuverlässige, deterministische Verarbeitung, u.a. Ziel: Erhöhung der Effizienz des Gesamtsystems Erweiterung der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeiten durch Informationsvisualisierung (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 9 Visual Analytics benutzerorientiert Maschine / System Mensch Statistische Analysen Data Mining Wissenschaftl. Visualisierung Komprimieren & Filtern Das Beste aus zwei Welten Informations-visualisierung Graphik und Rendering Kognitionswissenschaften Mensch-Maschine- Schnittstelle Design Visuelle Wahrnehmung Visuelle Intelligenz Entscheidungslehre Erwartungen des Benutzers (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 10

Herausforderung: Skalierbarkeit Skalierbarkeit in Bezug auf Menge von Daten und Dimensionalität Anzahl der Datenquellen und Heterogenität Datenqualität und Datenauflösung Dynamik und Neuheit Datenrepräsentierung und visuelle Auflösung Benutzerschnittstelle und Interaktion Darstellungsgeräte (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 11 Entscheidungsorientierte Visualisierung Representation of Tasks and User Roles Human-Centered Computing Perception of Information Displays Knowledge Representation Decision- Centered Visualization (DCV) Information Visualization Semantics for Visualization (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 12

Entscheidungsorientierte Visualisierung Visualisierung in Bezug auf aktuelle Situation, Aufgabe und Benutzerrolle Benutzerorientierte Unterstützung des Situationsbewusstseins Informationintensive und zeitkritische Anwendungen in verschiedenen Wissensdomänen (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 13 Beispiel: Notfallmanagement Krankenhaus 12 Verfügbarkeit 12 Posit ion Krankenw agen 7 Verfügbarkeit Posit ion 0 5 3 Ziel Einsat zort Posit ion Verletzte Opfer 27 Casualties 40 Fatalities 56 34 (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 14

E 1 (ε 1,α 1,δ 1 ) (ε 1,α 2,δ 2 ) R 12,2 E 2 (ε 2,α 1,δ 1 ) (ε 2,α 2,δ 2) (ε 2,α 3,δ 3) (ε 3,α 1,δ 1) R 2 2 (ε 3,α 2,δ 2),3 E 3 E (ε 2 2,α 1,δ 1) (ε 2,α 2,δ 2 ) (ε R 2,α 3,δ 3) 2 2,3 E 3 1 R 12,2 (ε 3,α 1,δ 1) (ε 1,α 2,δ 2) (ε 1,α 1,δ 1) (ε 3,α 2,δ 2) Adaptive Informationsverteilung Desktop PC Domain Ontology Mission Manager Situation Manager Decision Focus Presentation Requirement Data Access PDA 12 Domain Database Data Hub 7 Network Access 5 3 27 0 Casualties 40 Fatalities 56 34 Available Position (Ambulance, Map) (Hospital, Destination Map) (Accident Site, Text) Available Capacity Casualties Internet/LAN E Position Fatalities (Accident Site, Map) Position Konsole (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 15 TRAVO Mobile High-End Visualisierung Echtzeit 3D Datenübertragung Echtzeit 2D Image Datenübertragung Dynamischer Server (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 16

HEyeWall - Large-Display Technology 6000 x 3000 Pixel (18 megapixel) on 4,8 x 2,4 meters 48 projectors (9x resolution of large area projections) (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 17 Überblick Vorstellung Fraunhofer IGD Entscheidungsorientierte Visualisierung Visuelle Analyse (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 18

Visual Analytics Neues Thema mit zunehmender Bedeutung in verschiedensten Bereichen Immer schneller wachsende Masse komplexer Informationen Bio-Technologien Markt- und Finanzanalysen Data Warehouses Sicherheit Informationsmassen nicht nur Overload, sondern Chance! (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 19 Visual Analytics Datensammlung und -analyse haben zunehmende Bedeutung in verschiedensten Unternehmensbereichen Immer schneller wachsende Masse komplexer Daten Informationsmassen nicht nur Overload, sondern Chance! Der passive Betrachter wird zum aktiven Benutzer Intelligente Systeme zur Nutzung der Daten??? (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 20

Visual Analytics ein neuer Ansatz Kombination aus Informationsvisualisierung, Statistik, Data Mining, Business Intelligence und anderen Gebieten Grundidee: Interaktive Präsentation der Daten in visueller Form Informationsvisualisierung Wahrnehmungstheorie Interaktivität Visual Analytics Data Mining Statistik Wissensmanagement Benutzerfreundlichkeit Datenbankmanagement (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 21 Was ist das Neue? Was gibt es schon? Automatisches Knowledge Discovery & Data Mining Interaktive visuelle Daten-Exploration Was brauchen wir? Enge Integration visueller und automatischer Datenanalysemethoden mit Datenbanktechnologien für skalierbare interaktive Entscheidungsunterstützung Visuelle Daten-Exploration Visualisierung Daten Wissen Modelle (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 22 Data Mining Feedback Loop

Visual Analytics ein neuer Ansatz Maschine / System Mensch Statistische Analysen Data Mining Wissenschaftl. Visualisierung Komprimieren & Filtern Das Beste aus zwei Welten Informations-visualisierung Graphik und Rendering Kognitionswissenschaften Mensch-Maschine- Schnittstelle Design Visuelle Wahrnehmung Visuelle Intelligenz Entscheidungslehre Erwartungen des Benutzers (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 23 Visual Analytics von Daten zu Taten Ziel: Verkürzung des Weges von Daten zur Entscheidung Daten Interaktive Information / Erkenntnis Entscheidung Handlung (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 24

Visual Analytics Neue Ansätze Visualisierung großer Datenmengen Integration von weiteren Dimensionen Raum Zeit Darstellung fehlender, unsicherer oder inkonsistenter Daten Integration von Datenanalyse und -darstellung KVMap (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 25 KVMap Analysis of complex data Multivariate Data analysis Visualisation of correlations between variables Overview of all entries in a large data set Visual deduction of rules by identifying patterns Combination of Statistical analysis (computer) Pattern recognition (human) (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 26

Visual Analytics - Datenintegration Erschließung neuer Datenquellen Datenintegration und -bereinigung Verbreiterung der Datengrundlage Erstellung neuer bzw. Verbesserung alter Analysemodelle Neue Daten in unterschiedlichen Formaten und Medien Texte, numerische Daten, Bilder, Videos Verknüpfung verschiedener Datentypen und -quellen (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 27 Beispiel: Visual Analytics im Debriefing Kopplung abstrakter und physikalischer Daten mit verschiedenen 12 interaktiven Visualisierungstechniken 12 7 7 0 0 3 5 3 5 27 27 Casualties 40 Fatalities Casualties56 40 Fatalities 56 34 34 (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 28

Beispiel: Visual Analytics und Simulation Virtueller Test Physikalische Modelle GIS-Daten Pläne Nicht-Physikalische Modelle Katastropheneinsatzpläne Exit Skizze der Visualisierung des Fluchtverhaltens von Personengruppen Visualisierung CFD-basierter Simulationsdaten eines Tunnelbrandes (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 29 Beispiel: Visuelle Entscheidungsfindung über Nutzung von WMS (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 30

Echtzeitlösungen für Simulation und Visual Analytics Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Deutschland Tel.: +49 (6151) 155 646 Fax.: +49 (6151) 155 139 Email: joern.kohlhammer@igd.fraunhofer.de http://www.igd.fraunhofer.de (c) September 2007, Dr. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD - 10. Seminar GIS & Internet 31